„I Feel Pretty“ (2018) mag nicht der beste Film sein, aber er ist auch nicht schlecht, zumindest nicht so schlecht, wie seine aktuelle IMDb-Bewertung, 3,4 von 10, zeigt. Was rätselhaft ist (na ja, nur ein bisschen, angesichts der Videospielwelt, in der wir leben), ist, dass Filme mit Geschichten und Themen, die sehr wenig mit der Realität zu tun haben: Weltraumopern, Filme über Superhelden… praktisch standardmäßig eine höhere Bewertung, mindestens 7 von 10, erhalten, während gar nicht so schlechte Filme, aber im Vergleich zu früheren, etwas unattraktiv, da so unaufregend im wirklichen Leben angesiedelt, oft eine durchschnittliche oder, wie in diesem Fall, eine sehr niedrige Bewertung erhalten. Was ist also wichtiger für die Qualität der Filme (heute), eine gut erzählte Geschichte, die in der Realität angesiedelt ist, oder ihre technische Überlegenheit?
Die Antworten werden gegensätzliche Ansichten bieten, aber die Zahlen zeigen, dass die große Mehrheit der Zuschauer letzteres schätzt. Ich habe auch ein spektakuläres Spektakel genossen, als ich dem riesigen Gorilla George (Saint George) dabei zusah, wie er den vergrößerten Alligator tötet (den Drachen tötet), im neuesten IMAX-Kinofavoriten „Rampage“ (2018), aber was ist der Punkt? Es gibt keinen Sinn, denn Sinn soll Sinn machen, und es gibt wenig Sinn außerhalb der Realität. Im Gegenteil, so unscheinbar er auch ist, „I Feel Pretty“ ist so real und damit im Alltag relevanter.
Anziehend an „I Feel Pretty“ ist die Tatsache, dass der Film es geschafft hat, realistisch zu bleiben, indem er einen glaubwürdigen Grund (einen Unfall mit Kopfverletzung in einem Fitnessstudio) für das Hauptvehikel, das die Geschichte vorantreibt, angibt, d.h. für die veränderte Selbstwahrnehmung, die die Hauptfigur durchläuft, wodurch sie an Selbstvertrauen gewinnt und die Art und Weise, wie sie sich selbst trägt, verändert. Regelmäßige Kinobesucher mit längerer Erfahrung werden sich leicht daran erinnern, wie zahlreiche andere, recht gute Filme aus der Vergangenheit es geschafft haben, recht unterhaltsam zu sein, aber erst nachdem eine fantastische Prämisse bedient wurde. Zeitreisefilme, gut vertreten durch die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie (1985, 1986, 1990) mit Michael J. Fox und Christopher Lloyd, eine lange Liste von Körpertausch-Fantasien wie „Freaky Friday“ (1976) mit Barbara Harris und Jodie Foster (oder Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan in der Neuverfilmung von 2003) als Mutter und Tochter, deren Persönlichkeiten ihre Körper tauschen, Bill Murrays Figur, die in „Groundhog Day“ (1993) immer wieder denselben Tag erlebt, Michael Keatons Figur, die in „Multiplicity“ durch Klonen vervierfacht wird… um nur einige zu nennen. Wenn wir also einmal die fantastische Prämisse akzeptieren, sind diese Filme sogar noch unterhaltsamer als der hier rezensierte, wobei „I Feel Pretty“ den Vorteil hat, dass er keinen Fantasieaufguss benötigt und somit das begehrte Attribut „realistisch“ verdient.
Danke an die bereits erfahrenen Drehbuchautoren und erstmaligen Regisseure Abby Kohn und Marc Silverstein, dass sie einen realistischen Grund für die entscheidende Wendung, die die Geschichte vorantreibt, gefunden haben (auch wenn man sie schon einmal gesehen hat). Auch wenn es immer wieder vorkommt, schafft es Amy Schumer, die (bekannte) Botschaft (die innere Pracht freizulegen) zu vermitteln und dabei eine flüssige und humorvolle Erzählweise zu erreichen, die es leicht macht, ihre Figur Renee Bennett zu akzeptieren, die plötzlich nicht mehr nur auf ihre innere Schönheit beschränkt ist, ein Punkt, der sicherlich durch die Tatsache unterstützt wird, dass die Schauspielerin selbst nicht einmal in die einzige andere Kategorie fällt.
Der Kontrast zwischen der dominanten, lauten weiblichen Hauptfigur und ihrem ruhigen, nicht schüchternen (um die Zeile „Can I be you when I grow up?“ zu liefern), sondern eher gelassenen, schließlich Freund Ethan (Rory Scovel) war hilfreich. Weitere beitragende „Zeugen“ sind die Freundinnen Vivian und Jane (Aidy Bryant und Busy Philipps) und der leise hysterische Bürokollege Mason (Aidan Martinez).
Schließlich fühlt sich Michelle Williams in ihrer Nebenrolle als Avery LeClair, Erbin einer Kosmetiklinie, obwohl sie für ihre Position in der Firma offenbar ausreichend gebildet und recht gut aussehend ist, unsicher und benötigt Hilfe, so dass sie plötzlich die wunderbar ungehemmte Renee einsetzt, um mit ihren körperlichen (stimmlichen) Einschränkungen, dem Mangel an Geschäftsideen und anderen Frustrationen ihrer etwas ungünstigen Position umzugehen. Williams, die bereits als dramatische Schauspielerin etabliert ist, nutzt diese Chance, um gekonnt ins komödiantische Fach einzusteigen, indem sie ihre Figur mit einem Hauch von zurückhaltendem Wahnsinn würzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Film manchmal rührend, hinreichend amüsant und positiv motivierend ist… was hoffentlich dazu beiträgt, dass sich (nicht nur) Mädchen „hübsch und witzig und intelligent fühlen!“ (Auszug aus dem Musical „West Side Story“ und dem gleichnamigen Song „I Feel Pretty“)