Der Frank B. Walsh-Professor für Neuro-Ophthalmologie, Dr. Neil Miller, interessierte sich schon zu Beginn seiner medizinischen Laufbahn für die Verbindung zwischen dem Nervensystem und dem Sehvermögen.
Das damals noch wenig bekannte Teilgebiet hat sich heute zu einem eigenständigen Fachgebiet entwickelt, was vor allem Millers Forschung und Führung zu verdanken ist. Heute gehört Miller zu den führenden Experten auf diesem Gebiet, das er mitbegründet hat.
Millers Forschung konzentriert sich auf Schäden am Sehnerv, die durch Schlaganfall, Trauma, Infektion oder Tumor entstehen können. Insbesondere forscht er über den Schlaganfall des Sehnervs, auch nicht-arterielle anteriore ischämische Optikusneuropathie (NAION) genannt. Diese Erkrankung kann zum Verlust des Sehvermögens oder sogar zur Erblindung führen und ist die häufigste Ursache für einen plötzlichen, durch den Sehnerv bedingten Sehverlust bei älteren Menschen. Miller und seine Kollegen arbeiten daran, dies zu ändern.
Durch seine jahrelange Forschung hat Miller nun drei Medikamente isoliert, die im Labor entweder die Schädigung des Sehnervs nach einem Anfall von NAION verringern oder den Nerv heilen, wenn er bereits geschädigt ist. Kürzlich überschritt seine Forschung eine wichtige Schwelle im Zyklus der Arzneimittelentwicklung, als er mit Versuchen an Primatenmodellen begann, deren Sehnerv mit dem des Menschen nahezu identisch ist. Dies ist die vorletzte Stufe vor den klinischen Versuchen am Menschen. Wenn alles gut geht, kann Miller seine NAION-Medikamente vielleicht schon bald an Menschen testen, die durch einen Schlaganfall am Sehnerv erblindet sind, und vielleicht auch an anderen Krankheiten.
„Wir haben jetzt drei Wirkstoffe identifiziert, die die Sehnerven vor verschiedenen Formen der Schädigung schützen, z. B. vor dem Verlust der Blutversorgung bei einem Schlaganfall“, sagt Miller. „Jetzt geht es um die Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme.“
Miller hat auch andere – von ihm so genannte „Add-on“-Medikamente entdeckt, die einen Medikamentencocktail bilden könnten, der den Sehnerv besser schützen könnte als jedes einzelne Medikament für sich. Wichtig ist, dass er gezeigt hat, dass diese Medikamente, wenn sie innerhalb von fünf Stunden nach einem Schlaganfall in den geschädigten Sehnerv gelangen, bleibende Schäden verhindern können.
„Wenn es einen Tag später ist, könnte es zu spät sein“, sagt Miller.
Es hat Jahrzehnte mühsamer Arbeit gebraucht, bis Miller diesen wichtigen Meilenstein erreicht hat, und ein wichtiger Aspekt seiner Führungsrolle auf diesem Gebiet ist es, sicherzustellen, dass die wichtige Forschung fortgesetzt wird. Miller hat mehrere führende Köpfe der nächsten Generation in der Neuro-Ophthalmologie gefördert. Eine seiner jüngsten Schützlinge ist Amanda Henderson, M.D., eine Assistenzprofessorin für Augenheilkunde, die vor kurzem dem NAION-Team bei Wilmer beigetreten ist.
„Wir arbeiten daran, die Fackel an andere wie Dr. Henderson weiterzureichen, um sowohl unsere Wissensbasis zu erweitern als auch sicherzustellen, dass es eine nächste Welle von Forschern gibt, die sich mit NAION beschäftigen“, sagt Miller.
Miller, Henderson und ihre Kollegen haben mit der Erprobung eines neuartigen Systems zur Verabreichung von Arzneimitteln begonnen, das ihre Medikamente zu den geschädigten Nervenzellen im Auge und im Sehnerv bringen soll.
Sie verwenden einen Mechanismus zur Verabreichung von Arzneimitteln in Form von Nanopartikeln – sogenannten Dendrimeren -, bei dem die Arzneimittelmoleküle an die Nanopartikel gebunden sind. Das Dendrimer hilft dem Medikament, an Orte im Körper zu gelangen, die es normalerweise nicht ohne Hilfe erreichen kann, wie zum Beispiel tief im Inneren des Auges und im Gehirn.
„Dendrimere können intravenös verabreicht werden, anstatt als Injektion ins Auge. Sie wandern durch den Blutkreislauf und lokalisieren sich an der spezifischen Entzündungsstelle“, sagt Henderson. „Sie gelangen direkt in den Problembereich.“