Tutor Tipps: Religion

Beispiel-Lesehinweise zu Religion 107 – „Religiöse Perspektiven auf Tod und Sterben“ (Format – ~1 Seite, halb Zusammenfassung, halb Reflexion)

Lesehinweise – Religion als kulturelles System – Clifford Geertz

In diesem Kapitel versucht Geertz, Religion durch ein kulturelles Objektiv zu definieren, um das anthropologische Studium der Religion voranzubringen. Geertz stellt fest und ist der Meinung, dass die anthropologische Erforschung der Religion aufgrund einer engen Konzentration auf „transzendente Figuren“ (S. 89) wie Freud, Durkheim und Weber stagniert. In dem Bestreben, an die großen Theorien der Vergangenheit anzuknüpfen, will Geertz die „kulturelle Dimension der religiösen Analyse“ (S. 89) erforschen.

Um dies zu tun, muss Geertz näher erläutern, was er unter „Kultur“ und „Religion“ versteht. Kultur wird definiert als „ein historisch überliefertes Muster von Bedeutungen, die in Symbolen verkörpert sind“, die von Menschen benutzt werden, um „ihre Lebenseinstellungen mitzuteilen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln (S. 89).“ Religion wird dann als ein spezielles System von Symbolen definiert, das vier verschiedene Dinge tut. Religion:

  1. Erzeugt in den Menschen starke „Stimmungen und Motivationen“ (S. 90)
  2. Formuliert eine „allgemeine Ordnung des Daseins“
  3. Lässt diese Vorstellungen als Tatsachen erscheinen
  4. Lässt diese Stimmungen und Motivationen „einzigartig realistisch“ erscheinen

Geertz erklärt dann einige der Begriffe innerhalb seiner Definitionen, bevor er sich in eine Darstellung ihrer Ursprünge vertieft. Um zu erklären, warum Menschen diese religiösen Symbole schaffen, untersucht Geertz die Art von Problemen, die Religion für die Menschen löst – nämlich „das Problem der Bedeutung“. Geertz achtet auch darauf, die religiöse Perspektive von anderen menschlichen Perspektiven zu unterscheiden, die sich mit denselben Problemen befassen, nämlich den allgemein-sinnlichen, wissenschaftlichen und ästhetischen.

Schließlich erörtert Geertz, wie diese religiösen Überzeugungen und Symbole ihre Autorität und scheinbare Faktizität erlangen, indem er eine Anekdote über eine balinesische Praxis verwendet, um zu zeigen, dass religiöse Überzeugungen durch Rituale in der Realität verankert sind. Geertz schließt mit einer Rahmung seiner allgemeinen Theorie, indem er behauptet, dass Kultur die Grundlage ist, von der aus soziale und psychologische Prozesse verstanden werden können, aber er erhebt die Kultur auch über sie, indem er behauptet, dass die Kultur sie auch formt (obwohl es nicht klar ist, ob er glaubt, dass sie auch die Kultur formen). Durch eine Kombination von kultureller, sozialer und psychologischer Analyse glaubt Geertz, dass das anthropologische Studium der Religion vorankommen kann.

Bei näherem Nachdenken glaube ich, dass Geertz‘ Definition von Religion versucht, eine Linie zu ziehen, was religiös ist und was nicht. Wenn man Geertz‘ Definition auf „nicht-religiöse Phänomene“ anwenden kann, dann vielleicht nur, weil Geertz diese Phänomene als religiös definieren würde. Wenn ich an moderne Dinge denke, die nicht religiös sind, aber oft in eine religiöse Definition passen, denke ich oft an Wissenschaft oder Kapitalismus/Konsumverhalten. Geertz verbringt viel Zeit damit, Wissenschaft und Religion voneinander zu trennen, also werde ich sehen, ob es gute Gründe gibt, Geertz‘ Definition von Religion als auf nicht-religiöse Phänomene anwendbar zu betrachten.

Es gibt viele Dinge, die die 4 Dinge erfüllen, die Geertz als wesentliche Merkmale religiöser Phänomene bezeichnet. Der Nationalismus zum Beispiel erfüllt alle Standards, die Geertz aufgestellt hat.

Anfang der Seite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.