Unmögliche Farben: die unvollständige Palette unseres Sehens

Wie wir die Welt sehen, ist für uns selbstverständlich. Aber unsere Erfahrung der Welt wird zum Teil durch unser visuelles System geprägt, das sowohl äußerst komplex als auch begrenzt ist. Unmögliche Farben, die manchmal auch als nicht-physikalische Farben bezeichnet werden, sind eine gute Mahnung, unsere Wahrnehmung der visuellen Welt nicht als die einzig mögliche Erfahrung zu betrachten.

Nehmen wir die Vögel, die ein großartiges Sehvermögen haben – die Taube wurde einmal als „zwei Augen mit Flügeln“ beschrieben – mit „Doppelzapfen“, die es ihnen ermöglichen, ultraviolette Wellenlängen zu sehen und ihnen ein scharfes Farbsehen zu verleihen. Im Gegensatz dazu hat das menschliche Auge nur drei Arten von Zapfenzellen, die die Wahrnehmung von drei Hauptfarben ermöglichen: Blau, Grün und Rot. Die Zapfenzellen registrieren Farbe auf antagonistische Weise:

  • Rot gegen Grün
  • Blau gegen Gelb
  • Schwarz gegen Weiß

Nach der Theorie des antagonistischen Prozesses gibt es keine Farbe, die als eine Mischung von antagonistischen Farben beschrieben werden könnte. Genauso wenig wie es eine positive und eine negative Zahl geben kann, kann es eine Farbe geben, die rot-grün oder gelb-blau ist. Das sind unmögliche Farben.

Ein Regenbogen von unmöglichen Farben

Es gibt drei Hauptarten von „unmöglichen“ Farben:

  • Verbotene Farben. Das sind Farben, die unsere Augen aufgrund der antagonistischen Funktionsweise unserer Zapfen einfach nicht verarbeiten können, zum Beispiel „rot-grün“ oder „gelb-blau“.
  • Chimärenfarben. Auch diese können nicht als direkte Reaktion auf die Farbe(n) des Lichts gesehen werden, dem das Auge ausgesetzt ist, aber sie können im Gehirn (insbesondere in der Sehrinde) erzeugt werden, wenn man zwei Farben nacheinander betrachtet. Dabei werden die Zapfen durch den Anblick einer gesättigten Farbe ermüdet, wodurch sich ihre Farbempfindlichkeit vorübergehend ändert, und anschließend durch den Anblick einer deutlich anderen Farbe. Zu den chimärischen Farben gehören „stygisches Blau“, „selbstleuchtendes Rot“ und „hyperbolisches Orange“
  • Imaginäre Farben. „Echte“ Farben sind grundsätzlich Farben, die von einer physischen Lichtquelle erzeugt werden können. Obwohl „imaginäre“ Farben außerhalb dieses Spektrums liegen und kein physisches Objekt eine imaginäre Farbe haben kann, findet man sie oft in den mathematischen Beschreibungen, die Farbräume definieren. Ein Beispiel für eine imaginäre Farbe ist „Hypergrün“

Verwirrend? Ja, sehr sogar. Mir fiel es auch schwer, mir diese verschiedenen Arten von unmöglichen Farben vorzustellen und den Unterschied zwischen ihnen zu verstehen, also habe ich ein schickes Diagramm erstellt (zum Vergrößern anklicken).

If you want to try and see what a forbidden color looks like, there is some evidence that some people may in fact be able to perceive them. Use the template below by making your eyes cross so that both „+“ symbols are on top of each other. You will find it easier on mobile.

You can also try it with yellow blue. What color do you see? Let me know.

What’s the deal with purple?

You may have heard that purple is not a „real“ color. While violets are spectral colors, meaning there is a single wavelength of light for various hues of „violet“, „purple“ is actually a combination of blue and red. Your brain interprets it as „purple.“ Another example is white. White is not a wavelength of light, it’s a mixture of different spectral colors that our brain then perceives as white. Here is another chart.

„Impossible“, „imaginary“, „forbidden“, „chimerical“… There’s a whole world of colors outside ordinary visual functioning. Have fun!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.