Was ist Hyperprolaktinämie?
Hyperprolaktinämie ist das Vorhandensein eines abnorm hohen Prolaktinspiegels im Blut. Prolaktin ist ein Hormon, das in der Hirnanhangsdrüse gebildet wird. Die vielfältigen Funktionen von Prolaktin im Körper betreffen vor allem die Schwangerschaft und die Produktion von Muttermilch für ein Neugeborenes. Prolaktin kann jedoch auch dann erhöht sein, wenn eine Frau nicht schwanger ist oder stillt, und eine Reihe von Beschwerden verursachen, die die normale Menstruationsfunktion und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
Was verursacht eine Hyperprolaktinämie?
Anormale Erhöhungen des Prolaktinspiegels können auftreten, wenn prolaktinproduzierende Zellen in der Hypophyse, die so genannten Laktotrophe, mehr von dem Hormon produzieren als erforderlich, oder wenn Laktotrophe abnormal wachsen und Tumore bilden. Erhöhte Prolaktinwerte können auch als Nebenwirkung bestimmter Psychopharmaka auftreten.
Wie wird Hyperprolaktinämie diagnostiziert?
Ein einfacher Bluttest zur Messung der Prolaktinmenge im Blut kann die Diagnose eines erhöhten Prolaktinspiegels bestätigen. Prolaktinwerte über 25 ng/ml bei Frauen, die nicht schwanger sind, gelten als erhöht. Da der Prolaktinspiegel bei jedem Menschen täglich schwankt, kann es notwendig sein, die Blutuntersuchung zu wiederholen, wenn der Hormonspiegel nur leicht erhöht ist. Viele Frauen erhalten diese Diagnose nach einer Untersuchung auf Unfruchtbarkeit oder unregelmäßige Perioden, andere haben überhaupt keine Symptome. Gelegentlich kommt es zu spontanem milchigen Ausfluss aus den Brustwarzen, bei der Mehrheit der Patientinnen tritt dieses Symptom jedoch nicht auf. Leichte Prolaktinerhöhungen zwischen 25 und 50 ng/ml führen in der Regel nicht zu spürbaren Veränderungen der Menstruationszyklen, können aber die Fruchtbarkeit insgesamt verringern. Höhere Prolaktinwerte zwischen 50 und 100 ng/ml können zu unregelmäßigen Monatsblutungen führen und die Fruchtbarkeit der Frau erheblich beeinträchtigen. Prolaktinwerte über 100 ng/ml können die normale Funktion des weiblichen Fortpflanzungssystems beeinträchtigen und zu Symptomen der Menopause (Ausbleiben der Regelblutung, Hitzewallungen, vaginale Trockenheit) und Unfruchtbarkeit führen.
Wie wird Hyperprolaktinämie behandelt?
Mit Medikamenten, die den Hirnstoff Dopamin nachahmen, kann die Mehrzahl der Patienten mit erhöhtem Prolaktin erfolgreich behandelt werden. Diese Medikamente schränken die Prolaktinproduktion der Hypophyse ein und bewirken, dass sich die prolaktinproduzierenden Zellen zurückbilden. Die beiden am häufigsten verschriebenen Medikamente sind Cabergolin (Dostinex®) und Bromocriptin (Parlodel®). Wenn man mit einer geringen Dosis beginnt, die im Laufe der Zeit allmählich erhöht wird, lassen sich die Nebenwirkungen minimieren, zu denen Blutdruckveränderungen und geistige Umnachtung gehören. Die Patienten sprechen in der Regel gut auf dieses Medikament an, und der Prolaktinspiegel sinkt innerhalb von 2 bis 3 Wochen. Sobald der Prolaktinspiegel sinkt, kann die Medikation angepasst werden, um einen normalen Prolaktinspiegel aufrechtzuerhalten, und manchmal kann sie ganz abgesetzt werden. Eine spontane Rückbildung des Tumors erfolgt in der Regel innerhalb weniger Jahre ohne klinische Folgen.
Bei einer kleinen Minderheit von Patienten gelingt es nicht, den Prolaktinspiegel mit Medikamenten zu senken, und es bleiben große Tumore (Makroadenome) bestehen. Diese Patienten sind Kandidaten für eine chirurgische Behandlung (transphenoidale Adenomresektion) und/oder eine Strahlentherapie.