Musik aus Schottland

AkkordeonBearbeiten

Hauptartikel: Akkordeon

Auch wenn es oft als schottischer Kitsch verspottet wird, ist das Akkordeon seit langem ein Teil der schottischen Musik. Country-Dance-Bands, wie die des berühmten Jimmy Shand, haben dazu beigetragen, dieses Image zu zerstreuen. Im frühen 20. Jahrhundert war das Melodeon (eine Art diatonisches Knopfakkordeon) bei der Landbevölkerung beliebt und Teil der Bothy-Band-Tradition. In jüngerer Zeit haben Interpreten wie Phil Cunningham (von Silly Wizard) und Sandy Brechin dazu beigetragen, das Akkordeon in der schottischen Musik zu popularisieren.

DudelsackBearbeiten

Hauptartikel: Dudelsack

Auch wenn Dudelsäcke von vielen Außenstehenden eng mit Schottland in Verbindung gebracht werden, ist das Instrument (oder genauer gesagt die Instrumentenfamilie) in weiten Teilen Europas, Nordafrikas und Südasiens verbreitet. Der in der modernen schottischen Musik am häufigsten zu hörende Dudelsack ist der Great Highland Bagpipe, der von den Hochlandregimentern der britischen Armee verbreitet wurde. Historisch gesehen gab es zahlreiche andere Dudelsäcke, von denen viele im letzten halben Jahrhundert wiederbelebt worden sind. Auch im 19. Jahrhundert wurden Dudelsäcke auf Schiffen gespielt, die in den Krieg segelten, um die Hoffnungen der Männer aufrechtzuerhalten und Glück im kommenden Krieg zu bringen.

Dudelsackband bei einer Parade in den U.S.

Die klassische Musik des Great Highland Bagpipe wird Pìobaireachd genannt und besteht aus einem ersten Satz, dem Urlar (auf Englisch „ground“), der ein Thema vorgibt. Das Thema wird dann in einer Reihe von Sätzen entwickelt, die von Mal zu Mal komplexer werden. Nach dem Urlar folgt in der Regel eine Reihe von Variationen und Verdoppelungen der Variationen. Dann folgen die Taorluath-Bewegung und -Variation und die Crunluath-Bewegung, die das zugrunde liegende Thema weiterführen. Darauf folgt in der Regel eine Variation des Crunluath, in der Regel der Crunluath a mach (andere Variationen: Crunluath breabach und Crunluath fosgailte); das Stück schließt mit einer Rückkehr zum Urlar.

Die Dudelsackwettbewerbe sind in Schottland weit verbreitet, sowohl für Solopfeifer als auch für Pipe Bands. Solowettbewerbe sind derzeit bei vielen angehenden Dudelsackspielern beliebt, von denen einige sogar aus Australien anreisen, um an schottischen Wettbewerben teilzunehmen. Andere Dudelsackspieler haben sich für eine kreativere Nutzung des Instruments entschieden. Seit den 70er Jahren haben auch andere Dudelsackarten einen Aufschwung erlebt, da die historischen Border Pipes und die schottischen Smallpipes wiederbelebt wurden und heute eine blühende alternative Dudelsackgemeinde anziehen. Zwei der angesehensten Dudelsackspieler Schottlands sind Gordon Duncan und Fred Morrison.

Die Pipe Band ist ein weiteres gängiges Format für Highland Piping. Zu den Spitzenbands, die an Wettbewerben teilnehmen, gehören die Victoria Police Pipe Band aus Australien (früher), die Field Marshal Montgomery aus Nordirland, die Laurence O’Toole Pipe Band aus der Republik Irland, die 78th Fraser Highlanders Pipe Band aus Kanada und die Simon Fraser University Pipe Band sowie schottische Bands wie die Shotts and Dykehead Pipe Band und die Strathclyde Police Pipe Band. Diese Bands, wie auch viele andere, nehmen an zahlreichen Pipe Band Wettbewerben teil, oft an den World Pipe Band Championships, und treten manchmal in öffentlichen Konzerten auf.

Skye Boat Song performed by Pipe Band.

FiddleEdit

Hauptartikel: Fiddle und Scottish Fiddling

Das traditionelle schottische Fiddling umfasst eine Reihe regionaler Stile, darunter den vom Dudelsack geprägten Stil der westlichen Highlands, den beschwingten und lebhaften Stil der nordisch geprägten Shetland-Inseln sowie den Strathspey und die langsamen Airs des Nordostens. Das Instrument kam erst spät im 17. Jahrhundert auf und wird erstmals 1680 in einem Dokument aus der Abtei von Newbattle in Midlothian, Lessones For Ye Violin, erwähnt.

Im 18. Jahrhundert soll das schottische Fiddling neue Höhen erreicht haben. Fiddler wie William Marshall und Niel Gow waren in ganz Schottland Legenden, und in der Mitte des Jahrhunderts wurden die ersten Sammlungen von Fiddle Tunes veröffentlicht. Die berühmteste und nützlichste dieser Sammlungen wurde von Nathaniel Gow herausgegeben, einem der Söhne von Niel Gow, der selbst ein hervorragender Fiddler und Komponist war. Klassische Komponisten wie Charles McLean, James Oswald und William McGibbon griffen in ihren Barockkompositionen auf schottische Fiedeltraditionen zurück.

Die schottische Fiedelmusik ist in Nordamerika am unmittelbarsten in Cape Breton, Nova Scotia, einer Insel an der Ostküste Kanadas, vertreten, die während der Highland Clearances von 1780 bis 1850 etwa 25.000 Auswanderer aus den schottischen Highlands aufnahm. Musiker von der Kap-Breton-Insel wie Natalie MacMaster, Ashley MacIsaac und Jerry Holland haben ihre Musik einem weltweiten Publikum nahegebracht und knüpfen dabei an die Traditionen von Meistergeigern wie Buddy MacMaster und Winston Scotty Fitzgerald an.

Unter den gebürtigen Schotten gehören Aly Bain und Alasdair Fraser zu den Besten, die in die Fußstapfen einflussreicher Spieler des 20. Die wachsende Zahl junger, professioneller schottischer Fiddler macht eine vollständige Liste unmöglich.

Das alljährlich im November stattfindende Scots Fiddle Festival zeigt die große Fiddling-Tradition und das Talent in Schottland.

GuitarEdit

Hauptartikel: Gitarre

Dieser Abschnitt muss erweitert werden. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen. (Juni 2008)

Die Geschichte der Gitarre in der traditionellen Musik ist jüngeren Datums, ebenso wie die der Cister und der Bouzouki, die von dem Folksänger Johnny Moynihan in den späten 1960er Jahren in die keltische Folkmusik eingeführt wurden. Die Gitarre spielte eine wichtige Rolle im Folk-Revival der frühen 1960er Jahre mit Musikern wie Archie Fisher, den Corries, Hamish Imlach, Robin Hall und Jimmie Macgregor. Das virtuose Spiel von Bert Jansch war sehr einflussreich, und das Spektrum der Instrumente wurde durch The Incredible String Band erweitert. Zu den namhaften Künstlern gehören Tony McManus, Dave MacIsaac, Peerie Willie Johnson und Dick Gaughan. Weitere bekannte Gitarristen der schottischen Musikszene sind Kris Drever von Fine Friday und Lau sowie Ross Martin von Cliar, Dàimh und Harem Scarem. Schottland hat auch mehrere bemerkenswerte E-Gitarristen hervorgebracht, darunter Stuart Adamson von Big Country (der einmal als „Großbritanniens Jimi Hendrix“ bezeichnet wurde), Angus Young von AC/DC, Jimmy McCulloch von Wings, Manny Charlton von Nazareth, Zal Cleminson von der Band The Sensational Alex Harvey und Brian Robertson von Thin Lizzy.

Nicht zu verwechseln mit Cister, Zither oder Gitarre.

Gittern

Wartburg-Laute.JPG
Fünfgängige Gittern oder „Quintern“ von 1450, gebaut vom Geigenbauer Hans Oth

Klassifizierung

Streichinstrument (gezupft)

Hornbostel-Sachs-Klassifizierung

321.322 (Kastenhalslaute)
(Akkordophon)

Entwickelt

13. Jahrhundert

Saiteninstrumente, die der modernen Gitarre ähneln, tauchen seit Jahrhunderten in der schottischen Volksmusik auf. Die Gittern, ein Vorläufer der modernen Gitarre, tauchte in der mittelalterlichen schottischen Musik mindestens seit dem 13. Jahrhundert auf und war noch 300 Jahre später in Schottland verbreitet.

HarfeBearbeiten

Hauptartikel: Harfe
Diese schottische Clàrsach, bekannt als Clàrsach na Banrìgh Màiri oder Queen Mary Harp aus den westlichen Highlands (um 1500), die sich heute im Museum of Scotland befindet, ist eine von nur drei erhaltenen mittelalterlichen gälischen Harfen.

Materielle Belege deuten darauf hin, dass Leier und/oder Harfe, oder Clarsach, eine lange und alte Geschichte in Großbritannien haben, mit eisenzeitlichen Leiern aus dem Jahr 2300 v. Chr. Die Harfe galt als Nationalinstrument, bis sie im 15. Jahrhundert durch den Highland-Dudelsack ersetzt wurde. Jahrhundert durch den Highland-Dudelsack ersetzt wurde. Steinmetzarbeiten im Osten Schottlands stützen die Theorie, dass die Harfe im piktischen Schottland schon lange vor dem 9. Jahrhundert vorhanden war und möglicherweise der ursprüngliche Vorfahre der modernen europäischen Harfe war und sogar die Grundlage für die schottische Pibroch, die volkstümliche Dudelsacktradition, bildete.

Abgesehen von Abbildungen von Harfen im Utrechter Psalter aus dem 9. Die piktischen Harfen waren aus Rosshaar bespannt. Die Instrumente verbreiteten sich offenbar nach Süden zu den Angelsachsen, die üblicherweise Darmsaiten verwendeten, und dann nach Westen zu den Gälen in den Highlands und Irland. Das älteste irische Wort für eine Harfe ist Cruit, ein Wort, das stark auf eine piktische Herkunft des Instruments hindeutet. Der Nachname MacWhirter, Mac a‘ Chruiteir, bedeutet Sohn des Harfenspielers und ist in ganz Schottland verbreitet, besonders aber in Carrick und Galloway.

Die Clàrsach (Gd.) oder Cláirseach (Ga.) ist die Bezeichnung für die drahtbespannte Harfe in Schottland und Irland. Das Wort taucht ab dem Ende des 14. Jahrhunderts auf. Bis zum Ende des Mittelalters war die Cláirseach das beliebteste Musikinstrument in Schottland, und die Harfenisten gehörten zu den angesehensten kulturellen Persönlichkeiten an den Höfen der irisch-schottischen Häuptlinge und der schottischen Könige und Grafen. In beiden Ländern genossen die Harfner besondere Rechte und spielten eine entscheidende Rolle bei feierlichen Anlässen wie Krönungen und poetischen Bardenspielen. Die schottischen Könige beschäftigten bis zum Ende des Mittelalters Harfenspieler, die in der königlichen Ikonographie eine wichtige Rolle spielen. Mehrere Clarsach-Spieler wurden bei der Schlacht an der Standarte (1138) erwähnt, und als Alexander III. (gestorben 1286) 1278 London besuchte und seine Hofmusikanten mitbrachte, wurden laut Aufzeichnungen Zahlungen an einen Elyas, „King of Scotland’s harper“, geleistet. Einer der Spitznamen für die schottische Harfe ist „taigh nan teud“, das Haus der Saiten.

Drei mittelalterliche gälische Harfen haben bis in die Neuzeit überlebt, zwei aus Schottland (die Queen Mary Harp und die Lamont Harp) und eine in Irland (die Brian Boru Harp), obwohl künstlerische Zeugnisse darauf hindeuten, dass alle drei wahrscheinlich in den westlichen Highlands hergestellt wurden.

Das Spiel dieser gälischen Harfe mit Drahtsaiten starb in Schottland im 18. und in Irland im frühen 19. Jahrhundert aus. Im Zuge der Wiederbelebung des Gälischen im späten 19. Jahrhundert unterschieden sich die verwendeten Instrumente stark von den alten drahtsaitigen Harfen. Die neuen Instrumente waren mit Darmsaiten bespannt und orientierten sich in ihrer Bauweise und Spielweise an der größeren Orchesterpedalharfe. Dennoch wurde und wird der Name „clàrsach“ in Schottland noch heute für diese neuen Instrumente verwendet. Der moderne darmbesaitete Clàrsach hat Tausende von Spielern, sowohl in Schottland und Irland als auch in Nordamerika und anderswo. Die Gründung der Clarsach Society im Jahr 1931 gab den Anstoß für die Renaissance der modernen Harfe. Zu den jüngsten Harfenspielern gehören Savourna Stevenson, Maggie MacInnes und die Band Sileas. Zu den bemerkenswerten Veranstaltungen gehört das Edinburgh International Harp Festival, das kürzlich den Weltrekord für die größte Anzahl von Harfenisten aufstellte, die gleichzeitig spielten.

Tin whistleEdit

Hauptartikel: Tin Whistle
Zinnpfeifen in verschiedenen Ausführungen und Tonarten.

Eine der ältesten noch existierenden Zinnpfeifen ist die Tusculum-Pfeife, die bei Töpferwaren aus dem 14. und 15. Jahrhundert gefunden wurde; sie befindet sich heute in der Sammlung des Museum of Scotland. Heute ist die Pfeife ein sehr verbreitetes Instrument in der schottischen Musik. Obwohl nur wenige bekannte Interpreten die Tin Whistle als ihr Hauptinstrument wählen, ist es durchaus üblich, dass auch Dudelsackspieler, Flötenspieler und andere Musiker die Whistle spielen.

BodhranBearbeiten

Hauptartikel: Bodhran

Das irische Wort bodhrán (ausgesprochen , Plural bodhráin), das eine Trommel bezeichnet, wird erstmals in einem aus dem Irischen übersetzten englischen Dokument aus dem 17. Jahrhundert erwähnt. Die Bodhrán entstand im Südwesten Irlands, wahrscheinlich im 18. Jahrhundert, und war als „Tamburin des armen Mannes“ bekannt – sie wurde aus landwirtschaftlichen Geräten hergestellt und war ohne Zimbeln bei den Mummers oder Zaunkönigen beliebt. Ein großes Ölgemälde des irischen Künstlers Daniel Maclise (1806-1870) zeigt eine große Halloween-Hausparty, auf der eine Bodhrán deutlich zu sehen ist. Die Bodhrán in Schottland und auch in Cape Breton, dem nördlichen Festland Nova Scotias, Neufundland und Prince Edward Island ist ein Import aus Irland, der in den 1960er Jahren durch die Musik von Seán Ó Riada populär wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.