Soziale Unterstützung

Soziale Unterstützung Definition

Soziale Unterstützung bezieht sich im Allgemeinen auf die verschiedenen Arten, in denen Menschen anderen helfen. Es ist erwiesen, dass soziale Unterstützung eine wichtige und positive Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Einzelnen spielt. Um Unterstützung von anderen zu erhalten, muss man an mindestens einer wichtigen Beziehung beteiligt sein. Soziale Unterstützung wurde jedoch oft als ein Netzwerk von Personen zusammengefasst, auf die man sich verlassen kann, um psychologische oder materielle Unterstützung zu erhalten und Stress effektiv zu bewältigen. Es wird angenommen, dass soziale Unterstützung in Form von instrumenteller Unterstützung (d. h. materielle Hilfe), Beurteilungs-/Informationsunterstützung (d. h. Ratschläge, Anleitung, Feedback) oder emotionaler Unterstützung (d. h., Wertschätzung, Empathie, Zuneigung).

Wahrgenommene und bedingte soziale Unterstützung

Soziale UnterstützungWahrgenommene soziale Unterstützung ist die Unterstützung, von der eine Person glaubt, dass sie verfügbar ist, unabhängig davon, ob die Unterstützung tatsächlich verfügbar ist. Die wahrgenommene Unterstützung kann eine Funktion des Grades an Intimität und Zuneigung innerhalb der eigenen Beziehungen sein. Verglichen mit der tatsächlichen Unterstützung kann die wahrgenommene Unterstützung genauso wichtig (und vielleicht sogar noch wichtiger) für die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden sein. Tatsächlich scheint die wahrgenommene Unterstützung enger mit dem Gesundheitszustand zu korrelieren als die tatsächliche soziale Unterstützung. Ähnlich wie die tatsächliche Unterstützung kann die wahrgenommene Unterstützung die Überzeugung stärken, dass man in der Lage ist, aktuelle Situationen zu bewältigen, sie kann emotionale und physiologische Reaktionen auf Ereignisse verringern und das eigene Verhalten positiv verändern.

Bedingte Unterstützung ist definiert als die Erwartung einer Person, nur dann Unterstützung zu erhalten, wenn bestimmte Erwartungen oder Anforderungen erfüllt werden. Die Konditionalität der Unterstützung korreliert mit der tatsächlichen Unterstützung. Wer beispielsweise wenig Unterstützung anbietet, wird nur dann Unterstützung leisten, wenn bestimmte Erwartungen erfüllt werden.

Puffer- und direkte Wirkungshypothesen

Soziale Unterstützung wirkt sich theoretisch auf zwei Arten auf die Gesundheit aus: (1) über einen indirekten, puffernden oder vermittelnden Weg und (2) über einen direkten Weg mit Hauptwirkung. Die Hypothese der Stresspufferung ist häufiger untersucht worden als die Hypothese der Hauptwirkung. Die Stresspuffer-Hypothese besagt, dass das soziale Netzwerk einer Person diese mit den Ressourcen versorgt, die sie zur Bewältigung von stressigen Ereignissen und Situationen benötigt. Dementsprechend treten die begünstigenden Aspekte der Unterstützung nur in stressigen Zeiten auf. Das heißt, die Stresspuffer-Hypothese besagt, dass soziale Unterstützung die Beziehungen zwischen belastenden Lebensereignissen und negativen körperlichen oder psychischen Schwierigkeiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen tendenziell abschwächt. Die Befürworter des Stresspuffermodells sind außerdem der Ansicht, dass Unterstützung nur dann wirksam ist, wenn sie gut an das Umfeld angepasst ist (d. h. die Art der Unterstützung passt zu den Anforderungen der Situation). Beispielsweise ist es hilfreich, wenn jemand Mitgefühl und Beruhigung anbietet, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat, aber es kann nutzlos sein, Mitgefühl zu erhalten, wenn man mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert ist.

Die Hypothese der Haupteffekte postuliert dagegen, dass soziale Unterstützung von Vorteil ist, unabhängig davon, ob man ein belastendes Ereignis erlebt oder nicht. Die Haupteffekt-Hypothese besagt, dass das Ausmaß der Beteiligung eines Individuums an einem sozialen Netzwerk eine entscheidende Rolle für den Grad des Nutzens sozialer Unterstützung spielt. Mit anderen Worten, es besteht ein direkter monotoner Zusammenhang zwischen der sozialen Unterstützung im eigenen sozialen Netzwerk und dem Wohlbefinden (d.h. je mehr Unterstützung, desto größer das Wohlbefinden).

Ein mit der sozialen Unterstützung verwandtes Konzept ist die soziale Integration. Soziale Integration ist definiert als die Einbindung einer Person in eine Vielzahl von sozialen Beziehungen. Soziale Integration kann sich auch auf die Qualität der sozialen Beziehung beziehen. So können sich beispielsweise negative soziale Beziehungen negativ auf die Gesundheit auswirken, während positive soziale Beziehungen und Interaktionen in der Regel eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die soziale Integration tendenziell ein Haupteffekt ist. Das heißt, dass die Beziehungen einer Person zu anderen Personen mehrere Informationsmöglichkeiten bieten, um gesundheitsbezogene Verhaltensweisen zu beeinflussen.

Soziale Unterstützung und Stress

Es wurde festgestellt, dass das Vorhandensein eines Unterstützungsnetzes die negativen Auswirkungen von Stress verringert. Die Unterstützung durch das eigene soziale Netz kann in vielerlei Hinsicht als Puffer gegen Stress wirken. So können Personen aus dem Unterstützungsnetz weniger bedrohliche Erklärungen für stressige Ereignisse anbieten (z. B. dass man nicht ins Büro des Chefs gerufen wird, um gefeuert zu werden, sondern dass man stattdessen gebeten wird, einen Sonderausschuss zu leiten). Ein positives soziales Unterstützungsnetz kann auch das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit einer Person stärken. So können beispielsweise wirksame Bewältigungsstrategien vorgeschlagen werden (z. B. eine Liste mit Vor- und Nachteilen oder eine Prioritätenliste). Darüber hinaus kann das Unterstützungsnetz Lösungen für aktuelle Probleme oder Stressfaktoren vorschlagen. Eine Selbsthilfegruppe kann auch die Wahrnehmung des Stressors verändern, indem die wahrgenommene Bedeutung des Stresses verringert wird. Darüber hinaus kann eine unterstützende Gruppe von Menschen im Umfeld einer Person zu mehr positiven Verhaltensweisen führen, wie z. B. zu mehr Bewegung, ausreichender Erholung und besseren Ernährungsgewohnheiten. Ebenso können Interaktionen mit anderen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit von dem Problem abzulenken.

Starke soziale Netze können sowohl gegen sozialen Schmerz (z. B. Verlust eines geliebten Menschen, Verrat, Ausgrenzung) als auch gegen negative Aspekte anderer Beziehungen abfedern. So waren beispielsweise Witwen mit einer Vertrauensperson (jemandem, mit dem sie über persönliche Dinge sprechen konnten) weniger deprimiert als Witwen ohne Vertrauensperson. Ein Vorbehalt gegenüber diesem Puffereffekt ist, dass die Unterstützungsperson nicht gleichzeitig eine Quelle von Konflikten oder zusätzlichem Stress sein darf, damit sie die Auswirkungen von Stress abfedern kann. Ein starkes und stabiles Unterstützungsnetz kann also die negativen Auswirkungen von Stress abmildern. Darüber hinaus wird Unterstützung mit einer adaptiven Bewältigung von Stressereignissen und einem größeren Schutz vor den negativen Auswirkungen von Stress in Verbindung gebracht.

Soziale Unterstützung und Gesundheit

Soziale Unterstützung hat auch wichtige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Einzelnen. Insgesamt wird Unterstützung mit guter Gesundheit und Wohlbefinden sowie mit einer besseren Anpassung an bestimmte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht. So wurde beispielsweise ein starkes Unterstützungsnetz mit einer niedrigeren Sterblichkeitsrate, weniger Depressionen, einer besseren Befolgung medizinischer Behandlungen, einem besseren Gesundheitsverhalten (z. B. weniger Rauchen), der Beibehaltung des Gesundheitsverhaltens, einem geringeren Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer besseren Anpassung an Brustkrebs in Verbindung gebracht. Darüber hinaus wurde ein Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und der Anpassung an die Operation festgestellt. Das heißt, Patienten, die über ein soziales Unterstützungsnetz verfügten, erhielten geringere Dosen von Narkotika, zeigten weniger Angst und wurden früher aus dem Krankenhaus entlassen als Personen, die keine soziale Unterstützung hatten.

Umgekehrt wurde ein Mangel an sozialer Unterstützung mit verstärkter Angst und Depression, einer Zunahme von Herz-Kreislauf-Problemen, Gefühlen der Hilflosigkeit und ungesunden Verhaltensweisen (z. B. sitzender Lebensstil, gewohnheitsmäßiger Alkoholkonsum) in Verbindung gebracht. So sagte beispielsweise ein Mangel an elterlicher Unterstützung eine mögliche Zunahme depressiver Symptome und das Auftreten von Depressionen bei heranwachsenden Mädchen voraus. Das heißt, dass Mädchen, die sehr wenig oder gar keine Unterstützung von ihren Eltern erhielten, mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Depression entwickelten als Mädchen, die elterliche Unterstützung hatten. Außerdem haben Mädchen, die ein geringes Maß an wahrgenommener Unterstützung erfahren, häufiger Essprobleme als Mädchen, die ein hohes Maß an Unterstützung erfahren.

Soziale Unterstützung und Selbstwertgefühl

Forscher haben festgestellt, dass soziale Unterstützung eines der Schlüsselelemente ist, die das Selbstwertgefühl beeinflussen, insbesondere die Unterstützung durch die Eltern in der frühen Entwicklungsphase. Die wahrgenommene Unterstützung und nicht die tatsächliche Unterstützung wurde am häufigsten im Zusammenhang mit dem Selbstwertgefühl untersucht. Forscher haben herausgefunden, dass der beste Prädiktor für das Selbstwertgefühl von Jugendlichen das Ausmaß an wahrgenommener sozialer Unterstützung durch ihre Klassenkameraden und das Ausmaß an elterlicher Anerkennung ist, die sie erhalten. Mit anderen Worten: Die von einer Person wahrgenommene Unterstützung beeinflusst tendenziell ihr Selbstwertgefühl. Je mehr Unterstützung eine Person also zu erhalten glaubt, desto höher ist ihr Selbstwertgefühl nach eigenen Angaben. Darüber hinaus mäßigt die soziale Unterstützung das Selbstwertgefühl in Abhängigkeit vom Grad der Kompetenz in einem Bereich. Mit anderen Worten: Personen, die in einem Bereich sehr kompetent sind, aber wenig Unterstützung erhalten, berichten über ein geringeres Selbstwertgefühl als Personen, die sehr kompetent sind, aber viel soziale Unterstützung erhalten. Außerdem ist das Selbstwertgefühl umso geringer, je höher der Grad der bedingten Unterstützung ist.

Negative Aspekte sozialer Unterstützung

Obwohl die Vorteile sozialer Unterstützung wohl bekannt sind, kann es auch negative Aspekte geben. So kann beispielsweise ein Unterschied zwischen der gewünschten und der tatsächlich erhaltenen Unterstützung zu einer schlechteren psychosozialen Anpassung bei Brustkrebsüberlebenden führen. Bei älteren Erwachsenen kann ein Zuviel an sozialer Unterstützung die negativen Auswirkungen von Stress verstärken, indem sie vielleicht Gefühle der Inkompetenz, ein geringeres Selbstwertgefühl und weniger Selbstkontrolle hervorruft. Darüber hinaus kann die Bereitstellung von sozialer Unterstützung die körperliche Gesundheit, das psychische Wohlbefinden und die emotionalen Ressourcen der Unterstützer belasten. Die Bereitstellung von Unterstützung, insbesondere über einen langen Zeitraum, kann aufgrund der Menge an emotionalen, finanziellen und mentalen Ressourcen, die für eine solche Unterstützung zur Verfügung gestellt werden müssen, anstrengend sein.

Bindungsstil und soziale Unterstützung

Der Bindungsstil von Erwachsenen wurde durchweg mit individuellen Unterschieden in der tatsächlichen und wahrgenommenen sozialen Unterstützung in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass die relative Qualität der Unterstützung, die die Betreuungspersonen kleinen Kindern bieten, Einfluss darauf hat, wie sie sich selbst und andere in der Zukunft wahrnehmen. Mit anderen Worten: Es entwickeln sich interne Arbeitsmodelle, die Erwartungen darüber beinhalten, ob andere Unterstützung leisten werden. Forschungen haben ergeben, dass Erwachsene mit sicheren Arbeitsmodellen eher glauben, dass sie bei Bedarf Unterstützung erhalten werden, und dass sie mit der erhaltenen Unterstützung zufriedener sind als Erwachsene mit unsicheren Arbeitsmodellen. Darüber hinaus wurde eine sichere Bindung positiv mit der Suche nach sozialer Unterstützung und der Bereitstellung von Unterstützung für andere in Verbindung gebracht.

Persönlichkeit und soziale Unterstützung

Es gibt Belege für einen Zusammenhang zwischen den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen (d. h. Extraversion, Annehmlichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Offenheit für Erfahrungen) und sozialer Unterstützung. Insbesondere scheint es eine wechselseitige Beziehung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Unterstützung zu geben. Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen wahrscheinlich die Beziehungen (und damit die Unterstützung und die Wahrnehmung der Unterstützung). Im Gegenzug wirkt sich die Unterstützung auf die Beziehungen aus. Daher wurden Veränderungen der Persönlichkeitsmerkmale positiv mit Veränderungen in der Wahrnehmung von Unterstützung in Verbindung gebracht.

Gängigkeit und Extraversion sind zwei Dimensionen, die bereits früher mit zwischenmenschlichem Verhalten in Verbindung gebracht wurden. So wurde z. B. Einvernehmlichkeit mit zwischenmenschlichen Verhaltensweisen in Verbindung gebracht, die das Bedürfnis widerspiegeln, positive Beziehungen zu anderen zu pflegen. Folglich hat sich gezeigt, dass Einvernehmlichkeit am stärksten mit Unterstützung und wahrgenommener Unterstützung verbunden ist. Die Forschung hat gezeigt, dass Einvernehmlichkeit den Umfang der erhaltenen Unterstützung positiv vorhersagt. Darüber hinaus vermittelt die Bereitstellung arbeitsbezogener Unterstützung die Beziehung zwischen Einvernehmlichkeit und erhaltener arbeitsbezogener Unterstützung. In ähnlicher Weise wurde Extraversion mit der Unterstützung bei nicht arbeitsbezogenen und positiven arbeitsbezogenen Ereignissen in Verbindung gebracht. Der Zusammenhang zwischen Extraversion und erhaltener arbeitsplatzbezogener Unterstützung wird durch die geleistete arbeitsplatzbezogene Unterstützung vermittelt. Darüber hinaus spielt Extraversion eine Rolle bei der wahrgenommenen Unterstützung, die Kinder von ihren Eltern erhalten, aber nicht umgekehrt.

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der sozialen Unterstützung

Ein Großteil der frühen Forschungsarbeiten zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der sozialen Unterstützung stützte sich auf Selbstauskünfte und kam zu dem Ergebnis, dass Frauen geschickter bei der Bereitstellung von Unterstützung sind als Männer. So bestätigen Ehefrauen ihre Ehemänner häufiger als Ehemänner ihre Ehefrauen und bieten häufiger als Ehemänner Unterstützung in Stresssituationen an. Darüber hinaus erledigen Ehefrauen mehr Hausarbeiten (und nehmen so etwas Stress und Druck ab), wenn der Ehemann einen stressigen Arbeitstag hatte. Studien, die das Unterstützungsverhalten (d. h. Beobachtung des Unterstützungsverhaltens anstelle von Selbstauskünften) bei Ehepaaren untersuchten, haben diese geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht festgestellt; stattdessen wurde festgestellt, dass Ehemänner und Ehefrauen einander vergleichbare Unterstützung anbieten.

Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass die Fähigkeit, soziale Unterstützung zu leisten, bei Ehemännern und Ehefrauen ähnlich ist. Es wurde vermutet, dass der Hauptunterschied zwischen den Geschlechtern darin liegt, wann die Ehepartner Unterstützung anbieten. So bieten Ehefrauen beispielsweise mehr Unterstützung an, wenn ihre Ehemänner unter größerem Stress stehen, während Ehemänner nicht unbedingt mehr Unterstützung anbieten, wenn ihre Ehefrauen unter größerem Stress stehen. Mit anderen Worten: Frauen bieten in stark belastenden Zeiten eher mehr Unterstützung an als Männer.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich soziale Unterstützung auf Männer und Frauen unterschiedlich auswirken kann. So erlebten Witwen mit Unterstützung eine bessere Lebensqualität, ein größeres Wohlbefinden und ein höheres Selbstwertgefühl, während diese Elemente bei Witwern negativ mit der erhaltenen sozialen Unterstützung korreliert waren. Die von Männern erhaltene Unterstützung kann durch ihren Wunsch, unabhängig zu sein, gemildert werden. Männer, die den starken Wunsch haben, unabhängig zu sein, reagieren eher negativ auf soziale Unterstützung als Männer, die nicht den starken Wunsch haben, unabhängig zu sein, oder die sich wünschen, abhängig zu sein. Bei Frauen scheint der Einfluss sozialer Unterstützung nicht vom Wunsch nach Unabhängigkeit abhängig zu sein.

Kultur und soziale Unterstützung

Eine mögliche Determinante für die Entscheidung, soziale Unterstützung zu suchen oder in Anspruch zu nehmen, kann die eigene Kultur oder die in dieser Kultur geltenden Normen sein. Personen in östlichen Kulturen bitten beispielsweise seltener um soziale Unterstützung durch ihr soziales Netz als Personen in westlichen Kulturen. Dieses kulturelle Muster scheint kontraintuitiv zu sein, da östliche Kulturen eher kollektivistisch sind und die Interdependenz betonen, während westliche Kulturen eher individualistisch sind und die Unabhängigkeit betonen. Man könnte meinen, dass Menschen in kollektivistischen Kulturen eher die Hilfe ihres sozialen Unterstützungsnetzes suchen und in Anspruch nehmen würden. Die Forschung hat jedoch gezeigt, dass das Gegenteil der Fall ist. Das heißt, dass Personen in individualistischen Kulturen diejenigen sind, die Hilfe von ihrem sozialen Unterstützungsnetzwerk erbitten. Der Grund für dieses kontraintuitive Muster könnte das Ergebnis kultureller Normen sein, z. B. kultureller Normen, die die Nutzung eines sozialen Unterstützungsnetzes bei der Lösung von Problemen und der Bewältigung von Stress erschweren.

Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz

Das Ausmaß der sozialen Unterstützung, die man am Arbeitsplatz von anderen erhält, hängt von zahlreichen Faktoren ab, z. B. von der sozialen Kompetenz, den Gegenseitigkeitsbeziehungen und dem beruflichen Engagement. So erhalten sozial kompetente Personen tendenziell mehr emotionale und instrumentelle Unterstützung von ihren Kollegen als sozial weniger kompetente Personen. Viele Studien zeigen jedoch, dass das Unterstützungsnetzwerk einer Person in der Regel ein Netzwerk von Personen außerhalb des Arbeitsplatzes ist, wie z. B. Familienmitglieder, Ehepartner und so weiter. In jedem Fall ist die am Arbeitsplatz geleistete Unterstützung eine positive Vorhersage für die erhaltene Unterstützung.

Soziale Unterstützung mildert nachweislich auch die Beziehung zwischen langen Arbeitszeiten und körperlichen Gesundheitssymptomen. Mit anderen Worten: Die körperliche Gesundheit nimmt tendenziell ab, wenn eine Person lange Arbeitszeiten hat und ihr die soziale Unterstützung fehlt. Umgekehrt sind Personen, die über ein soziales Unterstützungsnetz verfügen, tendenziell gegen die negativen Auswirkungen längerer Arbeitszeiten gepuffert.

Soziale Unterstützung beeinflusst

Wahrgenommene und tatsächliche soziale Unterstützung haben beide Einfluss auf eine Vielzahl von Facetten im Leben eines Menschen. Soziale Unterstützung kann entweder eine direkte (oder Haupt-) Wirkung oder eine puffernde (oder vermittelnde) Wirkung auf die Gesundheit haben. Der Einfluss sozialer Unterstützung kann in vielen Bereichen beobachtet werden, von einer Wirkung am Arbeitsplatz bis hin zu intimen Beziehungen. Darüber hinaus hat die soziale Unterstützung Auswirkungen auf die Gesundheit, die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, und das Selbstwertgefühl. Darüber hinaus können die eigene Persönlichkeit, der kulturelle Hintergrund und das Geschlecht die Auswirkungen von Stress beeinflussen oder abschwächen.

  1. Cohen, S. (2004). Soziale Beziehungen und Gesundheit. American Psychologist, 59(8), 676-684.
  2. Collins, N. L., & Feeney, B. C. (2004). Arbeitsmodelle der Bindung prägen die Wahrnehmung von sozialer Unterstützung: Evidence from experimental and observational studies. Journal of Personality and Social Psychology, 87,363-383.
  3. Krohne, H. W., & Slangen, K. E. (2005). Einfluss der sozialen Unterstützung auf die Anpassung an eine Operation. Health Psychology, 24(1), 101-105.
  4. Taylor, S. E., Sherman, D. K., Kim, H. S., Jarcho, J., Takagi, K., & Dunagan, M. S. (2004). Culture and social support: Who seeks it and why? Journal of Personality and .Social Psychology, 87(3), 354-362.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.