Offizielle Michael-Schumacher-Erinnerungsstücke >
Offizielle Michael-Schumacher-Merchandising-Artikel >
Der außergewöhnlichste Fahrer hatte ganz gewöhnliche Wurzeln. Er wurde am 3. Januar 1969 in der Nähe von Köln geboren, sechs Jahre vor seinem Bruder Ralf, der ebenfalls ein bedeutender Formel-1-Fahrer werden sollte. Ihr Vater, ein Maurer, betrieb die örtliche Kartbahn in Kerpen, wo Frau Schumacher die Kantine führte. Als Vierjähriger spielte Michael gerne mit einem Tretkart, doch als sein Vater es mit einem kleinen Motorradmotor ausstattete, krachte der zukünftige Superstar prompt gegen einen Laternenpfahl. Doch Michael beherrschte seine Maschine schnell und gewann mit sechs Jahren seine erste Kart-Meisterschaft, woraufhin seine alles andere als wohlhabenden Eltern ein Sponsoring durch wohlhabende Enthusiasten arrangierten, das Michael rasche Fortschritte ermöglichte. Bis 1987 war er deutscher und europäischer Kartmeister und verließ die Schule, um eine Lehre als Automechaniker zu absolvieren, die er bald durch eine Vollzeitbeschäftigung als Rennfahrer ersetzte. Im Jahr 1990 gewann er die deutsche F3-Meisterschaft und wurde von Mercedes als Sportwagenfahrer angeheuert. Im folgenden Jahr gab er ein beeindruckendes Formel-1-Debüt, als er sich in einem Jordan für den Großen Preis von Belgien in Spa auf einem erstaunlichen siebten Platz qualifizierte. Daraufhin wurde er sofort von Benetton geholt, mit denen er 1992 sein erstes F1-Rennen gewann, ebenfalls in Spa, einer der anspruchsvollsten Strecken überhaupt.
In den folgenden vier Saisons mit Benetton gewann er weitere 18 Rennen und zwei Weltmeisterschaften. Seine erste, 1994, war insofern etwas getrübt, als Benetton technischer Unregelmäßigkeiten verdächtigt wurde und Schumacher in ihrem Meisterschafts-Showdown-Rennen in Adelaide (absichtlich, wie manche meinten) mit dem Auto seines engsten Herausforderers, dem Williams von Damon Hill, zusammenstieß. Aber Deutschlands erster Weltmeister war zweifellos des Fahrertitels von 1995 würdig, woraufhin er zu Ferrari wechselte, einem Team, das seit Jody Scheckter 1979 keinen Champion mehr hatte. Die Kombination Schumacher-Ferrari begann vielversprechend mit drei Siegen im Jahr 1996 und fünf weiteren im Jahr 1997. Diese Saison endete jedoch mit einer Demütigung, als Schumacher im letzten Rennen im spanischen Jerez vergeblich versuchte, den Williams seines Titelrivalen Jacques Villeneuve von der Straße zu rammen. Zur Strafe für sein Vergehen wurden Schumachers Punkte und sein zweiter Platz in der Meisterschaft aus den Rekordbüchern gestrichen, die er in der Folgezeit neu zu schreiben beginnen sollte.
Nach dem zweiten Platz in der Gesamtwertung 1998 wurde Schumachers Saison 1999 durch einen Beinbruch (die einzige Verletzung seiner Karriere) unterbrochen, den er sich bei einem Unfall beim Großen Preis von Großbritannien zuzog. Von da an war „Schumi“ nicht mehr zu stoppen – im Jahr 2000 wurde er der erste Ferrari-Champion seit 21 Jahren und gewann in den folgenden vier Jahren in Folge den Fahrertitel. Im Jahr 2002 gewann er 11 Mal und stand in allen 17 Rennen auf dem Podium. Im Jahr 2003 brach er den Rekord von Fangio und gewann seinen sechsten Fahrertitel. Im Jahr 2004 gewann er 13 der 18 Rennen und holte sich mit großem Vorsprung seinen siebten Titel.
Wie alle großen Fahrer verfügte Schumacher über außergewöhnlichen Ehrgeiz, Selbstvertrauen, Intelligenz, Motivation, Hingabe und Entschlossenheit. Was ihn auszeichnete und dazu beitrug, dass er so lange an der Spitze blieb, war die pure Leidenschaft für den Rennsport und das unendliche Streben nach Verbesserung.
Gesegnet mit einem überragenden Naturtalent, das bis zum höchsten Grad geschärft war, hatte er ein Rennfahrergehirn, das es ihm ermöglichte, sekundenschnelle Entscheidungen zu treffen, sich an wechselnde Umstände anzupassen und vorauszuplanen, während er am Limit fuhr, was er dank seiner hervorragenden Fitness (er trainierte härter als jeder andere Fahrer) über lange Zeiträume hinweg durchgehend tun konnte. Der geschmeidig-schnelle und mechanisch versierte Fahrer agierte mit einem ausgeprägten Gespür für die Grenzen seines Autos und seiner selbst (er machte nur selten Fehler), und sein Feedback an die Ingenieure (angeführt vom technischen Direktor Ross Brawn, der während seiner gesamten Karriere mit ihm zusammenarbeitete) war stets scharfsinnig.