Mit ihrer hochtrabenden Rhetorik, dass alle Menschen „gleich geschaffen“ sind, gab die Unabhängigkeitserklärung den Werten, die der Amerikanischen Revolution zugrunde lagen, eine starke Stimme. Kritiker sahen jedoch einen eklatanten Widerspruch: Viele der Kolonisten, die sich von der britischen Tyrannei befreien wollten, kauften und verkauften selbst Menschen. Indem sie die aufkeimende Wirtschaft Amerikas mit der brutalen Institution der Sklaverei untermauerten, beraubten sie etwa ein Fünftel der Bevölkerung ihres eigenen „unveräußerlichen“ Rechts auf Freiheit.
Was jedoch nicht allgemein bekannt ist, ist die Tatsache, dass der Gründervater Thomas Jefferson in einer frühen Fassung der Erklärung eine Passage mit 168 Wörtern verfasste, in der er die Sklaverei als eines der vielen Übel verurteilte, die den Kolonien von der britischen Krone aufgezwungen wurden. Diese Passage wurde aus dem endgültigen Wortlaut gestrichen.
Während Jefferson also das Verdienst zukommt, die Erklärung mit den Idealen der Aufklärung von Freiheit und Gleichheit gefüllt zu haben, sollte das Gründungsdokument der Nation – ihre moralische Mission – für immer über die Frage der Sklaverei schweigen. Dieses Versäumnis würde ein Vermächtnis der Ausgrenzung von Menschen afrikanischer Abstammung schaffen, das einen jahrhundertelangen Kampf um grundlegende Menschen- und Bürgerrechte nach sich zog.
MEHR LESEN: 9 Dinge, die Sie vielleicht nicht über die Unabhängigkeitserklärung wissen
Was die gestrichene Passage aussagte
In seinem ursprünglichen Entwurf beschuldigte Jefferson den britischen König George für seine Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung des transatlantischen Sklavenhandels, den er mit vielen Worten als Verbrechen gegen die Menschheit bezeichnete.
Er hat einen grausamen Krieg gegen die menschliche Natur selbst geführt, indem er ihre heiligsten Rechte auf Leben & und Freiheit in den Personen eines fernen Volkes, das ihn nie beleidigt hat, verletzte und & sie in die Sklaverei einer anderen Hemisphäre verschleppte oder auf ihrem Transport dorthin einen elenden Tod erlitt.
Jefferson fuhr fort, die Institution der Sklaverei als „Seeräuberkrieg“, „abscheulichen Handel“ und eine „Ansammlung von Schrecken“ zu bezeichnen. Dann kritisierte er die Krone dafür,
„eben diese Leute dazu zu ermutigen, sich unter uns zu bewaffnen und die Freiheit, derer er sie beraubt hat, zu erkaufen, indem er die Leute ermordet, denen er sie ebenfalls aufgedrängt hat: so bezahlt er frühere Verbrechen, die er gegen die Freiheiten eines Volkes begangen hat, mit Verbrechen, zu denen er sie gegen das Leben eines anderen Volkes auffordert.“
Diese Passage bezieht sich auf eine Proklamation des britischen Lord Dunmore aus dem Jahr 1775, die jedem Sklaven in den amerikanischen Kolonien die Freiheit anbot, der sich freiwillig meldete, um in der britischen Armee gegen den Aufstand der Patrioten zu dienen. Die Proklamation inspirierte Tausende von Sklaven, während des Revolutionskriegs hinter den britischen Linien die Freiheit zu suchen.
MEHR LESEN: Die Ex-Sklaven, die mit den Briten kämpften
Warum wurde die Anti-Sklaverei-Passage aus der Erklärung entfernt?
Die genauen Umstände der Streichung der Passage werden wohl nie bekannt werden; die historischen Aufzeichnungen enthalten keine Einzelheiten zu den Debatten des Zweiten Kontinentalkongresses. Bekannt ist, dass der 33-jährige Jefferson, der die Erklärung zwischen dem 11. und dem 28. Juni 1776 verfasste, einen Rohentwurf an die Mitglieder eines vorab ausgewählten Ausschusses, darunter John Adams und Benjamin Franklin, zur Überarbeitung schickte, bevor er dem Kongress vorgelegt wurde. Zwischen dem 1. und 3. Juli debattierten die Kongressabgeordneten über das Dokument und strichen dabei Jeffersons Anti-Sklaverei-Klausel.
Die Streichung erfolgte vor allem aus politischen und wirtschaftlichen Erwägungen heraus. Während die 13 Kolonien in der Frage der Sklaverei bereits tief gespalten waren, hatten sowohl der Süden als auch der Norden ein finanzielles Interesse an der Aufrechterhaltung der Sklaverei. Die Plantagen im Süden, ein wichtiger Motor der kolonialen Wirtschaft, brauchten freie Arbeitskräfte, um Tabak, Baumwolle und andere Produkte für den Export nach Europa zu produzieren. Die Schifffahrtskaufleute des Nordens, die ebenfalls eine Rolle in dieser Wirtschaft spielten, blieben vom Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und Amerika abhängig, der auch den Handel mit versklavten Afrikanern umfasste.
MEHR LESEN: Wie die Sklaverei zum Wirtschaftsmotor des Südens wurde
Jefferson machte Jahrzehnte später in seiner Autobiografie vor allem zwei Südstaaten für die Abschaffung der Klausel verantwortlich, räumte aber auch die Rolle des Nordens ein.
„Die Klausel …, die die Versklavung der Einwohner Afrikas verwerflich machte, wurde in Übereinstimmung mit South Carolina und Georgia gestrichen, die nie versucht hatten, die Einfuhr von Sklaven einzuschränken, und die im Gegenteil immer noch wünschten, sie fortzusetzen. Unsere nördlichen Brüder fühlten sich, glaube ich, auch ein wenig empfindlich unter diesen Zensuren; denn obwohl ihre Leute selbst nur sehr wenige Sklaven haben, waren sie doch ziemlich beträchtliche Träger von Sklaven für andere gewesen.“
Viele im Kongress hatten ein persönliches Interesse
Die Sklaverei als „grausamen Krieg gegen die menschliche Natur selbst“ zu bezeichnen, mag die Wertvorstellungen vieler Gründerväter treffend widergespiegelt haben, unterstreicht aber auch das Paradoxon zwischen ihren Worten und ihrem Handeln. Jefferson hatte schließlich die Aufgabe, ein Dokument zu verfassen, das die Interessen einer Ansammlung von sklavenbesitzenden Kolonien widerspiegeln sollte, die ein starkes kommerzielles Interesse an der Aufrechterhaltung des Menschenhandels hatten. Ein Drittel der Unterzeichner der Erklärung waren selbst Sklavenhalter, und selbst im Norden, wo die Abschaffung stärker befürwortet wurde, verabschiedeten die Staaten Gesetze zur „allmählichen Emanzipation“, um die Praxis langsam abzuschaffen.
Jefferson selbst hatte ein kompliziertes Verhältnis zu dieser „besonderen Institution“. Trotz seiner philosophischen Abneigung gegen die Sklaverei und seiner ständigen Bemühungen um die Abschaffung der Sklaverei versklavte Jefferson im Laufe seines Lebens mehr als 600 Menschen, darunter auch seine eigenen Kinder mit seiner versklavten Konkubine Sally Hemings. Bei seinem Tod im Jahr 1826 entschied sich der lange Zeit von Schulden geplagte Jefferson dafür, keinen der Menschen, die er als Eigentum beanspruchte, freizulassen.
MEHR LESEN: Wie Sally Hemings und andere Versklavte sich ein kostbares Stück Freiheit sicherten
Solche Konflikte blieben nicht unbemerkt. Wie war es möglich, schrieb der britische Essayist Samuel Johnson zu Beginn des Krieges, „dass wir den lautesten Schrei nach Freiheit unter den Fahrern der Neger hören?“ Der amerikanische Loyalist und ehemalige Gouverneur von Massachusetts, Thomas Hutchinson, griff diese Gedanken in seinen „Strictures Upon the Declaration of the Congress at Philadelphia“ auf:
„Ich möchte die Delegierten von Maryland, Virginia und den Carolinas fragen, wie ihre Wähler es rechtfertigen, mehr als hunderttausend Afrikanern ihr Recht auf Freiheit und das Streben nach Glück und in gewissem Maße auch auf ihr Leben zu nehmen, wenn diese Rechte so absolut unveräußerlich sind….“
Das Vermächtnis eines grundlegenden Versäumnisses
Die Unterzeichner ersetzten die gestrichene Klausel schließlich durch eine Passage, in der sie König Georges Aufwiegelung zu „häuslichen Aufständen unter uns“ hervorhoben, weil er Kriege zwischen den Kolonisten und den Eingeborenenstämmen angezettelt hatte – und ließen die ursprüngliche Passage als Fußnote zu dem stehen, was hätte sein können.
Die Streichung von Jeffersons Verurteilung der Sklaverei sollte sich jedoch als die bedeutendste Streichung aus der Unabhängigkeitserklärung erweisen. Das Versäumnis der Gründer, die Frage der Sklaverei direkt anzusprechen, machte die Hohlheit der Worte „all men created equal“ deutlich. Nichtsdestotrotz haben die dem Dokument zugrunde liegenden Ideale von Freiheit und Gleichheit Generationen von Amerikanern dazu inspiriert, für ihre unveräußerlichen Rechte zu kämpfen.