Marie Curie: Fakten & Biografie

Marie Curie war Physikerin, Chemikerin und eine Pionierin in der Erforschung der Strahlung. Sie und ihr Mann Pierre entdeckten die Elemente Polonium und Radium. Sie und Henri Becquerel wurden 1903 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, und Marie erhielt 1911 den Nobelpreis für Chemie. Zeit ihres Lebens arbeitete sie intensiv mit Radium, charakterisierte seine verschiedenen Eigenschaften und untersuchte sein therapeutisches Potenzial. Ihre Arbeit mit radioaktiven Stoffen war es jedoch, die sie letztlich umbrachte. Sie starb 1934 an einer Blutkrankheit.

Frühes Leben

Marie Curie wurde als Marya (Manya) Salomee Sklodowska am 7. November 1867 in Warschau, Polen, geboren. Sie war das jüngste von fünf Kindern und hatte drei ältere Schwestern und einen Bruder. Ihre Eltern – Vater Wladislaw und Mutter Bronislava – waren Pädagogen, die dafür sorgten, dass ihre Mädchen ebenso gut ausgebildet wurden wie ihr Sohn.

Curies Mutter erlag 1878 der Tuberkulose. In Barbara Goldsmiths Buch „Obsessive Genius“ (W. W. Norton, 2005) stellt sie fest, dass der Tod von Curies Mutter einen tiefgreifenden Einfluss auf Curie hatte, einen lebenslangen Kampf mit Depressionen auslöste und ihre Ansichten über Religion prägte. Curie würde nie wieder „an das Wohlwollen Gottes glauben“, schrieb Goldsmith.

Im Jahr 1883, im Alter von 15 Jahren, schloss Curie ihre Sekundarschule als Klassenbeste ab. Curie und ihre ältere Schwester Bronya wollten beide eine höhere Bildung anstreben, aber die Universität Warschau nahm keine Frauen auf. Um die gewünschte Ausbildung zu erhalten, mussten sie das Land verlassen. Im Alter von 17 Jahren wurde Curie Gouvernante, um ihrer Schwester den Besuch der medizinischen Fakultät in Paris zu finanzieren. Curie setzte ihr Studium auf eigene Faust fort und ging schließlich im November 1891 nach Paris.

Als Curie sich an der Pariser Sorbonne einschrieb, unterschrieb sie ihren Namen mit „Marie“, um französischer zu wirken. Curie war eine konzentrierte und fleißige Studentin und gehörte zu den Besten ihrer Klasse. In Anerkennung ihrer Talente erhielt sie das Alexandrowitsch-Stipendium für polnische Studenten, die im Ausland studieren. Das Stipendium half Curie, die Kurse zu bezahlen, die sie benötigte, um 1894 ihre Lizentiaten in Physik und mathematischen Wissenschaften abzuschließen.

Begegnung mit Pierre Curie

Einer von Curies Professoren vermittelte ihr ein Forschungsstipendium, um die magnetischen Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung von Stahl zu untersuchen. Durch dieses Forschungsprojekt lernte sie Pierre Curie kennen, der ebenfalls ein erfolgreicher Forscher war. Die beiden heirateten im Sommer 1895.

Pierre erforschte das Gebiet der Kristallographie und entdeckte den piezoelektrischen Effekt, bei dem elektrische Ladungen durch das Zusammendrücken bestimmter Kristalle oder durch mechanische Spannung erzeugt werden. Er konstruierte auch mehrere Instrumente zur Messung von Magnetfeldern und Elektrizität.

Marie Curie (1867 – 1934), eine von nur zwei Wissenschaftlerinnen, die jemals einen Nobelpreis für Physik erhielten, hier in ihrem Labor mit ihrem Mann, dem französischen Chemiker Pierre (1859 – 1906). (Bildnachweis: Hulton Archive/Getty Images)

Radioaktive Entdeckungen

Curie war fasziniert von den Berichten des deutschen Physikers Wilhelm Röntgen über die Entdeckung der Röntgenstrahlen und von dem Bericht des französischen Physikers Henri Becquerel über ähnliche „Becquerel-Strahlen“, die von Uransalzen ausgesandt werden. Laut Goldsmith beschichtete Curie eine von zwei Metallplatten mit einer dünnen Schicht von Uransalzen. Dann maß sie die Stärke der vom Uran erzeugten Strahlen mit Instrumenten, die ihr Mann entworfen hatte. Die Instrumente wiesen die schwachen elektrischen Ströme nach, die bei der Beschießung der Luft zwischen zwei Metallplatten mit Uranstrahlen entstehen. Sie stellte fest, dass auch Uranverbindungen ähnliche Strahlen aussenden. Außerdem blieb die Stärke der Strahlen gleich, unabhängig davon, ob die Verbindungen in festem oder flüssigem Zustand waren.

Curie fuhr fort, weitere Uranverbindungen zu testen. Sie experimentierte mit einem uranhaltigen Erz namens Pechblende und stellte fest, dass die Strahlen der Pechblende selbst nach Entfernung des Urans stärker waren als die des reinen Urans. Sie vermutete, dass dies auf das Vorhandensein eines unentdeckten Elements hindeutete.

Im März 1898 dokumentierte Curie ihre Erkenntnisse in einer bahnbrechenden Arbeit, in der sie den Begriff „Radioaktivität“ prägte. In diesem Aufsatz machte Curie zwei revolutionäre Beobachtungen, wie Goldsmith anmerkt. Curie erklärte, dass die Messung der Radioaktivität die Entdeckung neuer Elemente ermöglichen würde. Und, dass Radioaktivität eine Eigenschaft des Atoms sei.

Die Curies arbeiteten zusammen, um Ladungen von Pechblende zu untersuchen. Das Paar entwickelte neue Protokolle, um die Pechblende in ihre chemischen Bestandteile zu trennen. Marie Curie arbeitete oft bis spät in die Nacht und rührte in riesigen Kesseln mit einer Eisenstange, die fast so groß war wie sie selbst. Die Curies fanden heraus, dass zwei der chemischen Komponenten – eine, die dem Wismut ähnelte, und die andere, die dem Barium ähnelte – radioaktiv waren. Im Juli 1898 veröffentlichten die Curies ihre Ergebnisse: Die wismutähnliche Verbindung enthielt ein bisher unentdecktes radioaktives Element, das sie nach Marie Curies Heimatland Polen Polonium nannten. Ende desselben Jahres hatten sie ein zweites radioaktives Element isoliert, das sie Radium nannten, abgeleitet von „radius“, dem lateinischen Wort für Strahlen. Im Jahr 1902 verkündeten die Curies ihren Erfolg bei der Gewinnung von gereinigtem Radium.

Im Juni 1903 verteidigte Marie Curie als erste Frau in Frankreich ihre Doktorarbeit. Im November desselben Jahres erhielten die Curies zusammen mit Henri Becquerel den Nobelpreis für Physik für ihre Beiträge zum Verständnis von „Strahlungsphänomenen“. Das Nominierungskomitee lehnte es zunächst ab, eine Frau als Nobelpreisträgerin aufzunehmen, doch Pierre Curie bestand darauf, dass die ursprüngliche Forschung von seiner Frau stammte.

Im Jahr 1906 kam Pierre Curie bei einem tragischen Unfall ums Leben, als er gleichzeitig mit einem Pferdewagen auf die Straße trat. Marie Curie übernahm daraufhin seine Stelle als Professorin für allgemeine Physik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Sorbonne und war die erste Frau in dieser Funktion.

Im Jahr 1911 erhielt Marie Curie einen zweiten Nobelpreis für Chemie für ihre Entdeckung der Elemente Polonium und Radium. Zu Ehren des 100-jährigen Jubiläums ihrer Nobelpreisverleihung wurde 2011 zum „Internationalen Jahr der Chemie“ erklärt.

Nach dem Tod von Pierre Curie bei einem Verkehrsunfall wurde Marie Curie zu seiner Nachfolgerin auf dem Lehrstuhl für Physik an der Sorbonne ernannt. Es war das erste Mal, dass eine Frau eine Professur an der französischen Universität erhielt. Ein Künstler, der bei ihrer Antrittsvorlesung im Publikum saß, schuf diese Zeichnung für die Titelseite der Zeitschrift L’Illustration im Jahr 1906. (Bildnachweis: Privatsammlung )

Spätere Jahre

Als sich ihre Forschungen zur Radioaktivität intensivierten, wurden Curies Labors unzureichend. Die österreichische Regierung ergriff die Gelegenheit, Curie anzuwerben, und bot ihr an, ein hochmodernes Labor für sie einzurichten, so Goldsmith. Curie verhandelte mit dem Institut Pasteur über den Bau eines Forschungslabors für Radioaktivität. Im Juli 1914 war das Radiuminstitut („Institut du Radium“ am Institut Pasteur, heute Institut Curie) fast fertig. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, stellte Curie ihre Forschungen ein und organisierte eine Flotte mobiler Röntgengeräte für die Ärzte an der Front.

Nach dem Krieg bemühte sie sich, Geld für ihr Radium-Institut zu sammeln. Doch schon 1920 bekam sie gesundheitliche Probleme, wahrscheinlich wegen ihrer Exposition gegenüber radioaktiven Stoffen. Am 4. Juli 1934 starb Curie an aplastischer Anämie – einer Erkrankung, bei der das Knochenmark keine neuen Blutzellen mehr produziert. „Das Knochenmark konnte nicht reagieren, wahrscheinlich weil es durch eine lange Anhäufung von Strahlung geschädigt worden war“, schrieb ihr Arzt.

Curie wurde neben ihrem Mann in Sceaux, einer Gemeinde im Süden von Paris, beigesetzt. Doch 1995 wurden ihre sterblichen Überreste überführt und im Pariser Pantheon neben den größten Bürgern Frankreichs beigesetzt. Eine weitere Ehre wurde den Curies 1944 zuteil, als das 96. Element im Periodensystem der Elemente entdeckt und „Curium“ genannt wurde.

Zusätzliche Ressourcen:

  • Wollen Sie mehr über diese faszinierende Wissenschaftlerin erfahren? Lesen Sie „Madame Curie“ (Doubleday, 2013), eine Biografie von Curies jüngster Tochter Eve.
  • Erfahren Sie mehr über das Institut Curie (ehemals Institut du Radium).
  • Lesen Sie mehr über die immer noch radioaktiven Labornotizen der Curies.

This article was updated on June 26, 2019, by Live Science contributor Aparna Vidyasagar.

Recent news

{{ articleName }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.