- Was ist eine Doppeldiagnose-Behandlung?
- Warum ist die Behandlung von Doppeldiagnosen wichtig?
- Geschichte der Doppeldiagnose
- Bewertung der Doppeldiagnose
- Anzeichen für psychische Störungen
- Anzeichen von Substanzgebrauchsstörungen
- Behandlung von Doppeldiagnosen
- Behandlungsformen für Doppeldiagnose-Programme
- Stationäre Behandlung
- Was geschieht während einer stationären Doppeldiagnose-Behandlung?
- Ambulante Behandlung
- Auswahl von Behandlungszentren für Doppeldiagnosen
- Datenschutz
- Behandlungsorte
- Zahlung für eine Reha mit Doppeldiagnose
- Empfehlungen von Menschen, die eine Behandlung verlassen
- Nachsorge bei Doppeldiagnose-Behandlung
- Wie finde ich Behandlungszentren für Doppeldiagnosen in meiner Nähe
- Empfohlene Artikel zur Reha-Behandlung
Was ist eine Doppeldiagnose-Behandlung?
Jemand, der mit einer Drogenabhängigkeit und einer gleichzeitigen psychischen Erkrankung wie Depression oder Angstzuständen zu kämpfen hat, wird als Doppeldiagnose bezeichnet. Doppeldiagnosen erfordern eine integrierte und umfassende Behandlung, um beide Krankheiten vollständig zu behandeln und zu beheben. Diese Art der Behandlung wird von Reha-Zentren angeboten, die sowohl eine Behandlung des Drogenmissbrauchs als auch Hilfe bei psychischen Problemen anbieten. Wenn nur ein Problem behandelt wird, besteht ein erhöhtes Rückfallrisiko.
Warum ist die Behandlung von Doppeldiagnosen wichtig?
Das Konzept der Doppeldiagnose – alternativ auch als komorbide Störung bezeichnet – ist ein klinischer Begriff, der sich auf das Vorhandensein sowohl einer Substanzkonsumstörung als auch einer psychischen oder verhaltensbedingten Erkrankung bezieht.
Manchmal kann eine Erkrankung die andere begünstigen oder verschlimmern. So kann jemand mit einer psychischen Erkrankung Drogen oder Alkohol konsumieren, um mit seinen Symptomen fertig zu werden. In anderen Fällen kann der Substanzmissbrauch eine psychische Erkrankung aufdecken oder die damit verbundenen Symptome verschlimmern.
Nach Angaben der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) hatten 2014 fast 8 Millionen Erwachsene sowohl mit einer Substanzkonsumstörung als auch mit einer psychischen Störung zu kämpfen. Allerdings sucht nur ein Bruchteil der Menschen mit Drogenmissbrauchsproblemen und/oder psychischen Erkrankungen professionelle Hilfe, um die erforderliche Behandlung zu erhalten.
Es gibt keine spezifische Erklärung dafür, warum Drogen- und Alkoholabhängigkeit und psychiatrische Erkrankungen so häufig zusammen auftreten. Menschen, die sowohl an einer Substanzstörung als auch an einer psychischen Erkrankung leiden, weisen häufig Symptome auf, die hartnäckiger, schwerer und behandlungsresistenter sind als bei Menschen, die nur an einer Störung leiden.
Geschichte der Doppeldiagnose
Die Doppeldiagnose gilt in der Regel für Menschen, die an einer schweren, hartnäckigen psychischen Erkrankung in Kombination mit einer Substanzmissbrauchsstörung leiden. Historisch gesehen gab es in den USA eine Spaltung zwischen der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe. Eine Gruppe, die durch die Maschen dieser Trennung gefallen ist, sind Menschen mit einer Doppeldiagnose.
Da jedes Behandlungssystem isoliert existierte, war es für Menschen mit einer Doppeldiagnose äußerst schwierig, entweder in traditionellen psychiatrischen oder in Suchtbehandlungsprogrammen die erforderliche Behandlung zu erhalten.
Bis integrierte Programme für Doppeldiagnosen zur Verfügung standen, war es für Menschen mit gleichzeitigen Störungen schwieriger, wirksame Hilfe zu erhalten, da sie in der Regel an getrennten Behandlungsprogrammen teilnahmen, die nicht auf ihre individuellen Bedürfnisse eingingen.
Menschen mit Doppeldiagnosen benötigen ein Behandlungsprogramm, das auf Fachwissen in beiden Bereichen beruht. Erfreulicherweise gibt es immer mehr Behandlungsprogramme für Drogenabhängige, die auf die Behandlung von gleichzeitig auftretenden Störungen vorbereitet sind.
Bewertung der Doppeldiagnose
Bei der klinischen Bewertung der Doppeldiagnose berücksichtigen die medizinischen Fachkräfte eine Reihe von Faktoren. Im Allgemeinen wird geprüft, ob die Person:
- die Kriterien für eine psychiatrische Störung erfüllt.
- in der Vergangenheit Drogen konsumiert hat, die sich negativ auf ihre psychische Gesundheit, ihre Beziehungen, ihre Arbeit und ihre Freizeitaktivitäten ausgewirkt haben.
- für sich selbst oder andere eine Gefahr darstellen könnte, in der Vergangenheit gewalttätig war oder Selbstmordgedanken hegte.
- Hat ein Unterstützungssystem und Ressourcen zur Verfügung.
- Ist motiviert, sich einer Rehabilitation (Reha) zu unterziehen, und verfügt über das Maß an Unterstützung, das für eine erfolgreiche Behandlung erforderlich ist.
Die Kosten für eine Alkohol- oder Drogenabhängigkeitsbehandlung können ein Hindernis darstellen, aber wir sind hier, um zu helfen. Die Versicherung kann Ihre Reha ganz oder teilweise abdecken.
Finden Sie heraus, ob Ihre Versicherung eine langfristige Sucht-Rehabilitation abdeckt.
Prüfen Sie jetzt online
Anzeichen für psychische Störungen
Psychische Störungen und Substanzkonsumstörungen treten häufig gemeinsam auf, aber viele der Symptome sind recht unterschiedlich. Obwohl sich die Symptome natürlich je nach der spezifischen psychischen Erkrankung unterscheiden, gibt es einige häufig auftretende Anzeichen für eine psychische Störung:
- Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit, Schuld, Angst oder Panik.
- Mangelndes Interesse an den täglichen Unternehmungen.
- Veränderungen von Appetit, Gewicht oder Schlafverhalten.
- Energielosigkeit.
- Rasende Gedanken und Konzentrationsschwierigkeiten.
- Erhöhte Reizbarkeit.
- Risikoreiches Verhalten.
- Suizidgedanken.
Anzeichen von Substanzgebrauchsstörungen
- Unfähigkeit, den Substanzkonsum zu kontrollieren, oder die Tendenz, mehr von der Substanz zu konsumieren als geplant.
- Hunger auf die Substanz.
- Entwicklung einer Toleranz gegenüber der Substanz oder Notwendigkeit, mehr davon zu konsumieren, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
- Auftreten von Entzugserscheinungen nach dem Absetzen der Substanz.
- Viel Zeit mit der Substanz verbringen, einschließlich der Zeit, die für die Beschaffung, den Konsum und die Erholung vom Konsum verwendet wird.
- Aufgrund des Konsums den Verpflichtungen bei der Arbeit, zu Hause oder in der Schule nicht nachkommen.
- Der Konsum der Substanz geht auf Kosten von Beziehungen, regelmäßigen Aktivitäten und der persönlichen Sicherheit.
Behandlung von Doppeldiagnosen
Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen mit einer Doppeldiagnose sich mit Hilfe stabilisieren und erholen können. Ein großer Teil der Behandlung von Doppeldiagnosen umfasst verhaltenstherapeutische Interventionen. Zu den in der Doppeldiagnose-Behandlung häufig eingesetzten Verhaltenstherapien gehören:
- Dialektische Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, selbstverletzendes Verhalten zu reduzieren, das häufig mit psychischen Erkrankungen und Drogenkonsumstörungen einhergeht.
- Integrierte Gruppentherapie, die darauf abzielt, die Symptome von Drogenkonsumstörungen und psychischen Erkrankungen gleichzeitig zu behandeln.
- Kognitive Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, problematische Überzeugungen und Verhaltensweisen zu minimieren und gesündere Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln, um die Nüchternheit aufrechtzuerhalten.
- Einzelpsychotherapie, die Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und/oder bestimmten Verhaltens- oder psychischen Problemen behandelt.
Bei Behandlungsprogrammen mit Doppeldiagnose werden manchmal Verhaltenstherapien in Kombination mit Medikamenten eingesetzt. Die Medikamente variieren je nach Person und Diagnose. Zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten gehören Lithium und Antikonvulsiva, die häufig als Stimmungsstabilisatoren verschrieben werden, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und andere Antidepressiva sowie Medikamente gegen Angstzustände wie Buspiron (BuSpar).
Behandlungsformen für Doppeldiagnose-Programme
Die Behandlung von Doppeldiagnosen richtet sich nach den Bedürfnissen und Präferenzen des Einzelnen. Die Behandlung kann stationär oder ambulant erfolgen.
Stationäre Behandlung
Abhängig von der Schwere der Erkrankung kann eine Person mit einer Doppeldiagnose eine stationäre Behandlung benötigen oder davon profitieren. Eine gängige Form der stationären Behandlung ist die „stationäre“ Reha, bei der die Teilnehmer während der Behandlung in der Reha-Einrichtung leben. Je nach den Regeln der Einrichtung ist es den Bewohnern gestattet, das Behandlungszentrum zu verlassen oder regelmäßig Besuch zu empfangen.
Aufgrund der komplizierten Natur von gleichzeitig auftretenden Störungen benötigen viele Menschen mit einer Doppeldiagnose die zusätzlichen Leistungen, die kontinuierliche Unterstützung und die Fachleute mit multidisziplinärem Hintergrund vor Ort, die in stationären Einrichtungen zu finden sind. Diese Programme ermöglichen es denjenigen, die an komplexen Problemen im Zusammenhang mit einer Doppeldiagnose leiden, die intensive Behandlung zu erhalten, die für einen soliden Start auf dem Weg zur Genesung von beiden Störungen erforderlich ist.
Was geschieht während einer stationären Doppeldiagnose-Behandlung?
- Sie erhalten regelmäßige Aufklärung über Fragen der psychischen Gesundheit sowie über Drogenmissbrauch und -abhängigkeit.
- Tägliche Therapie.
- Tägliche Teilnahme an Selbsthilfegruppen.
- Eintauchen in eine Gemeinschaft von Menschen, die lernen, ohne Drogen oder Alkohol zu leben.
Ambulante Behandlung
Die ambulante Behandlung von Doppeldiagnosen ist flexibler als die stationäre Behandlung. Ambulante Programme können in ihrer Intensität und ihrem zeitlichen Engagement variieren. Für manche Menschen ist die Teilnahme an einer intensiven ambulanten Behandlung, bei der sie 30 Stunden oder mehr pro Woche in der Reha-Einrichtung verbringen, als Erstbehandlung ausreichend.
Wenn zunächst eine stationäre Behandlung der Doppeldiagnose erforderlich ist, können die Teilnehmer anschließend ein intensives ambulantes Programm absolvieren, das ihren Wunsch nach einem unabhängigeren Leben in der Gemeinschaft unterstützt, während sie ihre Genesungsbemühungen fortsetzen. Die Teilnehmer können in einem solchen Programm eine Vielzahl von Leistungen erhalten, darunter:
- Medikamentenmanagement.
- Transport.
- Beteiligung an Peer-Selbsthilfegruppen oder 12-Schritte-Programmen.
- Einzel- und Familientherapie.
- Unterstützung für ein unabhängiges Leben.
Auswahl von Behandlungszentren für Doppeldiagnosen
Bei der Auswahl des besten Programms für Doppeldiagnosen ist es wichtig, einige Grundlagen der Behandlung zu kennen. Dazu gehören der Schutz der Privatsphäre in der Reha, die Frage, wo man eine Behandlung findet und besucht, und die Frage, wie man für ein Programm bezahlt.
Datenschutz
Die Mitarbeiter von Reha-Zentren wissen, dass Vertraulichkeit für die Sicherheit der Klienten von größter Bedeutung ist. Ein häufiges Anliegen von Menschen, die eine Behandlung mit Doppeldiagnose suchen oder beginnen, ist ihre Privatsphäre und Vertraulichkeit. Seien Sie versichert, dass alle Reha-Programme für Doppeldiagnosen gesetzlich verpflichtet sind, die Privatsphäre der Patienten zu schützen.
Die Mitarbeiter des Reha-Zentrums wissen, dass Vertraulichkeit für die Sicherheit der Patienten von größter Bedeutung ist. Bei der Aufnahme in das Programm wird das Personal die Richtlinien der Einrichtung erläutern und alle Fragen beantworten, damit Sie sich so sicher und wohl wie möglich fühlen.
Behandlungsorte
Die Wege zur Genesung sind individuell verschieden, und die Behandlungsdienste für psychische Erkrankungen und Drogenkonsumstörungen sollten auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen zugeschnitten sein. SAMHSA unterstützt einen individuellen, integrativen Ansatz für die Behandlung von Doppeldiagnosen.
Abhängig von der individuellen Situation und den spezifischen Anforderungen kann eine Person, die eine Behandlung mit Doppeldiagnose benötigt, von einer Vielzahl von therapeutischen Interventionen in verschiedenen Behandlungseinrichtungen profitieren. Dazu gehören:
- Spezialisierte kommunale Zentren für Verhaltensmedizin.
- Rehaprogramme für Drogenabhängige.
- Unabhängige Anbieter, wie Therapeuten und Berater in privater Praxis.
- Krankenhausbasierte Behandlungsprogramme oder Zugang zu Krankenhausdiensten.
- Gemeindegesundheitszentren.
- Gemeinsame Selbsthilfegruppen und von Gleichaltrigen geleitete Organisationen.
- Gemeindebasierte Organisationen, wie Kirchen.
- Schulen.
- Programme der Strafjustiz, z. B. Beratungsdienste im Strafvollzug.
- Teletherapeutische oder häusliche Dienste, die eine Behandlung zu Hause anbieten.
- Stationäre Dienstleister.
- Primärversorgungsprogramme, die verhaltensmedizinische Dienste anbieten.
Zahlung für eine Reha mit Doppeldiagnose
Die Behandlungskosten variieren je nach Programm und können von den unterschiedlichen Versicherungsleistungen beeinflusst werden. Wenn Sie versichert sind, erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherungsträger, um herauszufinden:
- Ob Ihr Tarif eine Behandlung mit Doppeldiagnose abdeckt.
- Wie viel Ihr Tarif zahlt.
- Welche Reha-Programme in Ihrem Tarif enthalten sind.
Viele Menschen mit geringem Einkommen haben Anspruch auf Medicaid. Wenn Sie über Medicaid verfügen, müssen Sie sich bei Ihrem Bezirk erkundigen, ob die Kosten für eine Reha-Kur übernommen werden.
Wenn Ihre Versicherung nicht ausreicht, um die Kosten für eine Reha-Kur mit Doppeldiagnose zu decken, können Sie möglicherweise eine Finanzierung durch die Reha-Einrichtung erhalten. Diese Finanzierung richtet sich in der Regel nach der finanziellen Bedürftigkeit. Möglicherweise erhalten Sie einen ermäßigten Tarif oder haben die Möglichkeit, Ihre Rechnung in monatlichen Raten zu bezahlen.
Deckt Ihre Versicherung die Kosten für eine Reha ab?
Rehabs.com ist eine Tochtergesellschaft von American Addiction Centers (AAC), einem landesweit führenden Anbieter von Behandlungen für Drogen- und Alkoholsucht und Doppeldiagnosen. AAC ist mit vielen der führenden Versicherungsanbieter in den USA vernetzt. Mit dem untenstehenden Formular können Sie sofort herausfinden, ob Ihre Versicherungsleistungen die Behandlungskosten ganz oder teilweise abdecken.
Empfehlungen von Menschen, die eine Behandlung verlassen
Nachsorge bei Doppeldiagnose-Behandlung
Während die Doppeldiagnose-Behandlung den Grundstein für die Genesung und langfristige Nüchternheit legt, trägt die Nachsorge dazu bei, die während der Behandlung erzielten Fortschritte aufrechtzuerhalten.
Kontinuierliche Unterstützung ist für jeden, der sich von der Sucht erholt, von grundlegender Bedeutung und ist sogar noch wichtiger, wenn eine psychische Störung vorhanden ist. Ein umfassender, individueller Nachsorgeplan ist für die Nüchternheit und die fortschreitende Genesung nach Abschluss eines Reha-Programms mit Doppeldiagnose von entscheidender Bedeutung.
Die Behandlungszentren für Doppeldiagnosen achten besonders darauf, die Rückfallprävention in den Nachsorgeplan einzubeziehen. Vor dem Verlassen eines Behandlungsprogramms treffen sich die Betroffenen mit Beratern, um einen Plan für die Nachsorge zu besprechen.
Viele Reha-Einrichtungen für Doppeldiagnosen bieten Nachsorgeprogramme an, um die Genesenden bei der Rückkehr in ihr Alltagsleben zu unterstützen. Diese Nachsorgepläne können Folgendes umfassen:
- Wochenendaufenthalte in der Reha-Einrichtung. Diese Aufenthalte kommen Personen zugute, die das Gefühl haben, rückfallgefährdet zu sein, oder die einfach zusätzliche Unterstützung benötigen.
- Übergang zu einer Einrichtung für nüchterne Menschen. Während des Aufenthalts können die Genesenden aufgefordert werden, Hausarbeiten zu erledigen, einer Nebenbeschäftigung nachzugehen und an Gruppentherapiesitzungen teilzunehmen. Dies bietet eine unterstützende Übergangszeit vor der Rückkehr in das „normale“ Leben.
- Regelmäßige Therapiesitzungen. Diese helfen dem Einzelnen, seine Probleme zu bewältigen und positive Veränderungen vorzunehmen, um die Nüchternheit aufrechtzuerhalten.
- Regelmäßige Drogentests. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Abstinenz nach Abschluss des Programms aufrechtzuerhalten.
- Gruppentherapie. Diese Art der Therapie ist eine gute Methode, um ein Unterstützungssystem zu Hause aufzubauen. Zu den Möglichkeiten der Gruppentherapie gehören 12-Schritte-Selbsthilfegruppen, geschlechtsspezifische oder religiöse Selbsthilfegruppen und vieles mehr.
In Selbsthilfegruppen zur Nachsorge von Doppeldiagnosen heißt es oft, dass die Teilnehmer bekommen, was sie geben, so dass sie ermutigt werden, mit anderen Gruppenmitgliedern zu interagieren und ihre Erfahrungen mit der Gruppe zu teilen. Sobald die Menschen, die sich von einer Doppeldiagnose erholen, in ihrer Nüchternheit gefestigt sind, können sie sich dafür entscheiden, andere, die sich gerade erst erholen, als Mentoren zu unterstützen.
Wie finde ich Behandlungszentren für Doppeldiagnosen in meiner Nähe
Obwohl der Umgang mit Drogenmissbrauch und psychischen Erkrankungen wie ein harter Kampf erscheinen kann, erholen sich viele Menschen mit Doppeldiagnosen und führen ein glückliches, gesundes Leben. Eine erfolgreiche Genesung erfordert jedoch Zeit und Mühe. Zu Beginn des Prozesses kann der Versuch, ein Behandlungsprogramm für eine Doppeldiagnose auf eigene Faust auszuwählen, überwältigend sein.
Sie können jederzeit eine Beratungsstelle oder die Direktleitung eines Behandlungszentrums anrufen, um mit einem fürsorglichen Berater über Ihre Behandlungsmöglichkeiten zu sprechen. Damit Sie bei der Suche nach einer Behandlung unterstützt werden, sollten Sie vor dem Anruf einige Informationen bereithalten. Wenn Sie zum Beispiel versichert sind, sollten Sie Ihre Versicherungskarte bereithalten.
So können Sie dem Berater Ihre Versicherungsnummer und den Namen Ihres Tarifs nennen. Anhand dieser Angaben kann er dann Ihre Leistungen überprüfen. Außerdem sollten Sie angeben, welche Substanz(en) missbraucht wird/werden, wie lange die Sucht schon andauert, welche Menge im Durchschnitt konsumiert wird, wie sie verabreicht wird und welche medizinischen oder psychischen Störungen gleichzeitig vorliegen. Wenn Sie besondere medizinische Probleme haben, wie z. B. eine Schwangerschaft, sollten Sie dies ebenfalls angeben.
Empfohlene Artikel zur Reha-Behandlung
Quellen
- National Alliance for the Mentally Ill. (2016). Dual Diagnosis.
- Mohammed, T-S. (2004). Doppeldiagnose: Management in einem psychosozialen Kontext. Advances in Psychiatric Treatment. 10(5): 352-360.
- Goldsmith, RJ, Garlapati, V. (2004). Verhaltenstherapeutische Interventionen für Patienten mit Doppeldiagnose. The Psychiatric Clinics of North America. 27(4):709-25.
- National Institute of Drug Abuse. (2016). Comorbidity: Addiction and Other Mental Illnesses.
- Substance Abuse and Mental Health Services Administration. (2016). Mental and Substance Abuse Disorders.
- Tirado-Munoz, J., Farre, A., Mestre-Pinto, J., Szerman, N., & Torrens, M. (2018). Doppeldiagnose bei Depression: Behandlungsempfehlungen. Adicciones 30(1), 66-76.
- Vitali, M., Mistretta, M., Alessandrini, G., Coriale, G., Romeo, M., Attilia, F., et al. (2018). Pharmakologische Behandlung bei Doppeldiagnose: eine Aktualisierung der Literatur und ein Vorschlag für eine Intervention. Rivista di psichiatria, 53(3), 160-169.