Hiëronymus Bosch

Hiëronymus Bosch, auch Jheronimus Bos genannt, Pseudonym von Jeroen van Aeken, Aeken auch Aquen oder Aken genannt, auch Jeroen Anthoniszoon genannt, (geb. ca. 1450, ’s-Hertogenbosch, Brabant – gest. 9. August 1516, ’s-Hertogenbosch), brillanter und origineller nordeuropäischer Maler, dessen Werk eine ungewöhnliche, komplexe Ikonographie aufweist. 1450, ’s-Hertogenbosch, Brabant – begraben am 9. August 1516, ’s-Hertogenbosch), brillanter und origineller nordeuropäischer Maler, dessen Werk eine ungewöhnliche Ikonographie und einen komplexen und individuellen Stil aufweist. Er galt als phantasievoller „Schöpfer von Teufeln“ und kraftvoller Erfinder von scheinbarem Unsinn voller satirischer und moralisierender Bedeutung.

Bosch war ein pessimistischer und strenger Moralist, der sich weder Illusionen über die Rationalität der menschlichen Natur machte noch Vertrauen in die Güte einer Welt hatte, die durch die Anwesenheit des Menschen in ihr korrumpiert worden war. Seine Gemälde sind Predigten über Torheit und Sünde, die sich oft an Eingeweihte richten und daher schwer zu übersetzen sind. Da es den Kritikern nicht gelang, das Geheimnis der Werke des Künstlers zu entschlüsseln, glaubten sie zunächst, dass er einer geheimen Sekte angehörte. Obwohl die Themen seiner Werke häufig religiöser Natur waren, sahen viele Kritiker in der Wahl der Symbole, mit denen er die Versuchung und die Verstrickung des Menschen in irdische Übel darstellte, einen Anhänger der okkulten Künste. In der neueren Forschung wird Bosch als begabter Künstler betrachtet, der eine tiefe Einsicht in den menschlichen Charakter besaß und als einer der ersten Künstler abstrakte Konzepte in seinem Werk darstellte. Es gibt eine Reihe ausführlicher Interpretationen von Boschs Werk, doch bleiben viele Details unklar.

Eine genaue Chronologie von Boschs überliefertem Werk ist schwierig, da von den etwa 35 bis 40 Gemälden, die ihm zugeschrieben werden, nur 7 signiert und keines datiert ist. Über das frühe Leben des Künstlers gibt es nur wenige dokumentarische Informationen, abgesehen von der Tatsache, dass er der Sohn und der Enkel von erfolgreichen Malern war. Sein Name erscheint im Register der Bruderschaft Unserer Lieben Frau, die sich in seiner Geburtsstadt befand, und er wird in offiziellen Aufzeichnungen von 1486 bis zu seinem Todesjahr erwähnt, als er als Insignis pictor („ausgezeichneter Maler“) anerkannt wurde. Neben der Malerei führte er auch dekorative Arbeiten und Altarbilder aus und entwarf Entwürfe für Glasmalereien.

Werke, die seiner Jugendzeit zugeschrieben werden, zeigen eine Unbeholfenheit in Zeichnung und Komposition und eine in ihrem Umfang begrenzte Pinselführung. Gemälde wie Die Heilung der Torheit, Die Kreuzigung, Die Anbetung der Könige, Die sieben Todsünden, Die Hochzeit zu Kana, Ecce Homo und Der Beschwörer sind repräsentativ für diese Zeit. Das Vorhandensein bestimmter Motive, die in den anspruchsvolleren Werken der mittleren Periode des Künstlers erweitert werden, und eine begrenzte, unsichere, aber kühne Technik bieten einen Ausgangspunkt für die Betrachtung der künstlerischen Ursprünge von Bosch. Zwischen dem ersten Gemälde dieser frühen Gruppe, Die Heilung der Torheit, und dem letzten, Der Beschwörer, lässt sich eine stetige Entwicklung erkennen. Die Ikonographie des letzten Gemäldes ist komplexer, und die charakteristischen Themen, die in den großen Meisterwerken seiner späten Periode am stärksten zum Ausdruck kommen, beginnen sich herauszukristallisieren.

Gewinnen Sie ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

In diesen frühen Gemälden hatte Bosch begonnen, die Anfälligkeit des Menschen für die Versuchung des Bösen, die trügerische Verlockung der Sünde und die obsessive Anziehungskraft von Lust, Ketzerei und Obszönität darzustellen. In ruhigen und prosaischen Szenarien veranschaulichen Gruppen von Menschen die Leichtgläubigkeit, die Unwissenheit und die Absurditäten der menschlichen Rasse. Die Bildsprache der frühen Werke ist jedoch noch relativ konventionell, nur gelegentlich drängt sich das Bizarre in Form eines lauernden Dämons oder eines seltsam gekleideten Zauberers auf.

Zu Boschs fruchtbarer mittlerer Periode gehören die großen panoramischen Triptychen wie der Heuwaid, Die Versuchung des heiligen Antonius und Der Garten der Lüste. Seine Figuren sind anmutig, seine Farben subtil und sicher, und alles ist in Bewegung in diesen ehrgeizigen und äußerst komplexen Werken. Die Gemälde sind geprägt von einem Ausbruch der Fantasie, der sich in monströsen apokalyptischen Szenen von Chaos und Alptraum ausdrückt, die mit idyllischen Darstellungen der Menschheit im Zeitalter der Unschuld kontrastiert und gegenübergestellt werden. In dieser Zeit entwickelte Bosch seine frühen Ideen weiter, und die wenigen erhaltenen Gemälde belegen die Entwicklung seines Denkens. Boschs beunruhigende Mischung aus Fantasie und Realität wird in den Haywain, den Außenflügeln oder Deckplatten, die an die Szenen der Sieben Todsünden erinnern, weiterentwickelt. Der kursive Stil, den er für das Triptychon entwickelt hat, ähnelt dem des Aquarells. In der mittleren Tafel, einer Wiedergabe des flämischen Sprichworts „Die Welt ist ein Heuhaufen, aus dem jeder nimmt, was er kann“, zeigt Bosch die List des Dämons, der den Zug der Menschen vom irdischen Paradies, das auf dem linken Flügel dargestellt ist, zu den Schrecken der Hölle führt, die auf dem rechten Flügel zu sehen sind.

Boschs Die Versuchung des heiligen Antonius zeigt seinen Aufstieg zu stilistischer Reife. Die Pinselstriche sind schärfer und straffer, viel souveräner als zuvor. Die Komposition wird fließender, und der Raum wird durch die Ereignisse und Gestalten bestimmt, auf die sich die Aufmerksamkeit des Betrachters richtet. Die Beherrschung der feinen Pinselstrich-Kalligraphie, die subtile Nuancen der Konturen und der Bewegung ermöglicht, kommt hier voll zum Tragen. Bosch schildert den Kampf des Menschen gegen die Versuchung und die Allgegenwart des Teufels in seinem Heiligen Antonius, einem der besten Schlüssel zur persönlichen Ikonographie des Künstlers. Der heilige Einsiedler wird in diesem Werk als heroisches Symbol der Menschheit dargestellt. Auf der zentralen Tafel wird der heilige Antonius von einer Reihe grotesker Dämonen bedrängt, deren schreckliche Körper brillant visualisierte Verschmelzungen von menschlichen, tierischen, pflanzlichen und leblosen Teilen sind. Im Hintergrund ist eine höllische, phantastisch-bizarre Landschaft zu sehen, die bis ins kleinste Detail gemalt ist. Boschs Entwicklung des Themas des Scharlatans, der die Menschen betrügt und ihnen das Heil wegnimmt, findet ihre vollste Entfaltung im Heiligen Antonius mit seiner Verurteilung der Ketzerei und der Verführungen durch falsche Lehren.

Der Garten der irdischen Lüste, repräsentativ für Boschs Reifezeit, zeigt das irdische Paradies mit der Erschaffung der Frau, der ersten Versuchung und dem Sündenfall. Die schönen und beunruhigenden Bilder der Sinnlichkeit und der Träume, die die Menschen, die in einer vergnügungssüchtigen Welt leben, heimsuchen, bringen Boschs ikonografische Originalität mit ungeheurer Kraft zum Ausdruck. Das Hauptmerkmal dieses Werks ist vielleicht seine Traumhaftigkeit; Scharen von nackten menschlichen Figuren, riesigen Vögeln und Pferden tummeln sich in einer herrlich unglaubwürdigen, jenseitigen Landschaft, und alle Elemente fügen sich zu einem perfekten, harmonischen Ganzen zusammen.

Boschs Spätwerk ist grundlegend anders. Der Maßstab ändert sich radikal, und statt Wiesen oder Höllenlandschaften, die von Hunderten winziger Wesen bevölkert sind, malt er dicht gedrängte Gruppen von Figuren in halber Länge, die sich eng an die Bildfläche drücken. In diesen dramatischen Nahaufnahmen, für die die Dornenkrönung und der kreuztragende Christus repräsentativ sind, wird das Ereignis so nah dargestellt, dass der Betrachter sowohl physisch als auch psychisch daran teilzuhaben scheint. Die friedlichsten und unbeschwertesten der reifen Werke von Bosch stellen verschiedene Heilige in Kontemplation oder Ruhe dar. Dazu gehören der Evangelist Johannes auf Patmos und der Heilige Hieronymus im Gebet.

Boschs Beschäftigung mit den Übeln der Welt in einem Großteil seiner Werke schloss seine Vision einer Welt voller Schönheit nicht aus. Seine Fähigkeit, mit Farbharmonien umzugehen und tief empfundene Werke der Phantasie zu schaffen, ist unübersehbar. Obwohl eine Reihe von Nachahmern versuchte, sich seinen visuellen Stil anzueignen, verhinderte seine Einzigartigkeit, dass er echte Anhänger fand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.