Alkohol spielte eine wichtige Rolle in der nordischen Kultur. Die Menschen tranken eher Ale als Wasser, weil das Gebräu bei der Herstellung abgekocht werden musste und daher sicherer zu trinken war. Die Nordmänner in Skandinavien kannten vier Arten von vergorenen Getränken: Ale, Met, Fruchtwein und Syra (im Wesentlichen vergorene Milch). Diese wurden zunächst alle von Frauen hergestellt und serviert und zu Hause gebraut, bis sich Männer in den Prozess einschalteten und es zu einem kommerziellen und schließlich religiösen Unterfangen wurde, als Mönche zu Brauern wurden.
Fruchtwein wurde aus jeder Art von Obst hergestellt, das man gerade zur Hand hatte; Wein aus Trauben wurde aus Germanien oder Franken importiert und war sehr teuer. Odin, der König der Götter, trank nur Wein und war neben anderen Attributen der Gott des Alkohols, aber Met galt als das Getränk der Götter, das jeden, der davon trank, zu einem Dichter oder Gelehrten machte. Alkohol war für die Norweger so wichtig, dass er ein notwendiger Bestandteil von Verträgen, Landgeschäften, Eheschließungen und der endgültigen Festlegung des Willens der Verstorbenen bei Beerdigungen war. Auch nach der Christianisierung Skandinaviens blieb der Alkohol ein wichtiger kultureller Wert.
Werbung
Die Brauer
Brauen und Ausschank von Alkohol war ursprünglich Frauenarbeit, und jeder Braumeister war weiblich. Irgendwann vor dem 11. Jahrhundert n. Chr. (als die ersten urkundlichen Belege zu diesem Thema auftauchen) waren auch Männer Braumeister. Frauen waren jedoch weiterhin mit dem Brauen und insbesondere mit dem Ausschank von Alkohol beschäftigt. Der Historiker Mark Forsyth stellt fest:
Werbung
Das Servieren von Getränken war die bestimmende Rolle der Frauen in der Wikingerzeit. In der Dichtung bezeichnete man eine Frau nicht als Frau, sondern nur als Schankkellnerin. Es gibt ein Handbuch zur Poesie für angehende Barden aus dem dreizehnten Jahrhundert. Darin heißt es: Eine Frau sollte mit allen Arten von weiblichen Kleidern, Gold und Edelsteinen und Bier, Wein und anderen Getränken, die sie ausschenkt und serviert, bezeichnet werden; ebenso mit Gefäßen für Bier und all den Dingen, die zu tun oder zu besorgen ihr angemessen ist. (123)
Mehl, Ale und Wein wurden alle auf dieselbe Weise hergestellt. Man füllte einen Bottich mit Wasser und stellte ihn über ein Feuer, fügte Honig und Hefe (für Met) hinzu, brachte die Mischung zum Kochen und stellte den offenen Bottich unter einen Baum, der Früchte trug, um die wilde Hefe aufzufangen. Wollte man Ale herstellen, ließ man den Honig weg und verwendete stattdessen gemälzte Gerste, und für Wein verwendete man Obst anstelle von Gerste. Der Alkoholgehalt wurde durch die Zugabe von Zucker in Form von Baumsaft reguliert.
Das Gefäß war nicht luftdicht, so dass es keine Karbonisierung gab. Das Gebräu wurde für eine unbestimmte Zeit stehen gelassen und dann in Keramikkrüge abgeseiht und für den späteren Gebrauch oder Verkauf gelagert. Der Bodensatz der Gersten- oder Honig-Kräuter-Maische, der im Bottich zurückblieb, wurde dann zur Herstellung des schwächeren (weniger alkoholhaltigen) Barneol, dem Bier für Kinder, verwendet. Alle diese Gebräue waren sauer, weil sie unter freiem Himmel vergoren wurden, was eine bakterielle Verunreinigung ermöglichte, aber keines scheint so sauer und schlecht geschmeckt zu haben wie Syra.
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter!
Syra wurde aus entrahmter Milch und Lab (geronnene Milch aus dem Magen eines neugeborenen Kalbs) hergestellt. Das Kalb wurde getötet, bevor es etwas anderes als die Milch seiner Mutter zu sich genommen hatte, und der Magen wurde entfernt und zum Trocknen aufgehängt, wobei sich die Milch noch im Magen befand. Nach dem Trocknen wurde es zwei Wochen lang in ein Becken mit Salzwasser oder Molke gelegt. Dann wurde es in einen anderen Bottich umgefüllt, mit gekochter Magermilch vermischt und abgekühlt (Fernando-Guerro-Rodriguez, 19-20).
Dieses Gemisch war als misa (eine Art Buttermilch oder Sauermilch) bekannt und ein beliebtes Nahrungsmittel. Der Syra musste bis zu zwei Jahre lang gären, bevor er serviert werden konnte. Es heißt, er sei sehr sauer gewesen, und obwohl er häufig getrunken wurde, scheint er nicht sehr beliebt gewesen zu sein. Man würde Syra zum Beispiel nicht einem Ehrengast servieren, denn er galt als Getränk der unteren Schichten, die sich Met oder Ale nicht leisten konnten.
Jeder trank Ale und das scheinbar jeden Tag. Alkohol war ein Geschenk der Götter, und so wie die Götter ihn mit den Menschen geteilt hatten, wurde von den Menschen erwartet, dass sie ihn miteinander teilen. Das berühmteste Beispiel dafür ist das als sumbl bekannte Fest, ein Trinkgelage, das ein Häuptling in seiner Met-Halle abhielt. Ein Beispiel dafür ist das Gedicht Beowulf (ca. 700-1000 n. Chr.), in dem Hrothgar ein sumbl für seine Krieger veranstaltet.
Werbung
Trinken& Gesellschaftliche Versammlungen
Die Methalle war mehr als nur ein Versammlungsort; sie war ein Symbol für Prestige und Macht. Jeder Möchtegern-Häuptling, der von seinen Anhängern respektiert werden wollte, musste eine Met-Halle bauen und sie mit dem besten Getränk bestücken. Der hefehaltige Bodensatz eines guten Gebräus war sehr wertvoll und wurde für die Herstellung einer neuen Ladung wiederverwendet. Das Sumbl war die Gelegenheit, ein solches feines Bier oder Met zu präsentieren.
Bei einem Sumbl begann die Frau des Häuptlings die Feierlichkeiten, indem sie ihrem Mann ein Getränk servierte. Danach bediente sie die ranghöchsten Krieger und dann die anderen Gäste. Forsyth schreibt:
Sie brauchten eine Königin, weil Frauen ein ziemlich wichtiger Teil des Met-Hallenfestes waren. Frauen – oder Friedensstifterinnen, wie die Wikinger sie nannten – waren diejenigen, die den formellen Rahmen des Festes am Laufen hielten, die die raue Atmosphäre auflockerten und für eine gesunde Dosis weiblicher Ruhe sorgten. Sie waren für die Logistik des Festes zuständig. (122-123)
Die ersten drei Getränke des Abends wurden zu Ehren der Götter gereicht, und zwar immer zuerst zu Ehren Odins, ganz gleich, welche anderen dann folgten. Es wurde auf Odin, Thor und Freyja angestoßen, obwohl Forsyth eine andere Kombination von Odin (in seiner Rolle als Allvater und als Gott des Alkohols), Njord (Gott des Meeres) und Freyja (Göttin der Fruchtbarkeit) vorschlägt, was durchaus wahrscheinlich ist, wenn man bedenkt, wie wichtig Alkohol, Seefahrt und Landwirtschaft für die Nordmänner waren.
Unterstützen Sie unsere Non-Profit-Organisation
Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dabei helfen, Geschichte zu lernen.
Werden Sie Mitglied
Wenn der Abend weiterging und die Leute mehr tranken, wurden Geschichten erzählt, die von großen Taten kündeten. Der Bragarfull war ein besonderer Becher, auf den man Schwüre ablegte, und diese Schwüre waren verbindlich. Forsyth stellt fest: „Es gab keine Möglichkeit, sich am nächsten Morgen zu entschuldigen, indem man sagte, dass es nur der Alkohol war, der gesprochen hat. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall“ (126). Da das Getränk von den Göttern kam, galt das, was man in betrunkenem Zustand sagte, als wahr, heilig und wurde absolut ernst genommen. Was immer man schwor, während man aus dem Bragarfull trank, musste innerhalb einer angemessenen Zeitspanne getan werden, sobald man nüchtern war.
Zum Sumbl gehörte auch das Verteilen von Geschenken durch den Häuptling an seine Krieger und Gäste, und dann schliefen alle in der Halle ein. Die Sumbl in Beowulf bietet Grendel die Gelegenheit, die Krieger mit Leichtigkeit zu ermorden, weil er weiß, dass sie alle im betrunkenen Schlaf liegen und keine Herausforderung darstellen werden. Beowulf kann Grendel nur besiegen, indem er beim Sumbl nüchtern bleibt und Schlaf vortäuscht.
Werbung
Neben dem Sumbl gab es viele andere Anlässe, bei denen viel getrunken wurde. Hochzeiten wurden wie heute mit Alkohol gefeiert, und auch bei Beerdigungen spielte Ale eine wichtige Rolle. Der Leichenschmaus hieß Erfi oder, volkstümlicher, Sjaund (was auch der Name des ausgeschenkten Biers war). Die Familie des Verstorbenen traf sich mit den Gläubigern des Verstorbenen und kümmerte sich um etwaige Schulden. Der persönliche Besitz des Verstorbenen wurde dann an die Erben verteilt.
Es mag Streit geben, Es könnte jedoch zu Streitigkeiten darüber kommen, wer was bekommen sollte, und man hielt es für die beste Lösung, Bier zur Hand zu haben, da dies die Menschen fröhlicher und entspannter machen würde. Wie der Gelehrte Martin J. Dougherty feststellt, funktionierte das Bier jedoch nicht immer, und der Sjaund „war nicht immer ein besonders freundschaftliches Geschäft, und es konnte zu Fehden kommen“ (43). Ale, so scheint es, konnte auch den ungewollten – aber vorhersehbaren – Effekt haben, dass es zu Streitigkeiten anregte.
Geschäftsverträge, Landgeschäfte und Verträge wurden alle mit Getränken abgeschlossen – und die Beweise scheinen für mehrere Getränke zu sprechen, nicht nur für eine symbolische Geste mit einem Becher – und dies sollte gegenseitiges Vertrauen und Respekt zeigen. Wein wurde von Königen und Adligen getrunken, die es sich leisten konnten, aber das beliebteste und respektvollste Gebräu, das bei einer Zusammenkunft angeboten wurde, war Met, der als so wichtig angesehen wurde, dass er die Grundlage für eine der populärsten Erzählungen über Odin und seine Abenteuer bildete.
Der Met der Poesie
Met wird in den nordischen Mythen häufig erwähnt. In Walhalla, einem ewigen Sumpf, dem Odin vorsteht, trinken die einherjar (altnordischer Begriff für „die, die allein kämpfen“, die Seelen der in der Schlacht gefallenen Krieger) ununterbrochen Met, während sie sich gegenseitig bekämpfen, um sich auf die große Schlacht von Ragnarok am Ende der Welt vorzubereiten. Der Met von Walhalla fließt aus den Eutern der Ziege Heidrun, die von den mystischen Blättern des Baumes Laeraor frisst und den feinsten Met produziert, klar und ohne Rückstände.
Die berühmteste Geschichte über Met ist jedoch die vom Met der Poesie. Diese Geschichte beginnt am Ende des Krieges zwischen den Göttern, die als die Aesir von Asgard und die Vanir von Vanaheim bekannt sind. Um den Frieden zu schließen, spuckten die Götter beider Seiten in einen Bottich. Um diese Geste des guten Willens nicht zu verlieren, nahmen sie die Spucke und erschufen einen Mann namens Kvasir. Kvasir war so weise, dass er jede Frage zu jedem beliebigen Thema beantworten konnte.
Kvasir verließ das Reich der Götter und ging in die Welt, um die Menschen zu lehren und ihre Fragen zu beantworten. Er kam in das Haus von zwei Zwergen, Fjalar und Galar, die sagten, sie hätten eine Frage an ihn, töteten ihn dann aber und füllten sein Blut in zwei Fässer (bekannt als Son und Bodn) und einen Kessel namens Odrerir. Dann mischten sie Honig mit dem Blut und stellten einen magischen Met her, der jedem, der davon trank, die Gabe der Poesie und der Gelehrsamkeit verlieh (da Poesie in der nordischen Kultur mit Weisheit und Intellekt verbunden war). Als die Asen nach Kvasir suchten, erzählten ihnen die Zwerge, er sei an seinem eigenen Wissen erstickt, weil niemand da war, der ihm Fragen stellen konnte.
Die Zwerge, die vor allem Spaß am Unfug hatten, luden später den Riesen Gilling ein, mit ihnen Boot zu fahren. Als sie auf dem Wasser waren, kippten sie das Boot, so dass er hineinfiel, und da er nicht schwimmen konnte, ertrank er. Fjalar und Galar ruderten daraufhin nach Hause und sagten Gillings Frau, dass er gestorben sei. Sie weinte so laut, dass Fjalar sich darüber ärgerte und Galar einen Mühlstein auf ihren Kopf fallen ließ, der sie tötete. Gillings Sohn Suttung erfuhr vom Tod seiner Eltern und ging zum Haus der Zwerge, schnappte sich die beiden und ließ sie auf einem Stück Felsen stranden, das bei Flut bedeckt sein würde. Die Zwerge bettelten um ihr Leben und versprachen ihm den magischen Met, wenn er sie verschonen würde. Suttung willigte ein, nahm den Met mit in sein Berghaus und versteckte ihn im Zimmer seiner Tochter Gunnlod.
Odin hört von dem Met und macht sich auf die Suche nach ihm. Er kommt an einen Ort, wo er neun Sklaven findet, die mit stumpfen Sensen Heu mähen, und bietet ihnen an, sie für ihn mit seinem Schleifstein zu schärfen. Die Sklaven sind überglücklich und wollen den Stein kaufen, aber Odin wirft ihn in die Luft, und als die Sklaven mit ihren nun messerscharfen Sensen losrennen, um ihn zu ergreifen, schlitzen sie sich versehentlich gegenseitig die Kehlen auf.
Die Sklaven gehörten dem Riesen Baugi, Suttungs Bruder, und als Odin zu seinem Haus kommt und um eine Unterkunft für die Nacht bittet, beklagt Baugi den Verlust seiner Sklaven, die sich auf mysteriöse Weise alle gegenseitig getötet haben. Odin, der unter dem Namen Bolverk (was „böse Tat“ bedeutet) und in Verkleidung reist, sagt Baugi, dass er die Arbeit der neun Sklaven übernehmen kann, aber nur eine Kostprobe von Suttungs Met als Bezahlung akzeptieren wird. Den ganzen Sommer über verrichtet Bolverk-Odin die Arbeit der neun Sklaven und bittet Baugi im Herbst um seinen Lohn.
Die beiden gehen zu Suttung, wo Baugi sein Anliegen vorträgt, aber Suttung will sich nicht einmal von einem Tropfen des Met trennen. Bolverk-Odin lässt sich nicht so einfach abwimmeln und holt, nachdem er so getan hat, als wolle er gehen, die magische Bohrmaschine Rati heraus und befiehlt Baugi, in Suttungs Berghaus zu bohren. Baugi versucht, Bolverk-Odin zu täuschen, aber es gelingt ihm nicht, und der Gott verwandelt sich in eine Schlange und schlängelt sich durch das Loch in Gunnlods Schlafzimmer. Er verführt sie und bleibt drei Nächte lang bei ihr, wobei er sie sanft dazu überredet, ihm eine Kostprobe des Met zu geben. Schließlich willigt sie ein, dass er drei Tränke bekommt, einen für jede Nacht, in der sie zusammen waren.
Bolverk-Odin erhält die beiden Fässer und den Kessel, trinkt zuerst den ganzen Kessel und leert dann die beiden Fässer. Bevor Gunnlod etwas dagegen tun kann, verwandelt er sich in einen Adler und fliegt schnell in Richtung Asgard davon. Suttung sieht ihn, begreift, was geschehen ist, und verwandelt sich ebenfalls in einen Adler, um ihn zu verfolgen. Odin, der Adler, fliegt um sein Leben, als er von den Asgardianern gesehen wird, die wissen, dass es ihm gelungen sein muss, den Met zu stehlen. Sie stellen schnell eine Reihe von Fässern im Innenhof der Stadt auf, und während Odin hineinfliegt, spuckt er den Met in die Fässer.
Suttung ist ihm jedoch dicht auf den Fersen, und Odin schießt etwas von dem Met aus seinem Hinterteil. Suttung fliegt weg, und dieser Met wird der Anteil des schlechten Dichters. Jeder, der sich in der Poesie (oder intelligenten Konversation) versucht und scheitert, hat von diesem Met getrunken. Der Met in den Bottichen ist der Met der Poesie, und Odin gibt ihn den Asen, die ihn dann mit den großen Dichtern Midgards teilen, die ihr Lob singen werden.
Diese Geschichte wird im Skaldskaparmal der Prosa-Edda erzählt, einem Werk aus dem 13. Jahrhundert n. Chr., das auf älteres nordisches Material zurückgreift. Eine Version der Geschichte wird auch im Eddischen Havamal („Der Spruch des Weisen“) erzählt, und Elemente davon sind in Schnitzereien dargestellt. Der Gelehrte Rudolf Simek stellt fest, dass es neben der Darstellung auf Steinen in Skandinavien mindestens diese beiden und möglicherweise noch eine dritte Version des Mythos gibt, und erklärt: „Somit ist eine Kontinuität in der Kenntnis dieses Mythos über einen Zeitraum von 500 Jahren dokumentiert, und seine Beliebtheit zeigt sich in den zahlreichen Verweisen in der skaldischen Dichtung“ (209).
Die Beliebtheit von Met und die hohe Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde, ließen den Mythos entstehen, und der Mythos machte das Getränk dann noch populärer. Met, Ale und Alkohol im Allgemeinen blieben ein so wichtiger Aspekt der nordischen Kultur, dass nicht einmal die späteren Verbotsversuche der nordisch-christlichen Könige die Menschen davon abhalten konnten.
Abschluss
In Norwegen versuchten sowohl König Olaf (später St. Olaf, reg. 1014-c.1029 n. Chr.) als auch Eric Magnusson (Eric II, reg. 1280-1299 n. Chr.), das Brauen und den Verkauf von Alkohol für ihre eigenen Zwecke zu kontrollieren. Olaf verbot den Verkauf von Getreide, Mais und Malz aus dem Westen Norwegens in den Norden, um die nördlichen Fürsten zu unterwerfen. Einer dieser Herren, Asbjorn Siggurdson, ging nach Westen, um das Embargo zu umgehen, weil er für den Leichenschmaus seines Vaters Bier brauen musste.
Er konnte von den Sklaven seines Onkels Erling Skjalgsson Vorräte kaufen, die jedoch von Olafs Verwalter Sel-Thorir beschlagnahmt wurden. Später kehrte Asbjørn zu Sel-Thorirs Gutshof zurück, während Olaf dort war, und tötete ihn (und wurde danach als Asbjørn Sel’s Bane oder Selsbani bekannt). Es wird angenommen, dass dieses Ereignis im Jahr 1023 n. Chr. in direktem Zusammenhang mit Olafs Machtverlust und schließlich seinem Tod im Jahr 1030 n. Chr. steht. Es wird angenommen, dass Asbjorn nach seiner Rache weiterhin sein Bier braute.
Eric Magnusson erließ 1295 n. Chr. eine Charta, die das Brauen oder den Verkauf von alkoholischen Getränken sowie Trinkfeste außerhalb etablierter und anerkannter Tavernen verbot. Es ist zwar nicht bekannt, wie viele Menschen Wege fanden, dieses Gesetz zu umgehen, aber eine einfallsreiche Gruppe wurde dafür berühmt. Die norwegischen Mönche behaupteten, sie bräuchten die Möglichkeit, Bier und Ale für religiöse Zwecke und für die Gesundheit ihrer Gemeinschaft zu brauen, und so wurde ihnen das Recht gewährt.
Bier und Ale wurden unter verschiedenen (unklaren) Umständen sowohl für die Taufe als auch für das Abendmahl verwendet, und ein gewisser Priester war wegen seiner Brau- und Trinkkünste als Thorinn das Fass bekannt (Fernando-Guerro-Rodriguez, 53-54). Die Norweger genossen also auch nach dem Triumph des Christentums über die nordische Religion weiterhin Alkohol bei ihren Hochzeiten, Beerdigungen, Geschäften und Festen; der einzige Unterschied bestand darin, dass er nun von den christlichen Geistlichen hergestellt und gesegnet wurde.