Ist Angst vererbbar?

Wenn Sie an einer Angststörung leiden, werden Sie vielleicht Anzeichen dafür bemerken, wenn Sie sich Ihren Familienstammbaum ansehen. Oder vielleicht auch nicht.

Im Gegensatz zu einigen persönlichen Merkmalen wie Augenfarbe und Gesichtszügen ist Angst in der Familie nicht immer leicht über die Generationen hinweg zu erkennen. Angststörungen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen wie Panikstörungen, Zwangsstörungen, soziale Ängste, posttraumatische Belastungsstörungen und generalisierte Angststörungen.

Die Suche nach spezifischen Genen, die mit Angststörungen in Verbindung stehen, befindet sich noch in der Anfangsphase. Ein Beispiel: Forscher analysierten das Erbgut von 1.065 Familien – von denen einige an Zwangsstörungen litten – und stellten fest, dass das betreffende Gen nicht mit der Krankheit in Verbindung gebracht wurde. In ihrem Artikel in der Mai-Ausgabe 2014 der Zeitschrift Molecular Psychiatry kamen sie jedoch unter Berufung auf andere Forschungsergebnisse zu dem Schluss, dass es möglicherweise doch einen Zusammenhang zwischen unserem DNA-Code und dem Auftreten von Zwangsstörungen gibt, dass diese Ideen aber noch erforscht werden müssen.

Der Zusammenhang zwischen Genetik und Angst

Für die meisten Menschen ist das genetische Risiko für Angstzustände wahrscheinlich weniger ein Ein/Aus-Schalter als eine komplizierte Mischung von Genen, die das Risiko für die Entwicklung von Angstzuständen erhöhen können. Selbst dann kann sich Ihre Angststörung in wichtigen Punkten von der Ihres Verwandten unterscheiden.

„Menschen erben eine Veranlagung, eine ängstliche Person zu sein, etwa 30 bis 40 Prozent der Variabilität hängen mit genetischen Faktoren zusammen“, erklärt die Psychologin Amy Przeworski, PhD, eine Assistenzprofessorin in der Abteilung für psychologische Wissenschaften an der Case Western Reserve University in Cleveland.

VERWEIST: Wie es ist, eine Panikattacke zu haben

Eine genetische Veranlagung für Angstzustände könnte schon in jungen Jahren beginnen. Studien haben gezeigt, dass bei Angstzuständen, die sich vor dem 20. Lebensjahr entwickeln, nahe Verwandte mit höherer Wahrscheinlichkeit ebenfalls an Angstzuständen leiden. Eine Studie, die in der Juni-Ausgabe 2013 des Journal of Anxiety Disorders veröffentlicht wurde, unterstreicht, dass bestimmte Angstmerkmale, die mit einer Panikstörung korrelieren, bereits im Alter von 8 Jahren auftreten.

Forscher haben versucht, die Genetik hinter Angststörungen besser zu verstehen, indem sie untersuchten, ob Verwandte die gleiche Angststörung haben. Sie haben herausgefunden, dass das Risiko für eine Panikstörung deutlich höher ist, wenn man einen Zwilling hat, der daran erkrankt ist, und etwas höher, wenn ein Verwandter ersten Grades, wie ein Elternteil oder ein Geschwisterkind, daran erkrankt ist.

Studien zeigen, dass das Risiko von Angstzuständen in Familien gehäuft auftritt, aber die Rolle des genetischen Einflusses gegenüber dem Einfluss des familiären Umfelds bleibt unklar, schlussfolgern die Forscher in einem Artikel, der in der Juni-Ausgabe 2011 des Journal of Korean Medical Science veröffentlicht wurde.

Nach dem derzeitigen Stand der Forschung gehen Experten davon aus, dass die beteiligten Gene die emotionalen Reaktionen in einer Weise verändern, die zu Angstzuständen führen kann. Wenn zwei Menschen eine ähnliche Mischung von Genen haben, könnte es von ihren Erfahrungen oder umweltbedingten Risikofaktoren abhängen, ob sie Angst entwickeln oder nicht.

Umweltbedingte Risikofaktoren für Angst

Zu den umweltbedingten Risikofaktoren, die Angst auslösen können, gehören Missbrauch aller Art, traumatische Ereignisse, stressige Lebensereignisse, schwierige familiäre Beziehungen, das Fehlen eines starken sozialen Unterstützungssystems, ein niedriges Einkommen und ein schlechter allgemeiner Gesundheitszustand. Die Forschung hat auch gezeigt, dass, wenn sich Angst trotz eines Umfelds entwickelt, das keine oder nur wenige dieser Risikofaktoren aufweist, dies wahrscheinlich auf ein zugrunde liegendes genetisches Risiko zurückzuführen ist.

Strategien zur Behandlung von Angst

Die gute Nachricht ist, dass die Behandlung von Angst, die Medikamente und kognitive Verhaltenstherapie umfassen kann, für Menschen mit einer genetischen Vorgeschichte genauso wirksam zu sein scheint wie für Menschen ohne diese Vorgeschichte, sagt Przeworski. Zumindest bis jetzt hat die Erforschung der genetischen Wurzeln der Angst keine Behandlungsstrategien ergeben, die besser funktionieren könnten als die kognitive Verhaltenstherapie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.