Ab 1975 arbeitete Blatter bei der FIFA, zunächst als technischer Direktor (1975-1981), dann als Generalsekretär (1981-1998), bevor er 1998 zum FIFA-Präsidenten gewählt wurde. Im Jahr 2002 wurde er an der Spitze der FIFA wiedergewählt und am 31. Mai 2007 ohne Gegenkandidaten für weitere vier Jahre bestätigt, obwohl ihn nur 66 von 207 FIFA-Mitgliedern nominiert hatten.
Blatter und die FIFA wurden oft von Kontroversen und Korruptionsvorwürfen verfolgt. Während seiner Amtszeit kam es zu Kontroversen wegen angeblicher finanzieller Misswirtschaft und der Annahme von Bestechungsgeldern, die zur erfolgreichen Bewerbung Katars für die Fußballweltmeisterschaft 2022 führten.
Blatter wurde von den Medien, hochrangigen Fußballern und Spielern wegen umstrittener Aussagen kritisiert. Dazu gehört die Behauptung, dass lateinamerikanische Länder John Terry für eine außereheliche Affäre applaudieren würden und dass Rassismus auf dem Spielfeld mit einem Händedruck korrigiert werden könne, um nur einige zu nennen. Kritik erntete er auch bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014, als er eine Schweigeminute für den am Vortag verstorbenen ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela nach elf Sekunden unterbrach. Michael van Praag, der Vorsitzende des Königlichen Niederländischen Fußballverbands, nannte sein Verhalten „absurd“ und äußerte die Hoffnung, dass Blatter 2015 nicht wiedergewählt wird.
Blatter wurde bereits bei der Weltmeisterschaft in Seoul und beim Konföderationen-Pokal in Frankfurt (2002 und 2005), in seiner Heimatstadt Visp (2011), bei der Medaillenvergabe für das olympische Frauenfußballfinale 2012 und bei der Eröffnung des Konföderationen-Pokals 2013 öffentlich angefeindet. Um Proteste zu vermeiden, wurden bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 keine Reden gehalten.
- Wahl 1998Bearbeiten
- FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006Edit
- Ausländische „Überrepräsentation“ in VereinsmannschaftenEdit
- Ausgewählte WM-OrteBearbeiten
- Technische Unterstützung
- FIFA-Präsidentschaftswahl 2011Bearbeiten
- Vorwürfe finanzieller Misswirtschaft
- Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022
- Untersuchung der FIFA-Ethikkommission 2013
- 2015 FIFA Präsidentschaftswahl, Kontroverse und RücktrittBearbeiten
Wahl 1998Bearbeiten
Die Wahl von Sepp Blatter zum FIFA-Präsidenten 1998 vor UEFA-Präsident Lennart Johansson war sehr umstritten. Blatters Kandidatur im Jahr 2002 war von Gerüchten über finanzielle Unregelmäßigkeiten und Hinterzimmergeschäfte geprägt, die in direkten Bestechungsvorwürfen einer dritten Partei gipfelten. Diese wurden in der britischen Presse von Farra Ado, dem Vizepräsidenten der Konföderation des afrikanischen Fußballs und Präsidenten des somalischen Fußballverbands, erhoben, der behauptete, ihm seien 100.000 Dollar angeboten worden, damit er 1998 für Blatter stimme.
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006Edit
Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 soll Blatter nach einem umstrittenen Zweitrundenspiel zwischen Portugal und den Niederlanden, bei dem Schiedsrichter Valentin Ivanov eine Rekordzahl von 16 gelben und vier roten Karten verteilte, den amtierenden Schiedsrichter gerügt und gesagt haben, dass Ivanov sich selbst eine gelbe Karte für seine schlechte Leistung als Schiedsrichter hätte geben sollen. Später sagte er, er bedauere seine Worte und versprach, sich offiziell bei Ivanov zu entschuldigen.
Diese Entschuldigung wurde jedoch nie ausgesprochen, und der Schiedsrichter wurde von weiteren Einsätzen ausgeschlossen.
Blatter am Züricher Bahnhof im November 2013
Ausländische „Überrepräsentation“ in VereinsmannschaftenEdit
Blatter wurde 2007 und 2008 dafür kritisiert, dass er versuchte, das Arbeitsrecht der Europäischen Union zu ändern, was die Anzahl ausländischer Spieler betraf, die Fußballvereine gleichzeitig aufstellen dürfen. Seine Pläne sahen vor, die Zahl der ausländischen Spieler auf fünf zu begrenzen und sechs Spieler der eigenen Nationalität einzusetzen. Blatter glaubte, dass dies den Nationalmannschaften der Länder helfen würde, da mehr einheimische Spieler in ihren Ligen spielen würden.
Blatter hat die englische Premier League oft als eines der größten Probleme im Fußball bezeichnet und sie aufgrund des Einflusses ausländischer Spieler, Trainer und Eigentümer in den Spitzenmannschaften als Beispiel angeführt.
Ausgewählte WM-OrteBearbeiten
Es wurde berichtet, dass Blatter „eine inoffizielle Abmachung mit UEFA-Chef Michel Platini“ getroffen hatte, um sicherzustellen, dass Europa die WM 2018 erhält, so dass die außereuropäischen Bewerber, wenn sie sich nicht für 2018 zurückziehen, „eingefroren werden und keine Unterstützung durch das FIFA-Oberkommando erhalten, was ihre Chancen auf eine ernsthafte Bewerbung für das zweite Turnier beeinträchtigt.“
Im März 2009 wurden elf Bewerbungen von 13 Nationen eingereicht. Mexiko und Indonesien zogen sich zurück. Fünf der verbleibenden neun Bewerbungen – Südkorea, Katar, Japan, Australien und die Vereinigten Staaten – galten nur für die WM 2022, während alle anderen sich sowohl für die WM 2018 als auch für die WM 2022 bewarben.
Da jedoch alle Bewerbungen für die Weltmeisterschaft 2018 aus europäischen Ländern stammten und die FIFA-Regeln vorschreiben, dass Länder, die einer Konföderation angehören, die eines der beiden vorangegangenen Turniere ausgerichtet hat, nicht für die Ausrichtung in Frage kommen, waren die Bewerbungen von England, Russland, den Niederlanden/Belgien und Spanien/Portugal gezwungen, sich nur für 2018 zu bewerben.
Technische Unterstützung
Die Kritik an Blatters Weigerung, Torlinientechnologie oder Videowiederholungen zuzulassen, verschärfte sich nach dem umstrittenen, nicht anerkannten Tor von Frank Lampard im Spiel zwischen England und Deutschland am 27. Juni 2010.
Zwei Tage später erklärte Blatter, dass er die „offensichtlichen Schiedsrichterfehler“ in den Spielen England gegen Deutschland und Mexiko gegen Argentinien bedauere, und entschuldigte sich beim Englischen Fußballverband und beim Mexikanischen Fußballverband (den beiden Organisationen, die direkt von den Fehlern der Schiedsrichter betroffen waren), wobei er einräumte, dass Lampard gegen Deutschland tatsächlich ein Tor erzielt hatte und dass das Tor von Tévez gegen Mexiko aus einer Abseitsposition heraus erzielt worden war.
Er fügte hinzu: „Es liegt auf der Hand, dass es nach den bisherigen Erfahrungen bei dieser Weltmeisterschaft unsinnig wäre, das Dossier über die Torlinientechnologie nicht wieder aufzunehmen. Wir werden im November ein neues Modell vorlegen, wie wir die Schiedsrichter auf hohem Niveau verbessern können. Ich kann nicht mehr darüber verraten, was wir tun, aber es muss sich etwas ändern.“
FIFA-Präsidentschaftswahl 2011Bearbeiten
Im Jahr 2011 standen Wahlen für die FIFA-Präsidentschaft an, bei denen Blatter erneut als Amtsinhaber für eine vierte Amtszeit in Folge kandidierte. Die Organisation ChangeFIFA befürwortete am 29. März 2011 den ehemaligen chilenischen Verteidiger und seit drei Jahren amtierenden südamerikanischen Fußballer des Jahres, Elías Figueroa, als Präsidentschaftskandidaten und forderte die nationalen Verbände auf, ihn zu nominieren. Figueroa entschied sich jedoch, die Nominierung nicht anzunehmen, da er „in so kurzer Zeit“ keine Argumente vorbringen könne, die „der Größe und Bedeutung einer so bedeutenden Aufgabe würdig sind“
Die Abstimmung fand beim 61. FIFA-Kongress in Zürich statt. Der einzige andere Kandidat, Mohammed bin Hammam aus Katar, zog sich am 28. Mai, kurz vor der Abstimmung, aus dem Präsidentschaftsrennen zurück. Bin Hammam hatte Blatters Präsidentschaftskampagnen 1998 und 2002 unterstützt, gab aber zu, dass er sich mit Blatter wegen Problemen innerhalb des FIFA-Exekutivkomitees zerstritten hatte. Die FIFA-Ethikkommission, die die Bestechungsvorwürfe gegen Bin Hammam und CONCACAF-Chef Jack Warner untersuchte, gab bekannt, dass Blatter aus Mangel an Beweisen nicht gegen die Behauptung ermittelt wird, er habe von der Bestechung gewusst und nichts dagegen unternommen.
Blatter kritisierte das Internationale Olympische Komitee (IOC) und erklärte, die FIFA verwalte ihre Finanzen „wie eine Hausfrau“, nachdem das IOC angekündigt hatte, die Korruptionsvorwürfe gegen Issa Hayatou, den Präsidenten der Afrikanischen Fußballkonföderation, zu untersuchen.
Da es keine weiteren Nominierungen gab, trat Blatter bei der anschließenden Präsidentschaftswahl ohne Gegenkandidaten an und wurde mit 186 von 203 abgegebenen Stimmen für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. In seinem Wahlkampf hatte Blatter erklärt, dass er im Falle seiner Wiederwahl 2011 nicht erneut für das Präsidentenamt kandidieren würde. Blatter wurde dafür kritisiert, dass er seine Wahl 2011, bei der seine Amtszeit als FIFA-Präsident bis 2015 verlängert wurde, nicht verschoben hatte, obwohl alle anderen Kandidaten für das Amt suspendiert worden waren oder sich zurückgezogen hatten.
Vorwürfe finanzieller Misswirtschaft
Inmitten interner Meinungsverschiedenheiten erstellte FIFA-Generalsekretär Blatters Stellvertreter und ehemaliger Schützling Michel Zen-Ruffinen ein 30-seitiges Dossier, in dem Vorwürfe finanzieller Misswirtschaft innerhalb der Organisation erhoben wurden. Darin wurde behauptet, dass der Zusammenbruch des FIFA-Vermarktungspartners ISL unter Blatters Leitung zu Verlusten von bis zu 100 Millionen Dollar geführt habe.
Die Anschuldigungen wurden von Johansson bestätigt, und das Dossier wurde den Schweizer Behörden übergeben, die Blatter jedoch von jeglichem Fehlverhalten freisprachen und der FIFA sämtliche Kosten auferlegten. Eine interne Untersuchung innerhalb der FIFA wurde von Blatter gestoppt, weil Mitglieder der Untersuchung Vertraulichkeitsvereinbarungen verletzt hatten. Dieses fragwürdige Verhalten veranlasste ihn, Zen-Ruffinen unmittelbar vor der Fußballweltmeisterschaft 2002 seines Amtes zu entheben.
Im April 2012 veröffentlichte der Europarat einen Bericht, in dem es heißt, es sei „schwer vorstellbar“, dass Blatter nichts von „beträchtlichen Summen“ wusste, die ISSM/ISL im Zusammenhang mit lukrativen Verträgen für WM-Fernsehrechte und dem anschließenden Konkurs und Zusammenbruch von ISL im Jahr 2001 an ungenannte FIFA-Funktionäre gezahlt hatte. Der Bericht des Europarats wird von über 300 Parlamentariern aus den 47 Mitgliedsstaaten des Europarats in Straßburg geprüft werden.
Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022
In der britischen Presse kam es zu einer Kontroverse, als Russland den Zuschlag für die WM 2018 erhielt, während England nur zwei seiner „versprochenen“ Stimmen erhielt. Auch die Vergabe der Spiele 2022 an Katar war umstritten. Die Illegalität der Homosexualität in dem Land veranlasste Blatter zu dem Scherz: „Ich würde sagen, sie sollten sich jeglicher sexueller Aktivitäten enthalten“, was ihm die Kritik des pensionierten Basketballspielers John Amaechi und von Schwulenrechtsgruppen einbrachte.
Untersuchung der FIFA-Ethikkommission 2013
Am 29. April 2013 schloss die FIFA-Ethikkommission ihre Untersuchung der Vorwürfe illegaler Zahlungen an FIFA-Funktionäre durch den ehemaligen Marketingpartner International Sports and Leisure (ISL), der 2001 in Konkurs ging, ab und veröffentlichte ihren Bericht.
FIFA-Präsident Sepp Blatter wurde von jeglichem Fehlverhalten freigesprochen, doch sein Vorgänger, der Brasilianer João Havelange, trat wegen seiner Verwicklung in den Skandal von seinem Amt als FIFA-Ehrenpräsident zurück, da Havelange sowie die ehemaligen FIFA-Exekutivkomiteemitglieder Ricardo Teixeira und Dr. Nicolás Leoz zwischen 1992 und Mai 2000 illegale Zahlungen angenommen haben sollen. Eine Woche vor der Bekanntgabe der Ergebnisse der FIFA-Ethikkommission war der 84-jährige Leoz aus „gesundheitlichen Gründen“ von seinem Amt als Präsident der Südamerikanischen Fußballkonföderation zurückgetreten.
Blatter stellte in einer Erklärung „mit Genugtuung“ fest, dass der Bericht „bestätigt, dass das Verhalten von Präsident Blatter in keiner Weise als Fehlverhalten im Hinblick auf die Ethikregeln eingestuft werden kann“. Er fügte hinzu, er habe „keinen Zweifel daran, dass die FIFA dank des vorgeschlagenen Governance-Reformprozesses nun über die Mechanismen und Mittel verfügt, um sicherzustellen, dass sich ein solches Problem nicht wiederholt“, obwohl er einräumte, dass der Skandal „dem Ruf der FIFA unermesslichen Schaden zugefügt hat.“
2015 FIFA Präsidentschaftswahl, Kontroverse und RücktrittBearbeiten
Im Jahr 2015, wurden Wahlen für die FIFA-Präsidentschaft angesetzt, bei denen Blatter erneut als Amtsinhaber für eine fünfte Amtszeit in Folge kandidierte. Sein Gegenkandidat war Prinz Ali bin Hussein.
Die Abstimmung fand auf dem 65. FIFA-Kongress in Zürich am 29. Mai 2015 statt. Im ersten Wahlgang erhielt keine der beiden Parteien die erforderliche Zweidrittelmehrheit der Stimmen, Blatter erhielt 133, Prinz Ali 73 Stimmen. Nach den FIFA-Regeln hätte es einen zweiten Wahlgang für die beiden Kandidaten geben müssen, wobei eine einfache Mehrheit für den Sieg ausgereicht hätte. Vor Beginn des zweiten Wahlgangs kündigte Prinz Ali jedoch seinen Rückzug an, so dass Blatter als Sieger feststand.
Am 2. Juni 2015 berief die FIFA überraschend eine Pressekonferenz in ihrem Züricher Hauptquartier ein, auf der Blatter seinen Rücktritt vom Amt des FIFA-Präsidenten inmitten des anhaltenden Korruptionsskandals bekannt gab.
Auf der Pressekonferenz sagte er: „Mein Mandat scheint nicht von allen unterstützt zu werden“ und kündigte einen außerordentlichen Kongress an, der „so bald wie möglich“ seinen Nachfolger wählen soll. Blatter kündigte an, dass er so lange im Amt bleiben werde, bis sein Nachfolger auf dem außerordentlichen Kongress, der voraussichtlich zwischen Dezember 2015 und März 2016 stattfinden wird, gewählt werden kann. Er fuhr mit den Worten fort: „Ich habe zwar ein Mandat von den Mitgliedern der FIFA, aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich ein Mandat von der ganzen Welt des Fußballs habe – von den Fans, den Spielern, den Vereinen, den Menschen, die den Fußball genauso leben, atmen und lieben wie wir alle in der FIFA“.
Am 26. Juni gab Blatter dann Anlass zu Spekulationen, dass er möglicherweise von seinem Rücktritt zurücktreten wolle, als er mit den Worten zitiert wurde: „Ich bin nicht zurückgetreten, ich habe mein Mandat in die Hände eines außerordentlichen Kongresses gelegt“. Dies schien im Widerspruch zu seinen Äußerungen vom 2. Juni 2015 zu stehen. Weiter wurde er mit den Worten zitiert, er sei zurückgetreten, „um den Druck von der FIFA und meinen Mitarbeitern, einschließlich der Sponsoren, zu nehmen“. In Berichten wurde spekuliert, dass Blatter offenbar auf dem „außerordentlichen Kongress“ zurücktreten wird, obwohl die Situation weiterhin vage bleibt.
Am 25. September gaben Schweizer Ermittler bekannt, dass sie gegen Blatter im Zusammenhang mit Zahlungen an UEFA-Präsident Michel Platini ermitteln würden. Während Blatter und Platini jegliche Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit den Zahlungen bestritten, forderten die FIFA-Großsponsoren Coca-Cola, Visa Inc., McDonald’s und Budweiser in öffentlichen Erklärungen seinen Rücktritt zum Wohle der FIFA.
Am 8. Oktober 2015 wurde Blatter für 90 Tage von der FIFA suspendiert, während Untersuchungen zu den Zahlungen an Michel Platini durchgeführt werden. Die FIFA erklärte in einer Stellungnahme: „Die Gründe für diese Entscheidungen sind die Untersuchungen, die von der Untersuchungskammer der Ethikkommission durchgeführt werden.“ Am 21. Dezember hatte die FIFA-Ethikkommission sowohl Blatter als auch Platini für acht Jahre aus dem Fußball verbannt. Im Februar 2016 bestätigte eine FIFA-Berufungskommission die Suspendierung, reduzierte sie jedoch von acht auf sechs Jahre. Platini legte beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Berufung ein, die jedoch abgelehnt wurde.
Am 22. Dezember 2020 reichte die FIFA eine Strafanzeige gegen Blatter ein, die sich auf seine Rolle beim FIFA-Museumsprojekt bezieht.