Warum wurde der Morsecode erfunden?

Bereits 1836 erfand Samuel F. B. Morse zusammen mit Joseph Henry und Alfred Vail ein elektrisches Telegrafiesystem. Vor der Erfindung des Telefons konnten damit Nachrichten über weite Entfernungen übermittelt werden, indem elektrische Impulse einer Maschine signalisiert wurden, die Markierungen auf einem sich bewegenden Papierband anbrachte.

Ein Code war notwendig, um die Markierungen auf dem Papierband in lesbare Textnachrichten zu übersetzen. Morse entwickelte die erste Version dieses Codes.

Seine Version enthielt nur Zahlen. Vail erweiterte ihn bald um Buchstaben und einige Sonderzeichen wie Satzzeichen.

Der Code – bekannt als Morsecode – wies jeder Zahl, jedem Buchstaben oder Sonderzeichen eine einzigartige Folge von kurzen und langen Signalen zu, die „Punkte“ und „Striche“ genannt wurden.

Bei der Morsecode-Übertragung ist das kurze Punktsignal das grundlegende Zeitmaß. Ein langes Strichsignal entspricht drei Punkten. Auf jeden Punkt oder Gedankenstrich folgt eine kurze Stille, die einem Punkt entspricht.

Wenn Sie sich fragen, wie entschieden wurde, welche Kombination von Signalen den einzelnen Buchstaben zugeordnet wurde, so haben sie untersucht, wie oft jeder Buchstabe in der englischen Sprache verwendet wurde.

Die am häufigsten verwendeten Buchstaben wurden den kürzeren Folgen von Punkten und Gedankenstrichen zugeordnet. So wird zum Beispiel der am häufigsten verwendete Buchstabe in der englischen Sprache – E – durch einen einzigen Punkt dargestellt.

Die ursprünglichen Telegrafenmaschinen machten ein klickendes Geräusch, als sie das sich bewegende Papierband markierten. Das Papierband wurde schließlich überflüssig.

Die Telegrafisten lernten bald, dass sie die Klickgeräusche direkt in Punkte und Striche übersetzen konnten. Später wurden sie im Morsecode geschult, indem sie ihn als eine Sprache lernten, die man hörte und nicht von einer Seite ablas.

Obwohl Morse ursprünglich die Codesignale als Punkte und Striche bezeichnete, begannen die Bediener, die Punkte als „dits“ und die Striche als „dahs“ zu vokalisieren, um den Klang der Morsecode-Empfänger nachzuahmen.

Heute ist es möglich, Nachrichten im Morsecode auf jede Art und Weise zu übermitteln, in der Punkte und Striche übermittelt werden können. Dazu gehören Töne und Lichter ebenso wie gedruckte Punkte und Striche.

Der Morsecode war für die Kommunikation während des Zweiten Weltkriegs von entscheidender Bedeutung. Er wurde auch als internationaler Standard für die Kommunikation auf See verwendet, bis er 1999 durch das Global Maritime Distress Safety System ersetzt wurde. Das neue System nutzt die Vorteile des technischen Fortschritts, z. B. der Satellitenkommunikation.

Heute ist das Morsealphabet bei Funkamateuren in aller Welt nach wie vor beliebt. Er wird auch häufig für Notsignale verwendet. Er kann auf verschiedene Weise mit improvisierten Geräten gesendet werden, die sich leicht ein- und ausschalten lassen, wie z. B. Taschenlampen.

Das internationale Morsezeichen ( – – – – – – – – – – ) wurde erstmals 1905 von der deutschen Regierung verwendet und wurde nur wenige Jahre später weltweit zum Standard-Notsignal. Das sich wiederholende Muster aus drei Punkten, gefolgt von drei Strichen, war leicht zu merken und wurde wegen seiner Einfachheit gewählt.

Im Morsealphabet bilden drei Punkte den Buchstaben S und drei Striche den Buchstaben O, so dass SOS zu einer Kurzform wurde, um sich die Reihenfolge des Codes zu merken. Später wurde SOS mit bestimmten Phrasen in Verbindung gebracht, wie z. B. „Rettet unser Schiff“ und „Rettet unsere Seelen“

Das waren jedoch nur einfache Möglichkeiten, sich SOS zu merken. Die Buchstaben selbst haben keine solche inhärente Bedeutung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.