Die Verringerung der Fähigkeit der Umwelt, soziale und ökologische Ziele und Bedürfnisse zu erfüllen, wird als Umweltzerstörung bezeichnet. Diese Verschlechterung und der damit verbundene Rückgang der Ökosysteme und ihrer unschätzbaren Leistungen (der Nutzen, den wir daraus ziehen) sind die Ursache für das Katastrophenrisiko. Umweltveränderungen können die Häufigkeit und Intensität von Gefahren sowie unsere Exposition und Anfälligkeit gegenüber diesen Gefahren beeinflussen. So führt beispielsweise die Abholzung von Hängen häufig zu einer erhöhten Gefahr von Erdrutschen, und die Beseitigung von Mangroven kann die durch Sturmfluten verursachten Schäden erhöhen.
52 % der Böden in Afrika gelten als degradiert (UNISDR, 2015a).
Landdegradation ist sowohl Ursache als auch Auswirkung von Armut und Anfälligkeit im ländlichen Raum. Arme ländliche Haushalte in Entwicklungsländern leiden unverhältnismäßig stark unter der Bodendegradation, zu deren direkten Auswirkungen der Verlust des organischen Gehalts des Bodens, der Nährstoffe und der Wasserspeicherung und -regulierung gehört, was wiederum zu einem Verlust der Produktionskapazität und des Lebensraums für Wildtiere führt. In den landwirtschaftlichen Systemen mit geringem Input und niedrigem Output, wie sie in armen ländlichen Gebieten, z. B. in Afrika südlich der Sahara, üblich sind, ist der Nährstoffeintrag in den Boden fast immer geringer als der Output. Die Verschlechterung der Böden ist daher insbesondere für das Dürrerisiko verantwortlich, kann aber auch den Klimawandel vorantreiben, indem sie auf lokaler Ebene zu einem Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen und einem Rückgang der durchschnittlichen Niederschläge führt.
Die meisten Ökosysteme wurden absichtlich oder unabsichtlich verändert, um das Angebot an bestimmten Leistungen zu erhöhen. Eine Erhöhung des Angebots an Leistungen kann jedoch häufig zu einem Rückgang anderer Leistungen führen, da Ökosysteme viele Leistungen gleichzeitig erbringen. So verändert beispielsweise eine gesteigerte Nahrungsmittelproduktion die Absorptionskapazität des Bodens und kann zu einem geringeren Hochwasserschutz führen.
Der übermäßige Verbrauch übersteigt inzwischen die Biokapazität des Planeten um 50 % (UNISDR, 2015a).
Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung gelten als allgegenwärtige Triebkräfte für Umweltveränderungen durch Energie, Verkehr, Urbanisierung und Globalisierung. Wirtschaftswachstum ist häufig mit der Zerstörung und Verschlechterung von Ökosystemen verbunden, beispielsweise mit der Umwandlung von Mangrovenwäldern in Shrimps-Farmen, von Primärwäldern in Plantagen für die Palmöl- oder Sojaproduktion, von Feuchtgebieten und Überschwemmungsgebieten in städtische Siedlungen oder mit den Prozessen der Bodendegradation und der Erschöpfung von Grundwasserleitern im Zusammenhang mit intensiver Landwirtschaft. Das Streben nach unbegrenztem Wirtschaftswachstum hat zu einem zunehmenden und nicht nachhaltigen Überverbrauch von Energie, Süßwasser, Wäldern und Meereslebensräumen, sauberer Luft und fruchtbaren Böden auf globaler Ebene geführt.
Wie bei anderen Risikofaktoren ist der Verbrauch durch soziale und geografische Ungleichheit gekennzeichnet. Viele der mit dem übermäßigen Verbrauch von Energie und Naturkapital verbundenen Katastrophenrisiken werden nicht von denjenigen getragen, die von dem Verbrauch und dem erzeugten Wohlstand profitieren, sondern auf andere übertragen, die nur selten von den Vorteilen des Verbrauchs profitieren. Diese Situation kann zu einer Umverteilung von Katastrophenrisiken und den damit verbundenen Verlusten und Auswirkungen führen – und damit die Ungleichheit der Risiken verstärken.
STORIES
‚Narco-Deforestation‘ kann Katastrophenrisiken in Zentralamerika erhöhen
„Die Region La Mosquitia in Honduras ist einer von fünf zentralamerikanischen Hotspots für das, was zunehmend als Narco-Deforestation bekannt wird.“
Ein Fünftel der Länder weltweit ist durch den Rückgang der Biodiversität vom Zusammenbruch der Ökosysteme bedroht, zeigt ein bahnbrechender Index von Swiss Re
„Mehr als die Hälfte (55%) des globalen BIP hängt von gut funktionierenden Ökosystemleistungen ab. Ein Fünftel der Länder weltweit (20 %) könnte jedoch einen Zusammenbruch ihrer Ökosysteme erleben.“
Zwei Drittel der Landflächen der Erde werden im Zuge der Klimaerwärmung Wasser verlieren – ein Problem für Menschen, Nutzpflanzen und Wälder
„Forscher zeigen erstmals, wie sich der Klimawandel im Laufe dieses Jahrhunderts voraussichtlich auf die Wasserverfügbarkeit an Land aus allen Wasserspeichern auswirken wird.“
Die städtische Abwasserentsorgung ist auch ein Klima- und Wirtschaftsproblem
„Wie wir in den Städten Afrikas und Asiens beobachten können, untergraben grassierende Umweltverschmutzung, Dürren und Überschwemmungen gemeinsam die Entwicklung der städtischen Wirtschaft.“
Schwere Luftverschmutzung kann das Covid-19-Risiko in Südasien erhöhen
„Hohe Luftverschmutzung könnte den Schweregrad und die Ausbreitung des Coronavirus verschlimmern, warnen Gesundheitsexperten und fordern die Regierungen auf, sauberer zu werden.“
Chancen für den Aufbau von Widerstandsfähigkeit
Auf lokaler Ebene erfordert die Verringerung von Umweltzerstörung und Ökosystemverfall die Anerkennung der Zusammenhänge zwischen nicht nachhaltiger Entwicklung und Armut. Gemeinschaften werden oft dazu getrieben, ihre natürliche Umwelt als kurzfristigen Bewältigungsmechanismus für unmittelbare Probleme zu zerstören, z.B. indem sie eine Missernte durch den Verkauf von Holz überleben. Strategien zur Armutsbekämpfung durch Investitionen in eine umweltverträgliche Entwicklung sollten daher die Bemühungen um die Verringerung des Katastrophenrisikos und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit unterstützen.
Eine Reihe von Ansätzen und Instrumenten im Umweltmanagement, einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen, berücksichtigen inzwischen ausdrücklich das Katastrophenrisiko, während zunehmend in ökosystemorientierte Ansätze für das Katastrophenrisikomanagement auf allen Ebenen investiert wird.
Es gibt jedoch noch immer nur wenige Beispiele für integrierte Ansätze auf Gemeindeebene, die sich erfolgreich durchgesetzt haben. Eine Ausnahme ist der basisdemokratische Ansatz für das Wassermanagement an der Grenze zwischen Guatemala und Mexiko, wo aus einer lokalen Initiative eine nationale Strategie geworden ist.
Auf politischer Ebene gibt es gemeinsame Elemente erfolgreicher Politiken in allen Regionen, die sich auch auf den Umgang mit dem Klimawandel erstrecken. Instrumente wie die integrierte Bewirtschaftung von Wasserressourcen und Küstengebieten, die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen, insbesondere für fossile Brennstoffe und/oder Kohlenstoffsteuern, erneuerbare Energien, Meeresschutzgebiete und die grenzüberschreitende Erhaltung der biologischen Vielfalt sind allesamt Beispiele für politische Maßnahmen, die in mehr als einer Region angewandt werden, aber auf den jeweiligen Kontext zugeschnitten sind. Formelle, solide und gut etablierte Verwaltungsmechanismen und -strukturen auf allen Verwaltungsebenen sind eine notwendige Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung umweltpolitischer Maßnahmen.
Innovative Systeme, einschließlich „grüner Infrastruktur“-Projekte, die die Ökosystemleistungen maximieren, einschließlich der Verringerung von Überschwemmungsrisiken, wurden umgesetzt. Im kalifornischen Napa Valley beispielsweise wird die grüne Infrastruktur in Form der Schaffung und des Schutzes von Feuchtgebieten sowie der Wiederherstellung von Überschwemmungsgebieten mit einer Reihe von Investitionen in die graue Infrastruktur wie dem herkömmlichen Hochwasserschutz aus Felsen und Beton kombiniert. Die Erhaltung und Wiederherstellung von Mangroven ist ein weiterer Bereich, in den beträchtliche Anstrengungen unternommen wurden, auch wenn die Ergebnisse noch uneinheitlich sind.
STORIES
Indien: Landwirte stoppen Wüstenbildung in Odisha
„Im Distrikt Balangir in Odisha konnten die Landwirte durch gemeinschaftliche Maßnahmen zum Graben von Brunnen und Teichen die Wüstenbildung und die durch die Dürre verursachte Abwanderung aufhalten.“
Berechnen Sie die Kosten: ENCORE hilft Banken bei der Bewertung des Risikos von Umweltschäden
„ENCORE, das erste umfassende webbasierte Instrument, das Umweltveränderungen mit ihren wirtschaftlichen Folgen verknüpft, ermöglicht es Finanzinstituten, ihr Risiko zu bewerten.“
Philippinen: Lektion von New Clark City: Kann ökosystembasierte Anpassung die Widerstandsfähigkeit von Städten erhöhen?
„New Clark City, eine neue Stadt am Stadtrand von Manila, wurde unter Anwendung ökosystembasierter Anpassungsprinzipien und innovativer Baumaterialien entworfen.“
Madagaskar: Umkehrung der roten Sandflut – Ein Aufruf zu neuen Lösungen für die Bodendegradation
„Schutzgebiete spielen eine strategische Rolle für die Fähigkeit des Landes, extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen zu widerstehen.“
Welttag der Feuchtgebiete 2021: Das unbekannte Potenzial von Feuchtgebieten für naturbasierte Lösungen
„Happy World Wetlands Day! Feuchtgebiete sind „natürliche Sammler“ von Wasser und per Definition Orte, an denen Wasser an oder nahe der Erdoberfläche vorhanden ist.“