„Relationale Dialektik: Freunde oder mehr?“

Laden Sie sich hier ein PDF dieses Artikels herunter: Beziehungsdialektik Ziemann

Von Catherine Ziemann

Fakultätspate Dr. Mark Vail

Beziehungsdialektik: Freunde oder mehr?

Einführung

In jeder intimen Beziehung gibt es zwangsläufig einige Spannungen, die Paare überwinden müssen, um erfolgreiche Partnerschaften und Beziehungen zu führen. Forscher und Theoretiker untersuchen die Spannungen zwischen Paaren, um Kommunikationsstrategien zu ermitteln, mit denen diese dialektischen Spannungen bewältigt oder abgebaut werden können. Durch die Analyse einer fiktiven Darstellung einer Beziehung kann der Einzelne diese schätzen und als Modell für seine eigene Beziehung im wirklichen Leben verwenden. Wie lässt sich die Theorie der Beziehungsdialektik, wie sie von Leslie Baxter und Barbara Montgomery vorgestellt wurde, auf die Beziehung von Ross und Rachel aus der Fernsehkomödie Friends beziehen, und wie kann die Analyse ihrer Spannungen für andere von Nutzen sein? Die Untersuchung dieses Kommunikationsereignisses ist nützlich, weil sie es Forschern, Theoretikern und normalen Menschen ermöglicht, besser zu verstehen, wie wichtig es ist, mit seinem Partner zusammenzuarbeiten, um eine gesunde, positive Beziehung aufzubauen. Eine prominente Szene zwischen zwei Hauptfiguren, Ross und Rachel, wirft Fragen zur Theorie der Beziehungsdialektik auf, die von Leslie Baxter und Barbara Montgomery entwickelt wurde. Beziehungen sind oft der Mittelpunkt im Leben der Menschen. Die Analyse der Szenen zwischen Ross und Rachel wird den bereits vorhandenen Forschungsergebnissen zur Beziehungsdialektik weitere Informationen hinzufügen. Die Spannungen, die zwischen Paaren auftreten, werden nie vollständig gelöst werden können, aber durch die Betrachtung anderer Paare als Modelle, insbesondere im Fernsehen oder in fiktionalen Werken, kann ein Anfang gemacht werden, eine Lösung zu finden.

Literaturübersicht

Baxter und Montgomery (1996) haben in ihrem Buch Relating: Dialoge und Dialektik, einen neuen Ansatz zur Untersuchung zwischenmenschlicher Kommunikation entwickelt, der die Idee eines sozialen Selbst anstelle eines souveränen Selbst betont. Sie identifizierten Schlüsselbereiche von Beziehungen, die zu Spannungen führen, darunter Entwicklung, Nähe, Sicherheit, Offenheit, Kommunikationskompetenz und die Grenze zwischen Selbst, Beziehung und Gesellschaft. Die Forschungen von Baxter und Montgomery sowie die von Sahlstein (2004) zeigen, dass Integration und Trennung nicht ohne einander verstanden werden können. Sahlstein stellt in ihrer Untersuchung fest: „Menschen wollen Teil von Beziehungen sein, aber sie wollen auch ihre eigene Person sein“, und „die eigene Person zu sein, wird dadurch erreicht, dass sie in Beziehung zu anderen definiert wird“ (S. 693). Die Zuschauer können sich an Rachels Beispiel des Weglaufens und an Ross‘ Beispiel des Drucks auf Rachel ein Beispiel dafür nehmen, was man nicht tun sollte. Als Rachel schließlich begann, ihre Bindung an Ross zu erkennen, begann sie, sich nach Unabhängigkeit zu sehnen.

Kein Paar wünscht sich Spannungen, wie sie von Baxter und Montgomery (1996) definiert werden, aber ein anderes Paar dabei zu beobachten, wie es mit diesen Spannungen umgeht, kann die Furcht und Angst vor dem Umgang mit den eigenen Spannungen verringern. In der Studie von Meyer (2003) heißt es: „‚It’s me. Ich bin es“: Defining Adolescent Sexual Identity Through Relational Dialectics in Dawson’s Creek“ argumentiert sie, dass fiktionale Darstellungen Modelle für persönliche Beziehungen sind. Sie beleuchtet positive Aspekte dieser Fernsehdarstellung, die auf andere Fernsehsendungen wie Friends übertragen werden können.

Hoppe-Nagao und Ting-Toomey untersuchten dialektische Beziehungen innerhalb der Ehe, ebenso wie Carine Cools (2005), doch Cools‘ Studien konzentrieren sich auf interkulturelle Paare. Diese Menschen sind nicht nur verheiratet, sondern leiden auch unter den Spannungen von Integration und Trennung. Die in der Studie von Ting-Toomey und Hoppe-Nagao (2002) dargelegten Probleme sind auf Ross und Rachel und ihre Situation der Entscheidung, ob sie zusammen oder unabhängig sein wollen, anwendbar. Cools (2005) stellt Probleme dar, die sich aus den Unterschieden in Sprache, Kommunikation und Traditionen ergeben. Obwohl Ross Jude und Rachel Nichtjüdin ist, spielen Traditionen und Religion in dem hier analysierten Clip keine Rolle. In dem Clip gibt es weder interkulturelle Bezüge noch „unterschiedliche Regeln, Werte, Gewohnheiten und Sichtweisen“ (S. 7) zwischen Ross und Rachel. Die Szene konzentriert sich vielmehr auf die Spannungen, die durch Integration und Trennung entstehen und auf die Cools in ihrer Untersuchung eingeht. In ihrem Aufsatz nennt sie diese Faktoren „Autonomie und Verbindung“ und stellt fest, dass sie „von den Beziehungspartnern nicht immer auf die gleiche Weise wahrgenommen werden“ und „ein Widerspruch auftritt, wenn das Paar die Autonomie und die Verbindung als miteinander konkurrierend wahrnimmt“ (S. 12).

Baxter und Montgomery beziehen sich auf Daena Goldsmith, die eine eingehende qualitative Studie über romantische Beziehungen durchgeführt hat. Sie wählte zehn Paare aus und bat die Teilnehmer, Diagramme über ihre Beziehungen zu erstellen. Goldsmith (1990) fand heraus, dass „die Befragten erkannten, dass jede Beziehung gewisse Kosten für die Autonomie mit sich bringt, dass aber die Entscheidung, sich nicht auf eine Beziehung einzulassen, die Fähigkeit einschränkt, die Bedürfnisse nach Verbindung zu erfüllen“ (S. 542). Sigman, ein Forscher, auf den sich Sahlsteins Studien beziehen, argumentiert, dass alle Beziehungen auf verschiedene Weise aufrechterhalten werden. Beziehungen werden nicht nur in den direkten Interaktionen zwischen den Partnern aufgebaut (Sigman, 1991, S. 106). Ein Autor, den Meyer in ihrem Aufsatz zitiert, Michael Real (1996), stellt fest, dass Erzählungen es dem Publikum ermöglichen, gelebte Erfahrungen mit den in medialen Erzählungen dargestellten Erfahrungen zu verbinden. Indem man anderen Paaren dabei zusieht, wie sie alltägliche Probleme bewältigen, können die Menschen lernen, damit umzugehen, ohne überzureagieren oder vorschnelle Entscheidungen zu treffen, ohne sich mitzuteilen.

Weitere Forschungen, die Baxter und Montgomery zur Untermauerung ihrer eigenen Ergebnisse herangezogen haben, sind die Arbeiten von Rawlins (1983) und Wiseman (1986). Diese beiden Forscher befassen sich mit Freundschaftsbeziehungen. Rawlins (1983) stellt fest: „Freundschaftsbeziehungen sind einzigartig unter den persönlichen Beziehungen, weil sie freiwillig sind“ und es „Freiheiten“ gibt, die für die Freundschaft relevant sind (Rawlins, 1983). Die Beziehung zwischen Ross und Rachel ist nicht mehr platonisch, so dass ihre Freiheit eingeschränkt ist. Der andere Forscher, auf den verwiesen wird, argumentiert, dass „das Merkmal der freiwilligen Verbindung, das die Freundschaft kennzeichnet, ‚im Zentrum‘ des dialektischen Dilemmas zwischen Verhaltensfreiheit und verbindlicher Intimität liegt“ (Wiseman, 1983). Ross und Rachel müssen ein Gleichgewicht zwischen Freundschaft, Freiheit und Intimität herstellen, um eine glückliche und gesunde Beziehung zu führen.

Methodologie

Die Untersuchung der Clips aus Friends dreht sich um die dialektischen Spannungen zwischen Ross und Rachel und bietet Kritik und Analyse. Die für die Analyse ausgewählten Clips stammen aus der dritten Staffel, Folge 14 mit dem Titel „The One With Phoebe’s Ex-Partner“. Die Clips von Ross und Rachel während der gesamten Episode und die Analyse des Gesagten und der begangenen Handlungen zeigen, dass ihre Spannungen als die Dialektik kategorisiert werden können, die Baxter und Montgomery als „intern“ bezeichnen. Die Beziehung von Ross und Rachel lässt sich durch die Beziehungsdialektik von „Integration und Trennung“ erklären. In der ersten Szene zu Beginn der Folge betritt Ross Rachels Arbeitsplatz und fragt sie, warum sie so viel Zeit dort verbringt. In der zweiten Szene liegen die beiden im Bett und diskutieren über Rachels Beziehung zu ihrem Job und dem Mann, mit dem sie zusammenarbeitet. Auch hier fragt Ross, warum Rachel so viel Zeit ohne ihn verbringt. Sie soll einen Modevortrag besuchen, und weil Ross mehr Zeit mit ihr verbringen möchte, erklärt er sich bereit, ebenfalls dorthin zu gehen. Bei der Vorlesung (wie später in der Folge zu sehen ist) belästigt Ross Rachel mehrmals und sie muss ihm sagen, dass er still sein soll. Als sie in die Wohnung zurückkehren, beschwert sich Ross darüber, wie lang die Vorlesung war, während Rachel sagt, dass ihr die Mode gefällt und sie ihren Job liebt. Ross, der sich über Rachels neues Arbeitsleben Gedanken macht, verkörpert Baxters und Montgomerys Vorstellung von „Integration“. Er möchte so viel Zeit wie möglich mit Rachel verbringen und nimmt keine Rücksicht auf die Wünsche seiner Partnerin. Rachels Wunsch, ihre Zeit allein zu verbringen und ihre Arbeit ohne Ross zu erledigen, steht dagegen für „Trennung“. Die Beobachtung der Beziehung von Ross und Rachel von außen wirft ein Licht auf Situationen und Probleme, die dem Paar selbst vielleicht gar nicht bewusst sind, und gibt so echten Menschen die Möglichkeit, ein Problem zu lösen, bevor es überhaupt entsteht. Obwohl diese Beobachtung nicht viel Aufschluss über innere Konflikte und Dialoge gibt, stellen Ross und Rachel gut dar, wie sie sich wirklich fühlen. Am Ende des Clips, nachdem die Spannungen erkannt wurden, kommen sie zu einer Übereinkunft und sind sich einig, dass sie sich gegenseitig Freiraum geben müssen, ohne ihre Liebe füreinander zu vergessen.

Analyse

Integration und Trennung sind zwei dialektische Konzepte, die von Baxter und Montgomery identifiziert wurden und „nicht in begrifflicher Isolation voneinander verstanden werden können“ (Baxter & Montgomery, 1996, S. 88). Auch in der Beziehung von Ross und Rachel kommt dieser Gedanke zum Tragen. Bis ihre Beziehung ernst wurde, hat keiner der beiden jemals seine Unabhängigkeit in Frage gestellt, aber als ihre Partnerschaft ernst wurde, wurde Autonomie zu einem Thema. Rachel möchte von Ross unterstützt und geliebt werden, gleichzeitig aber auch Zeit haben, zur Arbeit zu gehen und ihr eigenes Leben zu führen. Ross hingegen wünscht sich, dass Rachel ihre Zeit der Beziehung widmet. Die Spannung ergibt sich aus der Tatsache, dass Ross schon immer seine eigene Identität und Freiheit hatte, während Rachel gerade erst die Freiheit von ihrer Familie erhalten hat und auf eigene Faust erfolgreich sein möchte. Sie stehen vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen ihrer Autonomie und ihrer Abhängigkeit zu finden. Ross fällt es schwer, Rachels Bedürfnis nach Alleinsein zu verstehen, und dieses Bedürfnis führt dazu, dass er sie noch fester an sich bindet“. Eine Studie von Hoppe-Nagao und Stella Ting-Toomey (2002) hat gezeigt, dass viele Frauen ihre Unabhängigkeit immer wieder als „die eigene Person zu sein und eine eigene Identität zu haben“ (S.147) bezeichnen. Das ist genau das, was Rachel sucht und Ross nicht versteht.

In der oben erwähnten Folge von Friends werden in vielen Szenen die Spannungen und Belastungen dargestellt, die Ross und Rachel erleben. Gleich in ihrer ersten gemeinsamen Szene kommt Ross unangemeldet in Rachels Büro:

Ross: Hi

Rachel: Hi, Sweetie!

Rachel: Ich habe schlechte Nachrichten.

Ross: Was?

Rachel: Ich kann einen schnellen Happen essen, aber dann muss ich wieder hier hoch kommen.

Ross: Komm schon, Süße! Du musstest in den letzten zwei Wochen jeden Abend lange arbeiten, was ist es diesmal?

Ross ist enttäuscht, dass Rachel so lange arbeiten muss, weil es ihnen die gemeinsame Zeit raubt. Rachel hat einen zeitaufwendigen Job, und der „Zeitmangel belastet den Aspekt der Zweisamkeit in der Beziehung“ (Ting-Toomey & Hoppe-Nagao, 2002, S. 148).

Nicht nur verbal, sondern auch nonverbal kommt es zu Spannungen. Als Rachel das Haus verlässt, um mit Ross zu Abend zu essen, ist es der letzte Tag ihres Mitarbeiters, und sie will ihn umarmen. Sie ist nicht in der Lage, ihn ganz zu umarmen, weil Ross immer wieder eine ihrer Hände festhält. Rachel schafft es nur, einen Arm um ihren Kollegen zu legen. Ross ist so beschützerisch und anhänglich, dass er es nicht mag, wenn sie ihre Zuneigung zu jemand anderem als zu sich selbst zeigt. Zum Unglück für Ross hat Rachel Pläne für ein Modeseminar mit Mark, dem Kollegen, am Montag gemacht. Das verärgert und schockiert Ross. Er findet es nicht gut, dass sie Pläne außerhalb der Arbeit macht, wenn er nicht dabei ist. Obwohl Ross es genießt, Rachel jeden Tag zu sehen, kann die ständige Begleitung „das Gefühl verstärken, ‚einander auf die Füße zu treten‘, ‚in den Raum des anderen zu treten‘ oder ‚das individuelle Potenzial zu begrenzen'“ (Sahlstein, 2004, S. 690). Rachel weiß, dass dieses Modeseminar ihrer Karriere zugute kommt und sie unbedingt hingehen muss, und für sie ist es kein Problem, mit einer Kollegin und einer Freundin hinzugehen; für Ross ist es ein Problem.

In der nächsten Szene zwischen Ross und Rachel aus der Episode spricht Ross das Modeseminar an und stellt Rachels Entscheidung, hinzugehen, in Frage.

Ross: Hmmm. Oh, nein, nein, ich habe gerade an etwas Lustiges gedacht, das ich heute gehört habe. Ähm, Mark, Mark hat gesagt: ‚Wir sehen uns am Samstag.‘

Rachel: Ja, bei der Vorlesung, ich habe dir das letzte Woche gesagt, du hast gesagt, dass es dir nichts ausmacht.

Ross macht eine größere Sache daraus, dass sie zu diesem Seminar geht und ihn nicht gefragt hat, ob er mitkommt. Er wünscht sich auch, sie hätte Mark nicht gefragt. Er fühlt sich dadurch bedroht, dass Rachel mehr Zeit mit einem anderen Mann verbringt, und das beeinträchtigt seine Beziehung zu ihr. In Wirklichkeit nutzt Rachel sich selbst und ihrer Karriere, und sie benutzt einen Mitarbeiter, um ihr dabei zu helfen. Laut Ting-Toomey und Hoppe-Nagao (2004) empfindet Ross vielleicht nur, wie andere Männer auch, „Unbehagen und Unwohlsein“ (S. 148) darüber, dass Rachel ihr eigenes Leben und ihre eigenen Ambitionen hat. Er mag sich mit der Situation nicht wohlfühlen, aber ihre Studie hat auch gezeigt, dass Unabhängigkeit „ein Mittel zur Aufrechterhaltung der Harmonie und zur Maximierung der Zufriedenheit in der Beziehung“ (S. 147) ist.

Ross scheint nicht gewillt zu sein, seine Gewohnheiten zu ändern und Rachel Freiraum zu geben, also schlägt er ihr vor, mit ihr zur Vorlesung zu gehen:

Rachel: Ich weiß nicht. Du dachtest, ‚Bis Samstag‘ wäre lustig. Hör mal, Schatz, Mark ist in der Modebranche, okay? Ich mag es, einen Freund zu haben, mit dem ich diese Dinge teilen kann. Ihr würdet nie mit mir in eine Vorlesung gehen wollen.

Ross: Pa-haa!! Ich würde gerne mit dir gehen.

Rachel: Wirklich?

Ihre Reaktion könnte man als zweideutig interpretieren. Sie ist begeistert, dass Ross bereit ist, etwas zu erleben, was sie liebt, aber sie ist auch verwirrt, warum Ross das Bedürfnis hat, ihr so nahe zu sein. Wie Sahlstein (2004) in ihrer Untersuchung feststellte, kann man sagen, dass Rachel die Zeit, die sie von Ross getrennt ist, mag, weil sie eine „positive Auswirkung/Kraft auf ihre gemeinsame Zeit“ hat (S. 700). In der Vorlesung angekommen, langweilt sich Ross zu Tode und versucht, um Rachels Aufmerksamkeit zu buhlen. Rachel hört aufmerksam zu, was der Dozent über durchsichtige marineblaue Blusen sagt, als Ross zu sprechen beginnt:

Ross (zu Rachel): Ich bin wirklich froh, dass wir gekommen sind. (Rachel lächelt und reibt seinen Arm) Du bist so hübsch. Ich liebe dich.

Rachel: Oh. (Sie legt ihre Hand auf seinen Mund).

Diese Interaktion zwischen Ross und Rachel ist ein sicheres Zeichen von Spannung. Ross kann Rachel nicht erlauben, unabhängig und frei zu sein, und er merkt nicht, dass er sie von ihrem Glück, in der Modebranche erfolgreich zu sein, abhält. Stattdessen denkt er nur an sich selbst und daran, dass er ihr nahe sein will.

Die Schlussszene zwischen Ross und Rachel zeigt deutlich, dass Ross nicht bereit ist, sein Verhalten zu ändern und Rachel Freiraum zu geben. Nach der Vorlesung kehren sie in Rachels Wohnung zurück und beginnen sich über Ross‘ Unhöflichkeit zu streiten.

Ross: (tritt ein) Also ich bin ein bisschen eingenickt.

Rachel: eingenickt!!! Ross du hast geschnarcht. Das Boot meines Vaters hat nicht so viel Lärm gemacht, wenn es auf Felsen aufgeschlagen ist!

Ross: Komm schon! Fünfundvierzig Minuten! Fünfundvierzig Minuten lang hat der Mann über Kleider mit Riemenrücken gesprochen.

Rachel: Nun, okay, wie wäre es mit vier Stunden in einem eiskalten Museumssaal, um Professor Pitstains zuzuhören und er sagt: „Hey, Leute! Erinnert ihr euch an das Ding, das schon seit einer Trillion Jahren tot ist? Nun, da ist dieser kleine Knochen, von dem wir nicht wussten, dass er existiert!‘

Ross: Erstens ist es Professor Pittain! Und zweitens hat dieser kleine Knochen bewiesen, dass dieser bestimmte Dinosaurier zwar Flügel hatte, aber nicht geflogen ist.

Rachel: Okay, mal sehen, was ich gerade gehört habe: Blablabla, Blabla, Blabla, Blabla, Blabla, Blabla.

Ross: Weißt du was, 100 Millionen Menschen haben sich einen Film über das, was ich mache, angesehen. Ich frage mich, wie viele Leute einen Film namens Jurassic Parka sehen würden.

Rachel: Oh, das ist so…

Ross: Nein, nein, nein, ein Haufen außer Kontrolle geratener Jacken übernehmen eine Insel. (Macht ein ungewöhnliches Geräusch, dann merkt er, dass er seine Jacke immer noch an hat und versucht sie schnell abzuschütteln, weil er denkt, dass sie lebendig ist und ihn angreift.)

Rachel: Weißt du, wenn das, was ich mache, so lahm ist, warum hast du dann darauf bestanden, heute Morgen mit mir zu kommen? Hm? War es nur, damit ich nicht mit Mark mitkomme?

Dieser Streit zwischen Ross und Rachel ist ein Paradebeispiel dafür, wie sie unter der dialektischen Spannung der Integrationstrennung leiden. Dieser Streit kann jedoch nicht nur in einer fiktionalen Serie, sondern auch im wirklichen Leben auftreten. Die Zuschauer gehen reale Verbindungen mit Beziehungen im Fernsehen ein. Michaela Meyer (2003) stellt Untersuchungen zur Verfügung, die besagen, dass, obwohl „eine einzelne Figur nur selten einen Monolog im Fernsehprogramm hält, die meisten Probleme, die die Figur betreffen, durch Beziehungen in der Sendung und nicht nur als individuelle Entscheidungen bearbeitet werden“ (S. 1). Die Serie Friends muss diese beiden Figuren als streitend darstellen, um ihre wahren Gedanken zu zeigen. Zum Beispiel muss Ross seine Gefühle für Rachel im Gespräch mit ihr erläutern, da er nie die Gelegenheit hat, direkt mit dem Publikum zu sprechen, und Rachel muss ihm antworten und ihm sagen, dass zwischen ihnen alles in Ordnung sein wird:

Ross: Nein. Ich… ich wollte mit dir zusammen sein. Ich weiß nicht, in letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass du mir entgleitest. Mit diesem neuen Job und all den neuen Leuten, und du hast dieses ganze andere Leben am Laufen. Ich weiß, es ist dumm, aber ich hasse es, dass ich kein Teil davon bin.

Rachel: Es ist nicht dumm. Aber vielleicht ist es okay, dass du nicht dazugehörst. Weißt du, was ich meine? (Ross schaut verwirrt) Ich meine, es ist so, dass ich es mag, dass du nicht in diesen Teil meines Lebens involviert bist.

Ross: Das ist schon etwas klarer.

Rachel: Schatz, das heißt nicht, dass ich dich nicht liebe. Das tue ich nämlich. Ich liebe dich, ich liebe dich so sehr. Aber meine Arbeit ist für mich, weißt du, ich bin da draußen, auf mich allein gestellt, und ich mache es, und es ist beängstigend, aber ich liebe es, weil es meins ist. Ich, aber, ich meine, ist das okay?

Ross: Sicher, ich…ich… (umarmt sie und sagt Nein!!)

Rachel hat den klaren Kopf der Partnerschaft. Sie weiß, dass es ihr und Ross gut gehen wird und dass sie zusammenbleiben werden, auch wenn sie ihre eigenen Karrieren und Leben haben. Sie muss ihm dieses Wissen erklären, damit er sich sicher und zuversichtlich fühlt. Die Unterschiede in ihren Überzeugungen und Persönlichkeiten ermöglichen es ihnen, zu wachsen und gemeinsam stärker zu werden – vorausgesetzt, Ross kann lernen, Rachel etwas Freiraum zu geben.

Schlussfolgerung

Die Beziehungsdialektik kann dazu beitragen, dass eine Beziehung wächst und trotz gelegentlicher Spannungen am Ende gestärkt wird. Ross und Rachel mussten über ihre Spannungen sprechen, um zu erfahren, womit sie genau konfrontiert waren. Diese Untersuchung kann genutzt werden, um alle daran zu erinnern, dass dialektische Spannungen existieren, und wenn das Paar in der Lage ist, mit ihnen umzugehen und sie zu überwinden, können sie die Beziehung verbessern. Baxter und Montgomery hatten in ihren Studien Recht, dass der Dialog der Schlüssel zur Überwindung verschiedener Spannungen ist. Durch Kommunikation können die Spannungen abgebaut und aufgelöst werden. Diese Ereignisse zwischen Paaren können dazu genutzt werden, das Verständnis von Beziehungen zu fördern. Ross und Rachel sind zwar fiktiv, können aber von tatsächlichen Paaren als Modell für ihre eigene Beziehung betrachtet werden. Die meisten Menschen sehen sich Fernsehsendungen an und vergleichen die dort gezeigten Beziehungen mit ihren eigenen. Ross‘ eifersüchtiger Gemütszustand und sein ständiges Drängen auf Rachels Nähe können von manchen als negativ empfunden werden, während manche Männer oder sogar Frauen diese Eigenschaft mit ihrer eigenen Beziehung in Verbindung bringen können. Rachels Unabhängigkeit kann von einigen Männern und Frauen als stark angesehen werden, während sie auf der anderen Seite als Vernachlässigung ihres Partners und dessen, was ihm wichtig ist, gesehen werden kann. Diese Studie ergänzt das vorhandene Wissen und die Forschung nicht nur über die Beziehungsdialektik, sondern auch über eine fiktive Arbeitsbeziehung, die ein Beispiel für reale Paare ist. Da Fernsehsendungen immer beliebter werden und eine größere Vielfalt von Spannungen zeigen, werden die Zuschauer bessere Modelle und Beispiele für ihre eigenen Beziehungen haben. Wenn mehr Menschen sie als tatsächliche Beispiele dafür betrachten würden, was zu tun oder zu lassen ist, könnten Spannungen von vornherein vermieden werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, diese Forschung voranzutreiben. Man könnte die Spannungen zwischen Ross und Rachel über Folge 14 von Staffel 3 hinaus weiter erforschen; ihre Beziehung als Ganzes und nicht nur die wenigen dargestellten Szenen. Man könnte auch die anderen Beziehungen in der Serie untersuchen, die anderen fiktiven Charaktere, die in Friends vorkommen. Eine weitere Möglichkeit, die Untersuchung fiktionaler Beziehungen zu vertiefen und herauszufinden, wie sie für reale Beziehungen genutzt werden können, wäre, sich andere Fernsehsendungen, Filme oder geschriebene Fiktion anzusehen. Es gibt so viele Beziehungen in der Welt und alle können untersucht werden, um anderen zu helfen.

Baxter, L & Montgomery, B. (1996). Relating Dialogues and Dialectics. New York, NY: The Guilford Press.

Cools, C. (2005). Relational dialectics. A study on intercultural couples. Conference Papers -International Communication Association, 1-26. Abgerufen von Communication & Mass Media Complete, EBSCOhost.

Goldsmith, D. (1990). Eine dialektische Perspektive auf den Ausdruck von Autonomie und Bindung in romantischen Beziehungen. Western Journal of Speech Communication, 54, 537-556.

Hoppe-Nagao, A & Ting-Toomey, S. (2002). Beziehungsdialektik und Managementstrategien bei Ehepaaren. The Southern Communication Journal, 67(2), 142-159. Abgerufen von http:search.proquest.com/docview/226940154?accountid-11078

Meyer, M.D.E. (2003). „It’s me. I’m it“: Die Definition jugendlicher sexueller Identität durch Beziehungsdialektik in Dawson’s Creek. Communication Quarterly, 5(31), 262-276. Abgerufen von http://search.proquest.com/docview/216482853?accountid=11078

Rawlins, W. K. (1983). Negotiating close friendship: The dialectic of conjunctive freedoms. Human Communication Research, 9, 255-266.

Real, Michael. (1996). Exploring Media Culture: A Guide (Communication and Human Values). Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

Sahlstein, E.M. (2004). Relating at a distance: Negotiating being together and being apart in long-distance relationships. Journal Of Social & Personal Relationships, 21(5), 689-710. Abgerufen von Academic Search Complete.

Sigman, S. J. (1991). Der Umgang mit den diskontinuierlichen Aspekten kontinuierlicher sozialer Beziehungen: Towards research of the persistence of social forms. Communication Theory, 1, 106-127.

Wiseman, J. (1986). Friendship: Bonds and binds in a voluntary relationship. Journal of Social and Personal Relationships, 3, 191-212.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.