Textarten

Basierend auf der zeitlichen Wahrnehmung. Erzählung ist das Erzählen einer Geschichte; die Abfolge der Ereignisse wird in chronologischer Reihenfolge wiedergegeben.

Zweck

Der Hauptzweck der Erzählung ist es, zu unterhalten, das Interesse der Leser zu gewinnen und zu halten. Erzählungen können aber auch geschrieben werden, um zu lehren oder zu informieren, um Einstellungen / soziale Meinungen zu ändern, z.B. Seifenopern und Fernsehdramen, die verwendet werden, um aktuelle Themen anzusprechen. Erzählungen stellen eine zeitliche und örtliche Abfolge von Personen/Figuren dar, unterscheiden sich aber von Nacherzählungen dadurch, dass die Geschichten durch die Abfolge ein oder mehrere Probleme aufwerfen, für die schließlich eine Lösung gefunden werden muss. Die gemeinsame Struktur oder der Grundplan eines erzählenden Textes ist als „Geschichtengrammatik“ bekannt. Obwohl es zahlreiche Variationen der Geschichtengrammatik gibt, sind die typischen Elemente:

  • Settings – wann und wo die Geschichte spielt.
  • Charaktere – die wichtigsten Personen oder Figuren in der Geschichte.
  • Auslösendes Ereignis – eine Handlung oder ein Ereignis, das ein Problem und/oder ein Ziel begründet.
  • Konflikte/Ziel – der Brennpunkt, um den sich die ganze Geschichte dreht.
  • Ereignisse – ein oder mehrere Versuche der Hauptfigur(en), das Ziel zu erreichen oder das Problem zu lösen.
  • Auflösungen – das Ergebnis der Versuche, das Ziel zu erreichen

Die grafische Darstellung dieser Elemente der Geschichtengrammatik wird Story Map genannt. Die genaue Form und Komplexität einer Karte hängt natürlich von der einzigartigen Struktur einer jeden Erzählung und den persönlichen Vorlieben der Lehrkraft ab, die die Karte erstellt.

Typen

Es gibt viele Arten von Erzählungen. Sie können imaginär, faktisch oder eine Kombination aus beidem sein. Sie können Märchen, Krimis, Science Fiction, Romanzen, Horrorgeschichten, Abenteuergeschichten, Fabeln, Mythen und Legenden, historische Erzählungen, Balladen, Slice of Life, persönliche Erfahrungen umfassen.

Merkmale:

  • Charaktere mit definierten Persönlichkeiten/ Identitäten.
  • Dialog ist oft enthalten – die Zeitform kann in die Gegenwart oder Zukunft wechseln.
  • Beschreibende Sprache, um Bilder im Kopf des Lesers zu erzeugen und die Geschichte zu verstärken.

Aufbau

In einer traditionellen Erzählung liegt der Schwerpunkt des Textes auf einer Reihe von Handlungen:

Orientierung (Einleitung), in der die Figuren, der Schauplatz und die Zeit der Geschichte festgelegt werden. Normalerweise werden die Fragen Wer? Wann? Wo? Z.B. Herr Wolf ging in einer dunklen, düsteren Nacht im Wald auf die Jagd. Komplikation oder Problem Die Komplikation betrifft in der Regel die Hauptfigur(en) (und spiegelt oft die Komplikationen im wirklichen Leben wider). Auflösung Die Komplikation muss aufgelöst werden. Die Komplikation kann zum Guten oder Schlechten/glücklich oder unglücklich gelöst werden. Manchmal gibt es eine Reihe von Komplikationen, die aufgelöst werden müssen. Dadurch wird das Interesse und die Spannung für den Leser erhöht und aufrechterhalten.

Wenn man einen erzählenden Text schreiben will, sollte man sich auf die folgenden Merkmale konzentrieren:

  • Handlung: Was wird passieren?
  • Setting: Wo wird die Geschichte spielen? Wann wird die Geschichte spielen?
  • Charakterisierung: Wer sind die Hauptfiguren? Wie sehen sie aus?
  • Struktur: Wie wird die Geschichte beginnen? Was wird das Problem sein? Wie wird das Problem gelöst?
  • Thema: Was ist das Thema / die Botschaft, die der Autor zu vermitteln versucht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.