Untitled Document

„Die Folterung eines Verbrechers während seines Prozesses ist eine Grausamkeit, die in den meisten Nationen durch Gewohnheit geweiht ist. Sie wird in der Absicht angewandt, ihn entweder dazu zu bringen, sein Verbrechen zu gestehen oder einige Widersprüche zu erklären, in die er während seiner Vernehmung verwickelt worden war; oder seine Komplizen zu entdecken; oder für eine Art metaphysischer und unbegreiflicher Läuterung der Schande; oder schließlich, um andere Verbrechen zu entdecken, derer er nicht angeklagt ist, derer er aber schuldig sein könnte.“

Cesare Beccaria, ein italienischer Politiker und Philosoph, hatte großen Einfluss auf die Reform des Strafrechts in Westeuropa. Er vertrat die Auffassung, dass die Wirksamkeit der Strafjustiz mehr von der Gewissheit der Strafe als von ihrer Härte abhängt. Eines der bahnbrechendsten Werke über das Strafrecht dieser Zeit stammt von Beccaria, On Crimes and Punishments, das 1764 veröffentlicht wurde. Das Buch basierte auf den Überzeugungen des Rationalismus und des Utilitarismus und sollte das gesamte Strafsystem in ein aufgeklärteres und logischeres System umwandeln. Beccaria glaubte an Strafe, solange sie logisch war, sprach sich entschieden gegen Foltermethoden aus und befürwortete präventive Maßnahmen gegen Verbrechen anstelle von Strafen. Beccaria war zu seiner Zeit revolutionär, weil er für eine Trennung von Kirche und Staat im Strafvollzug plädierte. Er glaubte, dass die Wurzel des Verbrechens nicht in der Erbsünde, sondern in der sozialen Ungerechtigkeit zu suchen sei und dass sich die Kirche daher nicht in das Justizsystem einmischen sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.