Die Parlamentarische Union der OIC-Mitgliedstaaten (PUOICM) wurde 1999 im Iran gegründet und hat ihren Sitz in Teheran. Nur OIC-Mitglieder haben Anspruch auf eine Mitgliedschaft in der Union.
Am 27. Juni 2007 kündigte der damalige US-Präsident George W. Bush an, dass die Vereinigten Staaten einen Gesandten bei der OIC einsetzen würden. Bush sagte über den Gesandten: „Unser Sondergesandter wird Vertretern aus muslimischen Staaten zuhören und von ihnen lernen, und er wird ihnen Amerikas Ansichten und Werte vermitteln.“ Seit Juni 2015 ist Arsalan Suleman amtierender Sondergesandter. Er wurde am 13. Februar 2015 ernannt. In einer Untersuchung der Richtigkeit einer Reihe von Ketten-E-Mails berichtete Snopes.com, dass während der Sitzung der Generalversammlung von Oktober 2003 bis April 2004 17 einzelne Mitglieder des OIC in 88 % der Fälle gegen die Vereinigten Staaten stimmten.
Der OIC schloss sich am 28. März 2008 der Kritik an dem Film Fitna des niederländischen Gesetzgebers Geert Wilders an, in dem verstörende Bilder von Gewalttaten angeblichen Koranversen gegenübergestellt werden.
Im März 2015 kündigte die OIC ihre Unterstützung für die von Saudi-Arabien geführte Intervention im Jemen gegen die schiitischen Houthis an.
Israelisch-palästinensischer Konflikt
Die OIC unterstützt eine Zwei-Staaten-Lösung für den israelisch-palästinensischen Konflikt.
Die OIC hat zum Boykott israelischer Produkte aufgerufen, um Druck auf Israel auszuüben, damit es die Besetzung der palästinensischen Gebiete beendet.
Im Jahr 2013 gab es ein Treffen in Conakry. Generalsekretär Ekmeleddin Ihsanoglu sagte, dass die Außenminister die Möglichkeit erörtern würden, die Beziehungen zu jedem Staat abzubrechen, der Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennt oder seine Botschaft in dessen Umgebung verlegt.
Im Dezember 2017 fand als Reaktion auf Donald Trumps Entscheidung zur Anerkennung Jerusalems ein außerordentliches Treffen statt, aus dem die „Istanbuler Erklärung zur Freiheit für Al Quds“ hervorging.
Im September 2019 verurteilte die OIC Benjamin Netanjahus Pläne zur Annexion des östlichen Teils des besetzten Westjordanlandes, der als Jordantal bekannt ist.
Beziehungen zu Indien
Der Islam ist nach dem Hinduismus die zweitgrößte Religion in Indien, mit etwa 15 % der Bevölkerung oder 201 Millionen Menschen, die sich als Anhänger des Islam identifizieren (Schätzung 2018). Damit ist Indien das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung außerhalb der Länder mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit. Das Verhältnis Indiens zu Pakistan war jedoch schon immer angespannt und hat direkte Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Indien und der OIC, da Pakistan ein Gründungsmitglied der OIC ist. Indien hat darauf gedrängt, dass Indien als Mitglied in die OIC aufgenommen wird, mit dem Argument, dass in Indien etwa 11 % aller Muslime weltweit leben. Pakistan lehnt die Aufnahme Indiens in die OIC ab.
Als Grund für den Widerstand gegen die Aufnahme Indiens in die OIC führt Pakistan die Menschenrechtsfragen und Probleme der Kaschmiris im indischen Gebiet Jammu und Kaschmir an. Indien hat sich gegen die OIC gewehrt, weil sie den Staat Jammu und Kaschmir als „von Indien besetzt“ bezeichnet hat. Die muslimische Welt hat im Falle von Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Ländern eher Pakistan als Indien unterstützt. Die Rolle der OIC in der Kaschmir-Frage besteht jedoch darin, dass Indien die größte muslimische Minderheit hat und diese Menschen den Wunsch geäußert haben, der OIC beizutreten. Auf dem ersten islamischen Gipfeltreffen, das 1969 in Rabat stattfand, wurde die Frage der Kaschmir-Bevölkerung zwar nicht erörtert, wohl aber die Mitgliedschaft der 60 Millionen in Indien lebenden Muslime in der OIC. Der Leiter der indischen Delegation, der damalige Botschafter in Marokko, sprach sogar vor der Versammlung. Der pakistanische General Yahya Khan stimmte zwar zu, zeigte sich aber äußerst ungehalten über die Aufnahme eines nicht-muslimischen Vertreters. Fakhruddin Ali Ahmad, der die indische Delegation leiten sollte, war auf dem Weg nach Rabata. Yahya Khan bezog Stellung gegen Indien und drohte mit einem Boykott des Gipfels, was zu einer großen Kontroverse führte. Die indisch-pakistanischen Differenzen führten dazu, dass Islamabad Indien von der Abschlusssitzung der Konferenz 1969 und allen folgenden Gipfeltreffen ausschloss.
Ein Selbstmordattentat auf indische Streitkräfte am 14. Februar 2019, gefolgt von indischen Luftangriffen, führte zu einer militärischen Pattsituation zwischen Indien und Pakistan.
Die indische Außenministerin Sushma Swaraj wurde in die OIC eingeladen. Pakistan wies diese Entwicklung zurück und forderte den Ausschluss Indiens vom Gipfel unter Berufung auf den Kaschmirkonflikt und die indische Verletzung des pakistanischen Luftraums, während Indien erklärte, es habe Beweise für seine Angriffe in Form von SAR-Bildern. Die OIC berief auf Antrag Pakistans eine Dringlichkeitssitzung der Kaschmir-Kontaktgruppe ein, die am 26. Februar 2019 stattfand. Die OIC riet Pakistan und Indien zur Zurückhaltung.
Zum ersten Mal seit fünf Jahrzehnten luden die Vereinigten Arabischen Emirate die indische Außenministerin Sushma Swaraj zur Teilnahme an der Eröffnungsplenarsitzung der 46. Pakistan hatte das Treffen boykottiert und sich gegen die Einladung an Indien ausgesprochen. Swaraj sprach auf dem Treffen und äußerte sich besorgt über die Ausbreitung des Terrorismus.
Am 18. April 2020 hatte die OIC eine Erklärung herausgegeben, in der sie die Regierung von Narendra Modi aufforderte, dringende Schritte zu unternehmen, um „die wachsende Flut der Islamophobie zu stoppen“, da Hindu-Nationalisten indische Muslime ins Visier nehmen und sie beschuldigen, die Koronavirus-Krankheit 2019 zu verbreiten.
Karikaturen von Mohammed
Die Mohammed-Karikaturen, die im September 2005 in einer dänischen Zeitung veröffentlicht wurden, wurden von einer Reihe von Muslimen als beleidigend empfunden. Auf der dritten außerordentlichen Sitzung der islamischen Gipfelkonferenz im Dezember 2005 wurde die Veröffentlichung der Karikaturen verurteilt, was zu einer breiteren Berichterstattung über das Thema in den Medien der muslimischen Länder führte. In der Folge kam es in der gesamten islamischen Welt zu gewalttätigen Demonstrationen, die mehrere Todesopfer forderten.
Menschenrechte
Die OIC hat die Kairoer Erklärung zu den Menschenrechten im Islam verfasst. Während ihre Befürworter behaupten, sie sei keine Alternative zur AEMR, sondern eine Ergänzung zu ihr, heißt es in Artikel 24, dass „alle in dieser Erklärung festgelegten Rechte und Freiheiten der islamischen Scharia unterliegen“, und in Artikel 25 heißt es: „Die islamische Scharia ist die einzige Bezugsquelle für die Erläuterung oder Klärung eines der Artikel dieser Erklärung.“ Versuche, sie vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen annehmen zu lassen, stoßen wegen ihres Widerspruchs zur AEMR zunehmend auf Kritik, auch von liberalen muslimischen Gruppen. Kritiker der CDHR sagen unverblümt, dass es sich um „Manipulation und Heuchelei“ handelt, „die darauf abzielt, die durch das Völkerrecht geschützten bürgerlichen und politischen Rechte zu verwässern, wenn nicht sogar ganz zu beseitigen“ und versucht, „diese Grundsätze zu umgehen.“
Human Rights Watch sagt, dass die OIC im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen „hartnäckig“ und erfolgreich dafür gekämpft hat, Staaten vor Kritik zu schützen, außer wenn es um Kritik an Israel geht. Als beispielsweise unabhängige Experten über Menschenrechtsverletzungen im Libanonkrieg 2006 berichteten, meldete sich ein Staat nach dem anderen von der OIC zu Wort, um die Experten dafür zu verurteilen, dass sie es gewagt hatten, über die israelischen Verstöße hinaus zu schauen und auch die der Hisbollah zu diskutieren. Die OIC fordert, dass der Rat „mit missbräuchlichen Regierungen zusammenarbeiten sollte, anstatt sie zu verurteilen“. HRW entgegnet, dass dies mit denjenigen funktioniert, die zur Zusammenarbeit bereit sind; andere nutzen die Passivität aus.
Der OIC wurde dafür kritisiert, dass er es versäumt hat, die Behandlung ethnischer Minderheiten in den Mitgliedsländern zu erörtern, wie die Unterdrückung der Kurden in Syrien und der Türkei, der Ahwaz im Iran, der Hazaras in Afghanistan, der ‚Al-Akhdam‘ im Jemen oder der Berber in Algerien.
Mit der Überarbeitung der OIC-Charta im Jahr 2008 schufen die Mitgliedsstaaten die Unabhängige Ständige Menschenrechtskommission (IPHRC). Die IPHRC ist ein von der OIC unabhängiges Beratungsgremium, das sich aus achtzehn Personen mit unterschiedlichem Bildungs- und Berufshintergrund zusammensetzt. Die IPHRC ist befugt, die Menschenrechte in den Mitgliedstaaten zu überwachen, und erleichtert die Einbeziehung der Menschenrechte in alle Mandate der OIC. Die IPHRC hilft auch bei der Förderung der politischen, bürgerlichen und wirtschaftlichen Rechte in allen Mitgliedsstaaten.
Im September 2017 verurteilte die Unabhängige Menschenrechtskommission (IPHRC) der OIC die Menschenrechtsverletzungen gegen die Rohingya-Muslime in Myanmar scharf.
Im Dezember 2018 sprach die OIC zaghaft die Umerziehungslager in Xinjiang und die Menschenrechtsverletzungen gegen die uigurische muslimische Minderheit in China an. Nach einem Besuch in Xinjiang änderte der OIC seine Position und veröffentlichte im März 2019 einen Bericht über die Menschenrechte muslimischer Minderheiten, in dem er China für die „Betreuung seiner muslimischen Bürger“ lobte und sich auf eine stärkere Zusammenarbeit mit der VR China freut.
LGBT-Rechte
Im März 2012 diskutierte der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen erstmals über Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität, nachdem 2011 eine von der Republik Südafrika vorgeschlagene Resolution zur Unterstützung von LGBT-Rechten verabschiedet worden war. Der Vertreter Pakistans wandte sich im Namen der OIC an die Sitzung, verurteilte die Diskussion und stellte das Konzept der sexuellen Ausrichtung in Frage, das seiner Meinung nach dazu benutzt werde, „zügelloses Verhalten … zu fördern, das gegen die grundlegenden Lehren verschiedener Religionen, einschließlich des Islam, verstößt“. Er erklärte, der Rat solle das Thema nicht erneut diskutieren. Die meisten arabischen und einige afrikanische Länder verließen daraufhin die Sitzung.
Dessen ungeachtet haben die OIC-Mitglieder Albanien, Gabun, Guinea-Bissau und Sierra Leone eine UN-Erklärung zur Unterstützung der Rechte von LGBT in der Generalversammlung unterzeichnet. Während Bahrain, Irak, Jordanien und die Türkei Homosexualität legalisiert haben.
Im Mai 2016 forderten 57 Länder, darunter Ägypten, Iran, Pakistan, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate von der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) die Streichung von LGBT-Verbänden von der Hochrangigen Tagung 2016 zur Beendigung von AIDS, was Proteste der Vereinigten Staaten, Kanadas, der Europäischen Union und der LGBT-Gemeinschaften auslöste.
Wissenschaft und Technologie
Die Organisation der Islamischen Zusammenarbeit (OIC) hat am 10. und 11. September 2017 in Astana, Republik Kasachstan, ihren ersten Wissenschafts- und Technologiegipfel auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs abgehalten.
Astana-Erklärung
Die Astana-Erklärung ist eine politische Leitlinie, die von den OIC-Mitgliedern auf dem Astana-Gipfel angenommen wurde. Die Astana-Erklärung verpflichtet die Mitglieder, mehr in Wissenschaft und Technologie sowie Bildung zu investieren, extreme Armut zu beseitigen und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung umzusetzen.
Nichtstaatlicher Terrorismus
Im Jahr 1999 verabschiedete die OIC die OIC-Konvention zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Human Rights Watch hat festgestellt, dass die Definition von Terrorismus in Artikel 1 „jede Handlung oder Androhung von Gewalt beschreibt, die unter anderem mit dem Ziel durchgeführt wird, die Ehre von Menschen zu verletzen, öffentliches oder privates Eigentum zu besetzen oder in Besitz zu nehmen oder die Stabilität, territoriale Integrität, politische Einheit oder Souveränität eines Staates zu bedrohen.“ HRW ist der Ansicht, dass dieser Begriff vage und unzureichend definiert ist und vieles umfasst, was nicht dem allgemein anerkannten Verständnis des Begriffs „Terrorismus“ entspricht. Nach Ansicht von HRW werden damit Handlungen, die der friedlichen Meinungsäußerung, der Vereinigung und der Versammlung dienen, als terroristische Handlungen bezeichnet oder könnten leicht dazu benutzt werden.
Der Rechtswissenschaftler Ben Saul von der Universität Sydney argumentiert, dass die Definition subjektiv und mehrdeutig ist, und kommt zu dem Schluss, dass „die ernste Gefahr besteht, dass terroristische Verfolgungen missbräuchlich gegen politische Gegner“ und andere Personen eingesetzt werden.
Darüber hinaus ist HRW besorgt über die offensichtliche Weigerung der OIC, Handlungen als Terrorismus anzuerkennen, die Ursachen dienen, die von ihren Mitgliedsstaaten unterstützt werden. Artikel 2 lautet: „Der Kampf der Völker, einschließlich des bewaffneten Kampfes gegen ausländische Besatzung, Aggression, Kolonialismus und Hegemonie, mit dem Ziel der Befreiung und Selbstbestimmung.“ HRW hat der OIC vorgeschlagen, „seit langem bestehende und allgemein anerkannte internationale Menschenrechtsstandards“ zu übernehmen, eine Forderung, die bisher zu keinen Ergebnissen geführt hat.
Die Widersprüche zwischen dem Terrorismusverständnis der OIC und dem anderer UN-Mitglieder haben die Bemühungen der UN um eine umfassende Konvention über den internationalen Terrorismus behindert.
Bei einem Treffen in Malaysia im April 2002 diskutierten die Delegierten über Terrorismus, konnten sich aber nicht auf eine Definition einigen. Sie lehnten es jedoch ab, den Kampf der Palästinenser gegen Israel als Terrorismus zu bezeichnen. Ihre Erklärung war eindeutig: „Wir weisen jeden Versuch zurück, Terrorismus mit dem Kampf des palästinensischen Volkes in Ausübung seines unveräußerlichen Rechts auf die Errichtung eines unabhängigen Staates mit Al-Quds Al-Shrif (Jerusalem) als Hauptstadt in Verbindung zu bringen. Tatsächlich unterzeichneten die OIC-Länder zu Beginn des Treffens eine Erklärung, in der sie die Palästinenser und ihre „gesegnete Intifada“ lobten. Das Wort Terrorismus beschränkte sich auf die Beschreibung Israels, das sie für seinen „Staatsterrorismus“ im Krieg gegen das palästinensische Volk verurteilten.
Auf der 34. Islamischen Außenministerkonferenz (ICFM), einer OIC-Sektion, im Mai 2007 bezeichneten die Außenminister Islamophobie als „die schlimmste Form des Terrorismus“.
Streit mit Thailand
Thailand hat auf die Kritik der OIC an Menschenrechtsverletzungen in den muslimischen Mehrheitsprovinzen Pattani, Yala und Narathiwat im Süden des Landes reagiert. In einer am 18. Oktober 2005 veröffentlichten Erklärung äußerte sich Generalsekretär Ihsanoglu besorgt über den anhaltenden Konflikt im Süden, der „das Leben unschuldiger Menschen forderte und die lokale Bevölkerung zur Abwanderung aus ihren Orten zwang“. Er betonte auch, dass der sicherheitspolitische Ansatz der thailändischen Regierung in der Krise die Situation verschlimmern und zu weiterer Gewalt führen würde.
Am 18. und 19. April 2009 wurde der im Exil lebende Patani-Führer Abu Yasir Fikri (siehe Vereinte Befreiungsorganisation der Patani) zur OIC eingeladen, um über den Konflikt zu sprechen und eine Lösung zur Beendigung der Gewalt zwischen der thailändischen Regierung und den ethnisch malaiischen Muslimen im sozioökonomisch vernachlässigten Süden vorzustellen, der seit seiner Annexion durch Thailand im Jahr 1902 gegen die thailändische Assimilierungspolitik und für eine Selbstverwaltung kämpft. Fikri stellte auf der Konferenz in Jiddah eine Sechs-Punkte-Lösung vor, die unter anderem vorsieht, dass die Muslime in Bezug auf Sprache, Religion und Kultur die gleichen Grundrechte wie andere Gruppen erhalten. Er schlug außerdem vor, dass Thailand seine diskriminierende Politik gegenüber dem Volk der Patani aufgibt und den Patani zumindest die gleichen Selbstverwaltungsrechte zugesteht, wie sie andere Regionen in Thailand bereits haben, da dies nicht gegen die thailändische Verfassung verstoße, da es in anderen Teilen Thailands bereits geschehen sei, und es eine Frage des politischen Willens sei. Er kritisierte auch die Eskalation der Gewalt durch die thailändische Regierung, die buddhistische Milizen bewaffnet und gegründet hat, und stellte deren Absichten in Frage. Er fügte hinzu, dass die thailändische Politik, Korruption, Morde und Menschenrechtsverletzungen, die von der Verwaltung und dem Militär in Bangkok an der malaiisch-muslimischen Bevölkerung begangen wurden, nicht zu untersuchen, ein Hindernis für die Erreichung von Frieden und die Heilung der tiefen Wunden sei, die durch die Behandlung als Bürger dritter Klasse entstanden sind.
Thailand reagierte auf diese Kritik an seiner Politik. Der thailändische Außenminister, Kantathi Suphamongkhon, sagte: „Wir haben der OIC gegenüber mehrfach deutlich gemacht, dass die Gewalt im tiefen Süden nicht durch religiöse Konflikte verursacht wird und dass die Regierung allen unseren Bürgern Schutz gewährt, egal welcher Religion sie angehören.“ Das Außenministerium wies in einer Erklärung die Kritik der OIC zurück und warf ihr vor, falsche Vorstellungen und Fehlinformationen über die Lage in den südlichen Provinzen zu verbreiten. „Wenn das OIC-Sekretariat wirklich die Sache des Friedens und der Harmonie in den drei südlichen Provinzen Thailands fördern will, liegt es in seiner Verantwortung, die Militanten, die diese Gewalttaten gegen thailändische Muslime und thailändische Buddhisten verüben, scharf zu verurteilen.“ HRW und Amnesty International haben die gleichen Bedenken wie die OIC geäußert und die Versuche Thailands, das Thema abzutun, zurückgewiesen.