Muhammad Ali war erschöpft, als er auf einer Rollbahn in Tansania aus dem Flugzeug kletterte, während die wartende Menge vor Begeisterung explodierte. „ALI, ALI, ALI“, skandierte die Menge. Die Ankunft des ehemaligen Weltmeisters in Dar es Salaam sah allem Anschein nach sehr vertraut aus: genau wie die humanitären Missionen, an die sich der Boxer gewöhnt hatte. Aber das hier war anders, und Ali, der am Vortag noch Wohltätigkeitsarbeit in Indien geleistet hatte, war groggy. Das Schlimmste war, dass er nicht wusste, warum er überhaupt dort war.
Im Januar 1980 wurden Beamte des US-Außenministeriums nach Indien geschickt, um die Boxlegende und den olympischen Goldmedaillengewinner davon zu überzeugen, ihnen dabei zu helfen, afrikanische Länder davon zu überzeugen, den geplanten amerikanischen Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau zu unterstützen. Der Boykott war von Präsident Jimmy Carter als Reaktion auf die jüngste sowjetische Invasion in Afghanistan angeordnet worden, aber das Weiße Haus wusste, dass ein Scheitern des Boykotts in anderen Ländern die USA in Verlegenheit bringen und die Entscheidung, die Spiele auszusitzen, unwirksam machen könnte. Nun brauchte der Präsident dringend Unterstützung, um den Plan im Ausland zu verkaufen – und die Boxlegende wurde in Afrika gebraucht. Ali, der sich selbst über die russische Invasion ärgerte, erklärte sich bereit, mitzuhelfen.
Am Abend vor seiner Abreise nach Tansania, der ersten Station der diplomatischen Reise, hatte Ali ein nächtliches Treffen mit dem sowjetischen Botschafter in Indien, Yuli Vorontsov, der versuchte, Ali davon zu überzeugen, die Reise nicht anzutreten. Woronzow scheiterte, aber der erschöpfte Boxer verbrachte seinen Flug schlafend und kam schlecht informiert in Afrika an, wo er schnell abgewiesen wurde. Der tansanische Präsident Julius Nyerere, der beleidigt war, dass Carter nur einen Sportler geschickt hatte, um über den Boykott zu sprechen, weigerte sich, den Sondergesandten zu treffen. Ali wurde zu einer Pressekonferenz gedrängt, die schnell zu einem Streitgespräch wurde. Der Boxer war fassungslos, als er gefragt wurde, ob er eine Marionette des Weißen Hauses sei. „Niemand hat mich gezwungen, hierher zu kommen, und ich bin niemandes Onkel Tom“, sagte er.
Als Carter anrief, um sich zu erkundigen, gab es keine guten Nachrichten. „Ali fing an, darüber zu reden, das Schiff zu verlassen“, berichtete ein Mitglied der Delegation dem Präsidenten. Bei einem Treffen mit dem tansanischen Minister für Jugend und Kultur, Chediel Mgonja, steckte ihm jemand einen Zettel zu, in dem er ihn als Handlanger von Jimmy Carter bezeichnete. Die Mission kam nur schleppend voran, erholte sich aber nie von der schlechten Presse. Die Sportkolumnistin Shirley Povich von der Washington Post erklärte: „Das ganze Fiasko war nicht allein Alis Schuld. Ein großer Teil des Fehlers kann auf das Weiße Haus zurückgeführt werden“. Ein Leitartikel im Economist bemerkte trocken: „Zweifellos schien es damals eine gute Idee zu sein“. Als Metapher für den größeren amerikanischen Kampf um einen Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 war die Ali-Reise eine gute Idee.
***
Der Anblick sowjetischer Panzer, die im Dezember 1979 in Afghanistan einrollten, kann leicht als der Moment angesehen werden, in dem die Weichen für den US-Boykott gestellt wurden. Aber die Bedingungen hatten sich schon seit Jahren entwickelt, als die 1970er Jahre, eine Zeit des kontrollierten Wettbewerbs zwischen den beiden Supermächten, zu Ende gingen. Es war eine Zeit, in der der Kalte Krieg vermeintlich weniger gefährlich war, aber immer noch andauerte. Während die Amerikaner wirtschaftliche Zugeständnisse als Gegenleistung für gutes sowjetisches Verhalten sahen und auf Augenhöhe mit Moskau verhandelten, betrachtete der Kreml die Zugeständnisse als Belohnung für seine militärische Aufrüstung.
Vor diesem Hintergrund beschloss die Kremlführung, in Afghanistan einzumarschieren. Die Invasion war die erste Landnahme der Sowjetunion seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Während Washington eine kommunistische Aggression sah, war die Perspektive in Moskau eine ganz andere. Die sowjetische Führung wollte ein strauchelndes Regime in ihrem Hinterhof stützen, ein kurzfristiges Manöver, das für kein anderes Land wirklich von Bedeutung war. Sie erwarteten kaum internationale Auswirkungen. Es kam ihnen nie in den Sinn, dass dies die olympische Party, die sie im nächsten Sommer ausrichten wollten, verderben würde.
„Ich bin so patriotisch wie jeder andere, aber das Patriotischste wäre, wenn wir eine Mannschaft dorthin schicken und ihnen den Hintern versohlen würden.“
Vielleicht sah niemand die sowjetische Intervention in Afghanistan schlimmer als Zbigniew Brzezinski, Carters nationaler Sicherheitsberater und ein kalter Krieger der ersten Stunde. „Afghanistan ist der siebte Staat seit 1975, in dem kommunistische Parteien mit sowjetischen Gewehren und Panzern, mit sowjetischer Militärmacht und Unterstützung an die Macht gekommen sind“, sagte Brzezinski zu Carter.
Brzezinski sah auch eine Gelegenheit für Carter, sich in außenpolitischen Fragen durchzusetzen. Aber was konnten die Vereinigten Staaten tun? Carter begann zu begreifen, dass er nur wenige Hebel in Bewegung setzen konnte. Rolf Pauls, der westdeutsche Botschafter bei der NATO, schlug einen Olympia-Boykott vor. Das Weiße Haus war fasziniert. In einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates vertrat Lloyd Cutler, der Berater des Weißen Hauses, die Auffassung, dass die Vereinigten Staaten die Olympischen Spiele nur dann boykottieren sollten, wenn dies mit anderen energischen Maßnahmen kombiniert würde. Vizepräsident Walter Mondale war begeistert und behauptete, dass ein Boykott „die Phantasie des amerikanischen Volkes anregen könnte“. Cutler sah trotz seiner Vorbehalte gegen einen Boykott kein Problem in der Durchführung eines solchen; die Beschlagnahme der Pässe der Athleten wäre ein einfaches Mittel, um sie von Reisen nach Übersee abzuhalten. Was den Präsidenten betrifft, so sagte Carter laut den Aufzeichnungen des Weißen Hauses über das Treffen, dass ihm die Idee „kalte Schauer“ über den Rücken jage.
Nahezu sofort unterstützte die Presse einen Boykott. Am 10. Januar schrieb Robert G. Kaiser von der Washington Post, ein ehemaliger Korrespondent in Moskau: „Man sollte die Bedeutung, die die Sowjets selbst ihrer Auswahl beimessen, nicht unterschätzen. Sie haben diese Olympiade als eines der größten Ereignisse ihrer modernen Geschichte behandelt“. Ein Boykott, so argumentierte er, „wäre ein enormer Schlag für das sowjetische Prestige; aber was vielleicht noch wichtiger ist, der Zusammenbruch dieser Olympiade würde einen echten Schock durch die sowjetische Gesellschaft senden.“
Der CIA-Direktor Adm. Stansfield Turner war anderer Meinung und gab ein Gutachten der Behörde weiter, wonach ein Boykott nur begrenzte Auswirkungen auf die Sowjetunion hätte. Er könnte sogar auf die Vereinigten Staaten zurückschlagen, warnte er. „Die Sowjets wären auch in der Lage, vor einem teilweise wohlwollenden internationalen Publikum die Rolle einer geschädigten Partei zu spielen und internationale Meinungsverschiedenheiten über den Boykott zu nutzen, um die Spannungen zwischen den USA und den nicht boykottierenden (oder nur widerwillig boykottierenden) Staaten zu verschärfen, darunter wahrscheinlich auch einige enge Verbündete der USA.“
Ein Boykott war populär; 55 Prozent der amerikanischen Bevölkerung unterstützten die Idee. Aber die Olympioniken lehnten ihn vehement ab. „Ein Boykott wird die Sowjets nicht umstimmen und die Truppen nicht aus Afghanistan abziehen“, beschwerte sich Julian Roosevelt, ein amerikanisches Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. „Ich bin genauso patriotisch wie jeder andere, aber das Patriotischste wäre, wenn wir ein Team dorthin schicken und ihnen den Hintern versohlen würden. Al Oerter, ein vierfacher Goldmedaillengewinner im Diskuswerfen, der mit 42 Jahren ein Comeback versucht, stimmte zu: „Der einzige Weg, gegen Moskau anzutreten, ist, es ihnen in ihrem eigenen Hinterhof in den Rachen zu stopfen.“
Carter machte sich Sorgen über die Politik. „Wenn ich unseren Olympia-Boykott ankündige“, sagte er seinen außenpolitischen Beratern, „werden wir den Zorn der Macht zu spüren bekommen – Howard Cosell, der den Sportfans erzählt, dass Jimmy Carter die Olympischen Spiele getötet hat.“
Er hätte sich keine Sorgen machen müssen: Cosell, eine dominierende Figur in der Sportübertragung, sprach sich in der Sendung für den Boykott aus. „Ich machte mir keine Illusionen über die Unantastbarkeit der Olympischen Spiele“, schrieb er Jahre später. „Ich hielt es für absolut falsch, sie unsere Athleten und unsere technischen Möglichkeiten benutzen zu lassen, um ihre perverse Propaganda in jeden Winkel der Welt zu übertragen – und ich werde Präsident Carter immer dafür bewundern, dass er den Mut hatte, ihnen die Party zu vermiesen.“
Bei einem Frühstückstreffen seines außenpolitischen Teams fasste Carter den Beschluss, Maßnahmen gegen die Olympischen Spiele zu ergreifen. Das Gespräch drehte sich um Afghanistan, bis Vance das Thema der Spiele in Moskau ansprach. Der Präsident sagte zu seinen Leutnants: „Das ist die schwierigste Frage von allen für mich.“ Er war sich durchaus bewusst, dass er im Begriff war, Ereignisse in Gang zu setzen, die die olympische Bewegung zerstören könnten. „Ich möchte nicht, dass die Schuld für das Scheitern der Olympischen Spiele ausschließlich den Vereinigten Staaten angelastet wird. Er sagte der Gruppe: „Es muss als eine legitime weltweite politische Reaktion auf das, was die Russen in Afghanistan tun, gesehen werden.“
Die offizielle Ankündigung von Carter kam am 20. Januar in Form eines Ultimatums bei Meet the Press. „Wenn die Sowjets ihre Truppen nicht innerhalb eines Monats aus Afghanistan abziehen“, so Carter, werde er darauf bestehen, „dass die Olympischen Spiele von Moskau an einen anderen Ort oder an mehrere Orte verlegt, verschoben oder abgesagt werden.“
Die einmonatige Frist war umstritten. Kritiker sahen darin ein Beispiel für Carters allgemein ungeschicktes Vorgehen in der Außenpolitik; mit der Festlegung eines Datums beraubte er sich selbst der Flexibilität und verpflichtete sich zu einer Aktion gegen die Sowjetunion, früher als es die Umstände erforderten. Länger zu warten „wäre ideal gewesen, um die Sowjets in Bedrängnis zu bringen“, argumentierte Sports Illustrated. Ein Aufschub hätte es Carter auch ermöglicht, die Unterstützung anderer Länder und, was noch wichtiger war, ihrer nationalen olympischen Komitees zu gewinnen.
Was, wenn sich niemand dem Boykott anschloss? Carter war bereit, einen Alleingang zu wagen: „Ungeachtet dessen, was andere Nationen tun könnten, würde ich die Entsendung einer amerikanischen Olympiamannschaft nach Moskau nicht befürworten, solange die sowjetischen Invasionstruppen in Afghanistan sind.“
Die harte Haltung alarmierte das Internationale Olympische Komitee, den Dachverband der Spiele. IOC-Präsident Lord Killanin, ein Ire mit britischem Titel, wies die Idee einer Verlegung der Spiele schnell als undurchführbar zurück. „Es gibt keine Alternative mehr zu Moskau“, sagte er. „Es heißt Moskau oder nichts.“
Viele fragten sich, ob Carter überhaupt die Autorität besaß, einen Boykott durchzusetzen. Generalstaatsanwalt Benjamin Civiletti vertrat die Ansicht, dass der Erfolg von der Zustimmung des Olympischen Komitees der Vereinigten Staaten abhängt – oder das Weiße Haus könnte den Kongress bitten, den Boykott zu erzwingen, etwa durch eine Änderung des Amateursportgesetzes, um die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Moskau zu verbieten, durch die Verabschiedung eines Gesetzes, das jeder amerikanischen Sportorganisation die Teilnahme an den Spielen untersagt, oder durch die Verabschiedung eines Gesetzes, das es dem Präsidenten erlaubt, die Pässe der Athleten einzuziehen.
Tage nach der Ankündigung erklärte Carter in seiner Rede zur Lage der Nation: „Weder das amerikanische Volk noch ich werden die Entsendung einer Olympiamannschaft nach Moskau unterstützen.“ Dieser Satz erhielt den lautesten Beifall des Abends.
Endlich wurde dem Kreml klar, dass Carter es ernst meinte. Einige Mitglieder des Politbüros, des inneren Zirkels der Kommunistischen Partei, hielten den Mann für emotional instabil. Anatoli Dobrynin, der langjährige Botschafter der Sowjetunion in Washington, wurde nach Hause gerufen, um seine Sicht der Dinge darzulegen. Er erklärte, die Carter-Regierung habe die Amerikaner davon überzeugt, dass die Sowjets der Aggressor seien und dass eine Zusammenarbeit mit einem Aggressor unmöglich sei. „Bei all meinen Erfahrungen mit antisowjetischen Kampagnen in den Vereinigten Staaten“, schrieb er später, „habe ich noch nie so etwas wie die Intensität und das Ausmaß dieser Kampagne erlebt. Was mir besonders auffiel, war die persönliche Besessenheit des Präsidenten von Afghanistan.“
***
Die Mitglieder der US-Olympiamannschaft hatten unterdessen das Gefühl, dass sie nicht nur um die Chance kämpften, an Wettkämpfen teilzunehmen, sondern um das Überleben der olympischen Bewegung selbst. Bob Mathias, ein Goldmedaillengewinner, der viermaliger Kongressabgeordneter aus Kalifornien wurde und damals Direktor des Olympischen Trainingszentrums war, befürchtete den Untergang der Olympischen Spiele. „Wir werden bis zum Ende kämpfen“, sagte er. „Wir kämpfen um das Leben der Olympischen Spiele. Es ist fast zu spät. Ich habe Angst, dass es das sein könnte.“
„Ich habe das Gefühl, dass ich keine andere Wahl habe, als den Präsidenten zu unterstützen oder als Unterstützer der Russen wahrgenommen zu werden. Das nehme ich übel.“
Auf der Suche nach Unterstützung innerhalb der olympischen Gemeinschaft schickte Carter Anfang Februar Lloyd Cutler nach Irland, um sich mit Lord Killanin, dem IOC-Präsidenten, zu treffen. Culter und Killanin trafen sich in der Bibliothek des Hauses des irischen Barons. Das Treffen verlief schlecht. „Wie sich herausstellte, sollte ich einen großen Schock bekommen“, erinnerte sich Killanin. „Ich erfuhr, dass Cutler nicht aus Washington eingeflogen war, um zu diskutieren, sondern um Anweisungen zu geben.“ Cutler forderte das IOC auf, die Spiele zu verschieben oder abzusagen, mit der zweifelhaften Begründung, dass sie nicht stattfinden könnten, solange sich die Sowjets im Krieg befänden. „Wie auch immer die Afghanistan-Affäre ausgehen mag“, schrieb Killanin später, „das Urteil eines Mannes, der bereits im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf um sein politisches Leben kämpfte … hatte die olympische Arena in ein Schlachtfeld verwandelt.“
Zu diesem Zeitpunkt hatte Carter begonnen zu erkennen, dass er ein Problem hatte. Der Aufenthalt von Muhammad Ali in Afrika zum Beispiel war gescheitert, und so rief Carter den Boxer nach Hause, um sich mit ihm im Weißen Haus zu treffen. Eine Reihe von Beamten des Außenministeriums und des Nationalen Sicherheitsrates hatten sich im Kabinettssaal eingefunden, aber im Grunde handelte es sich um einen 20-minütigen Fototermin. Im Ausland hatte Ali außer einer Menge Spott nicht viel zustande gebracht.
Als die Dynamik des Boykotts nachließ, geschah etwas Vorhersehbares. Die Winterspiele, die in diesem Jahr von den Vereinigten Staaten ausgerichtet wurden, wurden in Lake Placid, New York, eröffnet, und Amerika war von den Olympischen Spielen begeistert. Wie vor jeder Austragung der Spiele versammelte sich das gesamte IOC zu einer Sitzung, zu der Außenminister Cyrus Vance eingeladen wurde, um die Winterspiele feierlich zu eröffnen. Stattdessen sprach er sich unerwartet für einen Boykott Moskaus aus. „Lassen Sie mich die Position meiner Regierung klarstellen“, sagte er. „Wir werden die Teilnahme einer amerikanischen Mannschaft an den Olympischen Spielen in der Hauptstadt einer Invasionsnation ablehnen.“
Nach Vances Äußerungen wurde es still im Saal. Selbst die Amerikaner im Publikum hielten die Rede für eine Katastrophe. „Dieser Abend war das einzige Mal in meinem Leben, dass ich mich geschämt habe, Amerikaner zu sein“, sagte Phil Wolff, der Stabschef der Spiele in Lake Placid. „Ich habe drei Jahre lang im Zweiten Weltkrieg gekämpft. Niemand liebt dieses Land mehr als ich, aber es war nicht richtig, so abfällig und politisch zu sein, wenn wir alle unsere Gäste aus der ganzen Welt willkommen heißen sollen.“
Am Ende bekräftigte das IOC seine Absicht, die Spiele in Moskau abzuhalten. Doch das Weiße Haus ließ sich nicht beirren. Cutler entwarf einen Gesetzesentwurf, der dem Präsidenten die rechtliche Befugnis geben sollte, das US-Olympische Komitee (USOC) an der Teilnahme an den Olympischen Spielen zu hindern und allen US-Medienorganisationen zu verbieten, Reporter nach Moskau zu schicken. Die Anwälte des Justizministeriums protestierten mit dem Hinweis, dass der Kongress es abgelehnt hatte, dem Präsidenten die Befugnis zur Kontrolle der Medien selbst in Kriegszeiten zu erteilen. Cutler schlug weiterhin vor, etwa zwei Wochen nach den Olympischen Spielen alternative Spiele zu veranstalten, „die an verschiedenen Orten, einschließlich eines amerikanischen Ortes, stattfinden und Athleten aus allen Nationen offen stehen sollten, einschließlich derer, die nach Moskau fahren“. Aber die Idee hat sich nicht durchgesetzt.
Die ganze Zeit über untergruben die Olympischen Winterspiele die Argumente für einen Boykott, indem sie zeigten, wie wichtig es ist, einfach gegen die Russen anzutreten und sie zu schlagen. In einer der historischsten Überraschungen des Sports – dem „Wunder auf dem Eis“ – besiegte das US-Eishockeyteam eine stark favorisierte sowjetische Mannschaft und erregte damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. „Die olympische Situation scheint sich aufzulösen“, warnte ein Berater des Weißen Hauses Brzezinski. „Wenn wir nicht aufpassen, könnte unser großartiger Eishockey-Sieg die Stimmung im Lande gegen den Boykott anheizen.“ Brzezinski war bereit, das Handtuch zu werfen. Nelson Ledsky, Leiter der Task Force des Außenministeriums für den Boykott, warnte Vance Anfang März: „Die Stärke scheint langsam aus unseren Boykottbemühungen zu weichen.“
Auch jenseits des Atlantiks bröckelte der Plan. Die britische Premierministerin Margret Thatcher kündigte an, dass sie nicht bereit sei, radikale rechtliche Mittel wie die Beschlagnahmung von Pässen gegen die Olympioniken einzusetzen. Die Auswirkungen waren immens. Wenn die Briten teilnehmen würden, könnte auch ein Großteil Kontinentaleuropas teilnehmen. In der Zwischenzeit, Mitte März, scheiterten die Bemühungen, eine Reihe von Gegenspielen zu organisieren, als US-Beamte zu einem Planungstreffen nach Genf, Schweiz, reisten. Nur 12 der 25 eingeladenen Länder machten sich die Mühe, teilzunehmen.
Um den Boykott in die Tat umzusetzen, musste der Präsident das USOC dazu bewegen, ihn zu unterstützen. Das Problem würde darin bestehen, die Mitglieder zu überzeugen. Um ihre Argumente vorzubringen, hielt die Regierung eine Reihe von Briefings für die Mitglieder des Ausschusses ab, von denen das wichtigste Ende März stattfand, als sie im East Room des Weißen Hauses zusammenkamen. Brzezinski begann die Sitzung mit einer Präsentation über die Lage in Afghanistan. Er erklärte, dass die Sowjets einen „strategischen Keil“ gebildet hätten und nun mit Bombern die Straße von Hormuz, einen wichtigen Engpass für die Öllieferungen der USA, erreichen könnten. Es gab Hinweise darauf, dass die Sowjets chemische Waffen einsetzten, die Grenzen abriegelten und ständige Stützpunkte im Lande errichteten. Jane Frederick, eine Fünfkämpferin, saß im Publikum und dachte bei sich: „Gestern war ich noch auf einer sonnigen Bahn in Santa Barbara. Heute werde ich mit der eisernen Realität der Welt konfrontiert.“
Es dauerte nicht lange, bis Carter den Raum betrat, und zum ersten Mal, seit er Präsident geworden war, stand niemand auf oder applaudierte – eine Tatsache, die in den Nachrichtenberichten über das Treffen hervorgehoben wurde. Sam Donaldson von ABC News nannte es „einen düsteren Moment für Präsident Carter“. Die Beleidigung war nicht beabsichtigt; sie war lediglich das Ergebnis schlechter Personalarbeit. Niemand hatte sich die Mühe gemacht, die Athleten über das Protokoll zu informieren – nur wenige waren zuvor in der Villa der Exekutive gewesen – und der Präsident war ohne Vorwarnung plötzlich aufgetaucht.
In einer feierlichen und nüchternen Rede mit einem eisigen Blick gab Carter zu, dass er „mit einem gewissen Maß an Beklemmung“ zu den Athleten gesprochen habe. Aber er machte seine Position unverblümt klar: „Ich kann zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, welche anderen Nationen nicht zu den Olympischen Sommerspielen in Moskau fahren werden. Unser Land wird nicht teilnehmen. Ich sage das ohne Umschweife; die Entscheidung ist gefallen.“ Er sagte, er habe sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. „Es ist keine angenehme Zeit für mich. Sie nehmen einen besonderen Platz im amerikanischen Leben ein.“
Der Präsident mag entschlossen gewesen sein, aber Europa würde bestimmen, wie wirksam ein Boykott sein würde. Am 22. März hatten Frankreich, Spanien und Italien beschlossen, nach Moskau zu reisen, ebenso wie die Briten. Das Weiße Haus von Carter hatte eine weitere große diplomatische Niederlage erlitten. Sogar Puerto Rico – ein US-Territorium mit einem eigenen nationalen olympischen Komitee – stimmte für die Teilnahme an den Spielen.
Carter war nicht in der Lage, seinen Kurs zu ändern. Er beschloss, die Instrumente zu nutzen, die ihm die bestehende Gesetzgebung an die Hand gab, und schickte dem Handelsminister am nächsten Tag ein Memorandum, das internationale Transaktionen im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen in Moskau gemäß dem Export Administration Act verbot.
Die letzte Chance für Carter, eine völlige Blamage zu vermeiden, bestand darin, das USOC davon zu überzeugen, den Boykott zu unterstützen – eine Abstimmung, die das Weiße Haus nach intensiver Lobbyarbeit und einer leidenschaftlichen Rede des ehemaligen Nixon-Finanzministers William Simon, der dem Olympischen Komitee angehörte, gewinnen konnte. Simon war in der Nacht zuvor aufgeblieben und hatte seine Rede immer wieder umgeschrieben. „Ich bin etwas ungläubig, dass eine Gruppe von reifen und meiner Meinung nach patriotischsten Amerikanern – unsere Olympioniken – ernsthaft darüber diskutieren kann, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten in einer Frage der nationalen Sicherheit zu widersprechen“, sagte er. „Wir trotzen nicht einem Mann, wir trotzen dem Amt, dem höchsten gewählten Amt in unserem Land.“
Simon erntete donnernde Standing Ovations, aber Carter verdiente den Sieg – so hohl er auch gewesen sein mag. Das USOC unterstützte offiziell den Boykott, obwohl viele Ausschussmitglieder ohne Begeisterung abstimmten. Einer der anwesenden Reporter beobachtete, dass die Delegierten einen „hölzernen und besorgten“ Gesichtsausdruck aufsetzten. „Ich habe das Gefühl, dass ich keine andere Wahl habe, als den Präsidenten zu unterstützen oder als Unterstützer der Russen wahrgenommen zu werden“, bemerkte ein Delegierter. „Das nehme ich übel.“
Die Olympischen Spiele, die die Amerikaner in jenem Jahr verpassten, waren weitaus widerstandsfähiger, als Carter sich hätte vorstellen können. Am Ende nahmen 80 Länder teil, und es wurden 36 Weltrekorde aufgestellt. Die Sowjets blieben ein weiteres Jahrzehnt in Afghanistan, verwüsteten das Land und hinterließen eine radikalisierte und verzweifelte Bevölkerung – ein katastrophaler und kostspieliger Krieg, der die Saat für ihren eigenen Untergang legte. Ironischerweise hätten sie viel länger durchhalten können, wenn sie Carters zahnloses Ultimatum akzeptiert hätten.