Ursachen/Vererbung
Was verursacht Myasthenia gravis (MG)?
Normalerweise verteidigt das Immunsystem den Körper gegen Krankheiten, aber manchmal kann es sich auch gegen den Körper wenden, was zu einer Autoimmunerkrankung führt. MG ist nur eine von vielen Autoimmunkrankheiten, zu denen auch Arthritis, Lupus und Typ-1-Diabetes gehören.
Bei all diesen Krankheiten greift eine Armee von Immunzellen, die normalerweise Bakterien und krankheitsverursachende „Keime“ angreift, fälschlicherweise Zellen und/oder Proteine an, die im Körper eine wichtige Rolle spielen. In den meisten Fällen von MG richtet sich das Immunsystem gegen den Acetylcholinrezeptor – ein Protein auf Muskelzellen, das für die Innervation und schließlich die Kontraktion der Muskeln erforderlich ist (siehe Abbildung rechts).
An der normalen neuromuskulären Verbindung veranlasst eine Nervenzelle eine Muskelzelle zur Kontraktion, indem sie die Chemikalie Acetylcholin (ACh) freisetzt. ACh heftet sich an den ACh-Rezeptor – eine Pore oder einen „Kanal“ in der Oberfläche der Muskelzelle -, öffnet ihn und lässt einen elektrischen Stromfluss zu, der die Muskelkontraktion auslöst. Diese Kontraktionen ermöglichen es einer Person, eine Hand zu bewegen, das Telefon zu wählen, durch eine Tür zu gehen oder eine andere willkürliche Bewegung auszuführen.
MG tritt auf, wenn das Immunsystem Antikörper bildet, die den ACh-Rezeptor (AChR), eine Andockstelle für den Nervenstoff Acetylcholin (ACh), zerstören. Einige Behandlungen blockieren die Acetylcholinesterase (AChE), ein Enzym, das ACh abbaut, während andere auf das Immunsystem abzielen.
Ungefähr 85 % der Menschen mit MG haben Antikörper gegen den ACh-Rezeptor (AChR) im Blut. Die Antikörper (Y-förmige Proteine, die von Immunzellen, den so genannten B-Zellen, zum Angriff auf Bakterien und Viren verwendet werden) zielen auf viele der AChR im Muskel ab und zerstören sie. Infolgedessen nimmt die Reaktion des Muskels auf wiederholte Nervensignale mit der Zeit ab, und die Muskeln werden schwach und verschwinden schließlich.
Wissenschaftler wissen nicht, was die meisten Autoimmunreaktionen auslöst, aber sie haben einige Theorien. Eine Möglichkeit ist, dass bestimmte virale oder bakterielle Proteine „Eigenproteine“ im Körper (wie den AChR) nachahmen und das Immunsystem dazu anregen, unwissentlich das Eigenprotein anzugreifen.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine Drüse des Immunsystems, der so genannte Thymus, bei MG eine Rolle spielt (siehe Abbildung unten). Die Thymusdrüse befindet sich im Brustkorb direkt unterhalb des Halses und ist für die Entwicklung des Immunsystems von entscheidender Bedeutung. Vom Fötus bis zur Kindheit trainiert die Drüse Immunzellen, so genannte T-Zellen, um zwischen sich selbst und anderen zu unterscheiden.
Etwa 15 % der Menschen mit MG haben einen Thymustumor, ein so genanntes Thymom, und weitere 75 % haben Thymusanomalien, eine so genannte Thymushyperplasie. Wenn die Thymusdrüse nicht richtig funktioniert, können die T-Zellen einen Teil ihrer Fähigkeit verlieren, zwischen sich selbst und anderen zu unterscheiden, so dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit körpereigene Zellen angreifen.
Was ist die genetische Anfälligkeit für MG?
Obwohl MG und andere Autoimmunkrankheiten nicht erblich sind, scheint die genetische Anfälligkeit eine Rolle zu spielen. Es ist wahrscheinlich, dass auch genetische Faktoren zur Pathogenese der MG beitragen. Bestimmte humane Leukozytenantigene (HLA), Zelloberflächenproteine, die für die Regulierung des Immunsystems verantwortlich sind, wurden mit Myasthenie in Verbindung gebracht, darunter HLA-B8, DRw3 und DQw2.1 MuSK-Antikörper-positive Myasthenie wird mit den Haplotypen (Cluster von gemeinsam vererbten Genen) DR14 und DQ5 in Verbindung gebracht.2
Die meisten Studien deuten darauf hin, dass Menschen, die einen Verwandten mit einer Autoimmunerkrankung haben, ein erhöhtes Risiko haben, ebenfalls an einer Autoimmunerkrankung zu erkranken – je näher der Verwandte, desto höher das Risiko.
Aber selbst bei eineiigen Zwillingen ist dieses Risiko relativ gering. Die meisten Studien deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zwilling eine Autoimmunerkrankung hat, beim anderen Zwilling weniger als 50 % beträgt.
Außerdem haben Menschen, die bereits eine Autoimmunerkrankung haben, ein höheres Risiko, eine weitere zu entwickeln. Man schätzt, dass 5 bis 10 % der Menschen mit MG eine andere Autoimmunerkrankung haben, die vor oder nach dem Ausbruch der MG auftrat. Die häufigsten sind Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, rheumatoide Arthritis und systemischer Lupus erythematodes (eine Krankheit, die mehrere Organe betrifft).