PMC

Nahrungsmittel sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens; für manche können sie jedoch auch tödlich sein. Wer an einer Lebensmittelallergie leidet, muss zum Beispiel bestimmte Getreidearten, Nüsse oder Fisch unbedingt meiden und die Zutatenliste jedes Lebensmittels genau prüfen, um sicherzugehen, dass es unbedenklich ist. Die Folgen des versehentlichen Verzehrs eines winzigen Stücks des falschen Lebensmittels können schwerwiegend sein: Atembeschwerden, Schwellungen der Lippen und des Rachens, Bauchkrämpfe und Erbrechen und möglicherweise der Tod. Obwohl man davon ausgeht, dass Lebensmittelallergien zunehmen, ist es für Regierungen und Gesundheitsdienste schwierig, darauf zu reagieren, da nur wenige Daten über ihre Verbreitung vorliegen – und darüber, wie schnell sie zunimmt.

Eine Bewertung der Häufigkeit von Lebensmittelallergien ist leichter gesagt als getan. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Definitionen unterscheiden sich, und die Diagnose kann problematisch sein. Ohne genaue Zahlen über die Anzahl der Betroffenen ist es schwierig, die Entwicklung der Prävalenz im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Ursachen von Lebensmittelallergien zu ermitteln. Noch wichtiger ist, dass die Regierungen politische Änderungen – wie etwa Richtlinien zur Lebensmittelkennzeichnung – nur zögerlich umsetzen, wenn das Ausmaß des Problems nicht klar ist.

Im Zeitalter der Globalisierung wandern nicht nur die Bevölkerungen, sondern auch die Lebensmittel, da die Menschen ausländische Ernährungsgewohnheiten annehmen und exotische Produkte importieren

Die Situation wird durch die unterschiedlichen Auffassungen von Lebensmittelallergien noch komplizierter. Laut Bengt Björkstén, Professor für Allergieprävention am Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden, „unterscheidet sich der Begriff, den die Allgemeinheit verwendet, deutlich von dem, wie er von Medizinern definiert wird“, und kann durch soziale und kulturelle Wahrnehmungen beeinflusst werden. „Es gibt immer noch zu viele Situationen, in denen die Menschen nicht erkennen, dass es sich bei einer Lebensmittelallergie um eine Krankheit und nicht um eine Lebensmittelvorliebe handelt“, sagte Anna Muñoz-Furlong, Gründerin und Geschäftsführerin des Food Allergy & Anaphylaxis Network (FAAN; Fairfax, VA, USA) – einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Sensibilisierung der Öffentlichkeit, der Interessenvertretung, der Bildung und der Förderung der Forschung über Lebensmittelallergien widmet.

Medizinisch wird eine allergische Reaktion als eine IgE-vermittelte Reaktion auf ein Allergen, in der Regel ein Nahrungsprotein, definiert. Diese strenge Definition trennt die Nahrungsmittelallergie von der Nahrungsmittelunverträglichkeit und den Überempfindlichkeits-Stoffwechselkrankheiten wie Laktoseintoleranz und Zöliakie, bei denen das Immunsystem nicht beteiligt ist. Wir haben jedoch keine einfache Möglichkeit, die Diagnose zu stellen“, sagt Hugh Sampson, Professor für Pädiatrie und Immunbiologie an der Mount Sinai School of Medicine (New York, NY, USA). Die Menschen neigen auch dazu, das Ausmaß von Lebensmittelallergien zu überschätzen: Die Wahrnehmungsrate von Lebensmittelallergien ist oft bis zu viermal höher als die Rate der tatsächlichen Lebensmittelallergien, weil die Menschen Allergien mit Unverträglichkeiten oder sogar mit leichten Lebensmittelvergiftungen verwechseln (Woods et al, 1998; Kristjansson et al, 1999; Pereira et al, 2005; Venter et al, 2006a, b). Hauttests können eine IgE-vermittelte Reaktion bestätigen; eine doppelblinde, placebokontrollierte Lebensmittelprobe verifiziert dann die Diagnose. „Die einzige Möglichkeit, eine Lebensmittelallergie wirklich objektiv zu diagnostizieren, besteht derzeit darin, der betreffenden Person ein Lebensmittel zu geben, das ein bestimmtes Risiko birgt“, so Clare Mills, Leiterin des Allergieforschungsteams am Institute of Food Research (Norwich, UK).

Trotz fehlender Daten gehen viele Wissenschaftler davon aus, dass die Zahl der Menschen mit Lebensmittelallergien steigt, ebenso wie die Zahl der Lebensmittel, gegen die sie allergisch sind. „In der Vergangenheit waren Kinder meist nur gegen ein oder zwei Lebensmittel allergisch {…}, wohingegen es heute sehr häufig vorkommt, dass Kinder gegen zwei oder drei oder mehr Lebensmittel allergisch sind“, sagte Sampson. Auf der Grundlage stichprobenartiger telefonischer Erhebungen schätzt die FAAN, dass etwa 4 % der US-Bevölkerung – etwa 12 Millionen Menschen – allergisch auf Erdnüsse, Baumnüsse, Fisch oder Schalentiere reagieren (www.foodallergy.org). Wahrscheinlich gibt es aber immer noch eine Untererfassung“, so Muñoz-Furlong. Die Prävalenzraten scheinen weltweit ähnlich zu sein, könnten aber aufgrund der begrenzten Größe der Studien und Erhebungen verzerrt sein. „Für jeden gemeldeten Fall gibt es zwei oder drei, die nicht gemeldet wurden“, sagte Sampson. In einer Stellungnahme zur 2005 durchgeführten Erhebung zur Lebensmittelsicherheit der US-amerikanischen Food & Drug Administration erklärte die FAAN: „Es fehlen genaue und zuverlässige Daten über Lebensmittelallergien und Anaphylaxie, und es wird allgemein angenommen, dass die begrenzten Daten, die jetzt verfügbar sind, eine Untererfassung von Reaktionen und Todesfällen im Zusammenhang mit Lebensmittelallergien darstellen“ (FAAN, 2005).

Regionale Unterschiede zeigen sich in der unterschiedlichen Anzahl von Allergenen, die in den einzelnen Gebieten als gefährlich angesehen werden

Ohne umfassende Daten über die Prävalenz von Lebensmittelallergien in der Allgemeinbevölkerung greifen Forscher häufig auf die Zählung von Fällen von Anaphylaxie zurück – einer schweren systemischen Reaktion, die auf die Exposition gegenüber einem bestimmten Antigen folgt. Im Vereinigten Königreich beispielsweise sind die Krankenhauseinweisungen wegen Lebensmittelallergien seit 1990 um 500 % gestiegen (Gupta et al., 2006). Es ist jedoch nicht klar, ob diese Zahl auf eine entsprechende Zunahme von Lebensmittelallergien hindeutet oder ob sie einen Anstieg des Bewusstseins für Lebensmittelallergien und der Qualität der Gesundheitsversorgung in diesem Zeitraum widerspiegelt. Außerdem werden in solchen Studien nur die Personen gezählt, die das Pech hatten, im Krankenhaus zu landen, und die wahrscheinlich nur einen kleinen Teil der Bevölkerung ausmachen, die mit Lebensmittelallergien leben. „Sie sind die Spitze des Eisbergs“, so Mills.

Um ein umfassenderes Bild zu erhalten, sind mehrere Initiativen im Gange. Im Jahr 2005 wurde EuroPrevall mit 14 Millionen Euro aus dem 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP6) gestartet, um es vier Jahre lang zu finanzieren. EuroPrevall ist ein multidisziplinäres Projekt, an dem 54 Partner in Europa und weltweit beteiligt sind. Ziel ist es, Diagnoseinstrumente zu entwickeln, epidemiologische Studien durchzuführen und die sozioökonomischen Auswirkungen von Lebensmittelallergien zu untersuchen. Es schließt sich an InformAll an, ein ähnliches Projekt, das im Rahmen des 5. RP finanziert wurde und sich auf Aufklärung und Kommunikation konzentrierte.

Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Der Objektname lautet 7400846-i1.jpg

Die EuroPrevall-Geburtskohortenstudie wird als „die umfassendste Untersuchung von Nahrungsmittelallergien in den ersten Lebensjahren“ bezeichnet und zielt darauf ab, die Häufigkeit von Nahrungsmittelallergien und den Einfluss von regionalen Unterschieden, Umweltfaktoren, Infektionen und genetischen Faktoren zu bestimmen (EuroPrevall, 2006). Insgesamt werden 12.000 Neugeborene aus acht europäischen Ländern anhand von Fragebögen und Telefoninterviews mit den Müttern untersucht. Kinder, die Symptome einer möglichen Nahrungsmittelallergie aufweisen, werden einer klinischen Untersuchung und einem Allergietest unterzogen, ebenso wie zwei altersgleiche Kontrollpersonen. Ähnliche Studien sollen die Prävalenz von Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen ermitteln. „Die Epidemiologie wird viele Menschen erfassen, die vielleicht noch nie einen Arzt aufgesucht haben, aber an einer Lebensmittelallergie leiden“, sagte Mills, der InformAll koordinierte und jetzt EuroPrevall koordiniert.

Im Rahmen ihres Forschungsprogramms für Lebensmittelallergien finanziert die Food Standards Agency (London, Vereinigtes Königreich) Forschungsarbeiten zu verschiedenen Aspekten der Lebensmittelintoleranz und -allergie; seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat die Agentur 45 Projekte finanziert, von denen mehrere noch laufen. Taraneh Dean von der Universität Portsmouth (UK) hat zusammen mit Kollegen vom David Hide Asthma and Allergy Research Centre auf der Isle of Wight kürzlich eine Studie abgeschlossen, um die Prävalenz von Nahrungsmittelallergien bei Kindern zwischen der Geburt und 15 Jahren auf der Insel zu ermitteln. „Der Luxus, über eine erfasste Bevölkerung zu verfügen“, so Sampson, bedeutete, dass zusätzlich zu drei Schulkohorten unterschiedlichen Alters eine Geburtskohorte der gesamten Bevölkerung rekrutiert werden konnte. Obwohl ein Abschlussbericht über das Projekt noch nicht vorliegt, hat das Team festgestellt, dass die Prävalenz von Nahrungsmittelüberempfindlichkeit – eine Kombination aus Allergie und Intoleranz – mit dem Alter abnimmt. Bis zu 5,5 % der Säuglinge im ersten Lebensjahr wiesen eine klinisch diagnostizierte Nahrungsmittelüberempfindlichkeit auf; bei den 6-Jährigen sank dieser Anteil auf 2,5 % und bei den 11- und 15-Jährigen auf 2,3 % (Pereira et al., 2005; Venter et al., 2006a, b).

Auch andere groß angelegte Initiativen – die sich allerdings nicht speziell auf Nahrungsmittelallergien konzentrieren – könnten sich als nützlich erweisen. Seit 1990 hat die Europäische Erhebung über die Gesundheit der Atemwege (European Community Respiratory Health Survey, ECRHS) eine Fülle von Daten über Asthma und Allergien bei Erwachsenen sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas geliefert. In den Erhebungen ECRHS I und II wurden Informationen von mehr als 100 000 Personen aus 22 Ländern gesammelt (Burney et al., 1994; Janson et al., 2001; ECRHS, 2002), von denen einige zur Bewertung der nationalen und internationalen Prävalenz von Lebensmittelallergien verwendet wurden (Bjornsson et al., 1996; Woods et al., 2001). EuroPrevall analysiert nun Seren aus ECRHS II auf IgE gegen Nahrungsmittelallergene.

… die Allergieraten könnten ebenso viel damit zu tun haben, wie und wann das Lebensmittel eingeführt wird, wie mit dem Lebensmittel selbst

Es gibt Pläne für ECRHS III – eine weitere Folgestudie, die sich auch mit der Ernährung befassen könnte – „aber diese befinden sich in einem frühen Stadium“, sagte Peter Burney, Professor für Epidemiologie der Atemwege und öffentliche Gesundheit am Imperial College (London, UK), der den Vorsitz des ECRHS-Lenkungsausschusses innehatte. Kürzlich kündigte das Global Allergy and Asthma European Network (Gent, Belgien) die Einrichtung einer europaweiten Datenbank an, in der 50 Faktoren erfasst werden, die sich auf Allergien bei Kindern auswirken könnten, z. B. die Wohnverhältnisse, Medikamente, Infektionen, die Exposition gegenüber Haustieren oder Tabakrauch, die Anzahl der Geschwister und bestimmte Nahrungsmittel. Diese Initiative umfasst Daten aus 20 standardisierten Geburtskohorten und könnte eine weitere nützliche Ressource für die Untersuchung von Lebensmittelallergien darstellen.

Forscher erkennen an, wie wichtig es ist, bei der Untersuchung von Lebensmittelallergien Grenzen zu überschreiten. Im Zeitalter der Globalisierung wandern nicht nur die Bevölkerungen, sondern auch die Lebensmittel, da die Menschen ausländische Ernährungsgewohnheiten annehmen und exotische Produkte importieren. „Eines der klassischen Beispiele ist, dass wir früher nie eine Kiwi-Allergie gesehen haben, aber niemand hat jemals Kiwis gegessen. Jetzt isst jeder Kiwis und wir haben viele Kiwi-Allergien“, so Sampson. „Alles ist jetzt so global. Wir kommen mit Lebensmitteln in Berührung, die wir vorher nicht kannten. Vor allem die Einführung westlicher Lebensmittel könnte die größten Auswirkungen haben. „Alle Länder, die ihre Ernährung verwestlicht haben, sehen jetzt das gleiche Problem mit Lebensmittelallergien wie wir“, sagte Sampson. „In Ländern, die Erdnussbutter eingeführt haben, steigt die Prävalenz von Erdnussallergien“, ähnlich wie im Vereinigten Königreich, Australien, Kanada und einigen europäischen Ländern.

Bevor sich die Ernährungsgewohnheiten der Welt noch mehr vermischen, wollen die Wissenschaftler regionale Unterschiede untersuchen, um die Essgewohnheiten und die Prävalenz von Allergien zu vergleichen. Einige Trends zeichnen sich bereits ab – so ist die Sesamallergie in Israel und im Nahen Osten ein größeres Problem als im Rest der Welt, und in Japan und China ist die Reisallergie weiter verbreitet -, aber die Wissenschaftler wollen diese noch genauer untersuchen. EuroPrevall hat acht Länder ausgewählt, die geografische Regionen in ganz Europa repräsentieren – aus finanziellen Gründen können nicht noch mehr Länder einbezogen werden – und Mills hofft, dass die gesammelten epidemiologischen Daten mit den Ergebnissen anderer Studien in der ganzen Welt zusammengeführt werden können.

Ohne ein klares Verständnis des wahren Ausmaßes von Lebensmittelallergien können Regierungen und öffentliche Gesundheitsdienste oft eher reaktiv als proaktiv handeln

Regionale Unterschiede zeigen sich deutlich in der unterschiedlichen Anzahl von Allergenen, die in den einzelnen Gebieten als gefährlich gelten. Der Codex Alimentarius – ein laufend aktualisiertes Lebensmittelverzeichnis der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Rom, Italien) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO; Genf, Schweiz) – empfiehlt acht potenzielle Allergene, die immer auf vorverpackten Lebensmitteln deklariert werden sollten: Schalentiere, Fisch, Eier, Milch, Erdnüsse, Baumnüsse, Sulfite und glutenhaltige Getreidearten. In einigen Ländern sind weitere Lebensmittel wie Soja und Sesam enthalten. In Japan zum Beispiel sind nur 5 Lebensmittel kennzeichnungspflichtig, während 19 weitere empfohlen werden. Es ist Sache der nationalen Regierungen zu entscheiden, ob die Kennzeichnung empfohlen oder verpflichtend ist und ob die Hersteller auch darauf hinweisen sollten, dass Lebensmittel bestimmte Antigene „enthalten“ oder „mit ihnen kreuzkontaminiert sein können“.

Obwohl der Einfluss einer westlichen Ernährung einen Teil der Zunahme von Lebensmittelallergien weltweit erklären könnte, kann dies nicht die Zunahme von Allergien in den USA selbst erklären. Die Zahl der Erdnussallergien bei US-Kindern hat sich von 1997 bis 2002 verdoppelt (Sicherer et al., 2003), aber es gibt keinen Hinweis darauf, dass der Verzehr von Erdnüssen – oder das Bewusstsein für Lebensmittelallergien – im gleichen Zeitraum ebenso stark zugenommen hat. Stattdessen könnten Veränderungen in der Lebensmittelherstellung dafür verantwortlich sein. Das in den USA, dem Vereinigten Königreich und Australien übliche Trockenrösten von Erdnüssen erhöht die Allergenität im Vergleich zum Kochen oder Braten von Erdnüssen, wie es in China üblich ist (Beyer et al, 2001; Chung et al, 2003; Schmitt & Maleki, 2004). „Die Chinesen essen pro Kopf die gleiche Menge an Erdnüssen wie wir, sie führen sie früh in einer Art gekochter/gemahlener Form ein, wie sie es in vielen afrikanischen Ländern tun, und sie haben sehr niedrige Raten von Erdnussallergien“, sagte Sampson. Dies deutet auch darauf hin, dass die Allergieraten ebenso viel mit der Art und Weise und dem Zeitpunkt der Einführung des Lebensmittels zu tun haben könnten wie mit dem Lebensmittel selbst.

Um ihr Wissen über Lebensmittelallergien und Ernährungsgewohnheiten in der ganzen Welt zu erweitern, hat sich die WHO mit EuroPrevall zusammengetan. Kürzlich verteilte sie einen Fragebogen und einen Informationsvermerk (WHO, 2006) über Lebensmittelallergien an alle 148 Mitgliedstaaten des Internationalen Netzes der Lebensmittelsicherheitsbehörden, das 2004 zur Förderung des nationalen und internationalen Informationsaustauschs eingerichtet wurde. „Wir wissen, dass in vielen Industrieländern viel über Lebensmittelallergien diskutiert wird, aber unsere Absicht war es, herauszufinden, was in den Entwicklungsländern tatsächlich vor sich geht“, sagte Jorgen Schlundt, Direktor der WHO-Abteilung für Lebensmittelsicherheit, Zoonosen und lebensmittelbedingte Krankheiten. „Wir glauben, dass dies ein wichtiges Gesundheitsproblem ist. Wir sind auch der Meinung, dass in der Vergangenheit zu wenig getan wurde.“

Ohne ein klares Verständnis des wahren Ausmaßes von Lebensmittelallergien kann die Politik von Regierungen und öffentlichen Gesundheitsdiensten oft eher reaktiv als proaktiv sein. In Australien zum Beispiel wurden viele der jüngsten Initiativen durch aufsehenerregende Fälle von Kindern, die an Erdnussallergien starben, vorangetrieben. In New South Wales veranlasste der Tod eines Jungen im Jahr 2002 die Entwicklung von Anaphylaxie-Richtlinien für Schulen, die zunächst auf freiwilliger Basis verabschiedet, später aber als verbindlich empfohlen wurden. Die Umsetzung ist jedoch „schmerzhaft langsam“, so Robert Loblay, Dozent für Immunologie an der Universität von Sydney (NSW, Australien) und Leiter der Allergieabteilung am Royal Prince Albert Hospital in Sydney.

Loblay, der auch Vorsitzender der Australasian Society of Clinical Immunology & Allergy (Balgowlah, NSW) ist, führte im Jahr 2003 zusammen mit Kollegen eine Untersuchung in mehr als 250 Kinderbetreuungseinrichtungen in Sydney und dem Australian Capital Territory durch, an der mehr als 15 000 Kinder teilnahmen. Eine vorläufige Analyse zeigt, dass 85-90 % der Einrichtungen mindestens ein Kind mit einer dokumentierten Lebensmittelallergie haben, und fast die Hälfte hat in den letzten zwei Jahren eine mittelschwere oder schwere Reaktion erlebt, wobei Erdnüsse die häufigste Ursache waren.

… obwohl epidemiologische Daten vielleicht nicht ausreichen, um Änderungen in der Politik zu bewirken, reichen sie oft aus, um die Industrie zum Handeln zu bewegen

Überraschenderweise reichen solche epidemiologischen Daten zwar vielleicht nicht aus, um Änderungen in der Politik zu bewirken, aber sie reichen oft aus, um die Industrie zum Handeln zu bewegen. Loblays Umfrage wurde ursprünglich als Reaktion auf einen Lebensmittelhersteller durchgeführt, der es nicht für wirtschaftlich sinnvoll hielt, seine Produktionsverfahren zu ändern, um eine Kreuzkontamination mit Allergenen zu verhindern, da nur 1-2 % der Bevölkerung davon betroffen seien. „Als wir ihnen sagen konnten, dass neun von zehn Kinderbetreuungseinrichtungen mindestens ein Kind mit einer Lebensmittelallergie haben und dass die meisten dieser Einrichtungen ihre Produkte für alle Kinder verbieten, wurden sie hellhörig“, sagte er.

Die Lebensmittelindustrie könnte für diesen Dominoeffekt empfänglicher sein. „Wenn jemand eine Lebensmittelallergie hat, neigt die ganze Familie dazu, die eingeschränkte Ernährung zu befolgen und ihre Kaufentscheidungen zu ändern“, erklärte Muñoz-Furlong. „Für die Industrie scheinen Marktanteile und Risikosituationen und nicht die reinen epidemiologischen Zahlen die größten Auswirkungen zu haben“, so Loblay. So könnte eher der gesellschaftliche Druck als nationale Richtlinien die Hersteller dazu zwingen, ihre Produkte auf die informativste und genaueste Weise zu kennzeichnen.

Ungeachtet der Ergebnisse dieser laufenden Studien haben sich einige Aspekte der Lebensmittelallergie nicht geändert. „Die Probleme aus der Sicht der Patienten sind universell“, sagte Muñoz-Furlong. Die Betroffenen haben nur eine Wahl: Sie müssen das betreffende Lebensmittel meiden. Leider gibt es eine große Anzahl von Lebensmitteln, die Allergien auslösen“, so Mills, und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die Prävalenz von Lebensmittelallergien ihren Höhepunkt erreicht hat. In den letzten 15 Jahren hat das Bewusstsein für Lebensmittelallergien enorm zugenommen“, so Muñoz-Furlong. „Wir glauben, dass noch viel Arbeit vor uns liegt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.