Komplikationen und unerwünschte Ereignisse – Externe Harnkatheter

Ein externes Urinsammelgerät (EUCD) mag zwar extern und weniger invasiv sein, ist aber nicht frei von Risiken. Zu den Komplikationen und unerwünschten Wirkungen gehören Hautläsionen/-ulzerationen und -durchbrüche aufgrund von Drucknekrosen und Feuchtigkeit, Harnröhrenfisteln oder, sehr selten, Gangrän des Penis. Die meisten Komplikationen betreffen perineale/genitale Hautprobleme, die in erster Linie bei 15-30 % der männlichen Patienten auftreten und Probleme mit dem äußeren Penisschaft mit sich bringen.

EUCD-Komplikationen bei männlichen Patienten mit Rückenmarksverletzungen, die zu Lähmungen und neurogener unterer Harnwegsdysfunktion (NLUTD) führen, sollten im Hinblick auf die Hautpflege des Penis äußerst wachsam sein, da geringfügige Hautnebenwirkungen zu anatomischen Zerstörungen führen können (z.

Hautreizungen, Läsionen, Ausschläge und Infektionen
Hautnebenwirkungen wie Dermatitis, Erosionen und Mazerationen sind weit verbreitet. Bei Männern ist die Haut am Penisschaft am häufigsten betroffen, bei Frauen die Schamlippen- und Vulvabereiche. Zu den Ursachen gehören ein zu enges Gerät“, das den Druck erhöhen und den Penisschaft oder die Schamgegend verstopfen kann. Ein übermäßiger oder ungleichmäßiger Klebstoff von einem selbstklebenden Produkt kann Hautreizungen verursachen. Einige befürworten die Verwendung eines flüssigen Polymeracrylats (flüssige Hautbarriere), um die darunter liegende Haut zu schützen, was die Adhäsion fördert.

Allergische Reaktionen wurden vor allem von latexbasierten Produkten berichtet, aber EUCD-Materialien haben sich zu hautfreundlicheren Materialien (z. B. Silikon) entwickelt. Milanesi et al. 2013 stellten bei einem männlichen Patienten, der einen externen Katheter über einen längeren Zeitraum verwendet hatte, eine epidermale Ablösung des gesamten Penisschafts fest, die möglicherweise durch eine Sensibilisierung auf Thiurame in Latex verursacht wurde. Urin kann zwischen dem Katheter und der Haut eingeklemmt werden, insbesondere bei einer schlecht sitzenden Vorrichtung, was zu einer Schädigung der Haut führt. Bycroft et al. (2003) berichteten über einen 39-jährigen Mann, der sich in der Notaufnahme mit einer Erosion der Penishaut, Mazeration und Reizung vorstellte, die durch die Reibung eines selbstklebenden externen Katheters verursacht wurde. Wenn die Haut am Penisschaft erodiert, sollte der Wechsel zu einem wiederverwendbaren EUCD oder einem glasadhäsiven externen Katheter für Männer (MEC) in Betracht gezogen werden.

Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen

Es gibt einen Mangel an mikrobiologischen Studien über Urinkulturen, die mit externen Kathetern im Vergleich zu Urinkulturen von Dauerkathetern assoziiert sind. Obwohl die Verwendung von EUCDs in der Pflege (z. B. in der Akutversorgung) zunimmt, werden sie nicht in die Standardüberwachung von Medizinprodukten einbezogen. Daher ist wenig über das typische mikrobiologische Profil im Zusammenhang mit ihrer Verwendung bekannt.

Saint und Kollegen (2006) wiesen nach, dass die Zahl der Harnwegsinfektionen bei Männern, die einen externen Katheter verwenden, im Vergleich zu Männern, die einen Dauerkatheter verwenden, um 80 % zurückging, obwohl eine MEC-assoziierte Bakteriurie eine Kontamination darstellen kann. Grigoryan und Kollegen (2014) führten eine Querschnittsstudie in fünf medizinischen und fünf Langzeitpflegestationen einer VA-Tertiärversorgungseinrichtung durch, in der alle Patienten (n=308) erfasst wurden, die während eines Zeitraums von neun Monaten sowohl einen Harnkatheter (extern oder Dauerkatheter) als auch eine positive Urinkultur hatten. Fünfhundertdreiundneunzig Organismen wurden identifiziert, und die durchschnittliche Anzahl der Organismen pro Kultur war bei Patienten mit externen Kathetern signifikant höher als bei denen mit Dauerkathetern. Die Prävalenz aller grampositiven Organismen zusammengenommen war in Urinkulturen von externen Kathetern etwas höher als bei Dauerkathetern, aber die einzelnen grampositiven Organismen (Staphylokokken, Enterokokken, Corynebacterium und Lactobacillus) unterschieden sich nicht signifikant. Auch die Prävalenz aller gramnegativen Organismen und der Enterobacteriaceae war zwischen den Gruppen ähnlich. Aber Candida und gramnegative Nicht-Enterobacteriaceae (meist Pseudomonas), die beide eher zur Bildung von Biofilmen neigen, waren in Urinkulturen von Dauerkathetern signifikant häufiger als bei externen Kathetern.
Tabelle 1 Komplikationen bei externen Harnkathetern2x
Geschrieben von: Diane K. Newman, DNP, ANP-BC, FAAN, Adjunct Professor of Urology in Surgery, Research Investigator Senior, Perelman School of Medicine, Co-Director, Penn Center for Continence and Pelvic Health, Division of Urology, University of Pennsylvania, Philadelphia, Pennsylvania
Published Date: April 17th, 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.