Rückblick auf die einflussreichsten japanischen Songs der 2010er Jahre

Zum Teil schienen die 2010er Jahre ein einziger wehmütiger Blick in die Vergangenheit zu sein, vor allem, wenn es um Musiktrends ging.

Streaming-Dienste ermöglichen es den Menschen, in Sekundenschnelle in den Katalogen der Werke eines Künstlers zu stöbern, während YouTube-Uploads alle Lücken füllen. Als die Musik-Ikone David Bowie 2016 starb, konnten die Kinder seiner Fans an einem einzigen Binge-Wochenende eine jahrzehntelange Karriere nachholen.

Japanische Musiker waren nicht immun gegen diese nostalgische Wendung und ließen sich vor allem von den 1980er und 90er Jahren beeinflussen. Weltweit fand die japanische Popmusik im Ausland keine große Beachtung. Doch die Fans entdeckten und feierten alles Alte und Obskure an der japanischen Musik und verwandelten kleinere Platten aus der Bubble-Ära in modernes Online-Gold.

Da japanische Musik Zeit braucht, um weithin bekannt zu werden, stellen wir uns vor, wir befinden uns am Ende der 2040er Jahre. Die 2010er Jahre sind für die Jugend der Zukunft genauso trendy und einflussreich wie die 1980er Jahre für uns waren. Was glauben Sie, welche Juwelen werden im Japan des Jahres 2040 wieder ausgegraben und geschätzt?

Willkommen im Jahr 2049

Auf der Hälfte des 21. Jahrhunderts zeichnet sich als eine der interessantesten Entwicklungen der 2040er Jahre ein Fest des Alten und Unbekannten ab. Jede Generation erinnert sich an ein vergangenes Jahr, das sie nicht kannte, und die Kinder dieses Jahrzehnts haben die letzten Jahre der Heisei-Ära (1989-2019) ins Visier genommen.

Japan schien in den 2010er Jahren so gut wie keinen Einfluss auf die globale Musikszene zu haben. Nur wenige Menschen außerhalb des Landes dokumentierten die Musik, die wir damals genossen, weil sie mit den allgemeinen Trends in der Welt nicht Schritt zu halten schien. Die neu entdeckte Begeisterung für diese Musik in den 2040er Jahren war zum Teil auf den Nervenkitzel zurückzuführen, den die Entdeckung des Unbekannten auslöste, aber einige von uns waren einfach auf der Suche nach einem guten Beat aus einer Zeit, die wir nicht aus erster Hand kannten. In den 2010er Jahren war Japan von der Kawaii-Kultur und den sozialen Medien geprägt, und nach den Verwüstungen durch das Große Ostjapanische Erdbeben war es größtenteils ein recht entspanntes Land, in dem man leben konnte – vor allem in Anbetracht der Umwälzungen, die im Rest der Welt stattfanden.

In den 2010er Jahren gab es eine ähnliche Faszination für ältere japanische Musik. Nichtjapanische Musikfans gruben sich in alles ein, von schimmerndem Pop über experimentelle Ambient-Platten bis hin zu japanischen Interpretationen hawaiianischer Musik. Auch wenn er nie die Schlagzeilen beherrschte, hatte der J-Pop dieses Jahrzehnts einen weitaus tieferen Einfluss auf Hörer und Schöpfer. Ganze Untergruppen der elektronischen Musik versuchten, den Sound von Yasutaka Nakata und den von ihm produzierten Gruppen wie Perfume nachzubilden, und ganze Internet-Mikrogenres entwickelten sich um verblasste Samples aus japanischen Pop-Klassikern. Die 2010er Jahre waren eine Blütezeit für die japanische Musik der 1980er Jahre, und die 2040er Jahre haben ein ähnliches Rampenlicht auf die japanische Musik der 2010er Jahre geworfen.

Während sich viele Songs einer erneuten Anerkennung erfreuen, gehörten die folgenden Tracks zu den größeren Nostalgie-Hits der 2040er Jahre:

Izumi Makura: „Balloon“ (2012)

Tastemaker und die inzwischen ausgestorbenen Hypebeasts, die in den 2010er Jahren die Landschaft durchstreiften, suchten endlos nach coolem japanischen Rap, den sie der Welt vorstellen konnten. So ziemlich alle Bemühungen an dieser Front endeten bei Kohh, einem talentierten, aber medienscheuen Künstler, dessen Höhepunkt ein Gastauftritt auf einem Frank-Ocean-Song war, der nur in Magazinform erhältlich war. Der Großteil des japanischen Hip-Hop versuchte einfach, die weitaus besseren amerikanischen Rapper aus dem Süden zu imitieren, mit mäßigem Erfolg.

Frauen hingegen näherten sich dem Genre in den 2010er Jahren aus anderen Blickwinkeln und schufen das Werk, das auch heute noch bei der Jugend ankommt. Pop-freundliche Schöpferinnen wie Chelmico fanden Platz im Mainstream, während härtere MCs wie Chanmina und Awich sich in Bereichen bewegten, die lange von Männern dominiert wurden. Dann gab es „Flüsterrapper“ wie Daoko, Bonjour Suzuki und Izumi Makura, deren sanftere Vortragsweise und Konzentration auf das alltägliche Leben in ihren Texten die Songs als kurze Geschichten anboten, die die Höhen und Tiefen der Jugend des Jahrzehnts einfingen. Ein Song wie „balloon“ ringt mit zeitlosen Themen wie Kleinstadt-Ennui und Depression, gespickt mit kleinen Details, die ihm Tiefe verleihen. Der Track stach damals heraus, weil er sich dem Rap aus einem neuen Blickwinkel näherte, aber er ist auch Jahre später noch nachvollziehbar, weil er die Stimmung beschwört.

Mondo Grosso: „Labyrinth“ (2017)

„Labyrinth“ klang in den 2010er Jahren fehl am Platz. Keine der dominierenden Strömungen der Popmusik dieses Jahrzehnts taucht im Laufe der fünfminütigen Laufzeit auf. Der Produzent Shinichi Osawa, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Mondo Grosso, verschmolz tiefe House-Rumpelgeräusche mit flirrendem Klavier und Streicherschwällen zu einem Track, der sowohl cineastisch als auch körperlich ist. Dazu singt die Schauspielerin und Sängerin Hikari Mitsushima über den Versuch, einen Moment auszukosten, der nicht ewig dauern kann, aber sie wird es trotzdem versuchen. Gepaart mit einem Musikvideo, das in Hongkong spielt, das damals kurz vor seiner Unabhängigkeit stand, bleibt „Labyrinth“ eine der atemberaubendsten Veröffentlichungen des Landes in diesem Jahrzehnt, die auch heute noch neue Ohren verzaubern kann.

BiS: „STUPiG“ (2014)

Peppige Idol-Pop-Gruppen dominierten die japanischen Musikcharts in den 2010er Jahren, wobei besonders fröhliche Projekte wie AKB48 und ihre Schwestergruppen sehr gut abschnitten. Diese fröhlichen Giganten waren groß genug, um eine reaktionäre „alternative Idol“-Gemeinschaft zu inspirieren, die zwar ein ähnliches Geschäftsmodell verfolgte, aber weitaus interessantere Musik produzierte – von der hyperaktiven Theatralik von Dempagumi.inc bis hin zu den selbstbewussten Rückschlägen von Negicco und den okkultistischen Necronomidol.

Niemand erwies sich als wichtiger als BiS, eine Gruppe, die die Idee des Idol-Pop bewusst an den Rand drängte. „STUPiG“ schockierte damals und tut es auch heute noch. Es ist schwer vorstellbar, dass ein J-Pop-Song – geschweige denn ein Song, der bei seiner Veröffentlichung in den Top 10 landete – aus Gabber-Stomps und Kreischgesang besteht. „STUPiG“ ist klaustrophobisch und chaotisch, hat aber trotzdem eine ohrwurmverdächtige Hook, die eine gewisse Wärme in sich trägt. Es wäre überall und jederzeit ein totaler Ausreißer, aber das ist Teil des Charmes, der zeigt, wie gewagt J-Pop sein kann, wenn man sich an die Ränder wagt.

Foodman: „Ez Minzoku“ (2016)

Wenige Ecken der japanischen Musik erfreuen sich weiterhin so großer Beliebtheit wie die experimentellen Gemeinschaften des Landes, und die Zeit war besonders freundlich zu dieser Art von Output der 2010er Jahre. Viele der am meisten gefeierten Kuriositäten boten eine hochauflösende Reflexion des von Popkultur und sozialen Medien gesättigten Lebens, dank der verrückten Sample-Collagen von DJWWW, woopheadclrms und den Dutzenden von schwer auffindbaren (und heute hoch geschätzten) Veröffentlichungen des Labels Wasabi Tapes. Andere boten bunte Mutationen, vom Technicolor-Zuckerrausch von Toiret Status bis zu den intimeren Denpa-Songs von emamouse. Doch kein Album bringt die Gehirne besser zum Schmelzen als „Ez Minzoku“. Das war die bahnbrechende Veröffentlichung des am schwersten zu fassenden Genies dieser Zeit, Foodman, der jetzt in einer Reihe mit Keiji Haino und Phew genannt wird. Er nahm scheinbar disparate Sounds und zauberte aus einer Handvoll Gitarren, Synthesizern, schreienden Stimmen und allem, was sonst noch zur Hand war, schräge Beats.

Soutaiseiriron: „Miss Parallel World“ (2010)

Keine Band in Japan war in den 2010er Jahren einflussreicher als Soutaiseiriron. Die Gruppe, die in den späten 2000er Jahren ihren Durchbruch feierte, verdient Anerkennung dafür, dass sie der Nostalgie-Wende des Jahrzehnts weit voraus war und ihre Songs um Gitarrenmelodien aus der Showa-Ära herum aufbaute, die schon bald von Nachahmern (Passepied), schrägen Alt-Rockern (Frederic) und viralen Überraschungen (Gesu no Kiwame Otome.) aufgegriffen wurden. Einen ebenso großen Eindruck hinterließ die Sängerin Etsuko Yakushimaru mit ihrer singenden Stimme und ihren auf Diktion ausgerichteten Texten. Der Versuch, zu viel Bedeutung in ihren Worten zu finden, erwies sich als vergeblich – sie spielte mit Wortspielen und Wendungen und legte die ganze Betonung darauf, wie alles klang und nicht, was es bedeutete. Rockbands bis hin zu Flüsterrappern folgten dieser Formel, und alle Wege führen zurück zu Soutaiseiriron, wenn man versucht, sich durch all das durchzuwühlen.

Mariya Takeuchi: „Plastic Love“ (1984/2018)

Versuchen Sie es bei Ihrem nächsten Treffen mit Ihren Musikfreunden – fragen Sie sie, wann Mariya Takeuchis „Plastic Love“ ursprünglich herauskam, und ich wette, die meisten von ihnen werden sagen „irgendwann in den 2010er Jahren“. Du wirst sie umhauen, wenn du ihnen erzählst, dass es 1984 zum ersten Mal herauskam. Doch dieses Stück melancholischer Disco-Pop passt genauso gut in die 2010er wie in die 1980er, wenn nicht sogar noch besser. Es ist der definitive Song des damaligen „City-Pop-Revivals“, einer Zeit, in der westliche Kids ältere japanische Klänge horteten, als wären sie Wasserflaschen vor einem Taifun, während trendige westliche und koreanische Acts bis weit in die 2020er Jahre hinein Anleihen bei dem von Funk inspirierten Sound machten.

Doch „Plastic Love“ war auch ein Song, der von einem YouTube-Algorithmus „internetberühmt“ gemacht wurde, mit der zusätzlichen Besonderheit, dass eine fast achtminütige Version, die viral ging, eine Mutation des ursprünglichen fünfminütigen Schnitts war. Es ist jedoch der emotionale Kern von „Plastic Love“, der wirklich gefällt. Takeuchi hat die Freuden der Bubble-Ära nie selbst erlebt, als sie stattfanden, und dies war ihre Vorstellung davon, wie das Leben in der Blase sein könnte, mit all seinen Höhen und Tiefen – und so näherten sich unzählige Hörer auf der ganzen Welt dem Song in den 2010er Jahren und den Jahrzehnten, nachdem er zu einem globalen Pop-Standard wurde.

group_inou: „Therapy“ (2010)

Fragt eure Großeltern, was ein „Genre“ ist, Kinder, und ihr werdet erstaunt sein zu erfahren, dass es eine Zeit gab, in der man musikalische Ideen gerne gegeneinander abgrenzte. Das Duo group_inou würde sehr gut in die freie Welt von 2049 passen, aber es entstand in der ersten Hälfte der 2010er Jahre, als die Mischung von Rap, Spoken Word, Dance-Pop und Comedy-Einlagen in einem Lied noch ein ziemlich fremdes Konzept war.

Abgesehen von Internet-zentrierten Künstlern wie tofubeats und Mikeneko Homeless, die parallel zu grou_inou liefen, wurde der verworrene Soundansatz, den die beiden auf „Therapy“ perfektionierten, in der japanischen Musik erst später in den 2010er Jahren deutlich, als jüngere Acts wie Haru Nemuri, Mom und (vor allem) Wednesday Campanella den frei fließenden Geist der beiden in ihrer Musik kanalisierten.

Dean Fujioka: „History Maker“ (2016)

Auch Anime und Videospiele wurden vom aktuellen Boom der Retromania erfasst, obwohl im Gegensatz zu den meisten japanischen Liedern aus dieser Zeit die Veröffentlichungen, die in den 2040er Jahren geliebt werden, in den 2010er Jahren weltweit ziemlich groß waren. Die Soundtracks zu diesen Werken sind ebenfalls sehr begehrt. Dutzende von Boutique-Reissue-Labels sind in den letzten fünf Jahren aus dem Boden geschossen, um den Fans Sonderausgaben schwer auffindbarer Spielemusik zu bieten. Sie haben dazu beigetragen, dass die flotten Melodien aus „Persona 5“ und die melancholischen Hintergrundmusikstücke aus „Nier: Automata“ auf den gleichen Status wie Studio Ghibli-Soundtracks.

Gleiches gilt für Anime aus den 2010er Jahren, die sich von einer Nischenobsession zu etwas entwickelt haben, das fast 30 Jahre später Lob und Beachtung verdient. Die 2017 erschienene Serie „Yuri!!! On Ice“ wird heute von der Kritik gelobt, weil sie eine der besseren Geschichten aus der Welt des japanischen Zeichentrickfilms in dieser Zeit darstellt und ein frühes Beispiel dafür ist, wie japanische Medien gleichgeschlechtliche Liebe auf nicht stereotype Weise in Szene setzen. Natürlich hat Dean Fujiokas stürmisches Thema auch neue Fans gefunden, und das nicht nur, weil es sie an das besagte Eiskunstlaufdrama erinnert. Es bekommt zusätzliche Beine, indem es den trendigen EDM-Sound von 2010 mit Orchesterflair verbindet, aber auch daran erinnert, wie vernetzt so viele japanische Medien dieser Zeit wirklich waren.

Famm’in: „Circle“ (2016)

Das Schöne am Rückblick ist, dass man wirklich originelle Ideen, die zu ihrer Zeit ignoriert wurden, richtig feiern kann. Das Projekt Famm’in aus dem Jahr 2016 als Supergruppe zu bezeichnen, wäre zu viel des Guten. Es bestand aus einem J-Pop-Act, der das Jahrzehnt damit verbrachte, vom K-Pop-Trubel zu profitieren (Faky), einem Duo, das dank eines Songs, in dem es darum ging, wie sehr seine Mitglieder Geld lieben (Femm), einen gewissen viralen Ruhm erlangte, und einem mittelprächtigen Singer-Songwriter (Yup’in).

Aus dem zeitlich begrenzten Projekt entstand „Circle“, ein Song, der sich mit der kreisförmigen Natur der Existenz befasst und mit Elementen traditioneller japanischer Hofmusik und damals moderner Percussion unterlegt ist. Es hatte keine Chance, als es veröffentlicht wurde, aber 30 Jahre später kann seine Originalität richtig gewürdigt werden.

mus.hiba: „Slow Snow“ (2014)

Viele bahnbrechende Technologien haben sich während des Tech-Rushs der 2010er Jahre als Blindgänger erwiesen. Intelligente Brillen dienen meist als Requisiten in Filmen, um zu zeigen, wie fehlgeleitet die Menschen damals waren, während SoftBank all die verlassenen WeWork-Büros nutzte, um die übrig gebliebenen Pepper-Roboter zu verstauen, die sie noch retten konnten. Fügen Sie dieser Liste virtuelle Sängerinnen und Sänger hinzu.

Während Hatsune Miku und ihre Freunde mit Hilfe der Vocaloid-Software von einer besseren Welt schwärmten – und auf einigen echten, dem Jahrzehnt angemessenen Jams zu hören waren -, mutierte die Technologie in den 2020er Jahren zu einer Möglichkeit für Menschen, mit toten Berühmtheiten Geld zu verdienen, und für virtuelle Popstars wie Kizuna AI, die sich genau wie ihre Vorgänger aus Fleisch und Blut verhielten. Viele stellten sich die Welt vor, die hätte sein können.

Der Tokioter Elektronikkünstler mus.hiba verwendet in „Slow Snow“ die digitale Stimme der Figur Yufu Sekka als eine weitere Ebene in einem klanglichen Fiebertraum, bei dem es ihm nicht darum ging, ein Computerprogramm in eine Person zu verwandeln, sondern zu sehen, was mit diesem neuen Instrument künstlerisch möglich ist. Viele fantastische Selfmade-Produzenten haben Ähnliches getan, und selbst wenn dieser Traum zur Neuheit wurde, kann ihre Musik immer noch durchschlagen.

HNC: „I Dream I Dead“ (2010)

„Spookiness“ war in der japanischen Kultur der 2010er Jahre eng mit dem „Kawaii“-Ruf des Landes verbunden, der am besten durch Spektakel wie „Shibuya Halloween“ repräsentiert wurde (zumindest bis es 2024 nach dem großen Oktoberbrand, der das Don Quixote Megaplex zerstörte, verboten wurde). Unter der farbenfrohen Fassade verbirgt sich jedoch jede Menge Grauen. Indie-Acts wie Jesse Ruins, Sapphire Slows und Hotel Mexico (zeitweise alle zusammen) boten Einblicke in eine von Schatten umhüllte Ekstase, während das Werk des japanischen Dubstep-Pioniers Goth-Trad von der unheimlichen Realität des Lebens in Japan nach dem Erdbeben und Tsunami vom 11. März 2011 geprägt war, und Eadonmm aus Osaka griff mit seinem Debüt „Aqonis“ die gleiche beunruhigende Stimmung auf. Sogar ein großer J-Pop-Act wie AKB48 fand 2012 in „Uza“ die Zeit, sich ein wenig schwer zu tun.

„I Dream I Dead“ beunruhigt jedoch mehr als all diese Songs. Es stammt von einer Künstlerin, die leicht dazu hätte beitragen können, das künftige weichere Image zu definieren. HNC hieß früher Hazel Nuts Chocolate und machte kuscheligen Playroom-Pop, der Themen wie Eiscreme und Katzen feierte. Sie wandte sich der zeitlosen Sorge um den Tod und dem Unbehagen, das ihn umgibt, zu und schuf eine der gruseligsten musikalischen Kulissen aus Glockengeläut und stotternden Schlagzeugnoten. „I Dream I Dead“ erinnert uns daran, dass die Menschen in Japan nicht nur von flauschigen Gedanken erfüllt waren, und setzt ein schönes Gegengewicht zu dem Bild, das das Land zu dieser Zeit in Erinnerung hat.

Kyary Pamyu Pamyu: „PonPonPon“ (2011)

Keine Künstlerin hat das Bild Japans in der Welt der 2010er Jahre so geprägt wie Kyary Pamyu Pamyu.

Wenn man einen Film aus dieser Zeit anschaut, in dem Japan erwähnt wird, stehen die Chancen ziemlich gut, dass man einen ihrer Songs im Hintergrund hört, wenn der Regisseur versucht, den Zuschauern die Idee des Landes zu vermitteln. Ihre Tracks tauchten in Videospiel-Livestreams und Memes gleichermaßen auf, während ihr modischer Mischmasch den Takt vorgab, wie man sich die Kids in Harajuku im Alltag vorstellte. Japan galt zu dieser Zeit als Technicolor-Wunderland mit einem leicht schrägen Touch, und Kyary Pamyu Pamyu vermittelte dieses Bild am deutlichsten in ihrer Debütsingle „PonPonPon“

Zum Playroom-Pop des Tracks gehörte noch mehr – ein Kawaii-Gone-Sinister-Clip, den viele liebgewonnen haben, nachdem er zu Beginn des Jahrzehnts viral ging. Er erschien Monate nach dem Großen Ostjapanischen Erdbeben von 2011, einem nationalen Trauma, das das Jahrzehnt prägte. Die Menschen wollten entkommen, und „PonPonPon“ bot genau das mit einem unerbittlichen Bounce und Texten, die die Menschen als sie selbst feierten. Die Musik stammt von dem Produzenten Yasutaka Nakata, dessen basslastiger Elektropop bereits in die damals aufkeimende Welt der elektronischen Tanzmusik einsickerte, aber hier fand er eine neue Klangpalette, mit der er spielen konnte. Countless artists all over the world tried to imitate it, but none have had the lasting impact of this slice of pure pop perfection.

In line with COVID-19 guidelines, the government is strongly requesting that residents and visitors exercise caution if they choose to visit bars, restaurants, music venues and other public spaces.

In a time of both misinformation and too much information, quality journalism is more crucial than ever.
By subscribing, you can help us get the story right.

SUBSCRIBE NOW

PHOTO GALLERY (CLICK TO ENLARGE)

  • GoneGoneGone: The 2010s are over and for much of the decade the hyper-colorful aesthetic of Kyary Pamyu Pamyu reigned supreme. | RIKO MONMA

KEYWORDS

J-pop, Kyary Pamyu Pamyu, Mariya Takeuchi, 2010S: DECADE IN REVIEW

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.