Genauso wie die Sentinelesen, die kürzlich einen Amerikaner töteten, der sich auf ihre Insel im Indischen Ozean wagte, lehnen die Indianer des Amazonas-Regenwaldes jeden Kontakt mit der Außenwelt ab.
Aber ihre Lebensweise und ihr Leben sind durch Drogenhandel, illegale Abholzung und Mineralienausbeutung bedroht.
Peru, das zur Hälfte vom Amazonas-Regenwald bedeckt ist, ist eines der wenigen Länder der Welt, in dem unkontaktierte Stämme weiterhin in absoluter Autonomie und abseits der modernen Gesellschaft leben.
Im peruanischen Amazonasgebiet leben nach Angaben des Kulturministeriums 16 indigene Gemeinschaften mit etwa 4.500 Menschen in freiwilliger Isolation.
Zu ihnen gehören die Stämme der Mashco-piro, Cacataibos, Isconahuas, Matsigenkas, Mastanahuas, Murunahuas, Nantis und Yoras.
Drei weitere Gemeinschaften, rund 2.500 Menschen, befinden sich in einer Situation des „Erstkontakts“
Sie alle leben in Reservaten in drei Regionen im Osten Perus: Ucayali, Madre de Dios und Cusc.
Kontakte zwischen diesen Gruppen und Außenstehenden sind selten, aber manchmal gewalttätig, ähnlich wie die Begegnung des 27-jährigen Amerikaners John Allen Chau mit den Sentinelesen auf den Andamanen-Inseln.
Nur etwa 150 Mitglieder dieses Stammes leben noch auf North Sentinel Island, und allen Außenstehenden ist es untersagt, sich ihrem Land auch nur bis auf fünf Kilometer zu nähern.
– „Grauenhaft“ –
Im Amazonasgebiet ist diese Weigerung, sich mit der Außenwelt zu vermischen, zum großen Teil eine Reaktion auf frühere Kontakte, bei denen die Indianer Angriffen und Ausbrüchen von Krankheiten ausgesetzt waren, die von den Kolonisatoren eingeschleppt wurden und gegen die sie nicht immun sind, was ihre Gemeinschaften dezimiert hat.
Während des Amazonas-Kautschukbooms von 1879 bis 1912, der nach Aussage eines irischen Diplomaten zu „grausamen“ Verbrechen gegen die indigene Bevölkerung führte, wurden viele Mashco-piro gefangen genommen und unter sklavereiähnlichen Bedingungen ausgebeutet, wodurch der Rest ihrer Gemeinschaft zum Schutz tiefer in den Wald gedrängt wurde.
Im Gegensatz zu North Sentinel ist der Amazonas jedoch keine Insel, und die Bedrohungen von außen sind zahlreich und schwer abzuwehren.
In diesem wenig besiedelten Gebiet stellen illegale Aktivitäten die größte Bedrohung dar, insbesondere der Drogenhandel, da die Drogenbanden die schwer zugänglichen Dschungelgebiete für sich nutzen wollen.
„Drogenhändler scheren sich nicht um Schutzgebiete, außer um ihre illegalen Kokaplantagen zu erweitern“, sagte Polizeioberst Arquimedes Leon.
„Für sie ist es der Dschungel, und es ist ihnen völlig egal.“
Außerdem ziehen die natürlichen Reichtümer des Amazonas alle Arten von Schürfern an, sei es, um das Gold oder die vom Aussterben bedrohten Zedern und Mahagonibäume zu fördern.
Eingriffe von Außenstehenden „sind oft gewalttätig und vertreiben Gemeinschaften aus ihrem Lebensraum“, so die Eingeborenenvereinigung des Flusses Madre de Dios, einer Region, die als Epizentrum des illegalen Mineralienabbaus in Peru gilt.
– Bedrohung durch den Tourismus –
Aber es sind nicht nur illegale Aktivitäten, die der Heimat der Indianer schaden, sondern auch der Bau von Straßen zur Entwicklung des Tourismus im Amazonasgebiet.
Im Januar stimmte das peruanische Parlament für den Bau von Straßen durch den Regenwald, und das, obwohl Papst Franziskus, der zu dieser Zeit die Region besuchte, zum Schutz der unkontaktierten Völker aufrief.
Der Pontifex wetterte gegen „den großen Druck des Großkapitals, das nach Öl, Gas, Holz, Gold oder Monokulturen in der Landwirtschaft giert.“
Sein Appell scheint vergeblich gewesen zu sein. Die peruanischen Behörden haben bisher noch keine Maßnahmen zum Schutz der isolierten Gemeinschaften ergriffen, während Peru weiterhin jedes Jahr mehr als 120.000 Hektar Wald verliert.
Jedes Projekt in dem Gebiet müsse so geplant werden, dass es weder die Indianer noch die Umwelt ernsthaft beeinträchtige, sagte Nancy Portugal, Leiterin der Abteilung für isolierte Völker im Kulturministerium.
Doch angesichts der minimalen Überwachungsmöglichkeiten und der geringen Ressourcen der lokalen Behörden in der riesigen Region gibt es wenig Hoffnung.
Die Mashco-piro, eine nomadische Gruppe von etwa 900 Jägern und Sammlern, leben in zwei Reservaten in der Nähe der wichtigsten Touristenzentren des Landes, der alten Inka-Hauptstadt Machu Picchu und der nahe gelegenen Stadt Cusco.
Zum Schutz der Mashco-piro hat das Kulturministerium Kontrollen eingeführt, um zu verhindern, dass skrupellose Tourismusagenturen Exkursionen zu den unberührten Stämmen verkaufen.
Aber es ist ein harter Kampf.