Geschrieben wie ein Zettel, der auf einem Küchentisch hinterlassen wurde, wirkt Williams‘ Gedicht auf den Leser wie ein Stück gefundener Poesie. Metrisch weist das Gedicht keine Regelmäßigkeit der Betonung oder der Silbenzahl auf. Mit Ausnahme der Zeilen zwei und fünf (jeweils ein Jambus) und der Zeilen acht und neun (jeweils ein Amphibrach) haben keine zwei Zeilen die gleiche metrische Form. Die Konsonanz der Buchstaben „Th“ in den Zeilen zwei, drei und vier sowie die Konsonanz des Buchstabens „F“ in den Zeilen acht und neun und des Buchstabens „S“ in den Zeilen elf und zwölf lassen beim Vorlesen des Gedichts einen natürlichen Rhythmus entstehen.
Zur klanglichen Mehrdeutigkeit des Gedichts trägt ein auffälliger Mangel an Interpunktion bei. Während die zweite Strophe mit einer Konjunktion beginnt, die eine Verbindung zur ersten Strophe andeutet, wird die dritte Strophe von den ersten beiden durch das großgeschriebene „Verzeihen“ getrennt. In einem Interview von 1950 fragte John W. Gerber den Dichter, was „This Is Just to Say“ zu einem Gedicht mache; Williams antwortete: „Erstens ist es metrisch absolut regelmäßig… Also, dogmatisch gesprochen, muss es ein Gedicht sein, weil es in diese Richtung geht, verstehen Sie nicht? Die Kritikerin Marjorie Perloff schreibt: „Auf der Seite sehen die drei kleinen Vierzeiler gleich aus; sie haben ungefähr die gleiche Form. Es ist eher die Typografie als irgendeine Art von phonemischer Wiederholung, die der sprechenden Stimme (oder dem Auge, das die Zeilen still liest) die Richtung vorgibt und die Bedeutungen des Gedichts herausarbeitet.“ Darüber hinaus beeinflusst diese typografische Struktur jede spätere Interpretation seitens des Lesers.
Florence Williams‘ (Williams‘ Ehefrau) „Antwort“ auf This Is Just to Say ist als „Detail“ in der teilweise veröffentlichten Detail-& Parodie für das Gedicht Paterson (ein Manuskript an der SUNY Buffalo) enthalten, die erstmals 1982 erschien. Da Williams die „Antwort“ in seine eigene Sequenz aufgenommen hat, scheint es wahrscheinlich, dass er eine von seiner Frau hinterlassene Notiz in ein „Gedicht“ verwandelt hat.