Jainismus

Der Jainismus ist eine der ältesten Religionen der Welt. Der Name kommt von jiva (Seele oder Lebenskraft, wird aber auch großgeschrieben als spiritueller Eroberer), da er behauptet, dass alle Lebewesen eine unsterbliche Seele besitzen, die immer existiert hat und immer existieren wird, und dass die eigene Seele durch Selbstdisziplin bei der Befolgung der Jain-Lehren von Leiden befreit werden kann. Er entstand in Nordindien und verbreitete sich von dort aus nach Süden, aber wie er entstand, ist unklar.

Der Begründer wird oft fälschlicherweise als der Weise Vardhamana (besser bekannt als Mahavira, ca. 599-527 v. Chr.) identifiziert, aber er ist eigentlich nur der 24. Genauso wie die Hindus glauben, dass die Veden schon immer existierten und nur zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit „gehört“ und niedergeschrieben wurden, behaupten die Jains, dass ihre Gebote ewig sind und von 23 Weisen im Laufe der Zeit anerkannt wurden, um schließlich von Mahavira in ihrer heutigen Form eingeführt zu werden.

Anzeige entfernen

Es handelt sich um eine nichttheistische Religion, die nicht an einen Schöpfergott glaubt, sondern an höhere Wesen (Devas), die sterblich sind, und an das Konzept des Karmas, das das gegenwärtige Leben und künftige Inkarnationen lenkt; die Devas haben jedoch keine Macht über den Menschen und werden nicht um Rat oder Hilfe gebeten, um sich aus karmischen Bindungen zu befreien. Im Jainismus liegt es an jedem Einzelnen, das Heil zu erlangen – definiert als Befreiung aus dem Kreislauf von Wiedergeburt und Tod (Samsara) – indem er sich an einen strengen spirituellen und ethischen Verhaltenskodex hält. Dieser Kodex basiert auf den Fünf Gelübden (die im grundlegenden Werk, dem Tattvartha Sutra, formuliert sind):

  • Ahimsa (Gewaltlosigkeit)
  • Satya (die Wahrheit sprechen)
  • Asteya (Nichtstehlen)
  • Brahmacharya (Keuschheit oder Treue zum Ehepartner)
  • Aparigraha (Nichtanhaftung)

Die Fünf Gelübde lenken die Gedanken und das Verhalten des Einzelnen, denn es wird angenommen, dass man so denkt, wie man denkt, so wird man handeln. Es reicht also nicht aus, sich einfach nur der Gewalt, der Lüge oder des Diebstahls zu enthalten; man darf nicht einmal an solche Dinge denken. Wenn man sich an diese Disziplin hält, wird man dem Kreislauf des Samsara entkommen und die Befreiung erlangen. Wenn man dies erreicht hat, wird man ein tirthankara, ein „Furtbauer“ (wie jemand, der eine Furt oder Brücke über einen Fluss baut), der anderen zeigen kann, wie man die Ströme des Lebens sicher überquert, indem man das Verlangen ablegt, sich von der Unwissenheit befreit und den Versuchungen der Welt widersteht. Im Jainismus wird das Leiden durch die Unwissenheit über die wahre Natur der Wirklichkeit verursacht, und die Befreiung wird durch spirituelles Erwachen und das anschließende Leben der erkannten Wahrheit erreicht.

Anzeige entfernen

Mahaviras Entwicklung des Glaubens war die Antwort auf eine allgemeine Bewegung in Indien im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., die religiöse Reformen als Reaktion auf den Hinduismus, den damals vorherrschenden Glauben, der nach Ansicht einiger Denker nicht mehr den spirituellen und physischen Bedürfnissen der Menschen entsprach. Neben dem Jainismus entwickelten sich in dieser Zeit viele andere Philosophien oder religiöse Systeme (einschließlich Charvaka und Buddhismus), die eine Zeit lang florierten und dann entweder an Boden gewannen oder scheiterten. Der Jainismus konnte durch die königliche Schirmherrschaft politischer Mächte wie des Maurya-Reiches (322-185 v. Chr.) überleben und Anhänger gewinnen, überstand später die Verfolgungen unter verschiedenen muslimischen Herrschern vom 12. bis 16.

Ursprünge & Entwicklung

Nach dem Glauben der Jain war Mahavira nicht der Begründer des Glaubens, sondern nur ein weiterer in einer langen Reihe von erleuchteten Weisen, die die wahre Natur der Wirklichkeit & der Seele erkannten.

Das Glaubenssystem, aus dem sich schließlich der Hinduismus entwickelte (bei den Anhängern als Sanatan Dharma, „Ewige Ordnung“, bekannt), kam irgendwann vor dem 3. Jahrtausend v. Chr. ins Indus-Tal, als eine Koalition arischer Stämme aus Zentralasien in die Region einwanderte. Arisch bezeichnete eine Klasse von Menschen, nicht eine Nationalität, und bedeutete „frei“ oder „edel“. Der Begriff wurde bis zum 19. und 20. Jahrhundert n. Chr. nicht mit Kaukasiern in Verbindung gebracht, und Behauptungen über eine alte „arische Invasion“ hellhäutiger Völker sind seit langem diskreditiert. Diese Arier brachten die Sprache Sanskrit mit, die nach der Assimilierung mit der einheimischen Bevölkerung zur Sprache ihrer heiligen Texte, der Veden, wurde, die den Hinduismus prägen.

Liebst du Geschichte?

Anmelden Sie sich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter!

Eine frühe Version des Hinduismus war der Brahmanismus, der behauptete, dass das Universum und die Welt nach ewigen Regeln funktionieren, die von einem Wesen, das sie Brahman nannten, in Bewegung gesetzt werden, das nicht nur alles so funktionieren lässt, wie es funktioniert, sondern selbst die absolute Realität ist. Diese Realität – das Universum – „sprach“ bestimmte Wahrheiten, die schließlich von den alten Weisen „gehört“ und in Sanskrit niedergeschrieben wurden, wodurch die Veden entstanden, die irgendwann zwischen ca. 1500 und ca. 500 v. Chr. niedergelegt wurden. Die Veden wurden von den hinduistischen Priestern gesungen, die sie für das Volk auslegten, aber die Mehrheit konnte Sanskrit nicht verstehen, und diese Praxis – und das wahrgenommene Problem – gab Anlass zu religiösen Reformbewegungen.

Die daraus resultierenden philosophischen/religiösen Glaubenssysteme ließen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Astika („es gibt“), die die Veden als höchste spirituelle Autorität akzeptierten
  • Nastika („es gibt nicht“), die die Autorität der Veden und der Hindu-Priester ablehnten

Die drei Nastika-Schulen, die sich aus dieser Zeit weiterentwickelten, waren Charvaka, Buddhismus und Jainismus. Der Jainismus wurde von dem spirituellen Asketen Vardhamana vertreten, der unter dem Namen Mahavira („Großer Held“) bekannt wurde, aber abgesehen davon sind die Ereignisse seines Lebens wenig bekannt. Sein Geburtsort, sein Wirkungskreis und der Ort seines Todes sind umstritten. Es heißt, er sei als Sohn wohlhabender Eltern aufgewachsen, die starben, als er entweder 28 oder 30 Jahre alt war. Zu diesem Zeitpunkt verzichtete er auf seinen Reichtum und alle weltlichen Besitztümer und lebte die nächsten zwölf Jahre als religiöser Asket. Nachdem er die wahre Natur der Seele erkannt und Allwissenheit (kevalajnana) erlangt hatte, wurde er als spiritueller Eroberer (Jina) und tirthankara anerkannt, woraufhin er begann, die Jain-Vision zu predigen.

Anzeigen entfernen

Werbung

Vardhamana Mahavira
Vardhamana Mahavira
von Jules Jain (CC BY-NC-SA)

Nach dem Glauben der Jain, war Mahavira jedoch nicht der Begründer des Glaubens, sondern nur ein weiterer in einer langen Reihe von erleuchteten Weisen, die ihre Unwissenheit überwunden und die wahre Natur der Realität und der Seele erkannt hatten. Die Gebote des Jainismus, so wird behauptet, sind ewig; sie wurden nie von einem Sterblichen initiiert, sondern nur von den 24 erleuchteten Weisen „empfangen“, die sie an andere weitergaben. Wie bereits erwähnt, ist dies die gleiche Behauptung, die die Hindus in Bezug auf die Veden aufstellen. Der Gelehrte Jeffrey D. Long kommentiert:

Vielleicht sind beide Traditionen gleichzeitig und in gegenseitiger Abhängigkeit entstanden, ausgehend von Ursprungspunkten in verschiedenen Regionen des Subkontinents, durch einen Prozess des Dialogs und der gegenseitigen Transformation und Synthese, der bis in die Gegenwart andauert. (Jainismus, 56)

Obwohl allgemein angenommen wird, dass sich der Jainismus aus dem Hinduismus entwickelt hat, wird diese Behauptung von den Jains selbst zurückgewiesen, obwohl sie von Hindus und verschiedenen Religionswissenschaftlern aufrechterhalten wird.

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation

Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.

Mitglied werden

Werbung entfernen

Glauben

Der Jainismus geht davon aus, dass alle Lebewesen von einer unsterblichen Seele beseelt sind, die im Kreislauf von Wiedergeburt und Tod gefangen ist, der durch karmische Materie verursacht wird, die sich durch vergangene Handlungen angesammelt hat. Der anfängliche spirituelle Zustand eines Menschen hat diese karmische Materie angezogen, so wie ein Bücherregal Staub ansammelt. Sobald die Materie an der Seele haftet, ist man an eine Inkarnation nach der anderen auf dem Rad des Samsara gebunden, das einen für die tatsächliche Natur der Seele und der Realität blind macht. Der Gelehrte John M. Koller kommentiert die Jain-Vision der Seele:

Das Wesen der Seele (jiva) ist Leben, und ihre Haupteigenschaften sind Wahrnehmung, Wissen, Glückseligkeit und Energie. In ihrem reinen Zustand, wenn sie nicht mit Materie verbunden ist, ist ihr Wissen allwissend, ihre Glückseligkeit ist rein und ihre Energie ist unbegrenzt. Aber die Materie, die die Seele verkörpert, verunreinigt ihre Glückseligkeit, behindert ihr Wissen und begrenzt ihre Energie. Aus diesem Grund wird die Materie als eine Fessel betrachtet, die die Seele bindet. Das Wort für Materie, pudgala (Masse-Energie), ist abgeleitet von pum, was „Zusammenkommen“ bedeutet, und gala, was „Auseinandergehen“ bedeutet, und offenbart die Jain-Vorstellung von Materie als das, was durch die Zusammenballung von Atomen entsteht und durch ihre Trennung zerstört wird. Materie bezieht sich sowohl auf die Masse der Dinge als auch auf die Kräfte der Energie, die diese Masse strukturieren und sie in ihren verschiedenen Formen herstellen und umgestalten. Das Wort „Karma“ bedeutet „machen“, und im Jainismus bezieht es sich auf das Machen und Umgestalten der karmischen Materie, die die Seele verkörpert… Diese Auffassung von Karma als materieller Kraft unterscheidet die Jain-Ansicht von anderen indischen Ansichten, die Karma nur als psychologische oder metaphysische Kraft betrachten. (33)

Im Hinduismus und Buddhismus wird Karma als Handlung verstanden – die entweder die Befreiung fördert oder einen enger an Samsara bindet -, während es im Jainismus eine natürliche Funktion der Interaktion der Seele mit der Realität ist. Die Seele wird getrübt, so wie Staub ein Objekt verdunkelt, sie kann ihre wahre Natur nicht erkennen, und durch diese Unwissenheit nimmt sie die Illusion des Lebens anstelle seiner Realität an und verdammt sich selbst zu Leiden und Tod.

Anzeige entfernen

Werbung

Ein interessanter Aspekt des Glaubens ist die Betonung der Begrenztheit der Perspektive & und damit der Unmöglichkeit, eine völlig objektive Wahrheit zu sagen.

Ein interessanter Aspekt des Glaubens – auch von Charvaka vertreten – ist die Betonung der Begrenztheit der Perspektive und damit der Unmöglichkeit, eine völlig objektive Wahrheit zu sagen. Die Jains verwenden das Gleichnis vom Elefanten und den fünf blinden Männern, um dieses Problem zu veranschaulichen. Jeder der blinden Männer, die vom König aufgefordert werden, einen vor ihnen stehenden Elefanten zu bestimmen, berührt verschiedene Teile des Tieres und kommt zu seinen eigenen Schlussfolgerungen. Für den einen, der die Ohren berührt, ist der Elefant ein großer Fächer, für den anderen, der ein Bein berührt, ist er ein stämmiger Pfosten, für einen anderen, der die Seite berührt, ist er eine Mauer und so weiter. Jeder Blinde ist durch seine Perspektive und seine individuelle Interpretation begrenzt, genauso wie jeder Mensch durch die Grenzen dessen, was er in seinem Traumzustand der subjektiven Werte, der Unwissenheit und der Illusion verstehen kann.

Um zu erwachen und die Befreiung von der Materie zu erlangen, muss man die Fünf Gelübde ablegen und dann die Handlungen, die sich daraus ergeben, durchführen. Diese Handlungen führen einen auf einem 14-stufigen Pfad von Unwissenheit und Knechtschaft zu Erleuchtung und Freiheit.

Schriften, Sekten, & Praktiken

Dieser Pfad wird von den Jain-Schriften – den Agamas und, einigen zufolge, Purvas – vorgeschlagen, von denen angenommen wird, dass sie vom Universum „gehört“ und mündlich von Generation zu Generation von den tirthankaras übertragen wurden. Neben dem Tattvartha Sutra (verfasst im 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr.) gibt es auch andere Schriften, die nicht von allen Jains akzeptiert werden, wie die Upangas, Chedasutras, Mulasutras, Prakinasutras und Culikasutras, die durch mündliche Überlieferung weitergegeben wurden, bis sie schriftlich fixiert wurden. Lange Kommentare:

Das Problem bei der mündlichen Überlieferung besteht darin, dass, wenn diejenigen, die das Wissen eines Textes in sich tragen, sterben, bevor sie dieses Wissen an andere weitergeben, oder nachdem sie es nur teilweise weitergegeben haben, dieses Wissen für immer verloren ist. Das ist nicht unähnlich einer Situation, in der jedes Exemplar eines bestimmten Buches vernichtet wird… Dies scheint die Situation der frühen Jain-Gemeinschaft gewesen zu sein und der Grund, warum schließlich die Entscheidung getroffen wurde, ihre Textüberlieferung in eine schriftliche Form zu bringen. (Jainismus, 64)

Die Jains sind in zwei primäre Sekten unterteilt (obwohl es auch andere gibt), die Digambara („himmelsbekleidet“) und die Svetambara („weißbekleidet“), deren Glaubensauffassungen sich insofern deutlich unterscheiden, als die Digambara orthodoxer sind und den maßgeblichen Svetambara-Schriftkanon ablehnen, glauben, dass nur Männer die Befreiung erlangen können und dass Frauen warten müssen, bis sie als Mann inkarniert sind, um dies zu tun, und ihre Mönche gehen nackt und lehnen sogar die Notwendigkeit von Kleidung ab, um der Tradition zu entsprechen, dass Mahavira und seine ersten elf Schüler nichts besaßen und nichts trugen. Die Svetambara-Kleriker tragen weiße, nahtlose Kleidung, glauben, dass sie die meisten der von Mahavira überlieferten Originalschriften bewahrt haben, und erkennen an, dass Frauen ebenso wie Männer die Befreiung erlangen können.

Kopf eines Jain Tirthankara
Kopf eines Jain Tirthankara
von James Blake Wiener (CC BY-NC-SA)

Diese Befreiung, wird, wie gesagt, in 14 Schritten erreicht, die auf den Schriften und den Fünf Gelübden beruhen:

  • Stufe 1: Die Seele schmachtet in der Dunkelheit, in Unkenntnis ihrer wahren Natur und als Sklave von Leidenschaften und Illusionen.
  • Stadium 2: Die Seele erhascht einen Blick auf die Wahrheit, ist aber zu sehr in Illusion verstrickt, um sie zu behalten.
  • Stadium 3: Die Seele erkennt ihre eigene Gebundenheit und versucht, sich zu befreien, ist aber immer noch an Anhaftungen und Illusion gebunden und fällt zurück in Stadium 1.
  • Stadium 4: Die Seele, die ihre Gebundenheit erkannt hat, sehnt sich danach, sich wieder zu befreien, unterdrückt aber ihre Anhaftungen, anstatt sie zu beseitigen, und bleibt daher gebunden.
  • Stadium 5: Die Seele hat einen Blitz der Erleuchtung und versteht, dass sie die Fünf Gelübde ablegen und sich an sie halten muss, um sich aus der Knechtschaft zu befreien.
  • Stadium 6: Die Seele ist in der Lage, ihre Anhaftungen und Leidenschaften bis zu einem gewissen Grad durch die Disziplin der Fünf Gelübde zu zügeln.
  • Stadium 7: Die Seele überwindet die spirituelle Lethargie und wird durch Meditation und Befolgung der Fünf Gelübde gestärkt. Das Selbstbewusstsein wächst ebenso wie eine umfassendere Vision der Natur der Seele selbst und der Realität.
  • Stadium 8: Schädliches Karma wird abgelegt, die Selbstbeherrschung vervollkommnet und ein tieferes Verständnis erreicht.
  • Stadium 9: Weitere karmische Schuld wird durch bewusstes Leben beseitigt und größere spirituelle Einsicht erlangt.
  • Stadium 10: In diesem Stadium hat man die Anhaftungen fast vollständig beseitigt, ist aber immer noch an die Vorstellung vom Körper als dem eigenen Selbst gebunden. Dies wird als „Gier nach einem Körper“ verstanden, die man überwinden muss, um weiterzukommen.
  • Stadium 11: Hier arbeitet man daran, die Identifikation des Selbst mit dem Körper zu beseitigen und alle anderen Anhaftungen loszulassen. Man erkennt die vergängliche Natur der Menschen und Objekte, an die man gebunden ist, und lässt sie los.
  • Stadium 12: An diesem Punkt sind alle Karma erzeugenden Leidenschaften beseitigt, einschließlich der Anhaftung an den Körper.
  • Stadium 13: Indem man die Natur der Wirklichkeit und der Seele vollständig erkennt, zieht man sich in tiefer Meditation von allen Aktivitäten zurück, die zu karmaerzeugenden Leidenschaften und einem Rückfall in ein früheres Stadium führen könnten.
  • Stadium 14: Während man sich dem Tod nähert, wird man von allen karmischen Schulden befreit und erfährt die Befreiung von Moksha, vollständigem Verständnis, Weisheit und völliger Freiheit von Bindungen. Die Seele ist befreit und wird nie wieder auf der irdischen Ebene inkarnieren, um Leid und Tod zu erfahren.

Für einige Menschen, wie die Tirthankaras, wird Stufe 14 lange vor dem Tod erreicht (wenn sie Nirvana, die Befreiung, erlangen) und sie werden als spirituelle Eroberer (sie haben sich selbst vollständig gemeistert) und „Furtbauer“ anerkannt, die dann andere lehren, wie sie es getan haben. Der Schlüssel zu dieser Meisterschaft ist die Kombination aus Glauben, Wissen und Handeln, die als Ratnatraya oder Drei Juwelen bekannt ist:

  • Wahrer Glaube
  • Rechtes Wissen
  • Reines Verhalten

Wahrer Glaube ist natürlich der Glaube an die Gültigkeit der Jain-Vision; Rechtes Wissen ist das Verständnis der tatsächlichen Natur der Seele und der Realität; Reines Verhalten ist das treue Handeln nach den ersten beiden. Dazu gehört auch der Respekt vor allen Lebewesen und der natürlichen Welt, der den Jain-Vegetarismus prägt. Jains, insbesondere Jain-Mönche, fegen sanft den Weg vor sich, damit sie nicht versehentlich auf ein Insekt treten, und sie tragen Gesichtsmasken, um zu verhindern, dass sie Insekten einatmen, damit nicht einmal das kleinste Lebewesen von ihnen geschädigt wird. Ein tiefer Respekt vor der Natur und dem Leben aller belebten und unbelebten Wesen und Aspekte des Lebens ist integraler Bestandteil der Jain-Vision.

Jain-Symbol

Diese Vision wird im Jain-Symbol des Bildes der urnenförmigen Form mit einem Punkt oben, drei unten, dem Hakenkreuz und dem Hamsa (erhobene Handfläche) mit dem Mandala in der Mitte und der Inschrift veranschaulicht. Dieses Symbol ist nicht alt, sondern wurde 1974 n. Chr. anlässlich des 2.500. Jahrestages von Mahaviras Nirwana geschaffen, um die Fülle des Jain-Glaubenssystems darzustellen.

Jain-Symbol
Jain-Symbol
von Pierre Doyen (CC BY-NC-ND)

Das urnenförmige Bild stellt das Universum dar, der Punkt oben symbolisiert die Befreiung aus der Knechtschaft, die drei Punkte darunter stehen für die Drei Juwelen, das Hakenkreuz – ein uraltes Symbol der Verwandlung vor seiner Vereinnahmung durch die NSDAP im 20: Himmlische Geister, Menschen, dämonische Geister und untermenschliche Geister wie Pflanzen und Insekten, die sich alle auf dem Rad des Samsara befinden.

Das Hakenkreuz wurde auch so interpretiert, dass es den wahren Charakter der Seele darstellt: grenzenlose Energie, grenzenloses Glück, grenzenloses Wissen und grenzenlose Wahrnehmung und Einsicht. Das Hamsa-Bild symbolisiert den Mut und die Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit und das Mandala deutet auf Samsara hin, während die Inschrift in der Handfläche mit „Die Seelen dienen einander“ oder „Das Leben ist durch gegenseitige Unterstützung und gegenseitige Abhängigkeit verbunden“ übersetzt wird, da die Jains glauben, dass alles Leben heilig ist und jeder Aspekt der natürlichen Welt den größten Respekt, die größte Liebe und die beste Pflege verdient.

Abschluss

Die Jain-Tradition besagt, dass Chandragupta Maurya ein Schüler des Weisen Bhadrabahu (ca. 367 – ca. 298 v. Chr.) wurde, der der letzte Mönch war, der die vollständige mündliche Kenntnis der Schriften bewahrte, bevor sie niedergeschrieben wurden. Chandragupta förderte den Jainismus zu Bhadrabahus Ehren und trug dazu bei, die Religion zu etablieren, so wie es sein Enkel Ashoka der Große (reg. 268-232 v. Chr.) für den Buddhismus tun sollte. Spätere Hindu-Könige unterstützten den Jainismus und gaben sogar Tempel in Auftrag, und Siddhartha Gautama, der Buddha (ca. 563-483 v. Chr.), ein jüngerer Zeitgenosse Mahaviras, praktizierte Jain-Askese, bevor er die Erleuchtung erlangte und sein eigenes Glaubenssystem formte.

Zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert n. Chr. wurden die Jains von den eindringenden Muslimen verfolgt, die ihre Tempel zerstörten oder in Moscheen umwandelten und Jain-Mönche ermordeten. Selbst der seit langem geltende Wert der Jain-Gewaltlosigkeit wurde in Fällen, in denen man sich selbst, seine Familie oder eine heilige Stätte vor muslimischen Angriffen verteidigen musste, außer Kraft gesetzt. Im 19. Jahrhundert n. Chr. interpretierten britische Missionare den Jainismus als eine Sekte des Hinduismus (was zu der noch heute wiederholten Behauptung führte, der Jainismus habe sich aus dem Hinduismus entwickelt) und versuchten, die Jains zusammen mit dem Rest der Bevölkerung zu konvertieren – ohne großen Erfolg.

Der Jainismus überlebte beide Ausrottungsversuche und blühte in Indien weiter auf, um sich schließlich in andere Länder der Welt auszubreiten. Obwohl die meisten Jains immer noch in Indien leben, gibt es weltweit etwa 5 Millionen Anhänger, von Australien bis Europa, Japan und den Vereinigten Staaten. Die meisten der berühmten Jain-Tempel befinden sich nach wie vor in Indien, wie z. B. der Ranakpu-Tempel oder der Dilwara-Tempel in Rajasthan, der große Gomateshwara-Tempel in Karnataka – mit der größten monolithischen Statue der Welt – oder der Hanumantal-Tempel in Jabalpur, in dem jedes Jahr der Geburtstag von Mahavira gefeiert wird. Jains ehren die tirthankaras oder acharya (einer der fünf höchsten Devas und, inkarniert, der Gründer eines Mönchsordens) bei regelmäßigen Gottesdiensten und ermutigen sich gegenseitig im Glauben.

Viele der Tempel in Indien sind aufgrund ihrer verschiedenen Assoziationen berühmte Pilgerstätten für Jains, aber auch anderswo in der Welt erfüllen Tempel eine wichtige Funktion. Das Jain Center of America in Queens, New York, beherbergt den Mahavir- und den Adinath-Tempel und ist ein zentraler Ort der Anbetung für die lokale Jain-Gemeinschaft. Durch diese und andere Stätten setzt der Jainismus seine Vision von Gewaltlosigkeit, Selbstdisziplin und Respekt für alles Lebendige in der Gegenwart genauso fort wie in der alten Vergangenheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.