Pharmakologische Behandlung der ösophagealen Nahrungsbolus-Impaktion

Abstract

Hintergrund. Eine weiche Ösophagusbolus-Impaktion ist ein Notfall, der eine qualifizierte endoskopische Entfernung erfordert, wenn sich die anhaltenden obstruktiven Symptome nach sorgfältiger Beobachtung nicht spontan auflösen. Eine zügige Behandlung dieser Patienten ist entscheidend, um respiratorische und mechanische Komplikationen zu vermeiden. Andere mögliche Optionen für das Management sind Medikamente, die vor der Endoskopie eingesetzt werden, wenn kein Zugang zur Endoskopie besteht oder der Patient sie ablehnt. Zielsetzung. Übersicht über die verfügbaren pharmakologischen und anderen nicht-medikamentösen Optionen und deren Wirkungsweise bei einer weichen Ösophagus-Impaktion. Methode. Pubmed, Medline und Ovid wurden für die Suche nach einschlägigen MESH-Begriffen einschließlich Fremdkörper, Ösophagus, Ösophagusbolus und medizinisch“ nach pharmakologischen und nicht-medikamentösen Mitteln zur Behandlung von Ösophagusbolus-Impaktion sowie für die manuelle Überprüfung der Querverweise verwendet. Ergebnisse. Es wurden mehrere Wirkstoffe identifiziert, darunter Buscopan, Glucagon, Nitrate, Kalziumkanalblocker und Papaveretum. Bei den nichtmedizinischen Mitteln handelt es sich um Wasser, Brausetabletten und Papain. Es wurden keine Hinweise darauf gefunden, dass ein bestimmtes pharmakologisches Mittel im Vergleich zu anderen bevorzugt oder wirksamer eingesetzt wird. Buscopan, Glucagon, Benzodiazepine und Nitrate wurden eingehend untersucht und können bei ausgewählten Patienten mit Vorsicht eingesetzt werden. Die Verwendung von Papain ist bei der Behandlung von weichen Bolusimplantaten obsolet.

1. Einleitung

Fremdkörper-Ösophagus-Impaktion ist ein häufiger Notfall, der an dritter Stelle nach oberen und unteren gastrointestinalen Blutungen steht. Die jährliche Inzidenz beträgt 13 : 100 000 in der Allgemeinbevölkerung, wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen 1,7 : 1 beträgt. Die Häufigkeit des Auftretens nimmt mit dem Alter zu, insbesondere bei Patienten über siebzig Jahren. Ösophagus-Impaktion kann in zwei Arten unterschieden werden: (a) echte Fremdkörper-Impaktion, die durch Gegenstände wie stumpfe oder scharfkantige Objekte und andere verschiedene Objekte, die das Lumen verstopfen könnten, verursacht wird; (b) Nahrungsmittel-Impaktion aufgrund von nicht festem Material in der Speiseröhre. Sie wird endoskopisch behandelt, indem das eingedrungene Material in der Speiseröhre mittels flexibler oder starrer Endoskopie entweder geschoben oder extrahiert wird. Eine Umfrage unter Ärzten im Vereinigten Königreich ergab jedoch, dass die Mehrheit nicht sofort eine starre Ösophagoskopie durchführt, um die Nahrungsbolus-Impaktion mechanisch zu entfernen, sondern es vorzieht, krampflösende Medikamente (83 %) zu verwenden, wobei Hyoscinbutylbromid (Buscopan) und Diazepam am häufigsten verwendet werden, um zu versuchen, die spontane Passage der Obstruktion zu erreichen. Die endoskopischen Fähigkeiten zur Durchführung der oberen Endoskopie sind unterschiedlich, und jeder Versuch, eine Ösophagus-Impaktion zu behandeln, ist gefährlich, wenn ein weniger erfahrener Endoskopiker eine nicht erkannte distale Ösophagusläsion behandelt. Verzögerte Interventionen nach 24 Stunden nach Auftreten der Symptome sind häufig mit einer längeren therapeutischen endoskopischen Zeit und mehr symptomatischen Ösophagusulzerationen mit Odynophagie verbunden. In dieser Übersicht werden die verfügbaren pharmakologischen Wirkstoffe, die für das Management von Ösophagusbolus verwendet werden, und ihre Wirksamkeit beschrieben.

2. Ätiologie und Risikofaktoren

Ösophagus-Impaktion tritt als Folge einer Vielzahl von Ätiologien auf, die mit der Ösophagus-Schleimhautmuskulatur und neuromuskulären und luminalen Pathologien zusammenhängen (Kasten 1); die häufigste Obstruktion ist jedoch auf schlecht gekaute Nahrung bei zahnlosen älteren Menschen zurückzuführen. Bestimmte ungewöhnliche Ursachen für Fremdkörperimpaktionen wurden auch bei Herpes simplex und eosinophiler Ösophagitis festgestellt. Auch über eine paraösophageale Hernie wurde einmal berichtet, die konservativ mit intravenösem Glucagon behandelt wurde. Zu den Risikofaktoren, die mit Ösophagus-Impaktion assoziiert sind, gehören „geistige Retardierung, psychiatrische Störungen, Alkoholkonsum, zahnlose ältere Menschen und sekundäre Zunahme“ .

Benign

(i) Poorly masticated food

(ii) Schatzki ring

(iii) Esophageal web

(iv) Peptic stricture

(v) Postsurgical stricture

(vi) Eosinophilic Esophagitis

(vii) Esophageal dysmotility (see Box 2)

(viii) Neurologic disorders

(ix) Collagen vascular diseases

(x) Submucosal mass

(xi) Paraesophageal hernia

Malignant

(i) Esophageal cancer

(ii) Gastric cancer

(iii) Mediastinal tumors

Box 1
Causes of esophageal impaction.

Primary EMD

(i) Achalasia

(ii) Diffuse esophageal spasm

(iii) Gastroesophageal reflux

Secondary EMD

(i) Pseudoachalasia

(ii) Chagas‘ disease

(iii) Scleroderma esophagus

(iv) Parkinson’s disease

(v) Infiltrative disorders

Manometric Variants, Not EMD

(i) Nutcracker esophagus

(ii) Hypertensive lower esophageal sphincter

(iii) Ineffective esophageal motility

Box 2
Esophageal Motility Disorders (EMD).

3. Selected Etiologies

3.1. Eosinophilic Esophagitis (EE)

This condition was first recognized in 1995, in children with atopic conditions such as eczema, asthma, and hay fever, and since then had become increasingly recognized in children and adults, among randomly selected Swedish adults (1000 individuals), where a 1% prevalence was detected . Interestingly, this condition showed male predominance (70%) in relation to their fast eating habits. Es handelt sich um eine durch die T-Helfer-2-Untergruppe vermittelte Störung mit nachfolgender IgE-Sensibilisierung, die histologisch durch eine dichte Eosinophilie der Speiseröhre gekennzeichnet ist, die zu einer lang anhaltenden Entzündung mit Wandumbau führt, wodurch die Speiseröhre brüchig und unelastisch wird. Bei Erwachsenen treten häufig Dysphagie, Sodbrennen, Brustschmerzen und Speiseröhrenverstopfung auf. Die Diagnose wird durch eine obere Endoskopie gestellt, die suggestive endoskopische Merkmale wie lineare Furchen, Schleimhautringe, weiße Papeln oder ein verengtes Lumen zeigt. Eine Ösophagusbiopsie bestätigt die Diagnose, wenn das eosinophile Infiltrat ≥15 Eosinophile pro high power field aufweist. In mehreren Berichten wurde das Vorhandensein von EE als Entität in Kohorten von Patienten mit Nahrungsmittelimpaktionen nachgewiesen. Remedios et al. berichteten, dass 29 der 43 Patienten mit eosinophiler Ösophagitis durch eine Biopsie diagnostiziert wurden. Wie Straumann et al. in einer schwedischen Kohorte von 251 Patienten berichten, traten bei drei von ihnen endoskopiebedingte Perforationen auf. Das Management von EE in einer akuten Situation während einer Ösophagus-Impaktion basiert hauptsächlich auf der Endoskopie, wobei der Bolus mit Hilfe des endoskopischen Zubehörs vorsichtig manipuliert wird. Es liegen keine Berichte über die Verwendung eines pharmakologischen Mittels vor, das eine positive Wirkung auf die Entleerung des Bolus hat. Die chronische Behandlung mit nicht-pharmakologischen Optionen, die eine elementare Diät mit dem Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel, die bekanntermaßen eine Allergie auslösen können, beinhaltet, hat sich als erfolgreich erwiesen. Als pharmakologische Wirkstoffe werden geschluckte Kortikosteroide (Fluticason) eingesetzt, die zur topischen Hemmung des Entzündungsprozesses weit verbreitet sind; weitere Wirkstoffe sind systemische Kortikosteroide, Protonenpumpenhemmer und der Leukotrienrezeptor-Antagonist Montelukast. Weitere innovative Moleküle, über die bei der Behandlung von EE berichtet wurde, sind Mepolizumab, ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin 5, der jedoch bei der regulären Behandlung von EE nur in begrenztem Umfang eingesetzt wird.

4. Klinische Merkmale und Untersuchungen

Typischerweise klagt der Patient über plötzlich auftretende Dysphagie während einer Mahlzeit, Odynophagie, Brustschmerzen oder die Unfähigkeit, Sekrete zu vertragen (Sialorrhoe). Er/sie kann das verschluckte Material zwar identifizieren, aber nicht eindeutig lokalisieren. In der Regel wird dies auf gemeinsame Mahlzeiten mit anderen Familienmitgliedern zurückgeführt, meist auf Fleisch oder Steak bei Partys oder Familientreffen. Interessanterweise wurde festgestellt, dass EE-bedingte Nahrungsbolus-Impaktion in den Sommer- und Herbstmonaten auftritt, was darauf hindeutet, dass es sich um eine saisonale Schwankung handelt, die mit der Exposition gegenüber den in diesen Monaten des Jahres vorherrschenden Aeroallergenen zusammenhängt. Bei der körperlichen Untersuchung können die Vitalparameter zum Zeitpunkt der Einlieferung in die Notaufnahme Hypoxämie, Tachykardie und Bluthochdruck zeigen, insbesondere während längerer Perioden der Bolusobstruktion, die mit einer Beeinträchtigung der Atemwege und übermäßigem Husten einhergehen. Es wurden begrenzte physische Befunde mit Erythem, Empfindlichkeit und Krepitus festgestellt, die sich als Folge einer oropharyngealen oder proximalen Ösophagusperforation manifestieren könnten. Speichelsekretion ist ein Hinweis auf eine Ösophagusobstruktion. Die Diagnose wird in der Regel aufgrund des klinischen Befundes gestellt; in Verdachtsfällen wird die Diagnose einer metallischen oder weichen Impaktion jedoch durch einfache und biplanare Röntgenaufnahmen des Halses und der Brust bestätigt. Eine Kontrastmitteluntersuchung mit Barium oder Gastrografin wird wegen der Beschichtung des Kontrastmittels, die eine weitere endoskopische Untersuchung behindert, sowie wegen des zu erwartenden Risikos einer Aspiration in die Lunge nicht empfohlen. Eine CT-Untersuchung des Halses und des Brustkorbs ist normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, der Verdacht auf eine Perforation ist hoch. Marshmallowstücke in einem Standardbolus wurden mit einer fluoroskopischen Untersuchung verwendet, um die Ursache von Dysphagie in nicht akuten Situationen wie Ringen, Strikturen und Hiatushernien zu untersuchen.

5. Behandlungsmöglichkeiten bei einem impaktierten Nahrungsbolus

Die endoskopische Entfernung von Fremdkörpern im oberen Gastrointestinaltrakt und von Nahrungsbolus-Impaktierungen hat sich als wirksam und sicher erwiesen, wobei verschiedene Methoden, insbesondere das Roth-Netz, eingesetzt werden. Als weiteres Zubehör werden Dormia-Körbe, Rückholzangen und Polypektomieschlingen verwendet. Wie bereits erwähnt, sind aufgrund der mit der Endoskopie verbundenen Schwierigkeiten pharmakologische Mittel wie Buscopan, Glucagon, Papaveretum, Benzodiazepine, Kalziumkanalblocker und Nitrate die verfügbaren medizinischen Optionen. Zu den nichtpharmakologischen Mitteln gehören Papain, Wasser und Brausetabletten.

5.1. Buscopan

Es handelt sich um ein peripher wirkendes Antimuskarinikum und Anticholinergikum, dessen krampflösende Wirkung den unteren Ösophagussphinkter entspannt. Es gibt verschiedene Berichte über seine Verwendung bei der wirksamen Behandlung von weichen Nahrungsbolusverschiebungen. Basavaraj et al. wiesen nach, dass das Ablösen des Nahrungsbolus nach intravenöser Verabreichung von Buscopan nicht mit der Art der Nahrung oder der Dauer der symptomatischen Linderung der Impaktion vor dessen Verabreichung korreliert. In anderen Berichten von Anderson wurde kein Unterschied in der spontanen Ablösung des Nahrungsbolus zwischen Patienten, die eine Buscopan-Infusion erhielten, und solchen, die keine erhielten, festgestellt. Diese widersprüchlichen Berichte sprechen aufgrund der unterschiedlichen Reaktionen nicht unbedingt für eine routinemäßige Anwendung des Medikaments. Bei älteren Patienten mit gleichzeitigem Glaukom oder Prostatismus ist es aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften kontraindiziert.

5.2. Glucagon

Dieses Polypeptid, das von den Alphazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse sezerniert und 1955 erstmals gereinigt wurde, hat eine kardiovaskuläre Wirkung, indem es die Entspannung der glatten Muskeln des Urogenital- und Gallenbaums bewirkt. Zu den gastrointestinalen Wirkungen gehört die Hemmung der gastrisch-jejunalen und der Kolonmotilität. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es allein oder in Verbindung mit anderen Adjuvanzien bei Patienten mit weicher Ösophagus-Impaktion eingesetzt. Was die motile Wirkung von Glucagon auf die Speiseröhre betrifft, so wurde eine signifikante Verringerung des mittleren Ruhedrucks des unteren Ösophagussphinkters bei höheren Dosierungen von intravenösem Glucagon (0,25 und 0,5 mg) festgestellt. Die mittlere untere Ösophagusrelaxation war nach einer IV-Dosis von 0,25 mg Glucagon signifikant reduziert. Bei höheren Dosen (0,5 mg versus 1,0 mg) wurde keine weitere Verringerung der Funktionsparameter des unteren Ösophagussphinkters beobachtet. Es gab auch keine nennenswerten Auswirkungen auf die proximale Amplitude der Kontraktion und die proximale oder distale Ösophaguskontraktion. Was die anderen Segmente des Ösophaguskörpers betrifft, so wurde eine signifikante Verringerung der Amplitude der Kontraktion im mittleren und distalen Ösophagus sowie ein vermindertes Ösophagus-Stripping unter Glucagon-Infusion beobachtet, wie mit Hilfe der Fluoroskopie gezeigt wurde. Diese Auswirkungen auf die Motilität zeigten keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Entspannung der glatten Muskulatur, die Strukturen wie distale Ösophagusringe oder Strikturen enthält, wenn Glucagon intravenös verabreicht wurde.

Dosierung und Verabreichung: Es werden 0,25 oder 0,50 mg intravenös verabreicht, und es wird eine Latenzzeit von 30 bis 60 Sekunden erwartet, bevor die Wirkung auf die glatte Muskulatur des Ösophagus einsetzt, wobei die Wirkungsdauer je nach Dosierung zwischen 4 und 15 Minuten liegt. Zu den Gegenanzeigen gehören Überempfindlichkeit gegen Glucagon und ein Phäochromozytom oder Insulinom in der Vorgeschichte. Zu den Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, vage Bauchbeschwerden, Durchfall, Hautausschlag oder Mundtrockenheit.

5.3. Papaveretum

Es handelt sich um ein Präparat, das ein Gemisch aus den Hydrochloridsalzen der Opiumalkaloide enthält. Seit 1993 ist Papaveretum im Britischen Arzneibuch (BP) als eine Mischung aus Morphinhydrochlorid, Papaverinhydrochlorid und Codeinhydrochlorid definiert. Ein einziger Bericht zeigte die Verwendung von Papaveretum in der Behandlung von Ösophagus-Impaktion in einer Dosis von (0,3 mg/Kg Körpergewicht) berichtet Dislokation des Nahrungsbolus innerhalb von 12 Stunden in dreizehn von fünfzehn Patienten, die zur Erhöhung der Tonus der glatten Muskulatur der Speiseröhre zugeschrieben wird, und Papaveretum würde die intensive Angst mit dem Ereignis verbunden zu beruhigen .

5.4. Benzodiazepine

Die mit der Nahrungsbolusimpfung verbundenen Muskelkrämpfe wurden in einer randomisierten Studie mit IV-Diazepam 2,5-10 mg, je nach Gewicht und Alter, behandelt, ergänzt durch die gleichzeitige Verabreichung von IV-Glucagon, wenn keine Reaktion auf IV-Diazepam beobachtet wurde.

5.5. Kalziumkanalblocker (CCB)

Diese chemischen Verbindungen, die bei der Behandlung von ischämischen Herzkrankheiten und systemischem Bluthochdruck eingesetzt werden, entfalten ihre Wirkung, indem sie das intrazelluläre Kalzium abbauen und die glatte Muskulatur, insbesondere die glatte Muskulatur der Speiseröhre, modulieren. Mehrere Studien, in denen die Auswirkungen von Nifedipin auf die manometrischen Merkmale eines normalen Ösophagus untersucht wurden, vor allem auf den mittleren Basisdruck, die Amplitude und den Druck des unteren Ösophagussphinkters (LES), zeigten eine Verringerung dieser Parameter. In einem Bericht von Elson wurde eine erfolgreiche Ösophagusdisposition mit einer 10-mg-Dosis von flüssigem sublingualem Nifedipin nachgewiesen. Bei der Anwendung von Nifedipin zur Behandlung verschiedener Dysmotilitätsstörungen wurde bei Patienten mit diffusem Ösophagusspasmus, Achalasie und Nussknacker-Ösophagus ein signifikanter Rückgang des LES-Drucks und der LES-Amplitude festgestellt. Verapamil ist ein weiteres CCB, das sowohl in oraler als auch in intravenöser Form zur Senkung des LES-Drucks eingesetzt wird. Die vorliegenden Daten belegen jedoch, dass diese Gruppe von Medikamenten die Symptome der Ösophagusmotilität lindert, doch gibt es derzeit keine Leitlinien, die einen routinemäßigen Einsatz von CCB bei der akuten Behandlung von Ösophagus-Impaktion empfehlen.

5.6. Nitrate

Isosorbidnitrate verursachten bei Verwendung einer sublingualen Dosis von 5 mg Berichten zufolge einen signifikanten Rückgang des mittleren basalen LES-Drucks zusammen mit einer signifikanten Abnahme der Mahlzeitenretention im Ösophagus-Radionuklid-Test im Vergleich zu Nifedipin 20 mg bei Patienten mit Achalasie. Nitrate wurden bisher noch nicht regelmäßig zur Behandlung akuter Nahrungsmittelimpaktionen eingesetzt.

5.7. Papain

Dieses starke trypsinähnliche Enzym, das zur Verdauung fähig ist, wird aus einem tropischen Melonenbaum gewonnen. Es ist im Handel als Haushaltszartmacher für Fleisch erhältlich. In mehreren Berichten wird eine Wirkung auf und gegen die Verdauung eines belasteten Nahrungsbolus behauptet. Wenn es zusammen mit intravenösem Glucagon verabreicht wird, erleichtert es die Verdauung des Nahrungsbolus, vor allem wenn dieser fleischhaltig ist. Es wird als 2,5%ige Suspension von 2 Esslöffeln in 240 ml Wasser verabreicht, die in 20 ml Schlucken eingenommen werden. Alternativ zeigte eine experimentelle Studie von Goldner und Danley, dass Adolph’s Meat Tenderizer (AMT) Lösung keine inhärente Fähigkeit hat, einen Fleischbolus zu verdauen oder dessen Größe zu reduzieren, und dass es sogar die bestehende Ösophagitis verschlimmern kann, wenn es an einem Tiermodell der Speiseröhre getestet wird. Es wurde festgestellt, dass es bei seiner Verwendung zu tödlichen Nebenwirkungen kommt, mit einer signifikanten transmuralen Verdauung der Speiseröhrenwand selbst und folglich einer tödlichen Mediastinitis.

5.8. Wasser

Wasser wird normalerweise zusammen mit Glucagon verabreicht, um die Verdrängung durch die Schwerkraft zu erleichtern und die Verflüssigung des gekauten Nahrungsbreis zu unterstützen.

5.9. Brausetabletten

E-Z-Gas wurde in Kombination mit intravenösem Glucagon verwendet. Es besteht aus Natriumbicarbonat, Zitronensäure und Simethicon und wird in 30 ml Wasser zusammen mit 1 mg IV-Glucagon aufgelöst, um die Gasbildung auszulösen und den Bolus nach unten zu drücken; ein weiteres Mittel, das als Gasbildungsmethode verwendet wird, ist Weinsäure, unmittelbar gefolgt von Natriumbicarbonat. Beide können Kohlendioxid in der Speiseröhre erzeugen, das dazu beiträgt, den Nahrungsbolus in den Magen zu drücken. Interessanterweise wurde Coca-Cola als gasbildendes Mittel untersucht und an einer kleinen Gruppe von Patienten mit Nahrungsbolus-Impaktion getestet, ohne dass Glucagon eingesetzt wurde.

6. Klinisches Ergebnis und Prognose

Patienten mit Speiseröhren-Impaktion können sich während der Beobachtungszeit, die bis zu 24 Stunden dauern kann, spontan lösen, während andere eine schnellere Reaktion benötigen. Es gibt keinen vorhersehbaren Faktor, der die Gruppe der Patienten bestimmen würde, die von einer vorausschauenden Behandlung profitieren. Ein verspätetes Eingreifen kann zu weiteren klinischen Beschwerden oder zur Entwicklung von Komplikationen wie einer Perforation führen.

6.1. Ösophagusperforation

Sie tritt auf, wenn scharfe, spitze Lebensmittel wie Knochen oder weiche Nahrung länger als 24 Stunden in der Speiseröhre verbleiben. Obwohl sie selten ist (sie tritt in weniger als 1 % der Fälle auf), erfordert sie eine größere Operation. Die Perforation entsteht durch einen lang anhaltenden Nahrungsbolus, der einen festen und konstanten Druck ausübt, der zu einer Ischämie-induzierten Nekrose führt; dieser Mechanismus und die Ansammlung von Speichel, der sich in der Speiseröhre ansammelt, würden den Druck weiter verstärken. Eine akute Perforation äußert sich durch retrosternale Schmerzen in Verbindung mit Kurzatmigkeit, Fieber und möglicherweise subkutanem Krepitus. Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt freie Luft in Form einer Mediastinalverbreiterung, eines Pneumomediastinums, eines Pleuraergusses oder eines Hydropneumothorax. Eine rasche Diagnose und Behandlung sind erforderlich, um den Bolus chirurgisch zu entfernen und den betroffenen Bereich der Speiseröhre zu reparieren.

6.2. Wiederauftreten einer Ösophagus-Impaktion

Das Wiederauftreten einer Ösophagus-Impaktion hängt mit der zugrundeliegenden Ätiologie zusammen, insbesondere wenn der Patient medikamentös behandelt wurde und wenn die Erkrankung einer medikamentösen oder endoskopischen Therapie zugänglich war. Eine britische Patientenserie hat gezeigt, dass eine Hiatushernie die häufigste Anomalie im Zusammenhang mit einem Wiederauftreten der Impaktion ist (Odds Ratio 4,77).

7. Vorgeschlagener Behandlungsplan

Bei Patienten, die sich mit Symptomen einer Ösophagus-Impaktion vorstellen, hat das Management der Atemwege oberste Priorität, gefolgt von einer gezielten Anamnese und klinischen Untersuchung, um das Vorhandensein jeglicher bekannter Arten von Ösophagusobstruktionen zu ermitteln oder festzustellen, ob zuvor eine Ösophagusdilatation durchgeführt wurde. Die Kenntnis jeglicher Art von koexistierenden chronischen Erkrankungen ist wichtig, um die richtige Wahl eines sicheren medizinischen Mittels zu treffen, wie z. B. das Vorhandensein von ZNS- und Herzklappenerkrankungen oder ischämischen Herzerkrankungen. Das Vorhandensein einer Allergie gegen Glucagon in der Anamnese ist wichtig, um mögliche Reaktionen zu vermeiden, wenn es verwendet wird. Die Überwachung der Vitalzeichen und der Anzeichen für eine Beeinträchtigung der Atemwege ist während des Notfallbesuchs des Patienten unbedingt erforderlich (Abbildung 1). Vorsicht ist geboten, wenn Papaveretum oder Benzodiazepine bei Personen oder Patienten mit eingeschränktem Sensorium, bei älteren Menschen oder bei Patienten mit einem zugrunde liegenden ZNS-Zustand eingesetzt werden sollen, da dies ihre Fähigkeit, die oberen Atemwege zu schützen, beeinträchtigen kann. Die Kommunikation mit einem erfahrenen Endoskopiker, der in der Lage ist, eine Ösophagus-Impaktion zu behandeln, ist von entscheidender Bedeutung, um eine rasche Linderung zu erreichen, wenn die durchgeführten medizinischen Optionen nicht erfolgreich waren.

Abbildung 1

Vorgeschlagener Algorithmus für die Behandlung einer vermuteten Nahrungsbolus-Impaktion.

8. Schlussfolgerung

Bei der Vielfalt der verfügbaren Behandlungsmethoden für Nahrungsbolusimpfungen gibt es noch keine nachgewiesene Überlegenheit eines bestimmten Mittels gegenüber einem anderen, die auf randomisierten klinischen Studien beruht. Angesichts der Vielfalt der diskutierten Wirkstoffe und der Verfügbarkeit geeigneter Nachweise könnte die medizinische Behandlung jedoch mit Vorsicht unter den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden, die derzeit für die Behandlung von Patienten mit akuter Ösophagus-Impaktion zur Verfügung stehen.

Anerkennung

Der Autor möchte Frau Olga Seng vom KFSHRC-J-Krankenhaus für ihre Unterstützung bei der Literaturbeschaffung danken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.