Diskussion
Die Baastrup-Krankheit – die „Kissing Spine Disease“ – ist eine relativ häufige Erkrankung der Wirbelsäule, die durch Schmerzen im unteren Rückenbereich gekennzeichnet ist, die durch die enge Annäherung benachbarter, hinterer Dornfortsätze und die daraus resultierenden degenerativen Veränderungen entstehen.
Die Krankheit betrifft am häufigsten die Lendenwirbelsäule zwischen L4-L5 und betrifft in der Mehrzahl der Fälle nur eine einzige Ebene. Der chronische Kontakt zwischen den Dornfortsätzen kann eine knöcherne Hypertrophie und Verbrennung an diesem pathologischen Gelenk hervorrufen. Wiederholte Scherkräfte an den gegenüberliegenden Oberflächen können zu weiteren architektonischen Verformungen und Sklerose führen und zur Bildung von interspinalen Schleimbeuteln und Zysten beitragen. Die Ausdehnung dieser Entzündung durch das Ligamentum flavum kann auch zu einer zentralen Kanalstenose beitragen.
Obwohl das Baastrup-Syndrom nachweislich idiopathisch und unabhängig von anderen Pathologien auftritt, sind die beim Baastrup-Syndrom beobachteten Veränderungen typischerweise mit anderen degenerativen Elementen wie degenerativen Bandscheibenerkrankungen mit Höhenverlust der Bandscheibe, Spondylolisthesis und Spondylose verbunden. Wie die Intuition vermuten lässt, treten diese Veränderungen am häufigsten bei älteren Patienten auf, und zwar aufgrund der wiederholten Belastung und des mechanischen Drucks, der durch die übermäßige Lordose entsteht; die anhaltende Belastung des Ligamentum interspinale kann in der Folge zu weiterer Degeneration und zum Zusammenbruch führen. Darüber hinaus wurde das Baastrup-Syndrom als Folge der wiederholten Beugung und Streckung der Wirbelsäule bei 6,3 % der College-Sportler, vor allem bei Turnern, klinisch festgestellt. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Baastrup-Syndrom bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Betracht zu ziehen, die außerhalb der erwarteten Altersgruppe für degenerative Wirbelsäulenerkrankungen liegen.
Andere dokumentierte Ätiologien sind Fehlhaltungen und traumatische Verletzungen. Jede Erkrankung, die zu einer übermäßigen Lordose beiträgt, kann ebenfalls zu einem Baastrup-Syndrom führen, einschließlich Kyphoskoliose, tuberkulöser Spondylitis, steifem thorakolumbalem Übergang, Fettleibigkeit und bilateralen Formen einer angeborenen Hüftluxation.
Die anfängliche klinische Präsentation der Erkrankung ist am häufigsten durch Schmerzen im unteren Rückenbereich gekennzeichnet, und obwohl dies selten ist, kann auch die Halswirbelsäule betroffen sein. Die Schmerzen werden als mittig, im Lendenbereich und mit Ausstrahlung entlang der Wirbelsäule, aber nicht seitlich, beschrieben. Die Symptome werden durch Beugung der Wirbelsäule gelindert und durch Streckung verschlimmert, und der Schmerz kann klinisch durch Abtasten des betroffenen Zwischenwirbelraums ausgelöst werden. Im Rahmen einer sekundären Erkrankung des Zentralkanals wurden Schmerzen und Schwäche in den Beinen beim Stehen oder Gehen beschrieben, die einer neurogenen Claudicatio entsprechen. Klinische Manöver, bei denen die Lendenwirbelsäule passiv oder aktiv gestreckt wird, sind hilfreich, um die Symptome zu reproduzieren.
Die Diagnose hängt von charakteristischen Befunden in bildgebenden Untersuchungen ab. Auf seitlichen Röntgenbildern ist häufig das „Küssen“ der eng aneinanderliegenden Dornfortsätze zu sehen, manchmal mit sichtbarer Sklerose der Gelenkflächen. Die Computertomographie ist geeignet, diese knöchernen Veränderungen sichtbar zu machen und kann auch generalisierte degenerative Veränderungen detaillierter darstellen. Häufig wird die Baastrup-Krankheit aufgrund mangelnder Kenntnisse und einer Überbelichtung der Dornfortsätze übersehen.
Die MRT ist das empfindlichste bildgebende Verfahren zur Erkennung der Baastrup-Krankheit und kann dies in einem viel früheren Stadium des Krankheitsverlaufs tun. Es wurde festgestellt, dass eine Schleimbeutelentzündung den ausgeprägteren knöchernen Veränderungen der Dornfortsätze vorausgehen kann, die sich mit der MRT am besten nachweisen lassen. Die Schleimbeutel erscheinen auf der T2-gewichteten MRT als helle, hochintensive Bereiche zwischen den hinteren Dornfortsätzen. Darüber hinaus kann die MRT eine reaktive Sklerose und Hypertrophie der Dornfortsätze zeigen, die abgeflachte und vergrößerte Gelenkflächen aufweisen, ein Ödem auf der Höhe des Ligamentum interspinale aufweisen und Aufschluss darüber geben, inwieweit der hintere Wangensack komprimiert ist.
Die Behandlung des Baastrup-Syndroms ist ein aktuelles Thema. Traditionell wurden chirurgische Techniken angewandt, einschließlich der Entfernung der Schleimbeutel und der Osteotomie zur Verkürzung der betroffenen Dornfortsätze. Andere Studien deuten darauf hin, dass diese Techniken, die sich auf die Osteotomie beschränken, bei der Linderung der Symptome unwirksam sind. Der Einsatz von interlaminären Stabilisierungsvorrichtungen wurde bei Patienten mit Morbus Baastrup nicht untersucht, könnte aber mit einer Osteotomie kombiniert werden. Alternativ wurden perkutane Injektionen von langwirksamen Kortikosteroiden und manchmal auch Lokalanästhetika zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung der Schmerzwerte mehr als ein Jahr nach der Behandlung. Die Physiotherapie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der langfristigen Behandlung des Baastrup-Syndroms und konzentriert sich auf die Verringerung der interspinalen Belastung und der Lordose.
Die Baastrup-Krankheit wird unterdiagnostiziert und häufig übersehen, was zu einer falschen Behandlung führt. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Baastrup-Krankheit andere Ursachen für degenerative Wirbelsäulenerkrankungen nicht ausschließt und dass mehrere Pathologien gleichzeitig auftreten können. Außerdem kann die Degeneration einer anatomischen Komponente der Wirbelsäule die Degeneration anderer Wirbelsäulenelemente hervorrufen. Obwohl die häufigsten primären Pathologien, die für Schmerzen im unteren Rückenbereich verantwortlich sind, Bandscheiben und Facettengelenke sind, ist es wichtig, bei der Erstellung einer Differentialdiagnose für axiale Rückenschmerzen auch Wirbelsäulenelemente zu berücksichtigen, die außerhalb der Wirbelkörper liegen.