Diabetes betrifft mehr als 30 Millionen Menschen in den USA und ist die siebthäufigste Todesursache. Die häufigste Form der Zuckerkrankheit, Typ-2-Diabetes, ist eine chronische Krankheit, die sich aufgrund einer Insulinresistenz entwickelt.
Insulin ist ein Hormon, das dabei hilft, Glukose aus dem Blut in die Muskeln, das Fett, die Leber und andere Zellen zu transportieren, wo sie zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Insulinresistenz tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, Insulin zu produzieren, oder wenn das Insulin die Glukose nicht in die Zellen transportieren kann. Dies führt zu einer Anhäufung von Glukose im Blut, auch bekannt als hoher Blutzucker, der das charakteristische Symptom von Diabetes ist. Wird dies nicht richtig behandelt, kann dies schwerwiegende Folgen für Herz, Nieren und andere Organe haben.
Diabetes und Schlaf sind eng miteinander verbunden, und viele Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden unter schlechter Schlafqualität oder Schlaflosigkeit. Die gute Nachricht ist, dass eine sorgfältige Beachtung von Ernährung, Bewegung und Blutzuckerspiegel die Schlafqualität und damit die allgemeine Gesundheit erheblich verbessern kann.
Wie wirkt sich Diabetes auf den Schlaf aus?
Schätzungsweise jeder zweite Typ-2-Diabetiker hat aufgrund instabiler Blutzuckerwerte und diabetesbedingter Begleitsymptome Schlafprobleme. Hoher Blutzucker (Hyperglykämie) und niedriger Blutzucker (Hypoglykämie) während der Nacht können zu Schlaflosigkeit und Müdigkeit am nächsten Tag führen. Wie bei vielen chronischen Erkrankungen können auch Depressionen oder Stress über die Krankheit selbst Sie nachts wach halten.
Bei hohen Blutzuckerwerten überkompensieren die Nieren, indem sie Sie zu häufigerem Wasserlassen veranlassen. In der Nacht führen diese häufigen Toilettengänge zu Schlafstörungen. Ein hoher Blutzuckerspiegel kann auch zu Kopfschmerzen, erhöhtem Durst und Müdigkeit führen, die das Einschlafen beeinträchtigen können.
Im Gegensatz dazu können zu viele Stunden ohne Essen oder die Einnahme von Diabetesmedikamenten in der falschen Dosierung auch zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel in der Nacht führen. Es kann sein, dass Sie Albträume haben, in Schweiß ausbrechen oder sich beim Aufwachen gereizt oder verwirrt fühlen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie unter Müdigkeit, Schlafstörungen oder anderen beunruhigenden Symptomen leiden. Er kann Ihnen helfen, die Ursache zu analysieren und mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Ihren Blutzuckerspiegel stabiler zu halten.
Wie wirkt sich schlechter Schlaf auf den Blutzuckerspiegel aus?
So wie Diabetes Schlafprobleme verursachen kann, scheinen auch Schlafprobleme bei Diabetes eine Rolle zu spielen. Schlechter Schlaf oder ein weniger erholsamer Slow-Wave-Schlaf werden mit hohen Blutzuckerwerten bei Menschen mit Diabetes und Prädiabetes in Verbindung gebracht. Es ist jedoch nicht ganz klar, ob das eine das andere bedingt oder ob mehr Variablen eine Rolle spielen. Forscher glauben, dass Schlafmangel den Blutzuckerspiegel aufgrund seiner Auswirkungen auf Insulin, Cortisol und oxidativen Stress beeinflussen kann.
Ein Viertel der Menschen mit Diabetes geben an, weniger als sechs oder mehr als acht Stunden pro Nacht zu schlafen, was sie einem höheren Risiko für einen erhöhten Blutzuckerspiegel aussetzt. Schlafmangel erhöht nicht nur den Blutzuckerspiegel bei Menschen, die bereits an Diabetes leiden, sondern auch das Risiko, überhaupt eine Insulinresistenz zu entwickeln. Dieser Zusammenhang wird bereits in der Kindheit deutlich.
Studien haben auch ergeben, dass spätere oder unregelmäßige Schlafzeiten mit einem höheren Blutzuckerspiegel zusammenhängen, selbst bei Nicht-Diabetikern. Möglicherweise gibt es jedoch noch andere Variablen, die dies erklären, wie z. B. die Tatsache, dass Menschen mit unregelmäßigen Schlafzeiten eher zu einer unregelmäßigen Ernährung neigen.
Schlafentzug erhöht den Ghrelinspiegel, das Hungerhormon, und senkt den Leptinspiegel, das Hormon, das für ein Sättigungsgefühl sorgt. Um die geringere Energie zu kompensieren, greifen Menschen mit schlechtem Schlaf eher zu Nahrungsmitteln, die den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und sie dem Risiko von Übergewicht aussetzen, das ein Risikofaktor für Diabetes ist.
Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die unter Schlafstörungen oder häufigem nächtlichen Erwachen leiden, halten sich möglicherweise auch weniger an andere Standards der Diabetes-Selbsthilfe, wie ausreichend Bewegung und die genaue Überwachung des Blutzuckerspiegels.
Neben den unmittelbaren Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel kann schlechter Schlaf bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auch langfristige Folgen haben. Diejenigen, die auf Schlafmittel zurückgreifen oder Schwierigkeiten haben, durchzuschlafen, berichten häufiger über ernsthafte psychische Probleme. Es gibt auch erste Hinweise darauf, dass Menschen mit Diabetes, die nicht genügend Schlaf bekommen, im späteren Leben ein höheres Risiko für einen kognitiven Abbau haben.
Welche Schlafstörungen sind bei Menschen mit Diabetes häufig?
Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie begleitende Schlafstörungen entwickeln, wobei das Syndrom der unruhigen Beine und die obstruktive Schlafapnoe am häufigsten sind.
- Syndrom der unruhigen Beine (RLS): Etwa einer von fünf Menschen mit Typ-2-Diabetes leidet am Restless-Legs-Syndrom, das sich durch Kribbeln oder andere irritierende Empfindungen in den Beinen auszeichnet, die das Einschlafen behindern können. Menschen mit Diabetes haben auch ein Risiko für eine andere Erkrankung, die so genannte periphere Neuropathie. Die Symptome der peripheren Neuropathie, die durch eine Schädigung der Nerven verursacht wird, ähneln denen des RLS und umfassen Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schmerzen in den Extremitäten. Menschen, bei denen diese Symptome auftreten, sollten einen Arzt aufsuchen, da die periphere Neuropathie eine Behandlung erfordert, um langfristige Nervenschäden zu verringern.
- Obstruktive Schlafapnoe (OSA): Bei der obstruktiven Schlafapnoe handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der eine Person in wiederkehrenden Abständen während der Nacht kurzzeitig aufhört zu atmen. In den meisten Fällen ist sich die betroffene Person dessen nicht bewusst, obwohl ein Bettpartner Schnarchen und Keuchen beobachten kann. Diese Atemaussetzer verursachen Mikroarousal (sehr kurzes Aufwachen), die den natürlichen Ablauf der Schlafphasen stören und die Schlafqualität beeinträchtigen. OSA tritt typischerweise bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen auf, da diese oft einen dickeren Halsumfang haben, der die Atemwege behindert. Die Erkrankung kann mit einem CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) behandelt werden, das die Atemwege offen hält, um die normale Atmung wiederherzustellen und Schlafunterbrechungen zu verringern.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schlafapnoe und Diabetes?
Auch wenn Schlafapnoe nicht direkt zu Diabetes führt, ist sie doch ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes und erhöht nachweislich die Insulinresistenz, selbst bei nicht-diabetischen und nicht übergewichtigen Menschen. Die American Diabetes Association schätzt, dass bis zu einem von vier Menschen mit Typ-2-Diabetes auch an OSA leidet, und ein weiteres Viertel der Typ-2-Diabetiker leidet an einer anderen schlafbezogenen Atmungsstörung.
Beide, OSA und Typ-2-Diabetes, sind bei übergewichtigen und fettleibigen Menschen häufiger. Die OSA scheint jedoch die Insulinresistenz und die Blutzuckerkontrolle zu beeinflussen, selbst wenn man die Fettleibigkeit berücksichtigt. OSA verursacht nicht nur eine Schlaffragmentierung, die den Langsamschlaf beeinträchtigt, sondern unterbricht auch regelmäßig die Sauerstoffzufuhr des Körpers. Zusammen führen diese Effekte zu einer Insulinresistenz und einem gestörten Glukosestoffwechsel.
In vielen Studien scheint eine kurzfristige Behandlung der Schlafapnoe den Blutzuckerspiegel zu verbessern, während eine langfristige CPAP-Behandlung den Blutzucker und die Insulinresistenz verbessert. In anderen Studien wurden jedoch keine Verbesserungen des Blutzuckerspiegels nach einer OSA-Behandlung festgestellt, was einige Forscher zu der Annahme veranlasst, dass der Zusammenhang mit anderen Variablen wie dem Gewicht zusammenhängen könnte.
Weitere Forschungen sind erforderlich, um die Art des Zusammenhangs näher zu charakterisieren, aber es ist klar, dass die körperliche Gesundheit bei Schlafapnoe und Diabetes eine wichtige Rolle spielt. Eine Kombination aus Gewichtsabnahme und CPAP-Behandlung ist möglicherweise die wirksamste Methode zur Behandlung von Schlafapnoe bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Wie können Menschen mit Diabetes mit Schlafproblemen umgehen?
Eine sorgfältige Kontrolle des Blutzuckerspiegels kann dazu beitragen, den Schlaf von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern. Angesichts des engen Zusammenhangs zwischen Diabetes und Schlaf sind gute Schlafhygienegewohnheiten besonders wichtig. Dazu gehören sowohl tagsüber als auch nachts Gewohnheiten, wie zum Beispiel:
- Einhalten eines Ernährungsplans, der für Sie geeignet ist und dazu beiträgt, den Blutzucker unter Kontrolle zu halten
- Regelmäßige Bewegung
- Ein regelmäßiger Schlafrhythmus
- Vermeidung von Stimulanzien wie Koffein oder Nikotin vor dem Schlafengehen
- Kühlen Schlaf, kühl, dunkel und ruhig
Abhängig von Ihrer persönlichen Situation kann Ihr Arzt Ihnen möglicherweise Schlafmittel für Diabetiker oder zusätzliche Möglichkeiten für einen besseren Schlaf empfehlen. Er kann auch ein Polysomnogramm oder eine Schlafstudie durchführen, um festzustellen, ob eine Schlafstörung für Ihre Schlafprobleme verantwortlich ist. Sekundäre Schlafstörungen können dann mit gezielten Therapien wie einem CPAP-Gerät behandelt werden.
- War dieser Artikel hilfreich?
- JaNein