Neurowissenschaftlich herausgefordert

Das Striatum (vor allem das dorsale Striatum) ist eines der wichtigsten Eingangsgebiete für die Basalganglien. Es erhält den Großteil seiner eingehenden Fasern von der Großhirnrinde, aber auch afferente Fasern aus der Substantia nigra und dem Thalamus. Die Fasern aus der Großhirnrinde (d. h. die kortikostriatalen Fasern) transportieren häufig Informationen über motorische Pläne; diese Pläne werden dann modifiziert und zur Umsetzung an die Großhirnrinde zurückgeschickt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Fasern, die vom Kortex zum Striatum wandern, nicht nur bewegungsbezogen sind. Man geht davon aus, dass das Striatum (und ganz allgemein die Basalganglien) an vielen Aspekten der kortikalen Funktion (und damit auch an vielen Aspekten der Kognition) beteiligt ist, so dass es nicht nur von motorischen Bereichen, sondern auch von Bereichen im gesamten Kortex Input erhält. Die Afferenzen aus der Substantia nigra, die zusammen als nigrostriatale Bahn bezeichnet werden, scheinen eine besonders wichtige Rolle bei der Bewegung zu spielen, da sie bei Parkinson-Patienten stark von Neurodegeneration betroffen sind. Die Rolle der Fasern aus dem Thalamus, die als thalamostriate Fasern bekannt sind, ist beim Menschen nicht sehr gut verstanden.

Fasern, die das Striatum verlassen, wandern hauptsächlich zu den Hauptausgangsnuklei der Basalganglien: dem Globus pallidus und der Substantia nigra. Von dort aus verlaufen die Fasern zum Thalamus und anderen Bereichen; Projektionen aus dem Thalamus leiten die Informationen zurück zum Kortex.

Das ventrale Striatum enthält den Nucleus accumbens, einen Kern, der wegen seiner Rolle bei Belohnungserlebnissen eingehend untersucht wurde. Der Nucleus accumbens – und das ventrale Striatum als Ganzes – wird mit Belohnung, Verstärkung und dem Übergang von der bloßen Erfahrung einer Belohnung zur zwanghaften Suche danach als Teil einer Sucht in Verbindung gebracht. Das ventrale Striatum wird also aktiviert, wenn wir etwas tun – oder auch nur erwarten – von dem wir wissen, dass es uns Freude bereitet.

Die afferenten Projektionen zum ventralen Striatum kommen weitgehend von denselben Stellen wie die des dorsalen Striatums (obwohl das ventrale Striatum mehr Input von der Amygdala und dem Hippocampus zu erhalten scheint). Die Beteiligung des ventralen Striatums an der Belohnung wird jedoch am häufigsten mit Fasern in Verbindung gebracht, die vom ventralen tegmentalen Areal (VTA), einem dopaminreichen Areal im Mittelhirn, zum Nucleus accumbens gelangen. Diese Bahn, die vom VTA zum Nucleus accumbens führt, wird als mesolimbische Dopaminbahn bezeichnet. Er wird bei Belohnungserlebnissen (z. B. bei der Einnahme von Suchtmitteln) aktiviert und gilt daher als primärer Bestandteil des Belohnungssystems.

Das Striatum wird also am häufigsten mit Bewegung und der Vermittlung von Belohnungserlebnissen in Verbindung gebracht. Wie bereits erwähnt, wird jedoch angenommen, dass das Striatum an verschiedenen Aspekten von Kognition und Verhalten beteiligt ist. Bewegung, Belohnung und Motivation sind zwar die am meisten untersuchten Funktionen, die mit dem Striatum in Verbindung gebracht werden, aber bei weitem nicht die einzigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.