Kulturlandschaft

Das Welterbekomitee hat eine Reihe von Gebieten oder Gütern als Kulturlandschaften von universellem Wert für die Menschheit identifiziert und in die Liste aufgenommen, darunter die folgenden:

Tongariro National Park, Neuseeland (1993)

Tongariro Mahuia River im Tongariro National Park, Neuseeland

„1993 wurde der Tongariro-Nationalpark als erstes Gut nach den überarbeiteten Kriterien für Kulturlandschaften in die Welterbeliste aufgenommen. Die Berge im Herzen des Parks haben eine kulturelle und religiöse Bedeutung für das Volk der Maori und symbolisieren die spirituelle Verbindung zwischen dieser Gemeinschaft und ihrer Umwelt. Im Park gibt es aktive und erloschene Vulkane, eine Vielzahl von Ökosystemen und einige spektakuläre Landschaften.“

Uluru-Kata Tjuta National Park, Australien (1994)Bearbeiten

„Dieser Park, früher Uluru (Ayers Rock – Mount Olga) National Park genannt, bietet spektakuläre geologische Formationen, die die weite rote Sandebene Zentralaustraliens dominieren. Uluru, ein riesiger Monolith, und Kata Tjuta, die westlich von Uluru gelegenen Felskuppeln, sind Teil des traditionellen Glaubenssystems einer der ältesten menschlichen Gesellschaften der Welt. Die traditionellen Besitzer von Uluru-Kata Tjuta sind das Volk der Anangu Aborigines.“

Reisterrassen der philippinischen Kordilleren (1995)

Die Reisterrassen von Batad, Die Reisterrassen der philippinischen Kordilleren, die erste Stätte, die 1995 in die Kategorie der Kulturlandschaften der UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde.

„Seit 2.000 Jahren folgen die hohen Reisfelder der Ifugao den Konturen der Berge. Als Frucht des von Generation zu Generation weitergegebenen Wissens, als Ausdruck heiliger Traditionen und eines empfindlichen sozialen Gleichgewichts haben sie dazu beigetragen, eine Landschaft von großer Schönheit zu schaffen, die die Harmonie zwischen Mensch und Umwelt zum Ausdruck bringt.“

Kulturlandschaft von Sintra Portugal (1995)Bearbeiten

„Im 19. Jahrhundert wurde Sintra zum ersten Zentrum der europäischen romantischen Architektur. Ferdinand II. verwandelte eine Klosterruine in ein Schloss, in dem diese neue Sensibilität durch die Verwendung von gotischen, ägyptischen, maurischen und Renaissance-Elementen und durch die Anlage eines Parks mit einheimischen und exotischen Baumarten zum Ausdruck kam. Andere schöne Wohnhäuser, die nach dem gleichen Muster in der umliegenden Serra errichtet wurden, schufen eine einzigartige Kombination von Parks und Gärten, die die Entwicklung der Landschaftsarchitektur in ganz Europa beeinflusste.

Portovenere, Cinque Terre und die Inseln (Palmaria, Tino und Tinetto), Italien (1997)

„Die ligurische Küste zwischen Cinque Terre und Portovenere ist eine Kulturlandschaft von großem landschaftlichen und kulturellen Wert. Der Grundriss und die Anordnung der kleinen Städte sowie die Gestaltung der umgebenden Landschaft, die die Nachteile des steilen und unebenen Geländes überwinden, zeigen die kontinuierliche Geschichte der menschlichen Besiedlung dieser Region im vergangenen Jahrtausend.“

Nationalpark Hortobágy, Ungarn (1999)

Ungarische Graurinder im Nationalpark Hortobágy.

Der Nationalpark Hortobágy ist das größte zusammenhängende natürliche Grünland in Europa, was bedeutet, dass er nicht durch Abholzung oder Flusskontrolle entstanden ist. Als erster ungarischer Nationalpark (gegründet 1973) ist er das größte Schutzgebiet des Landes (82 000 Hektar). Ein großer Teil davon ist Biosphärenreservat und ein Viertel seiner Fläche steht unter internationalem Schutz im Rahmen der Ramsar-Konvention zur Erhaltung von Feuchtgebieten.

Matobo Hills, Simbabwe (2003)

Das Gebiet der Matobo Hills zeichnet sich durch eine Fülle charakteristischer Felslandschaften aus, die sich aus dem Granitschild erheben, das einen Großteil Simbabwes bedeckt. Die großen Felsbrocken bieten zahlreiche natürliche Unterschlupfmöglichkeiten und wurden von der frühen Steinzeit bis in die frühe Geschichte hinein und mit Unterbrechungen auch danach von Menschen bewohnt. Sie beherbergen auch eine herausragende Sammlung von Felsmalereien. Die Matopo-Hügel sind nach wie vor ein wichtiger Anziehungspunkt für die örtliche Gemeinschaft, die noch immer Schreine und heilige Orte nutzt, die eng mit traditionellen, sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten verbunden sind.

Dresdener Elbtal, Deutschland (2004)

„Die Kulturlandschaft des Dresdner Elbtals aus dem 18. und 19. Jahrhundert … zeichnet sich durch niedrige Wiesen aus und wird gekrönt vom Schloss Pillnitz und dem Zentrum Dresdens mit seinen zahlreichen Denkmälern und Parks aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, aber auch Vorstadtvillen und Gärten aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie wertvolle Naturdenkmale prägen die Landschaft.“

Diese Landschaft wurde 2009 wegen des Baus einer vierspurigen Autobahn über die Elbe von der Welterbeliste gestrichen

Lavaux Weinbergterrassen, Schweiz (2007)

Lavaux Weinberge bei Saint-Saphorin

„Die Weinbergslandschaft des Lavaux demonstriert auf gut sichtbare Weise ihre Entwicklung über fast ein Jahrtausend, durch die gut erhaltene Landschaft und die Gebäude, die eine Fortführung und Weiterentwicklung der langjährigen, für den Ort spezifischen kulturellen Traditionen zeigen.“

West Lake Cultural Landscape of Hangzhou, China (2011)

„Die West Lake Cultural Landscape von Hangzhou, die den Westsee und die ihn an drei Seiten umgebenden Hügel umfasst, hat seit dem 9. Jahrhundert berühmte Dichter, Gelehrte und Künstler inspiriert. Sie umfasst zahlreiche Tempel, Pagoden, Pavillons, Gärten und Zierbäume sowie Dammwege und künstliche Inseln.“

Qhapaq Ñan (Inka-Straßensystem), Nordwest-Argentinien, Südkolumbien, Ecuador, Bolivien, Peru, Chile (2014)

Qhapaq Ñan ist ein ausgedehntes Kommunikations-, Handels- und Verteidigungsstraßennetz der Inka, das sich über 30.000 km erstreckt. Von den Inkas über mehrere Jahrhunderte hinweg erbaut und teilweise auf vorinkaischer Infrastruktur basierend, verband dieses außergewöhnliche Netz durch eines der extremsten geografischen Gebiete der Welt die schneebedeckten Gipfel der Anden – in einer Höhe von mehr als 6.000 m – mit der Küste und führte durch heiße Regenwälder, fruchtbare Täler und absolute Wüsten. Seine größte Ausdehnung erreichte er im 15. Jahrhundert, als er sich über die gesamte Länge und Breite der Anden ausbreitete. Das Qhapac Ñan, Andenstraßensystem umfasst 273 Stätten, die sich über mehr als 6.000 km erstrecken und ausgewählt wurden, um die sozialen, politischen, architektonischen und ingenieurtechnischen Errungenschaften des Netzes sowie die damit verbundene Infrastruktur für Handel, Unterkunft und Lagerung sowie Stätten von religiöser Bedeutung hervorzuheben.

Der Westsee von Hangzhou Weltkulturerbe. Nach Angaben der UNESCO spiegelt er „eine idealisierte Verschmelzung von Mensch und Natur“ wider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.