Lawrence Kohlberg

Lawrence Kohlberg, (geb. 25. Oktober 1927, Bronxville, New York, USA – gest. 17. Januar 1987, Boston, Massachusetts), amerikanischer Psychologe und Pädagoge, bekannt für seine Theorie der moralischen Entwicklung.

Kohlberg war das jüngste von vier Kindern von Alfred Kohlberg, einem erfolgreichen Seidenhändler jüdischer Abstammung, und Charlotte Albrecht Kohlberg, einer Protestantin und gelernten Hobbychemikerin. Als sich das Paar 1932 nach 11 Jahren Ehe scheiden ließ, musste jedes der Kinder per Gerichtsbeschluss wählen, bei welchem Elternteil es leben wollte. Die beiden jüngeren Kinder entschieden sich für ihren Vater, die älteren für ihre Mutter.

Kohlberg schloss 1945 die Phillips Academy in Andover, Massachusetts, ab. Nachdem er in der US-Handelsmarine gedient hatte, arbeitete er auf einem Schiff, das von der Haganah, der zionistischen Militärorganisation, angeheuert worden war, um jüdische Kriegsflüchtlinge an der britischen Blockade vorbei nach Palästina zu schmuggeln. Das Schiff wurde jedoch abgefangen, und Kohlberg wurde in einem britischen Internierungslager auf Zypern inhaftiert. Nach seiner Rückkehr in die USA im Jahr 1948 schrieb er sich an der University of Chicago ein, wo er in einem Jahr einen Bachelor-Abschluss in Psychologie und 1958 einen Doktortitel in Psychologie erwarb. Anschließend unterrichtete er an verschiedenen Institutionen, bevor er sich 1968 an der Harvard University niederließ.

Während seines Promotionsstudiums interessierte sich Kohlberg für Jean Piagets Arbeiten über die moralische Entwicklung von Kindern. Nach Piaget entwickeln sich Kinder auf natürliche Weise von einer Form des moralischen Denkens, die sich an den Folgen einer Handlung orientiert (z. B. Bestrafung), zu einer Form, die die Absichten des Handelnden berücksichtigt. Kohlberg befragte 72 weiße Jungen aus der Unter- und Mittelschicht und stellte sie vor ein moralisches Dilemma: ob es zulässig sei, dass ein armer Mann Medikamente für seine sterbende Frau stiehlt. Die Antworten der Kinder wurden zur Grundlage seiner sechsstufigen Theorie der moralischen Entwicklung.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

In den Stufen 1 und 2, die er als präkonventionell bezeichnete, versteht das Kind unter richtigen Handlungen solche, die es ihm ermöglichen, Strafe zu vermeiden (Stufe 1) oder ein gutes oder faires Geschäft zu machen (Stufe 2). In den konventionellen Stadien 3 und 4 sind richtige Handlungen solche, mit denen man die Zustimmung anderer gewinnt (Stadium 3) oder die darin bestehen, seine Pflicht zu erfüllen oder die Regeln der Gesellschaft zu befolgen (Stadium 4). In den postkonventionellen Stadien 5 und 6 schließlich lässt sich das Kind von der Achtung von Gesetzen und moralischen Regeln (Stadium 5) leiten – auch wenn es diese als etwas willkürlich und nicht immer gültig anerkennt – oder von abstrakten ethischen Prinzipien wie Gerechtigkeit und Gleichheit (Stadium 6). Nach Kohlberg wird die Stufe 6 nur selten erreicht.

Kohlbergs Theorie war sehr einflussreich, vor allem in der Psychologie und Pädagogik. Keine andere Darstellung hatte eine so detaillierte Erklärung der moralischen Entwicklung von Kindern geliefert. In einer Zeit, in der die meisten Psychologen Behavioristen waren, betrat Kohlbergs Arbeit Neuland, indem er sich auf kognitive Phänomene konzentrierte. Seine Theorie wurde jedoch auch stark kritisiert, vor allem von der amerikanischen Psychologin Carol Gilligan, die argumentierte, dass sie die ausgeprägten Muster der moralischen Entwicklung von Mädchen ignoriere.

1971 zog sich Kohlberg bei Forschungsarbeiten in Belize Berichten zufolge eine parasitäre Infektion zu, die ihn für den Rest seines Lebens körperlich krank und depressiv werden ließ. Im Jahr 1987 beging er Selbstmord.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.