Was macht ein gutes Objektiv für die Nachtfotografie aus?

Überall auf der Welt steht die Sonne im Laufe eines Jahres nur etwa 50 % der Zeit unter dem Horizont. Auch wenn es eine Weile dauern kann, bis der Sonnenuntergang vollständig verschwunden ist, kann man mit Sicherheit sagen, dass wir einen großen Teil unseres Lebens unter dunklem Himmel verbringen. Normalerweise wird die Nacht natürlich nicht mit dem Wachsein gleichgesetzt, aber Landschaftsfotografen sind seltsame Menschen. Tatsächlich können Mondlicht und Milchstraße zu einigen der besten Fotos führen, die Sie machen können, und sie sind es wert, mit Ihrer Kamera erkundet zu werden. In diesem Artikel gehe ich auf die Eigenschaften ein, die einige Objektive für die Fotografie von Sternen und nächtlichen Landschaften besser machen als andere.

Inhaltsverzeichnis

1) Kriterien

Wie kaum eine andere Ausrüstung muss ein Objektiv für die nächtliche Landschaftsfotografie eine ganze Reihe schwieriger Anforderungen erfüllen. Die besten dieser Objektive haben folgende Eigenschaften:

  • Eine große Blende: Bei Nacht kämpft man um jedes Photon. Eine große Blendenöffnung lässt mehr Licht auf den Kamerasensor fallen.
  • Eine große Brennweite: Wenn sich die Erde dreht, verschwimmen die Sterne auf Ihrem Foto am Himmel. Wenn Sie eine weite Brennweite verwenden, scheinen sie sich jedoch nicht so stark zu bewegen. Mit einem Weitwinkelobjektiv können Sie also längere Verschlusszeiten verwenden und mehr Licht auf den Sensor Ihrer Kamera lassen. (Wenn Sie allerdings absichtlich versuchen, Sternspuren einzufangen, ist eine größere Brennweite nicht notwendig – Sie sollten sogar eine längere Brennweite bevorzugen, da Sie dann schneller Unschärfe sehen.)
  • Hohe Schärfe: Achten Sie bei Nachtaufnahmen besonders auf die Bildecken, da Sie bei großen Blendenöffnungen fotografieren, wo die meisten Objektive deutlich weniger scharf sind.
  • Geringe Koma: Bei manchen Objektiven verschmieren helle Lichtpunkte wie Sterne, wenn sie sich in den Ecken des Bildes befinden. Gute Objektive haben weniger Koma.
  • Geringe Vignettierung: Wenn die Ecken Ihres Fotos zu dunkel sind, müssen Sie sie in der Nachbearbeitung aufhellen, was das Bildrauschen verstärkt.

Die wichtigsten Merkmale eines Objektivs für die Nachtfotografie sind in der Regel die maximale Blendenöffnung und die größte Brennweite. Warum sind diese so wichtig? Ganz einfach: Sie beeinflussen die Lichtmenge, die Ihren Kamerasensor erreicht.

Nachtfotografie-Objektive
NIKON D800E + 14-24mm f/2.8 @ 14mm, ISO 3200, 25 Sekunden, f/2.8

2) Die 500er-Regel

Bevor wir tiefer eintauchen, sollten wir uns mit der so genannten 500er-Regel beschäftigen. Diese Regel besagt, dass – um verschwommene Sterne zu vermeiden – die längste Verschlusszeit, die Sie verwenden können, gleich 500 geteilt durch Ihre Brennweite ist.

Beispielsweise besagt die 500er-Regel, dass Sie bei einer Brennweite von 20 mm eine Verschlusszeit von 500/20, also 25 Sekunden verwenden können. Hier finden Sie eine kurze Tabelle mit den längsten Verschlusszeiten, die Sie bei Nacht mit einem bestimmten Objektiv verwenden können. (The numbers below are full-frame equivalents. If you have, for example, an 18mm lens on a 1.5x crop-sensor camera, you’ll need to look at 28mm on this chart):

  • 11mm: 45.5 seconds
  • 12mm: 41.7 seconds
  • 14mm: 35.7 seconds
  • 16mm: 31.3 seconds
  • 18mm: 27.8 seconds
  • 20mm: 25 seconds
  • 24mm: 20.8 seconds
  • 28mm: 17.9 seconds
  • 35mm: 14.3 seconds
  • 50mm: 10 seconds
  • 85mm: 5.9 seconds

The 500 rule used to be called the 600 rule, and now I’m starting to hear some people call it the 400 rule. The numbers keep changing because new cameras have more and more pixels, which means that they can detect smaller and smaller star movements. Die obige Tabelle ist ein guter Anhaltspunkt, aber Sie sollten Ihre eigene Kamera testen, um sicherzustellen, dass es nicht zu viele Bewegungen gibt, insbesondere wenn Sie eine neuere Kamera mit einer extrem hohen Megapixelzahl (mehr als 36) haben.

Nachtfotografie-Objektive
NIKON D800E + 14-24mm f/2.8 @ 20mm, ISO 3200, 25 Sekunden, f/2.8

3) Kombination von Blende und Brennweite

Schnell, welches ist besser für die Sternenfotografie – ein 14mm f/2.8 Objektiv oder ein 24mm f/1.8 Objektiv?

Die 500er Regel spricht für das 14mm, aber das 24mm hat eine größere Blendenöffnung. Um zu berechnen, welches Objektiv tatsächlich mehr Licht durchlässt, muss man sehen, ob die große Blende des 24mm die längere Belichtungszeit des 14mm ausgleicht.

Die Sache wird noch komplizierter, wenn man Objektive an Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen verwendet. Welches Objektiv ist bei Nacht besser – ein 7mm f/2.8-Objektiv an einer Micro-Four-Thirds-Kamera oder ein 24mm f/4-Objektiv an einer Vollformatkamera?

Ich fand diese Fragen schon immer zeitraubend, also habe ich eine Tabelle erstellt, in der ich Objektive nach ihrem Potenzial für Nachtaufnahmen bewerte. Diese Tabelle hat viele verschiedene Versionen durchlaufen, aber letztendlich habe ich beschlossen, dass sie am besten nach dem ISO-Wert geordnet ist, der Ihren Fotos bei Nacht eine akzeptable Helligkeit verleiht. (Natürlich ist ein niedrigerer ISO-Wert besser, da das endgültige Foto weniger verrauscht ist.)

Welchen ISO-Wert benötigen Sie beispielsweise mit einem 20-mm-Objektiv – eine 25-Sekunden-Belichtung nach der 500er-Regel – bei f/2.0 auf einer Vollformatkamera, um ein ausreichend helles Foto aufzunehmen? ISO 2563 (aufgerundet auf ISO 2500, den Sie mit Ihrer Kamera einstellen können), wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht. Ich habe auch einige gängige Objektive, die für Nachtaufnahmen verwendet werden, fett gedruckt und unterstrichen, damit Sie sehen können, wie sie im Vergleich zueinander abschneiden:

Nacht-ISO

Wichtiger Hinweis: Wie Sie sich vielleicht schon gefragt haben, ist diese „richtige Helligkeit“ nicht in jedem Fall genau, sondern hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Zu bestimmten Nachtzeiten und bei unterschiedlichen Mondverhältnissen habe ich alles von ISO 200 bis ISO 6400 erfolgreich verwendet, sogar mit den gleichen Einstellungen für Blende und Verschlusszeit. Die oben genannten Werte sind für die hellsten Bereiche der Milchstraße in einer klaren, mondlosen Nacht ohne Lichtverschmutzung und mit einem Objektiv ohne Vignettierung kalibriert – ziemlich ideale Bedingungen. Mit anderen Worten, dies ist ein Wert, der Ihnen hilft, Objektive zu vergleichen, und nicht unbedingt eine Empfehlung für Ihre ISO-Einstellung in der Praxis, es sei denn, Sie fotografieren unter idealen Bedingungen.

Ein paar weitere Punkte sind zu erwähnen:

  • Natürlich sollten Sie diese Werte runden. Ihre Kamera lässt es nicht zu, dass Sie beispielsweise einen ISO-Wert von 2965 wählen, also runden Sie einfach auf 3200 auf.
  • Diese Tabelle ist für eine Vollformatkamera konzipiert, aber Sie können sie auch mit einer Kamera mit Crop-Sensor verwenden – achten Sie nur sorgfältig auf die Werte, die Sie wählen. Wenn Sie herausfinden wollen, welchen ISO-Wert Sie verwenden sollen (was, wie oben erwähnt, nicht unbedingt empfehlenswert ist), multiplizieren Sie einfach die Brennweite Ihres Objektivs mit dem Cropfaktor, und schon sind Sie startklar. Mit dem Olympus 8mm f/1.8 Objektiv an einer Micro-Four-Thirds-Kamera (2x Crop) zum Beispiel liegt der richtige ISO-Wert an der Kreuzung von 16mm und f/1.8. In diesem Fall ist das ISO 1691 oder ISO 1600.
  • Wenn Sie jedoch versuchen, die Qualität von Objektiven bei Nacht über verschiedene Sensorgrößen hinweg zu vergleichen, ist das Verfahren anders. Multiplizieren Sie sowohl Ihre Brennweite als auch Ihre Blende mit dem Cropfaktor, um Ihre „Vollformat-äquivalente“ ISO-Leistung zu ermitteln. Auf diese Weise können Sie Objektive mit verschiedenen Sensorgrößen vergleichen, um herauszufinden, welches Objektiv für die Nachtfotografie am besten geeignet ist. In diesem Fall hat das Olympus 8mm f/1.8 bei ISO 1600 die gleiche Leistung für Nachtaufnahmen wie ein 16mm f/3.6 Objektiv an einer Vollformatkamera. In diesem Fall ist das ISO 6356.
    • Betrachtet man diesen Wert, würde das Olympus 8mm f/1.8 ein 16-35mm f/4 Objektiv an einer Vollformatkamera übertreffen, da das 16-35mm f/4 einen „Wert“ von 8160 hat. Es würde jedoch gegen ein 16-35mm f/2.8 Objektiv an einer Vollformatkamera verlieren, das ISO 4080 „erreicht“. Ziemlich einfach!

(Wenn jemand die Formeln haben möchte, die ich zur Erstellung der obigen Tabelle verwendet habe, sind sie unübersichtlich, aber ich kann Fotos machen und sie unten in den Kommentarbereich einfügen. Im Grunde habe ich mir nur eine gute Belichtung unter idealen Bedingungen angesehen – 20 Sekunden, f/2.0, ISO 3200 – und dann ISO-Werte berechnet, die genau dieselbe Helligkeit ergeben, nur mit anderen Blenden- und Brennweitenwerten (Verschlusszeiten).)

Nachtfotografie-Objektive
NIKON D800E + 20mm f/1.8 @ 20mm, ISO 3200, 15 Sekunden, f/2.0
Dies kommt der idealen Belichtung sehr nahe, war aber außerhalb der Kamera etwas zu dunkel, und mein Objektiv hat eine gewisse Vignettierung. Letztendlich musste ich dieses Foto in der Nachbearbeitung etwas aufhellen. Idealerweise wären meine Einstellungen hier 25 Sekunden, f/1.8, ISO 2000 (oder ISO 2500) gewesen. Obwohl das Foto immer noch gut geworden ist, hätte ich einen niedrigeren ISO-Wert verwenden und in Lightroom weniger aufhellen können, wenn ich sorgfältiger belichtet hätte.

4) Schärfentiefe bei Nacht

Sie würden es aus den obigen Diagrammen nicht erkennen, aber ein 14-24mm f/2.8 Objektiv ist für Nachtaufnahmen deutlich besser als ein 50mm f/1.4. (Den Tabellen zufolge gewinnt das 50mm, da es einen ISO-Wert von 3200 erlaubt; das 14-24mm benötigt einen ISO-Wert von 3576.)

Warum ist das 14-24mm f/2.8 besser? Ganz einfach: Schärfentiefe.

Weitwinkelobjektive haben mehr Schärfentiefe als jedes andere Objektiv. Das 14mm f/2.8 ist hier nahezu perfekt – es kann die gesamte Landschaft im Fokus erfassen, von 1,2 Metern bis zu den Sternen. Im Vergleich dazu liefert das 50mm f/1.4 erst ab 30 Metern ein scharfes Bild.

(Technische Randnotiz, die Sie überspringen können: Wie bin ich auf diese Zahlen gekommen? Es läuft darauf hinaus: Jedes Objekt auf Ihrem Foto hat – zumindest – eine leichte Unschärfe, sowohl durch Beugung als auch durch fehlende Schärfe. Wenn diese Unschärfe größer als 30 Mikrometer auf dem Kamerasensor oder dem Film ist, wird sie traditionell als „unscharf“ bezeichnet. Ich finde, dass diese Definition für die heutigen Kameras, bei denen eine Unschärfe von 30 Mikrometern sehr auffällig sein kann, nicht mehr ausreicht. Bei Nachtaufnahmen müssen Sie Ihre Maßstäbe jedoch etwas lockern. In diesem Fall funktioniert die alte 30-Mikrometer-Definition sehr gut, so dass ich einen gewöhnlichen Online-Tiefenschärfe-Rechner verwenden konnte, um die obigen Werte zu ermitteln.)

Aber selbst mit einem Ultraweitwinkelobjektiv werden Sie bei Nacht Probleme haben, alles scharf zu stellen. Die Physik arbeitet einfach gegen Sie. Wenn Sie alles andere ausprobiert haben, sollten Sie sich so weit wie möglich zurückziehen und den Vordergrund weiter vom Objektiv entfernt platzieren. Natürlich ist das nicht immer möglich, und bei den nahen Vordergründen hilft es immer noch nicht genug. Manchmal blende ich sogar leicht ab (und erhöhe dann den ISO-Wert), wenn es sich um eine besonders schwierige Landschaft handelt.

Schließlich bleibt Ihnen vielleicht nichts anderes übrig, als Ihre Bilder zu fokussieren. Nehmen Sie eine Reihe von Fotos mit unterschiedlichen Entfernungen auf und kombinieren Sie sie dann in der Nachbearbeitung miteinander. Bei Nacht ist dies jedoch sehr schwierig und zeitaufwändig, und ich rate dringend davon ab, es sei denn, Sie haben keine andere Wahl.

Nachtfotografie Objektive
NIKON D800E + 14-24mm f/2.8 @ 14mm, ISO 3200, 25 Sekunden, f/2.8

5) Fazit

Die Nachtfotografie ist eine der anspruchsvollsten Arten, seine Ausrüstung einzusetzen, und nicht alle Objektive sind dieser Aufgabe gewachsen.

Neben den zu erwartenden Problemen mit der Bildqualität (Schärfe, Vignettierung und Koma) muss man einen Weg finden, mit so wenig Licht wie möglich zu arbeiten, um seine Bilder zu erstellen. Die einzigen Werkzeuge, die Ihnen zur Verfügung stehen – Verschlusszeit und Blende – werden bis zum Äußersten ausgereizt.

Die obige Tabelle gibt Ihnen einen guten Überblick über die ISO-Werte, die Sie für Ihr Setup benötigen, aber das ist nicht die einzige Information, die wichtig ist. Sie sollten auch auf die Schärfentiefe achten, denn nachts gibt es nicht viel davon.

Es ist klar, dass die Landschaftsfotografie bei Nacht eine schwierige Aufgabe ist. Aber die Mühe lohnt sich. Wenn Sie das erste Mal ein gutes Foto der Milchstraße oder eines Sternenhimmels mitbringen, werden Sie begeistert sein – ich weiß, dass ich es war. Und obwohl die verwendeten Objektive eine wichtige Rolle spielen, sind sie nicht alles. Das Schwierigste ist, nachts überhaupt draußen zu bleiben. Wenn Sie das tun, werden gute Bilder folgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.