„No Lezbros „Exploring Attitudes of Straight Men Toward Masculine Lesbians

Eine Studie aus dem Jahr 2009 mit dem Titel „Attitudes Toward Stereotypical Versus Counterstereotypical Gay Men and Lesbians“ (Einstellungen gegenüber stereotypen schwulen Männern und Lesben) untersucht, ob die Einstellungen heterosexueller Männer und heterosexueller Frauen gegenüber Homosexuellen „in Abhängigkeit von drei Faktoren variieren würden: (a) das Geschlecht des Teilnehmers, (b) das Geschlecht der homosexuellen Zielperson und (c) die Männlichkeit oder Weiblichkeit der homosexuellen Zielperson“ (Cohen, Tuttle und Hall 276). In der Stichprobe von dreiundfünfzig heterosexuellen College-Studenten wurden die Teilnehmer gebeten, die Persönlichkeitsstudien von zwei fiktiven homosexuellen Studenten zu lesen, entweder zwei Männer oder zwei Frauen. Von jedem Paar wies einer „männliche“ Eigenschaften auf – „Interessen und außerschulische Aktivitäten, Persönlichkeitsmerkmale und ein akademisches Hauptfach, die eher mit heterosexuellen Männern in Verbindung gebracht werden“ (276) – und einer „weibliche“ Eigenschaften – dieselben Kriterien, die jedoch am häufigsten mit heterosexuellen Frauen in Verbindung gebracht werden. Obwohl die Teilnehmer nur Beschreibungen von entweder zwei Frauen oder zwei Männern lasen, waren die Beschreibungen für „männliche“ und „weibliche“ Zielpersonen identisch. Die Probanden wurden gebeten, die Sympathie jedes fiktiven homosexuellen Studenten auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht) bis 7 (extrem) zu bewerten. Während die untersuchten Frauen eine „nicht signifikante Vorliebe für den weiblichen schwulen Mann gegenüber den männlichen schwulen Männern“ und eine geringere Vorliebe für die weibliche Lesbe zeigten als die männlichen Teilnehmer, hatten die untersuchten heterosexuellen Männer eine größere Vorliebe für Geschlechtsrollenkonformität und „bevorzugten stark den männlichen schwulen Mann“ und bevorzugten die weibliche Lesbe (279).

Das Ergebnis der Studie, dass heterosexuelle Männer Männer und Frauen mit traditionell geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen bevorzugen, ist in Anbetracht der bestehenden Gender-Theorie über Männer und Männlichkeit (Cohen et al.; Halberstam; Pascoe und Bridges) vielleicht nicht überraschend; die Ergebnisse waren jedoch nicht völlig vorhersehbar. Die untersuchten Heteromänner zeigten eine höhere Sympathiewertung für den in der Studie dargestellten weiblichen schwulen Mann als für die männliche Lesbe, obwohl sie den männlichen schwulen Mann mehr mochten als den weiblichen schwulen Mann (278). Da sich weder weibliche Schwule noch männliche Lesben an die traditionellen Geschlechterrollen halten, sollte man meinen, dass Männer standardmäßig männliche Verhaltensweisen bevorzugen, die angeblich ihren eigenen ähneln, und somit männliche Lesben gegenüber weiblichen Schwulen bevorzugen. Tatsächlich weisen die Autoren darauf hin, dass Untersuchungen zur Ähnlichkeit darauf hindeuten, dass Menschen diejenigen, die ihnen am ähnlichsten sind, als sympathischer einstufen: Männer diejenigen, die unabhängig vom Geschlecht maskulin sind, und Frauen diejenigen, die feminin sind. Mit anderen Worten: Würden heterosexuelle „Bros“ nicht gerne „Lezbros“ mit ähnlichen Interessen und Persönlichkeitsmerkmalen haben?1 Warum scheinen die untersuchten heterosexuellen Männer Männlichkeit nur dann zu mögen, wenn sie in einem männlichen Körper steckt?

Verschiedene Gender-Theoretiker gehen der Frage nach, warum Menschen, vor allem Männer, glauben, dass es eine inhärente Verbindung zwischen Männlichkeit und Männlichkeit gibt. In „An Introduction to Female Masculinity: Maskulinität ohne Männer“ stellt der Queer-Theoretiker J. Jack Halberstam fest, wie „komplexe soziale Strukturen“ Männlichkeit mit Männlichkeit und mit Macht und Herrschaft „verheiratet“ haben (348). Der Soziologe Michael Kimmel erklärt diese „komplexen sozialen Strukturen“, indem er in seinem Aufsatz „Masculinity as Homophobia: Fear, Shame, and Silence in the Construction of Gender Identity“ (Männlichkeit als Homophobie: Angst, Scham und Schweigen in der Konstruktion von Geschlechtsidentität) aufzeigt, wie und warum diese Verbindung zwischen Männlichkeit und Männlichkeit – was Halberstam „Männlichkeit“ nennt – entstanden ist. In diesem Werk bezieht sich Kimmel auf das klassische ödipale Modell von Freud, um zu zeigen, wie Männlichkeit und Heterosexualität in den Köpfen von Jungen miteinander verbunden werden: „Die Angst vor der Macht des Vaters treibt den Jungen dazu, sein Verlangen nach der Mutter aufzugeben und sich mit seinem Vater zu identifizieren. . . . Die Identifikation des kleinen Jungen mit dem Vater (er wird männlich) erlaubt es ihm nun, sexuelle Beziehungen mit Frauen einzugehen (er wird heterosexuell)“ (34). In diesem Modell werden Männlichkeit und Heterosexualität tatsächlich gemeinsam geschaffen. Der Ödipuskomplex verbindet notwendigerweise Männlichkeit mit Heterosexualität; beide Konzepte werden durch denselben Prozess geschaffen. Wie Kimmel erklärt, könnte die gegenseitige Abhängigkeit dieser Merkmale erklären, warum sich Heteromänner mit Homosexualität unwohl fühlen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Kimmel Homophobie nicht nur als Angst vor schwulen Männern definiert; Homophobie ist vielmehr „die Angst, als schwul wahrgenommen zu werden, als kein richtiger Mann“ (37). Alle Männer, so Kimmel, leben mit der allgegenwärtigen Unsicherheit, in irgendeiner Weise als weiblich geoutet zu werden, und greifen zu ihrer Verteidigung auf das zurück, was er übertriebene Männlichkeit nennt (37). Kimmel schreibt, dass „Männlichkeit die unerbittliche Ablehnung des Weiblichen ist“ (30) und „bewiesen werden muss“ (28). Auf diese Weise ist die Konformität mit der männlichen Geschlechterrolle wesentlich für die Behauptung der eigenen Männlichkeit.

Eine der Möglichkeiten, wie heterosexuelle Männer ihre Männlichkeit „beweisen“, besteht darin, dass sie sich von anderen, die als weniger männlich wahrgenommen werden, abgrenzen. Kimmel stellt fest, dass „Frauen und schwule Männer zu den ‚Anderen‘ werden, gegen die heterosexuelle Männer ihre Identitäten projizieren“ (37). In dem Bestreben, ihren Status als männlich weiter zu schützen, dominieren heterosexuelle Männer Frauen und schwule Männer, von denen sie glauben, dass sie Weiblichkeit verkörpern. Kimmel behauptet auch, dass „eines der Kernstücke“ der Männlichkeit darin besteht, „Frauen niederzumachen“ (37). Das Weibliche kann dominiert werden, weil, wie Halberstam argumentiert, das Erwachsenwerden als Frau „eine Lektion in Zurückhaltung, Bestrafung und Unterdrückung ist“ (350). Dieser Umstand gibt den Männern den perfekten „Anderen“, den sie dominieren und dem sie eine Identität entgegensetzen können. Auf diese Weise wirken sowohl die männliche als auch die weibliche Geschlechtsrollenkonformität zusammen, um die fragile Männlichkeit des heterosexuellen Mannes zu stärken. Männliche Frauen, die offensichtlich nicht geschlechtskonform sind, bedrohen also die wahrgenommene Verbindung zwischen Männlichkeit und Männlichkeit. Weibliche Männlichkeiten werden abgetan, erklärt Halberstam, indem sie „als die zurückgewiesenen Reste der dominanten Männlichkeit dargestellt werden, damit die männliche Männlichkeit als das Wahre erscheinen kann“ (348). Diese Vorstellung, dass weibliche Männlichkeit das Gegenteil von männlicher Männlichkeit ist, könnte erklären, warum die Studie die Abneigung von Heteromännern gegenüber maskulinen Frauen aufdeckte.

Wenn Heteromänner sich gezwungen fühlen, ihre Männlichkeit durch die Zurschaustellung von Männlichkeit, die mit Dominanz über Frauen verbunden ist, zu behaupten, stellt die Präsenz von Männlichkeit in einem weiblichen Körper eine enorme Bedrohung für die Fähigkeit der Männer dar, dies zu tun. Wenn die weibliche Männlichkeit leichter anerkannt würde, könnte die Männlichkeit ihre inhärente Verbindung mit der Männlichkeit verlieren, so dass Männer keine Möglichkeit mehr hätten, sie als ihre eigene zu behaupten – schließlich „muss Männlichkeit bewiesen werden“ (Kimmel 28). Diese wahrgenommene Bedrohung könnte die in der Studie festgestellte Tendenz der heterosexuellen Männer erklären, den weiblichen schwulen Mann der männlichen Lesbe vorzuziehen; die Präsenz weiblicher Männlichkeit ist eine starke Bedrohung für das Selbstverständnis der heterosexuellen Männer. Der weibliche schwule Mann lockert zwar vielleicht ein wenig die Verbindung zwischen Männlichkeit und der Ablehnung des Weiblichen, droht aber nicht, die Assoziation von männlicher Geschlechtsperformance mit Männlichkeit auszulöschen, weil sich männliche Männer durch den Kontrast zu ihm mehr als Männer fühlen können. Obwohl sich die heterosexuellen männlichen Teilnehmer der Studie ihrer Voreingenommenheit wahrscheinlich nicht bewusst waren, ist es durchaus möglich, dass solche Unsicherheiten dazu führten, dass sie sich bei dem Gedanken an eine männliche Frau unwohl fühlten und ihre Meinung über sie negativ beeinflussten.

Ausgehend von dieser Analyse scheint es, dass die heterosexuellen Männer, die an der Studie teilnahmen, ein größeres Maß an Homophobie auf die männliche Lesbe richteten als auf den weiblichen schwulen Mann. Dies steht im Widerspruch zu der landläufigen Meinung, dass sich die Homophobie von Heteromännern im Alltag vor allem gegen schwule und/oder weibliche Männer zu richten scheint. Tristan Bridges und C.J. Pascoe stellen dies in ihrem Aufsatz „Masculinities and Post-Homophobias?“ fest und zitieren Studien von Herek und Moskowitz et al., um zu bemerken, dass „Männer … diese Homophobie eher auf schwule Männer als auf Lesben richten“ (414). Warum also scheinen die Heteromänner in der Studie von Cohen et al. mehr Homophobie auf die männliche Lesbe zu richten? Die Antwort liegt vielleicht darin, dass der mildernde Faktor in der Meinung von Heteromännern über männliche Lesben nicht Homophobie, sondern Frauenfeindlichkeit ist.

Wenn Männlichkeit mit Macht und Herrschaft assoziiert wird, wie Halberstam behauptet, was jeden „Männlichen“ schwerer beherrschbar machen würde, dann bedroht weibliche Männlichkeit das gesamte patriarchalische System, indem sie die Fähigkeit der Männer gefährdet, sich Frauen unterzuordnen. Während sowohl feminine Schwule als auch maskuline Lesben der Homophobie ausgesetzt sind, ist die maskuline Lesbe auch der Misogynie ausgesetzt. Obwohl weibliche Lesben ebenfalls beiden Unterdrückungssystemen ausgesetzt sind, manifestiert sich die Frauenfeindlichkeit, unter der sie leiden, als sexuelle Objektivierung. Bridges und Pascoe stellen fest, dass Männer dazu neigen, sexuell attraktive Lesben eher zu „akzeptieren“; sie zitieren einen High-School-Schüler aus ihrer Studie, der sagte: „Zwei heiße Mädels zu sehen, die in einem Bett miteinander vögeln, das ist die Fantasie eines jeden Mannes“ (416). Wenn sich die Männer in der Studie eher konventionell attraktive weibliche Lesben vorstellten – was aufgrund einer wahrgenommenen kulturellen Verbindung zwischen Weiblichkeit und weiblicher Attraktivität wahrscheinlich ist -, dann kann die höhere Sympathiewertung für die weiblichen Lesben in Frage gestellt werden. Die Tendenz zur sexuellen Objektivierung und die wahrgenommene Fähigkeit, das Weibliche zu dominieren, könnten eine wichtige Rolle für die Meinung der Heteromänner über sie gespielt haben. Die männliche Lesbe ist jedoch aufgrund ihrer Männlichkeit schwieriger zu unterdrücken, zu dominieren und zu objektivieren, was die Männer in der Studie vielleicht dazu veranlasste, sie mehr zu fürchten oder zu verachten als jedes andere homosexuelle Ziel. Da ihr Status als Frau sie daran hindert, in den Augen der untersuchten Männer Männlichkeit angemessen zu zeigen, könnte die Abneigung gegen weibliche maskuline Lesben eher auf Misogynie als auf Homophobie zurückzuführen sein.

Ein weiterer Beleg für diese Misogynie ist die Tatsache, dass die Männer in der Studie den maskulinen schwulen Mann tatsächlich mehr mochten als die feminine Lesbe. Wenn sich die Männer in der Studie tatsächlich konventionell attraktive weibliche Lesben vorstellten, dann hätten sie die weibliche Lesbe als sympathischer einstufen müssen als den männlichen schwulen Mann. Schließlich ist sie für die männlichen Befragten ein Objekt potenzieller sexueller Befriedigung, während der schwule Mann dies nicht ist, und keiner der beiden weist die maskulinen Eigenschaften auf, die sie bei einem potenziellen Freund suchen würden. Das Vorhandensein von Frauenfeindlichkeit scheint die einzige offensichtliche Erklärung dafür zu sein, warum die Studienergebnisse so sehr im Gegensatz zu dem stehen, was wir aufgrund kultureller Wahrnehmungen und früherer Forschungsergebnisse erwarten würden.

Man könnte diese Analyse der Studienergebnisse jedoch noch weiterführen. Wenn Männlichkeit sowohl mit Männlichkeit als auch mit Heterosexualität verbunden ist und Männlichkeit einen Beweis erfordert, dann muss auch männliche Heterosexualität einen Beweis erfordern. Halberstam stellt fest, dass „weibliche Männlichkeit am bedrohlichsten zu sein scheint, wenn sie mit lesbischem Begehren verbunden ist“ (357). Wenn weibliche Männlichkeit die Verbindung zwischen Männlichkeit und Männlichkeit zu unterbrechen droht, dann geht lesbische Männlichkeit noch einen Schritt weiter: Sie unterbricht die Verbindung zwischen Männlichkeit und Heterosexualität und hindert Männer daran, ihre Heterosexualität durch sexuelle Dominanz zu „beweisen“. Dies erklärt, warum lesbische Männlichkeit bedrohlicher sein kann als heterosexuelle weibliche Männlichkeit. Zwar bedroht die Anwesenheit einer maskulinen heterosexuellen Frau die Fähigkeit von Männern, ihre Männlichkeit zu behaupten, doch geht dies nicht an die Wurzel der Unsicherheit von Männern. Kimmel behauptet, dass es eher eine sexuelle als eine geschlechtsspezifische Unsicherheit ist, die den Männern das Bedürfnis vermittelt, ihre Männlichkeit zu behaupten: „Die homophobe Flucht vor der Intimität mit anderen Männern ist die Ablehnung des Homosexuellen in sich selbst – die niemals vollständig gelingt und daher in jeder homosozialen Beziehung immer wieder aufs Neue vollzogen wird“ (34). Da die Ablehnung des Homosexuellen im Inneren nie ganz gelingt, verbringen Männer ihr Leben damit, „alle traditionellen Regeln der Männlichkeit zu übertreiben“, um ihre Heterosexualität zu behaupten (Kimmel 37). In Anbetracht dessen ist eine maskuline Lesbe die erschreckendste Kombination, die für einen heterosexuellen Mann möglich ist, da sie gleichzeitig sein Geschlecht und seine Sexualität bedroht.

Im Fazit der Studie heißt es, dass es das Ziel der Forscher war, „ein neues Licht auf die Einstellungen zu werfen, die heterosexuelle Männer und Frauen gegenüber Schwulen und Lesben haben“, und dass die Ergebnisse zeigen, dass zwar „in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht wurden, um Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen zu verstehen, zu akzeptieren und zu umarmen, dass aber noch viel zu tun ist“ (Cohen et al. 280). Es ist klar, dass die Hauptlast dieser Arbeit von heterosexuellen Männern übernommen werden muss. Wie Kimmel uns sagt: „Seelenfrieden, Erleichterung vom Geschlechterkampf, wird es nur geben, wenn wir eine Politik der Einbeziehung und nicht der Ausgrenzung verfolgen, wenn wir für Gleichheit und Gerechtigkeit eintreten und nicht weglaufen“ (42). Anstatt der Unsicherheit zu erliegen, die sie veranlasst, Unterdrückung zu propagieren, müssen heterosexuelle Männer ihren Sinn für Männlichkeit von innen heraus finden.

NOTE

  1. „Lezbro“ ist ein informeller Begriff, der online und in Lezbro verwendet wird: Don’t Cha Know, einem Kurzfilm, der heterosexuelle Männer- und Frauenfreundschaften beschreibt.

WORKS CITED

Bridges, Tristan und C. J. Pascoe „Masculinities and Post-Homophobias?“ Exploring Masculinities: Identity, Inequality, Continuity, and Change¸ herausgegeben von C. J. Pascoe und Tristan Bridges, Oxford University Press, 2016, S. 412-423.

Cohen, Taya R., Deborah L. Hall, und Jennifer Tuttle. „Attitudes Toward Stereotypical Versus Counterstereotypical Gay Men and Lesbians“. The Journal of Sex Research vol. 46, no. 4, July 2009, pp. 274-81. https://doi.org/10.1080/00224490802666233.

Halberstam, J. Jack. „An Introduction to Female Masculinity: Masculinity Without Men.“ Exploring Masculinities: Identity, Inequality, Continuity, and Change, Oxford UP, 2016, S. 348-358.

Kimmel, Michael. „Masculinity as Homophobia: Fear, Shame, and Silence in the Construction of Gender Identity.“ Theorizing Masculinities, hrsg. von Harry Brod und Michael Kaufman, Sage, 1994, S. 119-141.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.