Das erste, was einem Besucher der hawaiianischen Insel Molokai auffällt, ist, wie leer sie ist. Im Landeanflug des Propellerflugzeugs, das einen aus dem belebten Oʻahu oder Maui bringt, sieht man kilometerlange Strände ohne jede Menschenseele und kilometerlange Buschlandschaften, die nur von vereinzelten roten Schotterstraßen durchzogen sind. Es scheint wie ein Rückfall in ein älteres, einfacheres Hawai’i, vor dem Massentourismus, den Hochhaushotels, den überfüllten Stränden und dem Verkehrsinfarkt.
Auf Molokai gibt es keine einzige Ampel, und das Einzige, was man als Verkehr bezeichnen könnte, sind ein paar Pick-ups, die entlang der drei Blöcke langen Hauptstraße der einzigen größeren Stadt der Insel, Kaunakakai, mit etwa 3.000 Einwohnern auf einen Parkplatz warten. Etwas mehr als 7.000 Menschen leben auf der Insel – etwa 0,5 Prozent der 1,4 Millionen Einwohner des Bundesstaates Hawaii. Es gibt nur ein einziges Hotel und nur eine Handvoll Restaurants, die über die 38 Meilen der Insel verteilt sind.
Im oft hektischen und überfüllten Hawai’i der Gegenwart scheint ein solcher Ort geradezu ein Wunder zu sein. Aber diese Leere signalisiert auch ein außerordentlich tiefes Unbehagen: Molokai hat sich über Generationen hinweg als hartnäckig resistent gegenüber einer breit angelegten wirtschaftlichen Entwicklung und der damit verbundenen Stabilität erwiesen. Verfügbare Arbeit gab es in der Regel in niedrigen landwirtschaftlichen Berufen für auswärtige Unternehmen, die hier Plantagen betreiben und den unbeständigen Winden der Weltwirtschaft ausgesetzt sind – oder für die Regierung, die ihrerseits von außerhalb der Insel gesteuert wird, da Molokai ein Teil des viel größeren Maui County (166.000 Einwohner) ist.
Die Durchschnittseinkommen liegen seit langem weit unter den landesweiten Zahlen, und die Arbeitslosenzahlen sind oft fast doppelt so hoch wie die landesweite Quote. Fast ein Drittel der Familien bezieht Lebensmittelmarken – doppelt so viele wie auf Maui und dreimal so viele wie auf Oʻahu. Wegen der ungewöhnlich hohen Sozialhilfeabhängigkeit war die Insel eine der wenigen US-Gemeinden, denen während der Clinton-Regierung Ausnahmen von den Sozialhilfegesetzen gewährt wurden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, müssen junge Menschen, die mehr als nur minimale Perspektiven suchen, auf andere Inseln oder auf das US-Festland ausweichen.
Einheimische, kleinere und vielfältige Unternehmen haben es lange schwer gehabt. Während Hawai’i als Ganzes auf den Niedergang der Zuckerindustrie in der Nachkriegszeit mit der Umstellung auf den Tourismus reagierte, folgte Molokai diesem Beispiel nur langsam und geriet angesichts von Rezessionen, Misswirtschaft ausländischer Eigentümer und entschlossener lokaler Opposition ins Wanken. Überall, wo man hinschaut, sind Geschäfte geschlossen, stehen Schaufenster leer.
Am West End liegt ein spektakulär über dem Meer gelegener Golfplatz überwuchert und verlassen da, die einst teuren Kokosnusspalmen sind jetzt blattlos und tot, weil sie nicht bewässert werden. Ehemalige Hotels und Eigentumswohnungen sind mit Brettern vernagelt und verrotten, ihre Holztreppen stürzen ein und verschwinden unter den Wogen der Ranken. Das einzige Kino wurde vor mehr als einem Jahrzehnt geschlossen.
Es gibt auf allen hawaiianischen Inseln Gebiete mit vergleichsweise geringer Entwicklung, aber nur Molokai ist durch ein langfristiges, anhaltendes Versäumnis gekennzeichnet, sich im Gleichschritt mit seinen Nachbarn zu entwickeln. Dieses Versäumnis ist umso bemerkenswerter, als es so lange andauert. Das Muster reicht nicht nur bis ins 18. und 19. Jahrhundert zurück, als sich die Hawaii-Inseln – die isolierteste große Landmasse der Erde – der Welt öffneten, sondern reicht noch Jahrhunderte weiter zurück bis in die Zeit vor dem Kontakt mit dem polynesischen Hawai’i, als die Insel in ähnlicher Weise am Rande der größeren Inseln des Archipels lag. Es ist eine sehr lange Durée der Marginalität.
Warum ist Molokai anders? Die Antworten liegen sowohl in den Besonderheiten von Hawai’i als auch in der Natur von Randgebieten im Allgemeinen.
Für die meisten Bewohner von Hawai’i definiert Molokai das, was man als „outer island“ Hawai’i bezeichnet – abgelegen und selten besucht. Für die meisten Menschen auf der Welt ist sie ein Synonym für Abgeschiedenheit. Allein der Name beschwört Visionen von der tragischen Leprakolonie herauf, die 1866 auf der unzugänglichen Kalaupapa-Halbinsel gegründet wurde, einem Ort, der wegen seiner Abgeschiedenheit als Quarantänestation für Tausende von Menschen ausgewählt wurde, von denen die meisten hawaiianische Ureinwohner mit geringer Immunität gegen die Krankheit waren, die von ihren Familien gerissen und zum Sterben dorthin verbannt wurden.
Doch Molokai ist nicht abgelegen. Es liegt genau in der Mitte der hawaiianischen Hauptinselkette, nur 25 Meilen von Oʻahu mit seinen fast 1 Million Einwohnern und nur 8,5 Meilen vom quirligen Maui entfernt. An den meisten Tagen ist sie von beiden Inseln aus sichtbar, ebenso wie von Lanaʻi und an klaren Tagen sogar von der Großen Insel Hawaiʻi. In den meisten Nächten färben die hellen Lichter der Hauptstadt Honolulu den Himmel von Molokai im Westen gelb, während die Lichter der Kaʻanapali-Küste von Maui dies im Osten tun. Molokai ist auch nicht besonders klein: Mit einer Länge von 38 Meilen und einer Breite von 10 Meilen an ihrer breitesten Stelle ist sie die fünftgrößte Insel von Hawaii. Sie ist fast doppelt so groß wie die Nachbarinsel Lanaʻi und hat mehr als die doppelte Einwohnerzahl, weist aber viele Gemeinsamkeiten mit ihr auf, darunter die Tatsache, dass sie lange Zeit überwiegend von Außenstehenden kontrolliert wurde. Fast 85 Prozent von Molokai werden von sieben Eigentümern kontrolliert, von denen alle bis auf einen ihren Sitz außerhalb der Insel haben.
Molokai verfügt über das längste Korallenriff und den längsten weißen Sandstrand des Bundesstaates sowie die höchsten Meeresklippen der Welt. Die Insel verfügt über all das, was die anderen Inseln zu bieten haben: gut bewässerte Täler, die für die traditionelle polynesische Landwirtschaft geeignet sind, flaches Land, das sich für die moderne Landwirtschaft eignet, vor Wellen geschützte Küsten (in der polynesischen Zeit schützte die Südküste 50 oder mehr Fischteiche, den größten Aquakulturkomplex im Pazifik) und all die schönen Strände, sich wiegenden Palmen, hoch aufragenden Wasserfälle und Regenwälder, die Touristen anziehen.
Das Problem von Molokai ist, dass es weniger von diesen attraktiven Dingen hat als seine größeren Nachbarn – und viel mehr unrentable Merkmale. Ein Großteil der Insel ist unwirtlich. Die gesamte Nordküste ist von steil abfallenden Klippen umgeben und wird von riesigen Meereswellen umspült. Der größte Teil der Osthälfte besteht aus steilen Bergen und tiefen Canyons. Und der größte Teil der Westhälfte ist typischerweise trocken. Die gesamte Insel wird von steifen Passatwinden heimgesucht. Im Vergleich zu den Nachbarinseln gibt es nur wenige und kleine Orte des Überflusses. Es ist dieser relative Mangel an Ressourcen, der den Hintergrund für das Verständnis von Molokais Geschichte und Gegenwart bildet.
In der polynesischen Epoche lockte Molokai, nahe gelegen und schwächer als die Nachbarinseln, mächtige Außenseiter zur Eroberung und Ausbeutung, oft auf dem Weg zu größeren Schlachten anderswo. Jahrhundertelang, bis hin zu König Kamehameha I. zu Beginn des 19. Jahrhunderts, machten hawaiianische Armeen, die zwischen Oʻahu, Maui und Hawaiʻi hin und her zogen, auf der Insel Halt und kämpften um sie, wobei sie oft verwüstet wurde. Die Insel war als ein Ort bekannt, der leicht zu unterwerfen war, aber da ein Großteil der Landfläche unzugänglich ist – steile Wälder im Hochland, steile Klippen am Meer, die von den Wellen umspült werden, felsige Küsten, an denen kleine, verstreute Gemeinschaften ausharrten -, erwies es sich als schwierig, sie vollständig zu unterwerfen und von außen zu beherrschen.
Diese kleineren Bevölkerungen und Orte kultivierten einen Ruf für starke spirituelle Praktiken, die dazu dienten, Außenstehenden zu widerstehen. Eine Insel war berühmt für eine Art von Giftbäumen, kalaipahoa, eine andere für ihre Anti-Häuptlings-Zauberei. Tatsächlich wurde die Insel O Molokai i ka pule oʻo genannt, „Molokai des mächtigen Gebets“, ein Ort der Zauberei und der Gifte, die gegen Außenstehende eingesetzt wurden, und neblige, abgelegene Zufluchtsorte, die sich ihrem Zugriff entzogen. (Kamehamehas Eindringlinge sollen massenhaft von pule oʻo getötet worden sein – obwohl mindestens ein lokaler Informant darauf bestand, dass die Krieger nicht zu Tode gebetet wurden, sondern mit Süßkartoffeln gefüttert wurden, die mit ‚auhuhu, einem gewöhnlichen Fischgift, vermischt waren.)
Wo die Häuptlinge von außerhalb die Kontrolle erlangten, beugten sie die Menschen und das Land, um einen Überschuss zu produzieren, vor allem von Kalo (Taro) und Schweinen, für ihre eigene Vergrößerung – ein Prozess, den Anthropologen landwirtschaftliche „Intensivierung“ nennen. In einer Landschaft, in der das Wasser so ungleichmäßig verteilt ist wie auf Hawaii, war der Schlüssel zu dieser Intensivierung die Kontrolle über das Wasser, das für die Bewässerungssysteme verwendet wurde, die der polynesischen Landwirtschaft zugrunde liegen. Damit einher ging die Kontrolle über das Land, die Menschen, den Wohlstand und die Struktur der Gesellschaft selbst. Wie überall in Polynesien entwickelte sich auch an diesen fruchtbaren Orten eine Pyramide mit einer erblichen Aristokratie, die durch die Monopolkontrolle über das Wasser über eine hochgradig geschichtete Gesellschaft herrschte.
Und wie überall auf Hawaii und in Polynesien hatte die Intensivierung der Landwirtschaft schwerwiegende ökologische Nebenwirkungen. Die Ausweitung der Bewässerungssysteme auf steilere, erosionsgefährdete Gebiete wurde durch das Abholzen und Abbrennen von Wäldern erreicht, um Land zu gewinnen, was die Erosion verstärkte und die Böden schädigte. Die Auswirkungen waren kaskadenartig. Die polynesischen Hawaiianer haben im Laufe der Jahrhunderte nach ihrer Ankunft auf den Inseln vor etwa 1000 Jahren immer größere Teile einer ohnehin schon anfälligen Landschaft abgeholzt, erodiert und ausgetrocknet.
Auch wenn es paradox erscheint, war die Umweltzerstörung „gut“ für die Menschen an der Spitze der sozialen Pyramide. Erstens verwandelte sie komplexe natürliche Ökosysteme direkt in vereinfachte Fabriken für die Überschussproduktion. Zweitens belasteten oder zerstörten degradierte Landschaften die Subsistenzgemeinschaften, die außerhalb der fruchtbaren Gebiete gediehen waren, und zwangen mehr Menschen in das System der Monopolkontrolle durch die herrschenden Häuptlinge.
Diese Muster auf Molokai setzten sich nach dem Kontakt mit der Außenwelt fort und verstärkten sich mit der Ankunft von Captain Cook im Jahr 1778. Investoren und Spekulanten, darunter auch die neuen, auf Geld ausgerichteten hawaiianischen Könige von Oʻahu, kamen nach Molokai, um Profit aus der Insel zu schlagen. Der Zuckeranbau, der Hawai’i 100 Jahre lang beherrschte, wurde in verschiedenen Größenordnungen versucht, scheiterte aber mangels ausreichender Wasservorräte. Ananas, die gut an das Klima angepasst ist, wurde von zwei externen Unternehmen, der Dole Food Company und Del Monte Foods, während eines Großteils des 20. Jahrhunderts erfolgreich angebaut, bis die Konkurrenz größerer, billigerer Konkurrenten in Lateinamerika und Asien Molokai aus dem Geschäft verdrängte.
Ein Geschäft war, scheinbar paradoxerweise, aufgrund von Umweltbeschränkungen erfolgreich: die Weidehaltung von Vieh. Ein perverses Gesetz der Ressourcenentwicklung besagt, dass selbst stark degradiertes Land, wenn genug davon vorhanden ist, große Betriebe unterstützen kann, wenn die richtige Ware in ausreichenden Mengen produziert werden kann. Das Ausmaß des Aufwands begünstigt sich dann selbst und setzt eine zerstörerische Rückkopplungsschleife in Gang. Bald nachdem im 19. Jahrhundert Rinder, Schafe und Ziegen auf Molokai eingeführt worden waren, trugen sie dazu bei, die Reste der einheimischen Flora zu zerstören, so dass ein großer Teil der Insel fast unfruchtbar wurde, wenn man von fremden, eingeführten Gräsern absah, die nur für weitere Weideflächen genutzt werden konnten.
Außenseiter kauften immer größere Stücke Land, viele der Parzellen wurden billig von hawaiianischen Ureinwohnern erworben, denen es an Bargeld und Investitionskapital für dieses Unternehmen fehlte. Die intensivere Beweidung führte wiederum zu einer stärkeren Degradierung – mehr Entwaldung, Austrocknung und Erosion. Die traditionellen Möglichkeiten der Subsistenzsicherung wurden unterbrochen. Quellen trockneten aus, Fischteiche füllten sich mit Schlamm, der aus dem Hochland angeschwemmt wurde, Riffe wurden ebenfalls erstickt, und die Gemeinschaften waren gezwungen, sich zurückzuziehen oder aufzulösen, ihre Mitglieder wurden verstreut, um anderswo in der Lohnwirtschaft zu arbeiten.
Ein schreckliches Beispiel war der Küstenort Palaʻau, dessen Bewohner einst gut mit Fischteichen, Fischfang und Landwirtschaft auskamen. Dann fraßen die Weidetiere einer großen Ranch am West End die umliegende Landschaft auf. Erodierter Schlamm bedeckte ihre Quellen, Teiche und Riffe. Dadurch wurde die Küstenlinie eine Viertelmeile aufs Meer hinausgeschoben. Die Einwohner von Palaʻau, die kaum noch etwas zu verwerten hatten, wurden des Viehdiebstahls beschuldigt. Bald darauf wurde die gesamte Stadt verhaftet und nach Honolulu verfrachtet, wo die Einwohner gezwungen wurden, das Gefängnis zu bauen, in dem sie eingekerkert werden sollten. Heute ist der Ort ein leerer Schauplatz mit Dornengestrüpp und ausgehöhlten Feldwegen, ohne jede Spur von den ehemaligen Bewohnern oder ihren Werken.
Im 20. Jahrhundert beherrschte die Viehzucht das West End und das äußerste East End, während zwei große, vertikal integrierte Ananasplantagen einen Großteil des Zentrums der Insel für sich beanspruchten. Beide Sektoren waren intensive und extensive Monokulturen, die Bargeld für den Export produzierten und deren Gewinne an externe Eigentümer gingen. Alle waren rassisch geschichtet, mit einer kleinen Anzahl weißer Eigentümer und Manager, die eine nicht-weiße Belegschaft beaufsichtigten.
Maunaloa am West End, fünf Jahrzehnte lang Hauptsitz einer großen, in kalifornischem Besitz befindlichen Plantage, war nach einer strengen Rassenhierarchie angelegt. Die philippinische Stadt für die Feldarbeiter mit ihren hölzernen Schlafsälen lag an der tiefsten Stelle des Hangs. Die japanische Stadt für die Lunas, die Feldherren, mit ihren hölzernen Gemeinschaftshäusern lag nebenan und leicht ansteigend. „The Hill“ für die Weißen hatte Betonblockhäuser im amerikanischen Stil mit Sanitäranlagen und Elektrizität. Alle diese Unternehmen befanden sich in Fremdbesitz und waren auf die nahezu monopolartige Kontrolle von Wasser und Land angewiesen. Sie alle wurden durch die vorangegangene Umweltzerstörung ermöglicht und haben diese noch verschlimmert, insbesondere durch die Erosion, die durch den massiven Einsatz von Chemikalien wie Düngemitteln, Herbiziden, Pestiziden und Fungiziden noch verstärkt wurde. Rückstände dieser Substanzen sind immer noch im Boden vorhanden und stellen eine Herausforderung für diejenigen dar, die jetzt versuchen, auf der Insel eine kleine Landwirtschaft zu betreiben.
Molokai diente lange Zeit im wörtlichen und übertragenen Sinne als Steinbruch für externe wirtschaftliche Interessen. Ab 1962 wurde Sand vom West End, vom Kanalukaha Beach in der Nähe des Hale o Lono Harbor und vom Papohaku Beach exportiert, um die lukrativen Touristenstrände in Waikiki, Honolulu und in Santa Monica, Kalifornien, zu bauen. Der Sandabbau wurde 1975 von der Legislative des Bundesstaates verboten, aber die Hinterlassenschaft dieser beiden Strände bleibt eine deutliche Erinnerung an die zerstörerische Logik der Ausbeutung von Randgebieten.
Der mediterrane Historiker Fernand Braudel schrieb, dass in der Entwicklung der Weltwirtschaft ausländische Forderungen „eine aufdringliche Monokultur aufzwingen, die das lokale Gleichgewicht zerstört“. Die Geschichte von Molokai ist zwar Ausdruck dieser Herrschaft, fügt aber auch eine kulturelle Dimension hinzu, die den Verlauf der Fremdbestimmung verstärkt.
Die in der polynesischen Ära beobachteten gegensätzlichen Beziehungen zwischen kleinen, verstreuten Subsistenzgemeinschaften und größeren äußeren Kräften wiederholten sich in der modernen Ära und nahmen die Form von Viehvergiftungen, Brandstiftung und sogar eines Mordes an, als 1923 ein Manager der Molokai-Ranch in seinem Auto in die Luft gesprengt wurde.
In den letzten Jahrzehnten hat sich diese Dynamik fortgesetzt, da sich eine kleine, aber lautstarke Gruppe von Bewohnern Molokais aggressiv gegen Pläne zur wirtschaftlichen Entwicklung gewehrt hat, indem sie gegen Vorschläge für Hotels, Eigentumswohnungen, Golfplätze, Kreuzfahrtschiffe, Fährverbindungen zwischen den Inseln und Windenergie protestierte und diese erfolgreich blockierte (die besonders windige Insel wird nach wie vor mit teurem, importiertem Diesel betrieben). Eine lange und erbitterte Auseinandersetzung zwischen Aktivisten und dem größten Landbesitzer und Arbeitgeber der Insel, der Molokai Ranch, über die geplante Wohnbebauung führte 2008 zur Schließung aller Betriebe der Ranch und zum Verlust von 120 Arbeitsplätzen. Die Wirtschaft von Molokai ist so instabil, dass die Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent im Jahr 2007 auf 13,7 Prozent im Jahr 2009 anstieg.
Die jüngsten Versuche, gentechnisch veränderte Pflanzen zu verbieten, haben die derzeit größten Arbeitgeber der Insel, Monsanto und Mycogen Seends, ins Fadenkreuz gebracht. Beide Unternehmen testen dort gentechnisch verändertes Saatgut, was ein unheimliches Echo auf Molokais frühere Berufung als Quarantänestation ist. Wenn die Unternehmen gehen, werden sie weitere 240 Arbeitsplätze – etwa 10 Prozent der Beschäftigten auf der Insel – mit sich nehmen. Wie bei der Schließung der Molokai-Ranch wären die Auswirkungen auf die kleinen, lokalen Unternehmen extrem.
Der Charakter des Widerstands ist bemerkenswert: Während die Aktivisten als lose Gruppe nicht ohne Vielfalt sind, besteht der Kern der Mitglieder aus Menschen hawaiianischer Abstammung. Ihr Engagement, ihre Taktik und ihre Ziele wurzeln in der Hawaiianischen Renaissance-Bewegung der 1970er Jahre, die die traditionelle hawaiianische Kultur, Sprache und Rituale wiederbelebte und die Anerkennung der Souveränität der hawaiianischen Ureinwohner forderte.
In Molokai nutzten lokale Aktivisten Bundes- und Landesgesetze zum Schutz archäologischer Überreste, um die Erschließung zu blockieren, zu verlangsamen oder zu minimieren und die Rechte der heutigen Hawaiianer zum Jagen, Fischen und Sammeln auf Privatland durchzusetzen. Sie waren auch erfolgreich darin, den Sandabbau am West End und schließlich die Bombardierung der winzigen Insel Kahoʻolawe vor Maui durch die US-Marine zu stoppen.
Für viele Menschen auf Molokai sind Subsistenzstrategien wie Fischfang, Jagd (vor allem auf nicht-einheimisches Rotwild) und Landwirtschaft in kleinem Maßstab wirtschaftlich unerlässlich geworden. Darüber hinaus sind diese Strategien zu einem Symbol für das Hawaii-Sein geworden. Der Wunsch, die Kultur zu bewahren, hat eine Haltung des Widerstands gegen die Marktwirtschaft im Allgemeinen und gegen spezifische Vorschläge zur wirtschaftlichen „Entwicklung“ eingenommen, selbst wenn sie der Gemeinschaft zugute kommen könnten.
Das gespaltene Klima auf der Insel ist spürbar und sichtbar. Beim Verlassen des Flughafens sehen die Besucher ein handgemaltes Schild: „Visit, Spend, Go Home“. Das hat unbestreitbar Wirkung gezeigt. Die Zahl der Besucher der „freundlichen Insel“, wie sie einst von Tourismusförderern genannt wurde, sank von 103.477 im Jahr 1990 auf 59.132 im Jahr 2014 – ein Rückgang von 43 Prozent. Sogar der Kalaupapa-Maultierritt, eine ikonische Touristenattraktion, wurde geschlossen.
Geschichte wird immer noch zu oft durch den Blick auf mächtige, zentrale, dominante Orte erklärt. Doch der größte Teil der Welt ist kein Zentrum, sondern ein Rand – die Peripherie ist per Definition größer und weitläufiger als der Kern. Molokai, Hawaii, zeigt, wie solche Orte in einen Kreislauf von Degradierung, Ausbeutung und Marginalisierung geraten können. In diesem unglücklichen Kontext ist Molokai zugleich außergewöhnlich und typisch.
Wade Graham lehrt Stadt- und Umweltpolitik an der School of Public Policy der Pepperdine University. Sein jüngstes Buch ist Braided Waters: Umwelt und Gesellschaft in Molokai, Hawaii.