Operation Barbarossa

Am 22. Juni 1941 startete Adolf Hitler mit seinen Armeen einen massiven Überfall auf die Sowjetunion: Drei große Heeresgruppen mit über drei Millionen deutschen Soldaten, 150 Divisionen und dreitausend Panzern stießen über die Grenze auf sowjetisches Gebiet vor. Die Invasion erstreckte sich über eine Front vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer, eine Entfernung von zweitausend Meilen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die deutsche Kampfeffizienz ihren Höhepunkt erreicht; in Bezug auf Ausbildung, Doktrin und Kampffähigkeit stellten die in Russland einmarschierenden Streitkräfte die beste Armee dar, die im zwanzigsten Jahrhundert gekämpft hatte. Barbarossa war der entscheidende Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg, denn sein Scheitern zwang Nazi-Deutschland, einen Zweifrontenkrieg gegen eine Koalition zu führen, die über immens überlegene Ressourcen verfügte.

Die Deutschen hatten schwerwiegende Defizite. Sie unterschätzten ihren Gegner erheblich, ihre logistischen Vorbereitungen waren für den Feldzug völlig unzureichend, und die deutschen industriellen Vorbereitungen für einen anhaltenden Krieg hatten noch nicht begonnen. Der größte Fehler der Deutschen war jedoch, dass sie als Eroberer und nicht als Befreier kamen – sie waren entschlossen, die slawische Bevölkerung zu versklaven und die Juden auszurotten. So wurde der Krieg im Osten von Anfang an zu einem ideologischen Kampf, der mit einer Rücksichtslosigkeit und Unbarmherzigkeit geführt wurde, wie es sie in Europa seit den Mongolen nicht mehr gegeben hatte.

Im ersten Monat von Barbarossa drangen die deutschen Armeen tief in sowjetisches Gebiet ein; Panzerarmeen kesselten große sowjetische Truppen bei Minsk und Smolensk ein, während gepanzerte Speerspitzen zwei Drittel der Strecke nach Moskau und Leningrad erreichten. Doch die deutsche Logistik geriet bereits ins Wanken, und eine Reihe sowjetischer Gegenangriffe brachte den Vormarsch ins Stocken. Im September erhielten die Deutschen genügend Nachschub, um ihre Vorstöße zu erneuern; das Ergebnis waren die Kesselschlachten von Kiew im September und Brjansk-Wjasma im Oktober, die jeweils 600.000 Gefangene brachten.

Moskau schien für einen deutschen Vormarsch offen zu sein, doch dann griff das russische Wetter mit heftigen Regenfällen ein, die die Straßen in Morast verwandelten. Die Fröste im November verfestigten den Schlamm, so dass die Fahrt fortgesetzt werden konnte. Trotz der späten Jahreszeit und der Tatsache, dass die Truppen bei einem weiteren Vormarsch keine Winterkleidung und keine Nachschublager für den Winter mehr hätten, drängten die Generäle Hitler zum Weitermachen. Die Deutschen kämpften sich bis vor die Tore Moskaus, wo sie Anfang Dezember von sowjetischen Gegenangriffen aufgehalten wurden. Unter verzweifelten Bedingungen zogen sie sich langsam zurück, als die sowjetischen Angriffe einen Großteil ihrer Streitkräfte einzukesseln drohten und sie eine ebenso verheerende Niederlage erlitten wie Napoleons Große Armee im Jahr 1812. Am Ende setzten sich die Sowjets durch, und die Deutschen stellten den Anschein von Ordnung an der Front wieder her; das Frühjahrstauwetter im März 1942 brachte die Operationen zum Stillstand. Aber Barbarossa war gescheitert, und Nazi-Deutschland sah sich einem Zweifrontenkrieg gegenüber, den es nicht gewinnen konnte.

WILLIAMSON MURRAY

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.