Wahrheit hinter dem Judas-Evangelium in antiker Tinte aufgedeckt

Ein lange verschollenes Evangelium, das Judas als Mitverschwörer Jesu und nicht als Verräter darstellt, wurde 2006 als höchstwahrscheinlich authentisch eingestuft. Jetzt enthüllen Wissenschaftler, dass sie diese Entscheidung nicht ohne eine Reihe von weitaus banaleren Dokumenten hätten treffen können, darunter altägyptische Heiratsurkunden und Grundstücksverträge.

Das Judas-Evangelium ist ein fragmentierter Text in koptischer (ägyptischer) Sprache, der Judas in einem weitaus sympathischeren Licht darstellt als die Evangelien, die es in die Bibel geschafft haben. In dieser Version der Geschichte übergibt Judas Jesus auf dessen Wunsch hin den Behörden, um ihn hinrichten zu lassen, als Teil eines Plans zur Befreiung seines Geistes von seinem Körper. In der akzeptierten biblischen Version der Geschichte verrät Judas Jesus für 30 Silberstücke.

Im Rahmen einer Untersuchung des Dokuments durch die National Geographic Society (die Gesellschaft) im Jahr 2006 analysierten der Mikroskopiker Joseph Barabe von McCrone Associates in Illinois und ein Team von Forschern die Tinte auf dem zerfledderten Evangelium, um herauszufinden, ob sie echt oder gefälscht war. Einige der Chemikalien in der Tinte ließen die Alarmglocken schrillen – bis Barabe und seine Kollegen im Louvre-Museum eine Studie über ägyptische Dokumente aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. fanden, dem gleichen Zeitraum wie das Judas-Evangelium.

„Die französische Studie hat uns gezeigt, dass sich die Tintentechnologie in einem Wandel befand“, so Barabe gegenüber LiveScience. Die seltsame Tinte des Judas-Evangeliums passte plötzlich ins Bild.

CSI: Ancient Egypt

Barabe und seine Kollegen sind auf die gründliche Untersuchung alter – oder vermeintlich alter – Dokumente und Kunstwerke spezialisiert. Die chemische Zusammensetzung der verwendeten Tinte kann den Unterschied zwischen etwas authentisch Altem und einer Fälschung aufdecken. Im Jahr 2009 trug Barabe dazu bei, ein Evangelium namens „Archaic Mark“, von dem einige behaupteten, es sei ein Manuskript aus dem 14. Jahrhundert, als moderne Fälschung zu entlarven. Er hat auch mit dem Federal Bureau of Investigation zusammengearbeitet, um gefälschte Gemälde aufzuspüren.

Der Anruf von National Geographic war jedoch eine „große Sache“, so Barabe. „Es war sowohl aufregend als auch eine Ehre“, fügte er hinzu.

Die Gesellschaft wollte herausfinden, ob das in den 1970er Jahren entdeckte Judas-Evangelium wirklich aus der Frühzeit des Christentums stammte oder ob es, wie das archaische Markus, eine Fälschung war. Barabe stellte ein Team von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen zusammen, die das Evangelium einer intensiven mikroskopischen und spektroskopischen Analyse unterzogen.

Ein Fragment des Judas-Evangeliums mit Schrift. (Bildnachweis: Joseph Barabe, McCrone Associates, Inc)

Zunächst ließen die Ergebnisse wenig Hoffnung aufkommen, dass das Judas-Evangelium echt ist. Das Dokument war mit zwei Tinten – schwarz und braun – geschrieben, die miteinander vermischt waren. Bei der schwarzen Tinte handelte es sich um eine Tinte namens „Lampenschwarz“, die laut Barabe mit der Tinte übereinstimmte, die in ägyptischen Schriften aus der Antike und bis ins dritte Jahrhundert hinein verwendet wurde.

Die braune Tinte war jedoch noch geheimnisvoller. Es handelte sich um eine eisenhaltige Tinte, die als Eisengalle bezeichnet wurde, der jedoch der Schwefel fehlte, der normalerweise in dieser Art von Tinte enthalten ist. Der Druck war groß, den Unterschied zu erklären.

„Eine Sache, die die Sache etwas dramatischer machte, als wir es uns gewünscht hätten, ist, dass wir die Proben in der dritten Januarwoche 2006 genommen haben und die Pressekonferenz bereits für die dritte Aprilwoche desselben Jahres angesetzt war“, sagte Barabe. „Wir hatten also drei Monate Zeit, um dieses Ding zu einem Abschluss zu bringen, und das hat uns wirklich unter enormen Druck gesetzt, denn wir standen vor einem Projekt, das im Grunde genommen drei Monate dauerte.“

Das Evangelium beglaubigen

Einige Aspekte des Dokuments deuten auf seine Echtheit hin. Das vielversprechendste dieser Merkmale, so Barabe, war, dass sich die Tinte nicht in dem verzogenen Papyrus stapelte, was darauf hindeutet, dass das Dokument geschrieben wurde, bevor der Verzug eintrat. Hätte jemand versucht, auf ein vor der Verwerfung verzogenes Papyrus zu schreiben, hätte sich die Tinte in Ritzen und Vertiefungen gesammelt – ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand absichtlich versucht hat, neues Papyrus alt aussehen zu lassen. Stattdessen scheint das Evangelium auf flachem Papyrus geschrieben worden zu sein und natürlich zu altern. National Geographic gab auch andere Analysen des Evangeliums in Auftrag, darunter eine Radiokohlenstoffdatierung, eine Analyse der Schrift und des sprachlichen Stils.

Barabe stürzte sich auf die Bücher und suchte nach weiteren Studien über frühe ägyptische Tinten. Die Untersuchung ägyptischer Heiratsurkunden und Landdokumente aus dem Louvre erwies sich als ausschlaggebend.

Diese Studie ergab, dass Verträge in Ägypten in der Mitte des dritten Jahrhunderts mit schwarzer Tinte im traditionellen ägyptischen Stil geschrieben wurden. Offiziell registriert wurden sie jedoch im traditionellen griechischen Stil mit brauner Eisengallustinte.

Die Ergebnisse der Louvre-Studie legten dem Team nahe, dass das Vorhandensein beider Tinten auf ein frühes Datum für das Judas-Evangelium hindeutet, so Barabe.

Die Louvre-Studie ergab außerdem, dass die metallbasierten Tinten aus dieser Zeit nur wenig Schwefel enthielten, genau wie die Tinte auf dem Judas-Evangelium.

Die Entdeckung gab den Forschern die Gewissheit, dass das Dokument mit einem Datum von etwa 280 n. Chr. übereinstimmt. (Barabe und seine Kollegen weisen darauf hin, dass dieser Befund nicht zweifelsfrei beweist, dass das Dokument authentisch ist, sondern eher, dass es keine roten Fahnen gibt, die auf eine Fälschung hindeuten.)

„Es gab definitiv einen Punkt, an dem ich mich plötzlich entspannt habe und sagte: ‚Das ist wahrscheinlich ganz in Ordnung'“, so Barabe.

Barabe präsentierte die Geschichte hinter den Kulissen der Untersuchung des Judas-Evangeliums heute (8. April) auf der Jahrestagung der American Chemical Society in New Orleans. Nach der Untersuchung des Judas-Evangeliums durch National Geographic wurde das Dokument an das Koptische Museum in Kairo zurückgegeben.

Folgen Sie Stephanie Pappas auf Twitter und Google+. Folgen Sie uns @livescience, Facebook & Google+. Originalartikel auf LiveScience.com.

Aktuelle Nachrichten

{{ Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.