Warum hat sich der Mensch entwickelt, um Musik zu genießen?

Dieser Artikel ist mehr als 2 Jahre alt.
uncaptioned

Getty

Warum haben wir uns so entwickelt, dass wir Musik mögen? erschien ursprünglich auf Quora: der Ort, um Wissen zu erlangen und zu teilen, der Menschen befähigt, von anderen zu lernen und die Welt besser zu verstehen.

Antwort von Suzanne Sadedin, Evolutionsbiologin, auf Quora:

Warum haben wir uns so entwickelt, dass wir Musik mögen?

Die bestehenden Theorien scheinen unvollständig zu sein, deshalb hier eine weitere. Ich denke, Musik ist ein Nebeneffekt der Evolution von Selbstbewusstsein und Liebe.

Musik hat viele Eigenschaften, die wir mit sexuellem Wettbewerb in Verbindung bringen. Sie ist (historisch gesehen) eine ehrliche Zurschaustellung von Fähigkeiten, sie nutzt übernormale Reize aus, und sie ist sexy. Aber wenn diese Dinge für ihre Evolution ausreichend wären, wäre sie bei anderen Arten weit verbreitet. Stattdessen scheint Musik fast nur dem Menschen vorbehalten zu sein.

Bei den meisten Spezies ist die Zurschaustellung einfach eine extravagante Zurschaustellung der eigenen Fähigkeiten. Jeder Pfau will den größten und auffälligsten Schwanz haben; es gibt keine Komplexität oder Vielfalt, die wir mit Musik verbinden. Guppys schätzen neue Farben bei ihren Partnern, aber sie entwickeln keine zunehmende Komplexität.

Näher an der menschlichen Musik sind die Lieder bestimmter Vögel. Niemand würde bestreiten, dass der Gesang der meisten Vögel eine Art sexuelles Konkurrenzsignal ist, aber die Komplexität des Gesangs ist nicht durchweg mit sexueller Selektion verbunden. Und relativ komplexe und unterschiedliche Vogelstimmen, wie die des Singspatzen, lassen sich mit einfachen Algorithmen erzeugen. Nichts in der Tierwelt kommt auch nur im Entferntesten an die Komplexität und Vielfalt der menschlichen Musik heran.

Es wird auch oft behauptet, dass Musik zur Gruppenbindung beiträgt, was für eine Spezies wie die unsere von Vorteil sein könnte, wo der Wettbewerb zwischen den Stämmen die Evolution beeinflusst haben könnte. Und da der Mensch in dieser Hinsicht ungewöhnlich ist, kann dies auch die Einzigartigkeit der Musik erklären. Allerdings ist die Gruppenselektion in der Regel eine schwache Kraft, während Musik ein kostspieliges Merkmal ist; es ist schwer zu erkennen, wie die erstere ausreichen könnte, um die letztere zu erklären.

Vielleicht entwickelte sich Musik als ein sexuell selektiertes Merkmal, das durch Gruppenselektion übernommen wurde, aber vielleicht gibt es ein größeres Loch in unserem Denken.

Was keine der beiden Ideen zu erklären scheint, ist, warum Musik, nun ja, musikalisch ist. Warum sollte eine Gruppenbindung – oder, was das betrifft, eine Paarbindung – die Art von fraktaler Komplexität, ständiger Neuheit und Besonderheit des Geschmacks beinhalten, die Musik von gewöhnlichem Vogelgezwitscher unterscheidet?

Hier ist der Grund – vielleicht.

Hofstadter argumentiert in Gödel, Escher, Bach: Ein ewiges goldenes Geflecht, dass Bewusstsein ein rekursiver Berechnungsprozess ist. Das Selbstbewusstsein impliziert außerdem, dass der bewusste Geist ein Modell oder eine Repräsentation des Selbst enthält.

Was ist dieses Modell? Warum sich selbst repräsentieren, wenn man einfach man selbst sein kann? Die Antwort ist vermutlich, dass der größte Teil des Verstandes nicht bewusst ist und dem Bewusstsein nicht einmal zugänglich ist. Um also Einsicht in das eigene Verhalten zu bekommen, modelliert man sich geistig auf die gleiche Weise, wie man andere Menschen modelliert.

Sie sehen das Problem. Die Modellierung anderer bewusster, selbstbewusster Köpfe erfordert einen internen bewussten, selbstbewussten Geist für jeden Geist, den man modelliert. Jedes dieser Modelle muss wiederum seine eigenen Modelle anderer bewusster, selbstbewusster Köpfe haben … und so weiter bis ins Unendliche.

Unsere Gehirne haben keine unendliche Kapazität. Was tun wir also, wenn wir auf einen unendlich rekursiven Prozess stoßen? Sich in Verzweiflung verkrümeln? Nein! Wir nähern uns an. Wir blicken so tief wie möglich in das Fraktal hinein und stoßen dabei an die Grenzen unserer kognitiven Kapazität. Und dann erkennen wir diese Grenzen an und akzeptieren sie. Wir staunen über die Winzigkeit des Selbst in der wundersamen Großartigkeit des Universums. Wir sind von spiritueller Freude überwältigt.*

Mit anderen Worten: Wir beglückwünschen uns zu unserer Bereitschaft, uns den Grenzen unseres Verständnisses zu stellen. Warum fühlen wir uns dabei gut? Es ist anpassungsfähig.

Wir sind eine sehr soziale Spezies. Viele Forscher glauben, dass die menschliche Kognition während eines Großteils unserer Evolutionsgeschichte in einem positiven Rückkopplungskreislauf der sozialen Selektion gefangen war.** Das heißt, dass diejenigen unserer Vorfahren, die andere besser verstehen und vorhersagen konnten, eine größere evolutionäre Fitness hatten, was dazu führte, dass jede nachfolgende Generation schwieriger zu verstehen und vorherzusagen war als ihre Eltern.

So ist es von Vorteil, wenn wir gerne in die Tiefen interessanter Fraktale blicken, denn genau diese Erweiterung der kognitiven Fähigkeiten ist erforderlich, um den Verstand besser zu modellieren als unsere Altersgenossen. Und Musik ist meistens ein interessantes Fraktal.

Ich möchte die Dinge noch ein wenig weiterführen. Lassen Sie uns über die Liebe sprechen.

Wir sind nicht nur sozial. Viele Tiere sind sozial, und die meisten von ihnen sind totale Idioten. Der Mensch, ebenso wie viele Vögel und einige Säugetiere, hat ungewöhnlich starke, dauerhafte kooperative Beziehungen unter nicht verwandten Erwachsenen. Wir haben Liebe und Vertrauen.

Aber wie kann man Vertrauen entwickeln? Darüber habe ich jahrelang gegrübelt. Wir verstehen sehr gut, wie kooperative Beziehungen adaptiv sein können, z. B. wenn der Partner eine Abtrünnigkeit hart bestraft und es zu schwierig ist, Abtrünnigkeit zu verbergen. Aber das erklärt nicht das Vertrauen.

Ich vertraue dir, das bedeutet, dass ich deine Übertretungen nicht kontrolliere. Ich überwache nicht die Beweise, um zu prüfen, ob du mich verraten hast. Ich setze keine Strafen für all die schrecklichen Dinge fest, die du tun könntest. Ich mache mir nicht einmal Gedanken darüber.

Und ich glaube, wir alle wollen vertrauensvolle Beziehungen. Ich kenne niemanden, der damit einverstanden wäre, zu glauben, dass die Ehrlichkeit des Partners nur eine Folge der Angst vor Strafe ist – ganz zu schweigen von der eigenen.

Vertrauen erspart offensichtlich eine Menge Mühe und Konflikte in einer Beziehung, was es anpassungsfähig macht. Aber es ist auch anfällig für Ausbeutung, daher das evolutionäre Problem. Nach der Standardtheorie müsste sich Ihre Motivation in dem Moment, in dem Sie wissen, dass ich Ihnen vertraue, ändern, um mich auszunutzen. Aber ich sollte das wissen und dir deshalb gar nicht erst vertrauen.

Eine Lösung für dieses Dilemma ist emotionale Bindung. Liebe in Form von emotionalem Engagement ist eine Selbstmodifikation, die unsere kognitiven Auszahlungen zugunsten der Interessen des anderen verändert. Wenn ich dich liebe, kann ich dir buchstäblich nicht wehtun, ohne mich selbst zu verletzen. Wenn ich dich liebe, dann macht es mich buchstäblich glücklich, dich glücklich zu machen. Wenn die Liebe auf Gegenseitigkeit beruht, dann sind unsere Interessen gleichgerichtet. Und das ermöglicht Vertrauen.

Wie können wir Liebe erzeugen? Durch einen massiven kognitiven Umbauprozess. Unsere Gehirne müssen lernen, auf die Reize des anderen mit extremer, einzigartiger Freude zu reagieren, und sie müssen lernen, den anderen ebenfalls auf einzigartige Weise zu stimulieren. Um dies effektiv zu tun, schaffen wir die tiefgreifendste Repräsentation des anderen, die wir können, und verleihen dieser Repräsentation fast so viel Bedeutung, wie wir unserer eigenen Repräsentation beimessen. Und in einer wechselseitigen Beziehung muss diese Repräsentation eine Selbstrepräsentation enthalten, die wiederum eine Fremdrepräsentation enthält … und so weiter in der Rekursionskette.

Ich denke, das ist ein großer Teil dessen, was das Werben und die Freundschaft bei Arten mit langfristigen Beziehungen bewirken. Es ist eine intime gegenseitige Neuverdrahtung, bei der unsere Gehirne allmählich lernen, zu spielen und gespielt zu werden; wir gewähren dem anderen einen einzigartigen Einblick in unser Selbstmodell, so dass er lernen kann, uns auf einzigartige Weise zu belohnen; und andersherum. Die Liebe macht uns verletzlich und stark zugleich. Im Einklang mit dieser Idee ist die Paarbeziehung und nicht einfach die Größe der sozialen Gruppe der am weitesten verbreitete Prädiktor für die Entwicklung der Gehirngröße bei anderen Arten. Bei Primaten sind Gehirngröße und sexueller Wettbewerb negativ korreliert.

Unsere Vorfahren waren zum Teil deshalb so erfolgreich, weil sie in der Lage waren, Vertrauen zu schaffen und zu erhalten. So entwickelten sie sich zur Liebe, und das Lieben verlangte von ihnen ein unvergleichliches Vergnügen in dem Bemühen, eine unendliche Tiefe einzudämmen, die sie nie wirklich erfassen konnten.

Das Gefühl des Eintauchens in die fraktale Tiefe fühlt sich also wie Liebe an, denn das ist es, was die Erfahrung des Liebens ausmacht. Und wenn wir auf einen hörbaren fraktalen Prozess stoßen, der unser Gehirn mit einer perfekt kulturell abgestimmten Verflechtung von Vertrautem und Fremdem, Selbst und Anderem stimuliert, tauchen wir bereitwillig darin ein. Wir mögen Musik nicht nur. Wir lieben sie.

Einsiedlerdrossel oder Mensch: Wer gibt den Ton an?

Fokus: Deconstructing Birdsong

Die Evolution der Musik und die sozialen Fähigkeiten des Menschen

Die soziale Gehirnhypothese und ihre Auswirkungen auf die soziale Evolution.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc…

Sexuelle Selektion und die Evolution der Gehirngröße bei Primaten

*Es sei denn, es handelt sich um einen Computer, in diesem Fall sudo kill.

** Dies wird die soziale Gehirnhypothese genannt. Dieser Artikel basiert auf der Annahme, dass sie richtig ist, aber sie könnte auch falsch sein; es gibt keinen Konsens darüber.

Diese Frage erschien ursprünglich auf Quora – dem Ort, an dem man Wissen erlangen und teilen kann, der Menschen befähigt, von anderen zu lernen und die Welt besser zu verstehen. Du kannst Quora auf Twitter, Facebook und Google+ folgen. Weitere Fragen:

  • Chromosomen: Warum befinden sich Telomere an den Enden der Chromosomen?
  • Biologie: Was halten Feministinnen von unterschiedlichen Geschlechterrollen bei anderen Arten, zum Beispiel bei Hühnern?
  • Wissenschaftler: Was denken Physiker über Neil deGrasse Tyson?
Get the best of Forbes to your inbox with the latest insights from experts across the globe.

Quora: the place to gain and share knowledge, empowering people to learn from others and better understand the world.

Loading …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.