Sind Kinder, die mit abwesenden Vätern aufwachsen, schlechter dran?

Kinder, die von alleinerziehenden Müttern großgezogen werden, haben in einer Reihe von Bereichen schlechtere Chancen, darunter ihre schulischen Leistungen, ihre soziale und emotionale Entwicklung, ihre Gesundheit und ihr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Sie haben ein höheres Risiko, von ihren Eltern missbraucht und vernachlässigt zu werden (vor allem von Lebensgefährten, die nicht ihre leiblichen Väter sind), werden eher zu Teenager-Eltern und machen seltener einen Schul- oder Hochschulabschluss. Nicht alle Kinder, die in Ein-Eltern-Familien aufwachsen, leiden unter diesen nachteiligen Folgen; die Risiken sind für sie einfach größer.

Warum haben Kinder geschiedener oder unverheirateter Eltern ein größeres Risiko, schlechte Ergebnisse zu erzielen? Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten.

Eine Möglichkeit ist, dass es Kindern in Familien mit zwei Elternteilen besser geht, weil sie mehr Ressourcen zur Verfügung haben. Alleinerziehende haben nur ein Einkommen, das ins Haus fließt. Außerdem müssen Alleinerziehende oft einen größeren Teil ihres Einkommens für die Kinderbetreuung ausgeben, weil sie keinen Mitelternteil haben, der mit dem Kind zu Hause bleibt, während sie arbeiten. Abgesehen vom höheren Einkommen haben zwei Elternteile auch mehr Zeit, die sie mit ihrem Kind verbringen können. Eine aktuelle Studie von Richard Reeves und Kimberly Howard zeigt, dass die elterlichen Fähigkeiten in den verschiedenen demografischen Gruppen unterschiedlich ausgeprägt sind und dass 44 % der alleinerziehenden Mütter in die schwächste Kategorie und nur 3 % in die stärkste Kategorie fallen.

Die in der Studie bei Alleinerziehenden festgestellte schwache Erziehungskompetenz könnte nicht nur mit dem Fehlen eines zweiten Elternteils zusammenhängen, sondern auch mit einem Mangel an Einkommen und Bildung. Vor allem die Bildung sticht als kritischster Faktor bei der Erklärung schlechter Elternschaft hervor. Es ist jedoch nicht klar, dass wir diese Variablen isoliert voneinander betrachten sollten. Im wirklichen Leben sind Alleinerziehende im Vergleich zu verheirateten Eltern tendenziell ärmer (weil es keinen zweiten Verdiener in der Familie gibt) und weniger gut ausgebildet (zum Teil, weil frühes Kinderkriegen die Ausbildung unterbricht oder entmutigt), und das ist es, was für ihre Kinder zählt.

Eine andere Möglichkeit ist, dass Kinder unverheirateter Mütter mit einer größeren Instabilität der Familienstruktur konfrontiert sind und dass diese Instabilität zu schlechteren Ergebnissen für das Kind führt. In den letzten Jahren hat sich die sozialwissenschaftliche Forschung weniger auf die Abwesenheit des Vaters konzentriert, sondern mehr darauf, wie sich familiäre Instabilität auf Kinder auswirkt. Stabile Ein-Eltern-Familien, in denen ein Kind nicht ständig mit neuen Freunden (oder Freundinnen) oder neuen Halbgeschwistern konfrontiert ist, scheinen in der Tat ein besseres Umfeld zu sein als die „musikalische“ Elternschaft.

Schließlich müssen bei jeder Diskussion über die Auswirkungen der Alleinerziehendenschaft Selektionseffekte berücksichtigt werden. Alleinerziehende haben möglicherweise andere Merkmale (die nichts mit ihrem Familienstand zu tun haben), die dazu führen, dass ihre Kinder schlechtere Ergebnisse erzielen als Kinder, die in Zwei-Eltern-Haushalten aufwachsen. Möglicherweise ist nicht die Scheidung oder die uneheliche Geburt die Ursache des Problems, sondern die zugrunde liegenden persönlichen Eigenschaften, die psychische Gesundheit oder die Kompetenzen, die sowohl zu einer zerrütteten Familie als auch zu schlechteren Ergebnissen für das Kind führen.

Kinder, die durch den Tod eines Elternteils in einer Einelternfamilie aufwachsen, haben nicht die gleichen schlechten Ergebnisse wie Kinder, die aufgrund einer Scheidung oder einer unehelichen Geburt bei Alleinerziehenden aufwachsen. Dies mag daran liegen, dass der Tod im Gegensatz zu Scheidung oder unehelicher Geburt eher ein zufälliges Ereignis ist, das nicht mit den Eigenschaften oder dem Temperament der Eltern zusammenhängt. Die geringeren Nachteile für Kinder, die durch den Tod eines Elternteils in einer Ein-Eltern-Familie landen, könnten diese Tatsache widerspiegeln und darauf hinweisen, wie wichtig es ist, unbeobachtete Eigenschaften, Temperamente oder Verhaltensweisen zu berücksichtigen, wenn es um die Folgen der Alleinerziehung für Kinder geht.

McLanahan und Sandefur, Growing up with a Single Parent; Jane Waldfogel, Terry-Ann Craigie, und Jeanne Brooks-Gunn. „Fragile families and child wellbeing. „The Future of children (2010), S. 87.

Waldfogel, Craigie, and Brooks-Gunn, „Fragile families and child wellbeing.“

Print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.