Medizinische Informationen für Verbraucher

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Mortalität.

Seltene Fälle von plötzlichem Tod wurden bei psychiatrischen Patienten berichtet, die mit Antipsychotika, einschließlich Haldol Decanoate, behandelt wurden (siehe Abschnitt 4.8 Unerwünschte Wirkungen).

Plötzlicher Tod bei älteren Patienten mit Demenz.

Ältere Patienten mit demenzbedingter Psychose, die mit antipsychotischen Arzneimitteln behandelt werden, haben ein erhöhtes Sterberisiko. Die Analyse von siebzehn placebokontrollierten Studien (durchschnittliche Dauer von 10 Wochen), hauptsächlich bei Patienten, die atypische Antipsychotika einnahmen, ergab ein 1,6- bis 1,7-fach höheres Sterberisiko bei medikamentös behandelten Patienten als bei placebobehandelten Patienten. Im Verlauf einer typischen 10-wöchigen kontrollierten Studie lag die Sterblichkeitsrate bei den mit Medikamenten behandelten Patienten bei etwa 4,5 %, verglichen mit einer Rate von etwa 2,6 % in der Placebogruppe. Obwohl die Todesursachen unterschiedlich waren, schienen die meisten Todesfälle entweder kardiovaskulär (z. B. Herzversagen, plötzlicher Tod) oder infektiös (z. B. Lungenentzündung) bedingt zu sein. Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass die Behandlung mit konventionellen Antipsychotika, ähnlich wie bei atypischen Antipsychotika, die Sterblichkeit erhöhen kann. Inwieweit die in Beobachtungsstudien festgestellte erhöhte Sterblichkeit auf das antipsychotische Arzneimittel zurückzuführen ist und nicht auf eine oder mehrere Eigenschaften der Patienten, ist noch nicht geklärt.
Haldol Decanoat ist nicht zur Behandlung von demenzbedingten Verhaltensstörungen angezeigt.

Kardiovaskuläre Wirkungen.

Sehr seltene Berichte über QTc-Intervall-Verlängerungen und/oder ventrikuläre Arrhythmien sowie plötzlichen Tod wurden bei Patienten, die Haloperidol erhielten, berichtet (siehe Abschnitt 4.8 Unerwünschte Wirkungen). Sie können häufiger bei hohen Dosen, hohen Plasmakonzentrationen, bei prädisponierten Patienten oder bei einem QTc-Intervall von mehr als 500 ms auftreten.
Höhere als die empfohlenen Dosen und die intravenöse Verabreichung von Haloperidol scheinen mit einem höheren Risiko für QTc-Verlängerung und/oder ventrikuläre Arrhythmien und Torsades de pointes verbunden zu sein (siehe Abschnitt 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Formen von Wechselwirkungen; Abschnitt 4.8 Unerwünschte Wirkungen; Abschnitt 4.9 Überdosierung). Da während der Behandlung mit Haldol Decanoat eine QTc-Verlängerung beobachtet wurde, ist bei Patienten mit QTc-verlängernden Erkrankungen (QTc-Syndrom, Elektrolytstörungen (insbesondere Hypokaliämie und Hypomagnesiämie), Arzneimitteln mit bekannter QT-Verlängerung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hypothyreose, QTc-Verlängerung in der Familienanamnese) besondere Vorsicht geboten (siehe Abschnitt 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Formen von Wechselwirkungen).

Vor der Behandlung wird ein Basis-EKG empfohlen. Während der Therapie muss bei allen Patienten die Notwendigkeit einer EKG-Überwachung auf QTc-Intervall-Verlängerung und auf ventrikuläre Arrhythmien geprüft werden. Während der Therapie wird empfohlen, die Dosis zu reduzieren, wenn das QTc-Intervall verlängert ist, aber Haloperidol muss abgesetzt werden, wenn das QTc-Intervall 500 ms überschreitet.
Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie und Hypomagnesiämie erhöhen das Risiko für ventrikuläre Arrhythmien und müssen vor Beginn der Behandlung mit Haloperidol korrigiert werden. Daher wird eine Ausgangs- und regelmäßige Elektrolytüberwachung empfohlen.
Haldoldecanoat darf nicht intravenös verabreicht werden.
Tachykardie und Hypotonie (einschließlich orthostatischer Hypotonie) wurden bei vereinzelten Patienten ebenfalls berichtet (siehe Abschnitt 4.8 Unerwünschte Wirkungen).

Zerebrovaskuläre Ereignisse.

In randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studien an Demenzkranken wurde bei einigen atypischen Antipsychotika ein etwa dreifach erhöhtes Risiko für zerebrovaskuläre unerwünschte Ereignisse festgestellt. Beobachtungsstudien, in denen die Schlaganfallrate bei älteren Patienten, die mit einem Antipsychotikum behandelt wurden, mit der Schlaganfallrate bei Patienten verglichen wurde, die nicht mit solchen Arzneimitteln behandelt wurden, berichteten über eine erhöhte Schlaganfallrate bei den behandelten Patienten. Dieser Anstieg könnte bei allen Butyrophenonen, einschließlich Haloperidol, höher sein. Der Mechanismus für dieses erhöhte Risiko ist nicht bekannt. Ein erhöhtes Risiko für andere Patientenpopulationen kann nicht ausgeschlossen werden. Haldol Decanoat muss bei Patienten mit Risikofaktoren für einen Schlaganfall mit Vorsicht angewendet werden.

Neuroleptisches malignes Syndrom.

Wie bei anderen Neuroleptika wurde ein Symptomenkomplex berichtet, der manchmal als neuroleptisches malignes Syndrom (NMS) bezeichnet wird. Kardinale Merkmale des NMS sind Hyperthermie, Hyperpyrexie, Muskelstarre, veränderter mentaler Status (einschließlich katatonischer Anzeichen) und Anzeichen einer autonomen Instabilität (unregelmäßiger Puls oder Blutdruck) sowie erhöhte Serumkreatinphosphokinasewerte. Weitere Anzeichen können Myoglobinurie (Rhabdomyolyse) und akutes Nierenversagen sein. Hyperthermie ist häufig ein frühes Anzeichen für dieses Syndrom. NMS ist potenziell tödlich, erfordert eine intensive symptomatische Behandlung und den sofortigen Abbruch der neuroleptischen Behandlung. Dantrolen und Bromocriptin wurden zur Behandlung von NMS eingesetzt.

Anzeichen einer autonomen Funktionsstörung wie Tachykardie, instabiler arterieller Druck und Schwitzen können dem Auftreten einer Hyperthermie vorausgehen und somit als Frühwarnzeichen dienen. Die antipsychotische Behandlung sollte sofort abgebrochen und eine geeignete unterstützende Therapie sowie eine sorgfältige Überwachung eingeleitet werden.
Hyperpyrexie und Hitzschlag, die nicht mit dem oben genannten Symptomenkomplex in Verbindung gebracht werden, wurden ebenfalls mit Haldoldecanoat berichtet.

Extrapyramidale Symptome.

Extrapyramidale Reaktionen wie parkinsonähnliche Symptome, Akathisie oder dystone Reaktionen treten häufig bei Antipsychotika einschließlich oralem und injizierbarem Haloperidol auf. Diese wurden auch bei Haldol Decanoat beobachtet. Bei den meisten Patienten waren die parkinsonähnlichen Symptome, wenn sie zum ersten Mal beobachtet wurden, in der Regel leicht bis mittelschwer und in der Regel reversibel. Sie werden häufiger in den ersten Tagen der Behandlung beobachtet, jedoch treten Parkinson-Steifheit, Tremor und Akathisie in der Regel weniger schnell auf. Sie bilden sich manchmal spontan zurück, wenn die Behandlung fortgesetzt wird, oder können durch den Einsatz von Antiparkinson-Medikamenten oder eine Dosisreduzierung gelindert werden. Antiparkinsonmittel des anticholinergen Typs sollten nur bei Bedarf eingesetzt werden, da sie die Wirksamkeit von Haldol Decanoat beeinträchtigen können. Wenn eine gleichzeitige Einnahme von Antiparkinsonmitteln erforderlich ist, muss diese möglicherweise nach dem Absetzen von Haldol Decanoat fortgesetzt werden, wenn ihre Ausscheidung schneller erfolgt als die von Haldol Decanoat, um die Entwicklung oder Verschlimmerung extrapyramidaler Symptome zu vermeiden. Der Arzt sollte den möglichen Anstieg des Augeninnendrucks beachten, wenn Anticholinergika, einschließlich Antiparkinsonmittel, verabreicht werden.
Andere Arten von neuromuskulären Reaktionen (motorische Unruhe, Dystonie, Akathisie, Hyperreflexie, Opisthotonus, okulogyrische Krise) wurden weitaus seltener berichtet, waren aber oft schwerer.
Akathisie wird am besten durch eine Dosisreduktion in Verbindung mit der vorübergehenden Anwendung eines oralen Antiparkinsonmittels behandelt. Dystonien, die zu Kehlkopfkrämpfen oder Bronchospasmen führen können, können durch Amylobarbiton oder injizierbare Antiparkinsonmittel kontrolliert werden. Extrapyramidale Reaktionen scheinen dosisabhängig zu sein.

Tardive Dyskinesien.

Tardive Dyskinesien, ein Syndrom, das aus potenziell irreversiblen unwillkürlichen, dyskinetischen Bewegungen besteht, können bei Patienten auftreten, die mit Neuroleptika mit antipsychotischen Eigenschaften und anderen Arzneimitteln mit erheblicher neuroleptischer Wirkung behandelt werden. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch rhythmische, unwillkürliche Bewegungen der Zunge, des Gesichts, des Mundes oder des Kiefers (z. B. Vorschieben der Zunge, Aufblähen der Wangen, Falten im Mund, Kaubewegungen). Manchmal können diese von unwillkürlichen Bewegungen der Extremitäten begleitet sein. Tardive Dyskinesien können bei einigen Patienten unter Langzeittherapie oder nach Absetzen der Arzneimitteltherapie auftreten. Die Symptome sind anhaltend, und obwohl das dyskinetische Syndrom teilweise oder vollständig zurückgehen kann, wenn das Medikament abgesetzt wird, ist es bei einigen Patienten irreversibel.

Die Prävalenz des Syndroms scheint bei älteren Menschen, insbesondere bei älteren Frauen, am höchsten zu sein. Gegenwärtig besteht Unklarheit darüber, ob sich Neuroleptika in ihrem Potenzial, tardive Dyskinesien zu verursachen, unterscheiden. Es ist keine wirksame Behandlung der tardiven Dyskinesie bekannt; Antiparkinsonmittel lindern die Symptome dieses Syndroms in der Regel nicht. Da die Prävalenz dieses Syndroms im Zusammenhang mit der Einnahme von Neuroleptika beträchtlich ist und keine wirksame Behandlung bekannt ist, sollte die chronische Einnahme dieser Medikamente im Allgemeinen auf Patienten beschränkt werden, für die es keine alternative Therapie mit besserer Risikoakzeptanz gibt. Werden während der Einnahme eines Neuroleptikums Manifestationen einer Spätdyskinesie festgestellt, sollte das Medikament abgesetzt werden. Es wird empfohlen, die Dosierung aller Antipsychotika schrittweise zu verringern, um sie dann nach Möglichkeit abzusetzen. Sollte es erforderlich sein, die Behandlung wieder aufzunehmen, die Dosierung des Mittels zu erhöhen oder auf ein anderes Antipsychotikum umzusteigen, kann das Syndrom maskiert werden. Das Risiko, dass ein Patient eine tardive Dyskinesie entwickelt und dass das Syndrom irreversibel wird, scheint mit der Dauer der Behandlung und der Gesamtmenge der verabreichten Arzneimittel zu steigen, obwohl in einigen Fällen eine tardive Dyskinesie bereits nach relativ kurzer Behandlungsdauer bei niedrigen Dosen auftreten kann. Das Risiko der Entwicklung einer Spätdyskinesie kann daher durch eine Verringerung der Dosis des verwendeten Neuroleptikums und seiner Verabreichungsdauer im Einklang mit einer wirksamen Behandlung des Zustands des Patienten minimiert werden. Die weitere Anwendung von Neuroleptika sollte regelmäßig überprüft werden.

Tardive Dystonie.

Es wurde auch über tardive Dystonie berichtet, die bei Fehlen anderer Symptome des oben genannten Syndroms beobachtet werden kann. Die tardive Dystonie ist durch ein verzögertes Auftreten von choreischen oder dystonen Bewegungen gekennzeichnet, ist oft anhaltend und kann irreversibel werden.

Krampfanfälle/Konvulsionen.

Krampfanfälle können durch Haloperidol ausgelöst werden. Falls angezeigt, sollte gleichzeitig eine angemessene antikonvulsive Therapie durchgeführt werden. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Epilepsie und bei Zuständen, die zu Krampfanfällen prädisponieren (z.B. Alkoholentzug und Hirnschädigung).

Hepatobiliäre Bedenken.

Da Haloperidol in der Leber metabolisiert wird, wird eine Dosisanpassung und sorgfältige Beobachtung von Patienten mit Leberfunktionsstörungen empfohlen (siehe Abschnitt 4.2 Dosierung und Art der Anwendung, Besondere Bevölkerungsgruppen, Leberfunktionsstörungen; Abschnitt 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften, Besondere Bevölkerungsgruppen, Leberfunktionsstörungen). Es wurde über eine eingeschränkte Leberfunktion und/oder Gelbsucht oder Hepatitis, meist cholestatisch, berichtet (siehe Abschnitt 4.8 Unerwünschte Wirkungen).

Belange des Hormonsystems.

Patienten mit Thyreotoxikose.

Antipsychotische Medikamente, einschließlich Haldol Decanoat, können zu schwerer Neurotoxizität führen (Steifheit, Unfähigkeit zu gehen oder zu sprechen). Die antipsychotische Behandlung dieser Patienten sollte immer von einer angemessenen Überwachung und Therapie begleitet werden.
Zu den hormonellen Wirkungen von Antipsychotika gehören Hyperprolaktinämie, die Galaktorrhoe, Gynäkomastie und Oligomenorrhoe oder Amenorrhoe verursachen kann. Sehr seltene Fälle von Hypoglykämie und des Syndroms der unangemessenen antidiuretischen Hormonsekretion wurden berichtet (siehe Abschnitt 4.8 Unerwünschte Wirkungen).

Venöse Thromboembolien.

Fälle von venösen Thromboembolien (VTE) wurden unter der Behandlung mit Antipsychotika berichtet. Da bei Patienten, die mit Antipsychotika behandelt werden, häufig erworbene Risikofaktoren für eine VTE vorliegen, sollten alle möglichen Risikofaktoren für eine VTE vor und während der Behandlung mit Haldol Decanoat ermittelt und Präventivmaßnahmen ergriffen werden.

Gewichtszunahme.

Bei Patienten, die Haldol Decanoat einnehmen, wurde über eine klinisch signifikante Gewichtszunahme berichtet. Bei Patienten, die antipsychotische Arzneimittel, einschließlich Haldol Decanoat, einnehmen, sollten das Gewicht und andere Parameter (z. B. Blutzucker, Hämoglobin A1C), die im Falle einer signifikanten Gewichtszunahme angemessen sind, regelmäßig überwacht werden. Kliniker sollten auf der Grundlage dieser Überwachung individuelle Behandlungsentscheidungen treffen.

Behandlungsbeginn.

Es wird empfohlen, Patienten, die mit Haldol Decanoat behandelt werden sollen, zunächst mit oralem Haloperidol zu behandeln, um die Möglichkeit einer schweren unerwarteten Überempfindlichkeit gegenüber Haloperidol auszuschließen.
Haldol Decanoat sollte mit Vorsicht an folgende Patienten verabreicht werden.
Patienten mit schweren kardiovaskulären Störungen, da die Möglichkeit einer vorübergehenden Hypotonie und/oder eines Ausbruchs von Angina pectoris besteht. Bei gleichzeitiger Anwendung von Antihypertensiva und Haloperidol kann der Einsatz von Vasopressoren wie Noradrenalin angezeigt sein, wenn die daraus resultierende Hypotonie langanhaltend und schwerwiegend ist. Adrenalin sollte nicht verwendet werden, da Haloperidol seine Wirkung umkehren und eine tiefgreifende Hypotonie verursachen kann.
Patienten, die Antikonvulsiva erhalten und bei denen in der Vorgeschichte Krampfanfälle aufgetreten sind oder bei denen EEG-Anomalien vorliegen, da Haloperidol die Krampfschwelle herabsetzen kann (siehe Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Krampfanfälle/Konvulsionen).
Patienten, die älter oder geschwächt sind. Diese Patienten sollten auf Anzeichen von Übersedierung beobachtet werden, die, wenn sie nicht gelindert werden, zu Komplikationen wie terminaler Stauungspneumonie führen können.
Patienten mit Thyreotoxikose (siehe Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Bedenken hinsichtlich des endokrinen Systems).
Patienten mit bekannten Allergien oder mit einer Vorgeschichte von allergischen Reaktionen auf Arzneimittel.
Patienten, die Antikoagulanzien erhalten (siehe Abschnitt 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Formen von Wechselwirkungen).
Wenn Haldoldecanoat zur Kontrolle einer Manie bei bipolaren Störungen eingesetzt wird, kann es zu einem raschen Stimmungsumschwung in eine Depression kommen.
Die antiemetische Wirkung kann die Diagnose einer Grunderkrankung, die durch Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet ist, verschleiern.
Es ist ratsam, Patienten, die Haloperidoldecanoat erhalten, über einen längeren Zeitraum sorgfältig zu beobachten, um Veränderungen an der Haut oder den Augen festzustellen. Nach Anwendung von Butyrophenonen, die strukturell mit Haloperidol verwandt sind, wurden Hautveränderungen an den Augen beobachtet.
Wenn eine gleichzeitige Behandlung mit Antiparkinsonmitteln erforderlich ist, muss diese wegen der verlängerten Wirkung von Haloperidoldecanoat möglicherweise nach dem Absetzen von Haldoldecanoat fortgesetzt werden. Wenn beide Arzneimittel gleichzeitig abgesetzt werden, können extrapyramidale Symptome auftreten.

Patienten mit Depressionen.

Wie bei allen Antipsychotika sollte Haldol Decanoate nicht allein angewendet werden, wenn Depressionen vorherrschen.

Verwendung bei älteren Menschen.

Bei älteren oder geschwächten Patienten werden niedrigere Anfangsdosen und schrittweise Anpassungen empfohlen (siehe Abschnitt 4.2 „Dosierung und Art der Anwendung“).

Pädiatrische Anwendung.

Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern wurden nicht nachgewiesen, daher wird Haldol Decanoat nicht für die Anwendung in der pädiatrischen Altersgruppe empfohlen.

Wirkungen auf Labortests.

Keine Daten verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.