Soziolinguistik

Weitere Informationen: Sprachliche Unsicherheit

Die Soziolinguistik, die sich von der Dialektologie unterscheidet, wurde durch die Untersuchung der Sprachvariation in städtischen Gebieten ins Leben gerufen. Während die Dialektologie die geografische Verteilung der Sprachvariation untersucht, konzentriert sich die Soziolinguistik auf andere Quellen der Variation, darunter die Klasse. Klasse und Beruf gehören zu den wichtigsten sprachlichen Markern in der Gesellschaft. Eine der grundlegenden Erkenntnisse der Soziolinguistik, die nur schwer zu widerlegen ist, besteht darin, dass Klasse und Sprachvielfalt zusammenhängen. Angehörige der Arbeiterklasse neigen dazu, weniger Standardsprache zu sprechen, während die Unter-, Mittel- und obere Mittelschicht ihrerseits näher am Standard sprechen. Die Oberschicht, selbst Angehörige der oberen Mittelschicht, sprechen jedoch oft „weniger“ Standard als die Mittelschicht. Das liegt daran, dass nicht nur die Klasse, sondern auch das Klassenstreben eine Rolle spielt.

KlassenstrebenBearbeiten

Studien, wie die von William Labov in den 1960er Jahren, haben gezeigt, dass das soziale Streben das Sprachverhalten beeinflusst. Dies gilt auch für Klassenstreben. Menschen, die sich sozioökonomisch in Richtung einer bestimmten Klasse (in der Regel der Oberschicht und der oberen Mittelschicht) bewegen, passen ihre Sprachmuster an, um wie diese zu klingen. Da sie jedoch keine Muttersprachler der Oberschicht sind, überkorrigieren sie oft ihre Sprache bis zu dem Punkt, an dem sie neue Fehler einführen.

In jeder Kontaktsituation gibt es eine Machtdynamik, sei es eine Lehrer-Schüler- oder eine Angestellten-Kunden-Situation, und diese Machtdynamik führt zu einer hierarchischen Differenzierung zwischen Sprachen.

Soziale SprachcodesBearbeiten

Basil Bernstein, ein bekannter britischer Soziolinguist, entwickelte in seinem Buch „Elaborierte und eingeschränkte Codes: ihre sozialen Ursprünge und einige Konsequenzen“ eine Methode zur Kategorisierung von Sprachcodes nach unterschiedlichen Schwerpunkten der verbalen und extraverbalen Kommunikation. Er behauptete, dass Faktoren wie familiäre Orientierung, soziale Kontrolle, verbales Feedback und möglicherweise die soziale Klasse zur Entwicklung der beiden Codes, des elaborierten und des restriktiven Codes, beigetragen haben.

Restriktiver CodeBearbeiten

Basil Bernstein zufolge ist der restriktive Code ein Beispiel für die Vorherrschaft der extraverbalen Kommunikation, bei der die zwischenmenschliche Verbindung gegenüber dem individuellen Ausdruck im Vordergrund steht. Seine Theorie verortet diesen Code in Umgebungen, die nach etablierten sozialen Strukturen funktionieren, die die Rollen ihrer Mitglieder vorgeben, in denen die Gemeinsamkeit der Interessen und Absichten aufgrund einer gemeinsamen lokalen Identität eine Vorhersagbarkeit der einzelnen Absichten und damit eine Vereinfachung der verbalen Äußerungen schafft. Solche Umgebungen können militärische, religiöse und juristische Atmosphären, kriminelle und Gefängnis-Subkulturen, langfristige Ehebeziehungen und Freundschaften zwischen Kindern umfassen. Aufgrund der starken Bindungen zwischen den Sprechern ist eine explizite verbale Kommunikation oft überflüssig und der individuelle Ausdruck irrelevant. Die Vereinfachung ist jedoch kein Zeichen für mangelnde Intelligenz oder Komplexität des Codes; vielmehr erfolgt die Kommunikation eher durch extraverbale Mittel (Gesichtsausdruck, Berührung usw.), um die Bindung der Sprecher zu bekräftigen. Bernstein verweist auf das Beispiel eines jungen Mannes, der einen Fremden zum Tanzen auffordert: Es gibt eine festgelegte Art und Weise, ihn aufzufordern, und dennoch erfolgt die Kommunikation durch körperliche Umgangsformen und den Austausch von Blicken. Die implizite Bedeutung spielt in diesem Code eine größere Rolle als im elaborierten Code.

Elaborierter CodeBearbeiten

Basil Bernstein definierte den „elaborierten Code“ anhand seiner Betonung der verbalen Kommunikation gegenüber der extraverbalen. Dieser Code ist typisch für Umgebungen, in denen dem Einzelnen eine Vielzahl sozialer Rollen zur Verfügung stehen, die er je nach Veranlagung und Temperament wählen kann. Sprecher eines elaborierten Codes verwenden in der Regel ein breiteres Lexikon und zeigen weniger syntaktische Vorhersehbarkeit als Sprecher eines eingeschränkten Codes. Der Mangel an vorgegebener Struktur und Solidarität erfordert eine explizite verbale Kommunikation der individuellen Absichten, um in Bildung und Beruf erfolgreich zu sein. Bernstein weist mit Vorsicht darauf hin, dass dieser Code mit der Oberschicht assoziiert wird (während der restringierte Code mit der Unterschicht assoziiert wird), wo der Überfluss an verfügbaren Ressourcen es den Personen erlaubt, ihre sozialen Rollen zu wählen. Er weist jedoch darauf hin, dass in Studien, die die Codes mit verschiedenen sozialen Klassen in Verbindung bringen, nur kleine Stichproben verwendet wurden und erhebliche Schwankungen auftraten. Er behauptet auch, dass der elaborierte Code eher durch Unterschiede im sozialen Kontext als durch intellektuelle Vorteile entsteht; als solcher unterscheidet sich der elaborierte Code vom eingeschränkten Code durch die kontextbezogene Betonung des individuellen Aufstiegs gegenüber der Behauptung gemeinschaftlicher Bindungen.

Die Codes und die kindliche EntwicklungBearbeiten

Bernstein erklärt die Sprachentwicklung nach den beiden Codes im Lichte ihrer grundlegend unterschiedlichen Werte. So lernt ein Kind, das nur dem eingeschränkten Code ausgesetzt ist, eher die extraverbale als die verbale Kommunikation und verfügt daher möglicherweise über einen weniger umfangreichen Wortschatz als ein Kind, das mit beiden Codes aufwächst. Ein Kind, das nicht mit dem elaborierten Code in Berührung kommt, kann jedoch beim Eintritt in die formale Bildung auf Schwierigkeiten stoßen, in der eine standardmäßige, klare verbale Kommunikation und Verständigung für das Lernen und eine effektive Interaktion sowohl mit Lehrern als auch mit anderen Schülern mit unterschiedlichem Hintergrund erforderlich ist. Daher kann es für Kinder, die nur einem eingeschränkten Kode ausgesetzt waren, von Vorteil sein, in der Vorschule einen elaborierten Kode zu erlernen, um sich eine Sprechweise anzueignen, die im Bildungsumfeld als angemessen und allgemein verständlich gilt.

Außerdem verweist Bernstein auf mehrere Studien zur Sprachentwicklung in Abhängigkeit von der sozialen Schicht. 1963 führte das Committee for Higher Education eine Studie über den verbalen IQ durch, die eine Verschlechterung bei Personen aus den unteren Arbeiterklassen im Alter von 8-11 und 11-15 Jahren im Vergleich zu denen aus den Mittelschichten (die sowohl eingeschränkten als auch elaborierten Codes ausgesetzt waren) zeigte. Additionally, studies by Bernstein, Venables, and Ravenette, as well as a 1958 Education Council report, show a relative lack of success on verbal tasks in comparison to extraverbal in children from lower working classes (having been exposed solely to restricted code).

The following table illustrates differences in language associated with social position:

Non-standard dialect
(associated with lower classes)
Standard dialect
(associated with higher classes)
It looks like it ain’t gonna rain today. It looks as if it isn’t going to rain today.
You give it to me yesterday. You gave it to me yesterday.
Y’gotta do it the right way. You have to do it the right way.

Covert prestigeEdit

Main article: Prestige (Soziolinguistik)

Gemeinsam wird davon ausgegangen, dass Nicht-Standardsprache eine Sprache mit geringem Prestige ist. In bestimmten Gruppen, z. B. in traditionellen Arbeitervierteln, kann die Standardsprache jedoch in vielen Kontexten als unerwünscht gelten. Der Grund dafür ist, dass der Dialekt der Arbeiterklasse im Allgemeinen als starker Gruppenmarker angesehen wird, und insbesondere für nicht mobile Personen drückt der Gebrauch von Nicht-Standard-Varianten (selbst in übertriebenem Maße) Nachbarschaftsstolz und Gruppen- und Klassensolidarität aus. Es gibt also einen beträchtlichen Unterschied in der Verwendung von Nicht-Standard-Varietäten, wenn die gleiche Person in die Kneipe geht oder ein Grillfest in der Nachbarschaft veranstaltet (niedriger) und wenn sie zur Bank geht (höher).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.