Vormoderne GeschichteBearbeiten
An der Nordküste Bahrains gibt es Hinweise auf menschliche Besiedlung, die bis in die Bronzezeit zurückreichen. Die Dilmun-Zivilisation bewohnte das Gebiet um 3000 v. Chr. und diente als wichtiger regionaler Handelsknotenpunkt zwischen Mesopotamien, Magan und der Indus-Tal-Zivilisation. In den nördlichen und zentralen Regionen des Landes wurden etwa 100 000 dilmunische Grabhügel gefunden, von denen einige vor 5 000 Jahren entstanden sind. Trotz der Entdeckung der Grabhügel gibt es keine signifikanten Hinweise darauf, dass während der Dilmun-Ära eine starke Urbanisierung stattfand. Es wird angenommen, dass die Mehrheit der Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebte und mehrere Tausend Menschen zählte. Hinweise auf eine große Landbevölkerung in der Antike wurden von einem der Schiffskapitäne Alexanders des Großen auf seinen Reisen durch den Persischen Golf bestätigt. Ein ausgedehntes System von Aquädukten im Norden Bahrains erleichterte den antiken Gartenbau und die Landwirtschaft.
„Die Hauptstadt von Awal… ist eine gut bevölkerte Stadt, deren Umgebung fruchtbar ist und Mais und Datteln im Überfluss produziert.“
-Al-Idrisi
Das Handelsnetz von Dilmun bestand fast 2.000 Jahre lang, danach übernahmen die Assyrer 700 v. Chr. für mehr als ein Jahrhundert die Kontrolle über die Insel. Es folgten die babylonische und die achämenidische Herrschaft, die später während der Eroberungen Alexanders des Großen dem griechischen Einfluss wich. Im ersten Jahrhundert nach Christus schrieb der römische Schriftsteller Plinius der Ältere über Tylos, den hellenischen Namen Bahrains in der klassischen Ära, und seine Perlen und Baumwollfelder. Die Insel geriet unter die Kontrolle des Parther- bzw. Sassanidenreichs, und zu dieser Zeit begann sich das nestorianische Christentum in Bahrain zu verbreiten. Um 410-420 n. Chr. wurde in Al Dair auf der Nachbarinsel Muharraq ein nestorianisches Bistum und Kloster errichtet. Nach der Konvertierung Bahrains zum Islam im Jahr 628 n. Chr. begannen die Arbeiten an einer der frühesten Moscheen der Region, der Khamis-Moschee, bereits im siebten Jahrhundert n. Chr.. In dieser Zeit war Bahrain im Fernhandel tätig, wie die Entdeckung chinesischer Münzen aus der Zeit zwischen 600 und 1200 n. Chr. in Manama beweist.
Im Jahr 1330 wurde die Insel unter der Jarwaniden-Dynastie dem Königreich von Hormuz unterstellt. Die Stadt Manama wurde zum ersten Mal in einem Manuskript aus dem Jahr 1345 n. Chr. namentlich erwähnt. Bahrain, insbesondere Manama und die nahegelegene Siedlung Bilad Al Qadeem, wurde zu einem Zentrum der schiitischen Gelehrsamkeit und der Ausbildung der Ulema, und so sollte es über Jahrhunderte bleiben. Die Ulema halfen bei der Finanzierung von Perlenfangexpeditionen und finanzierten den Getreideanbau in den ländlichen Gebieten rund um die Stadt. Im Jahr 1521 fiel Bahrain an das expandierende portugiesische Reich im Persischen Golf, das bereits Hormuz besiegt hatte. Die Portugiesen festigten ihre Position auf der Insel durch den Bau des Bahrain Forts am Rande von Manama. Nach zahlreichen Aufständen und einem expandierenden Safawidenreich in Persien wurden die Portugiesen aus Bahrain vertrieben, und die Safawiden übernahmen 1602 die Kontrolle.
Frühneuzeitliche GeschichteBearbeiten
Die Safawiden, die Manama ins Abseits stellten, ernannten die nahe gelegene Stadt Bilad Al Qadeem zur Provinzhauptstadt. Die Stadt war auch der Sitz des persischen Gouverneurs und des Shaikh al-Islam der Inseln. Das Amt des Shaikh al-Islam unterstand der zentralen safawidischen Regierung, und als solches wurden die Kandidaten von den Gerichten in Isfahan sorgfältig überprüft. Während der Safawiden-Ära waren die Inseln weiterhin ein Zentrum für die Gelehrsamkeit des schiitischen Twelverismus und brachten Geistliche für das persische Festland hervor. Darüber hinaus blühte die reiche landwirtschaftliche Region im Norden Bahrains aufgrund der vielen Dattelpalmenfarmen und Obstgärten weiter auf. Der portugiesische Reisende Pedro Teixeira beschrieb den extensiven Anbau von Feldfrüchten wie Gerste und Weizen. Die Öffnung der persischen Märkte für bahrainische Exporte, insbesondere Perlen, kurbelte die Exportwirtschaft der Inseln an. Die jährlichen Einnahmen aus den exportierten bahrainischen Perlen beliefen sich auf 600.000 Dukaten, die von rund 2.000 Perlendampfern eingesammelt wurden. Ein weiterer Faktor, der zum landwirtschaftlichen Reichtum Bahrains beitrug, war die Abwanderung schiitischer Landwirte aus den von den Osmanen besetzten Gebieten Qatif und al-Hasa im Jahr 1537, die religiöse Verfolgung befürchteten. Irgendwann nach 1736 errichtete Nader Shah ein Fort am südlichen Stadtrand von Manama (wahrscheinlich das Diwan-Fort).
Die persische Kontrolle über den Persischen Golf schwand in der späteren Hälfte des 18. Zu dieser Zeit war der Bahrain-Archipel ein abhängiges Gebiet des Emirats Bushehr, das wiederum zu Persien gehörte. Im Jahr 1783 fiel der Stammesverband der Bani Utbah in Bahrain ein und vertrieb den dortigen Gouverneur Nasr Al-Madhkur. Daraufhin übernahm die Familie Al Khalifa die Herrschaft über das Land, und alle politischen Beziehungen zu Bushehr und Persien/Iran wurden abgebrochen. Ahmed ibn Muhammad ibn Khalifa (später Ahmed al-Fateh genannt, wörtlich „Ahmed der Eroberer“) wurde der erste Hakim der Dynastie von Bahrain. Die politische Instabilität im 19. Jahrhundert hatte katastrophale Auswirkungen auf die Wirtschaft von Manama: Invasionen durch die Omanis im Jahr 1800 und durch die Wahhabiten 1810/11 sowie ein Bürgerkrieg zwischen den Mitregenten Bahrains im Jahr 1842 machten die Stadt zu einem wichtigen Schlachtfeld. Die Instabilität legte den Handel in Manama lahm; der Hafen der Stadt wurde geschlossen, die meisten Kaufleute flohen ins Ausland nach Kuwait und an die persische Küste, bis die Feindseligkeiten aufhörten. Der englische Gelehrte William Gifford Palgrave, der Manama 1862 besuchte, beschrieb die Stadt als eine Stadt mit einigen verfallenen Steingebäuden und einer Landschaft, die von den Hütten armer Fischer und Perlentaucher geprägt war.
Die Pax Britannica des 19. Jahrhunderts führte zu einer britischen Konsolidierung der Handelsrouten, insbesondere derjenigen, die dem britischen Raj nahe lagen. Als Reaktion auf die Piraterie in der Region des Persischen Golfs entsandten die Briten Kriegsschiffe und zwangen einen Großteil der damaligen Staaten am Persischen Golf (darunter auch Bahrain), den Allgemeinen Seevertrag von 1820 zu unterzeichnen, der Piraterie und Sklaverei verbot. 1861 wurde der Ewige Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen Großbritannien und Bahrain unterzeichnet, der den Briten die Verteidigung Bahrains übertrug und ihnen im Gegenzug die Kontrolle über die auswärtigen Angelegenheiten Bahrains einräumte. Mit der Ernennung von Isa ibn Ali Al Khalifa zum Hakim von Bahrain im Jahr 1869 wurde Manama zum Zentrum der britischen Aktivitäten am Persischen Golf, auch wenn die Interessen zunächst rein kommerziell waren. Bis 1873 erholte sich der Handel vollständig und die Einnahmen des Landes aus dem Perlenexport stiegen zwischen 1873 und 1900 um das Siebenfache. Die Briten wurden von einheimischen Agenten vertreten, die in der Regel Minderheiten wie Persern oder Huwala angehörten und regelmäßig an Britisch-Indien und die britische politische Residenz in Bushehr berichteten. Die Position des einheimischen Agenten wurde später durch einen britischen politischen Agenten ersetzt, nachdem 1900 die britische politische Residenz (auf Arabisch: بيت الدولة) errichtet worden war, die die Position Großbritanniens in Manama weiter festigte.
Neuere GeschichteBearbeiten
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914, nutzte das britische Raj Manama als militärische Operationsbasis während des Mesopotamien-Feldzugs. Aufgrund der Ölvorkommen in der Region schloss die britische politische Vertretung in Bahrain mit dem Hakim ein Abkommen, das die Erforschung und Ausbeutung von Öl für einen Zeitraum von fünf Jahren untersagte. 1919 wurde Bahrain offiziell als überseeisches Reichsterritorium in das britische Empire eingegliedert, und zwar auf der Grundlage des 1913 erlassenen Bahrain-Dekrets. Das Dekret verlieh dem dort ansässigen politischen Agenten größere Befugnisse und unterstellte Bahrain der Residenz von Bushire und damit der Regierung des britischen Raj. In den 1920er Jahren setzten die Briten eine Reihe von Verwaltungsreformen in Bahrain durch (was auf den Widerstand von Stammesführern stieß), in deren Verlauf der alternde Hakim Isa ibn Ali Al Khalifa gezwungen war, zugunsten seines reformwilligen Sohnes Hamad ibn Isa Al Khalifa abzudanken. 1919 wurde in Manama eine Stadtverwaltung eingerichtet, 1923 wurde das Zollamt reorganisiert und unter die Aufsicht eines englischen Geschäftsmannes gestellt, und 1924 wurde die Perlenindustrie reformiert. Die Einnahmen aus dem Zollamt sollten in die neu geschaffene Staatskasse fließen. 1923 wurden zum ersten Mal Zivilgerichte eingerichtet, 1924 folgte die Einrichtung der Abteilung für Grundbuchwesen. Charles Belgrave vom Kolonialamt wurde 1926 von den Briten beauftragt, weitere Reformen durchzuführen und die Verwaltung als Finanzberater des Königs zu leiten. Später organisierte er die Staatspolizei und war für die Finanz- und Landabteilungen der Regierung zuständig.
Im Jahr 1927 brach die Perlenwirtschaft des Landes infolge der Einführung japanischer Zuchtperlen auf dem Weltmarkt zusammen. Schätzungen zufolge büßten die Perlenfischer zwischen 1929 und 1931 mehr als zwei Drittel ihres Einkommens ein. Durch die Weltwirtschaftskrise verschärft, verschuldeten sich viele führende bahrainische Geschäftsleute, Ladenbesitzer und Perlentaucher. Mit der Entdeckung von Erdöl im Jahr 1932 und der anschließenden Produktion von Ölexporten im Jahr 1934 erlangte das Land eine größere geopolitische Bedeutung. Die Sicherheit der Ölversorgung im Nahen Osten war eine Priorität der Briten, insbesondere im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs. Die Entdeckung des Öls führte dazu, dass in den 1930er Jahren nach und nach bankrotte Taucher aus der Perlenfischerei eingestellt wurden, was schließlich zum Verschwinden der Perlenfischereiindustrie führte. Während des Krieges diente das Land als strategischer Luftwaffenstützpunkt zwischen Großbritannien und Indien und beherbergte auch die RAF Muharraq und einen Marinestützpunkt in Juffair. Im Jahr 1940 wurde Bahrain von der italienischen Luftwaffe bombardiert. Nach dem Ende des Krieges und der anschließenden Unabhängigkeit Indiens wurde 1947 die britische Residenz am Persischen Golf von Bushire nach Manama verlegt.
Überblick über Manama, 1953
Nach dem Aufkommen des arabischen Nationalismus im gesamten Nahen Osten und ausgelöst durch die Suez-Krise im Jahr 1956 brachen in Manama vom National Union Committee organisierte antibritische Unruhen aus. Obwohl das NUC für friedliche Demonstrationen eintrat, wurden Gebäude und Unternehmen, die Europäern (insbesondere den Briten) gehörten, sowie die wichtigste katholische Kirche der Stadt und Tankstellen angegriffen und in Brand gesetzt. Bei Demonstrationen vor der britischen politischen Residenz wurde die Entlassung von Charles Belgrave gefordert, der im folgenden Jahr durch direkte Intervention des Außenministeriums entlassen wurde. Ein anschließendes hartes Durchgreifen gegen den NUC führte zur Auflösung der Organisation. Im März 1965 kam es zu einem weiteren Aufstand gegen die Briten, der allerdings nicht von arabischen Nationalisten, sondern von nach Unabhängigkeit strebenden Studenten angeführt wurde. 1968 kündigten die Briten ihren Rückzug aus Bahrain bis 1971 an. Der neue unabhängige Staat Bahrain ernannte Manama zur Hauptstadt.
Manama Souq im Jahr 1965
Die Zeit nach der Unabhängigkeit Manamas war gekennzeichnet durch die rasche Verstädterung der Stadt und das Zusammenwachsen der umliegenden Dörfer und Weiler zu einem einzigen urbanen Gebiet, das neue Stadtteile wie Adliya und Salmaniya umfasste. Der Bauboom zog eine große Zahl von Ausländern vom indischen Subkontinent an, und 1981 war die Zahl der Ausländer doppelt so hoch wie die der Bahrainis. Der Bau des Diplomatenviertels im Nordosten der Stadt trug dazu bei, die Wirtschaft des Landes durch die Nutzung der lukrativen Finanzindustrie vom Erdöl weg zu diversifizieren. Bis 1986 gab es in diesem Bezirk 187 Finanzinstitute. Der Mangel an geeignetem Bauland führte zur Urbarmachung von Land. Religiöser Aktivismus wanderte von Manama in die Vorstadtbezirke Bani Jamra, Diraz und Bilad Al Qadeem, die in den 1990er Jahren Schauplatz der Unruhen waren, die die Wiedereinsetzung eines gewählten Parlaments forderten. Im Jahr 2001 wurde die von König Hamad bin Isa al-Khalifa vorgelegte Nationale Aktionscharta von den Bahrainern angenommen. Die Charta führte zu den ersten Parlaments- und Kommunalwahlen seit Jahrzehnten. Weitere Wahlen in den Jahren 2006 und 2010 führten zur Wahl der islamistischen Parteien Al Wefaq, Al Menbar und Al Asalah sowie von unabhängigen Kandidaten. Im Jahr 2011 führte ein einmonatiger Aufstand zum Eingreifen der Streitkräfte des Golfkooperationsrates und zur Ausrufung eines dreimonatigen Ausnahmezustands. Die unabhängige Untersuchungskommission von Bahrain veröffentlichte einen 500-seitigen Bericht über die Ereignisse von 2011.