Von allen Werkzeugen, die ein Bergsteiger bei sich trägt, ist der Eispickel vielleicht das kultigste. Er ist auch das zentrale Ausrüstungsstück in der Entstehungsgeschichte von REI: Unsere Gründer, Lloyd und Mary Anderson, gründeten das Unternehmen, nachdem sie in den USA keinen qualitativ hochwertigen Eispickel finden konnten.
Wenn Sie sich Ihren ersten Eispickel für ein Höhenabenteuer zulegen wollen, müssen Sie sich Gedanken über die Art der Outdoor-Aktivität machen, für die Ihr Eispickel geeignet ist. Außerdem müssen Sie richtig messen, um die richtige Länge zu erhalten und sich mit den Teilen eines Eispickels vertraut zu machen.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Aktivitäten, für die Eispickel geeignet sind, sowie die wichtigsten Eigenschaften des Eispickels für jede Aktivität:
Klassisches Bergsteigen: Die meisten Eispickel werden für die Besteigung von schneebedeckten Gipfeln mit Gletschern und Gletscherspalten verwendet. Zu den Merkmalen gehören:
- Klassische Länge (von der Daumenwurzel bis zum Knöchel)
- Gerader Aluminiumschaft; oder ein gebogener Schaft, wenn die Routen viel steiles Gelände beinhalten
- Komfortabler Griff ist ein Plus
- Stahlkopf mit einer klassisch gebogenen Schaufel
Scrambling: Eispickel werden auch beim Klettern verwendet, wenn Schnee oder Eis vorhanden sind und die Routen geradeaus in steilerem Gelände verlaufen, vielleicht unter Einsatz von Händen und Füßen, im Gegensatz zur Fortbewegung in flachem Gelände oder zum Traversieren über steile Hänge. Zu den Merkmalen gehören:
- Klassische Länge; oder bis zu 10 cm kürzer, wenn der Eispickel nur minimal benutzt wird
- Gerader Schaft; oder gebogener Schaft, wenn der Eispickel oft in der Mitte des Schafts gegriffen und wie eine Klaue benutzt wird
- Stahlkopf mit klassisch gebogener Spitze
Wandern/Rucksacktouren: Eispickel werden auch dann verwendet, wenn man auf einem Weg unterwegs ist, der an einigen Stellen mit Schnee oder Eis bedeckt ist (oder sein könnte). (Transitwanderer haben oft zu Beginn oder am Ende der Wandersaison einen Eispickel dabei.) Merkmale sind:
- Klassische Länge; oder bis zu 10 cm kürzer, wenn der Eispickel nur für kurze Traversen oder Kletterpartien auf steilen, schneebedeckten Rinnen aus dem Rucksack genommen wird
- Ein gerader oder gebogener Schaft ist in Ordnung
- Komfortabler Griff ist ein Plus, wenn der Eispickel oft benutzt wird
- Stahlkopf mit klassisch gebogener Pickel; oder ein Aluminiumkopf, wenn die Axt nur selten benutzt wird
Eisäxte zum Eisklettern: Diese sind für das Klettern in gefrorenen Wasserfällen, Eisfällen oder eisbedeckten Felsplatten gedacht. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Bergsteiger-Eispickel, aber es ist hilfreich, die Unterschiede zu kennen, während Sie einkaufen: Im Vergleich zu klassischen Eispickeln sind Eiskletteräxte kürzer, haben einen gebogenen Stiel und einen Kopf, der anders gestaltet ist als bei einem klassischen Eispickel. Äxte für senkrechtes Eis (> 60° Neigung) werden als „Eisgeräte“ bezeichnet und paarweise verwendet, wobei der Kletterer die Sicherung übernimmt.
Eispickel einkaufen
Wahl der richtigen Eispickel-Länge
Die Eispickelgrößen geben den Abstand von der Spitze des Eispickels bis zur Spitze des Kopfes an; die Größen sind in Zentimetern angegeben, da Eispickel ursprünglich aus Europa stammen.
So finden Sie die richtige Größe für einen klassischen Bergsteiger-Eispickel:
- Lassen Sie sich von jemandem helfen, damit Sie sich auf den richtigen Stand konzentrieren können, während diese Person sorgfältig die Länge überprüft.
- Greifen Sie den Kopf der Axt, wobei die Schaufel nach vorne zeigt und Ihr Daumen darauf ruht.
- Stellen Sie sich entspannt, aber aufrecht nach vorne (Ihr Arm, der den Kopf der Axt hält, sollte an Ihrer Seite sein); lassen Sie die Spitze der Axt in Richtung Boden baumeln.
- Bei einer Axt mit der richtigen Größe sollte die Spitze der Axt auf gleicher Höhe mit Ihrem Knöchel oder einen Zentimeter darüber sein.
Hinweis: Wenn Sie dies zu Hause tun (und nicht in einem Kletterladen), halten Sie einen imaginären Eispickelkopf an Ihre Seite und lassen Sie Ihren Helfer den Abstand von der Daumenwurzel bis zum Knöchel messen.
Gründe für die Wahl eines kürzeren Eispickels
Der Hauptgrund für die Wahl eines kürzeren Eispickels ist, dass man Gewicht sparen will. Ein kürzerer Eispickel (bis zu 10 cm) ist in Ordnung, wenn Sie viel in steilem Gelände unterwegs sind oder Ihre Route nur einen minimalen Einsatz des Eispickels erfordert. Vermeiden Sie jedoch einen Eispickel, der kürzer als 60 cm ist, da die Spitze bei einem Selbstaufstieg gefährlich nahe an den lebenswichtigen Organen liegt.
Eiskletteräxte bilden eine Ausnahme von der Regel „nicht kürzer als 60 cm“, da Kletterer ihre Äxte wiederholt schwingen müssen, um eine Eiswand zu durchdringen, und ein kürzerer Eispickel ist auf diese Weise bequemer zu benutzen.
Gründe für die Wahl eines längeren Eispickels
Einen etwas längeren (und schwereren) Eispickel kann man in Erwägung ziehen, wenn man ihn vor allem zum Bau von Schneeankern, zum Sondieren von Wächten und Spalten oder zum Begehen von Schneefeldern mit geringer Neigung verwendet. Eine längere Axt kann jedoch bei der Selbstsicherung unhandlich sein, da sich der Zacken im Schnee verfangen und Sie und Ihre Axt herumschleudern kann. Vermeiden Sie es, eine Axt zu kaufen, die länger als 70 cm ist, es sei denn, Sie sind so groß, dass Sie eine Axt dieser Größe benötigen.
Teile eines Eispickels
Wenn Sie einen Eispickel kaufen, müssen Sie seine grundlegenden Bestandteile kennen:
Kopf: Der Kopf besteht aus der Haue und der Schaufel und ist fast immer eine starke Stahllegierung. Ein ultraleichter Aluminiumkopf macht nur bei einem Eispickel Sinn, der die meiste Zeit im Rucksack verbringt und nur für den Fall da ist, dass man unerwartet auf Schnee oder Eis stößt.
Pickel: Das ist das spitze Ende am Kopf des Eispickels. Es dient zum Einhaken und Einschwingen in den Schnee oder das Eis, dem wichtigsten Manöver für eine Selbstsicherung. Die meisten Pickel haben eine klassische Krümmung. (Umgekehrt gebogene Spitzhacken findet man bei Eiskletteräxten, weil sie für das Durchdringen von Eiswänden besser angewinkelt sind.)
Zacke: Dieses breite, schaufelartige Merkmal wird vor allem zum Schneiden von Stufen oder Sitzen in Schnee oder Eis verwendet. (Bei Äxten zum Eisklettern wird die Dechsel oft durch einen Hammer ersetzt.)
Karabinerloch: Dieses Loch im Kopf eines Eispickels dient zur Befestigung einer Eispickel-Leine oder manchmal auch zum Einhängen eines Karabiners (und manche Leinen werden über einen Karabiner befestigt).
Schaft: Fast alle Schäfte sind heute aus Aluminium, weil es leicht und stabil ist.
- Gerade Schäfte sind ideal für das allgemeine Bergsteigen, weil sie es ermöglichen, den Eispickel als Stützstock in leicht geneigtem Gelände zu benutzen, und weil sie sauber in den Schnee eintauchen, wenn man sich selbst sichern oder den Eispickel als Anker benutzen will.
- Gebogene Stiele haben eine leichte Biegung, die dafür sorgt, dass die Hand beim Einsetzen des Pickels in den Schnee nicht in den Schnee fällt. Gebogene Schäfte sind am besten für steiles Gelände geeignet. (Eispickelschäfte haben eine ausgeprägte Krümmung für eine ergonomischere Schwungbewegung).
Schaftgriff: Macht das Greifen des Stiels und das Schwingen der Axt bequemer und sicherer.
Spike: Dies ist die scharfe untere Spitze der Axt, die in Schnee und Eis eindringt. Sie dient dazu, beim Gehen einen sicheren Halt zu geben oder die Axt zum Sichern oder Retten einfach in den Schnee zu stoßen. Einige Nicht-Bergsteigeräxte sparen Gewicht, indem sie keinen Spike haben, sondern den Schaft schräg abschneiden, so dass er eine ähnliche Funktion erfüllen kann.
Eispickel-Leinen
Eine separat erhältliche Leine hilft, den Eispickel zu sichern, falls man ihn fallen lässt. Eine Leine ist von unschätzbarem Wert, da ein Verlust des Eispickels bei Gletscherüberquerungen und steilen, verschneiten Abschnitten einer Tour ein ernsthaftes Risiko darstellen würde. Sie wird von vielen Bergführern und Kletterlehrern als obligatorisch angesehen.
Einige Bergsteiger entscheiden sich dafür, an bestimmten Stellen ohne Leine zu klettern, weil es auch Risiken birgt, an einem scharfen Werkzeug angebunden zu sein, das einen bei einem Sturz verletzen könnte. Das ist am sinnvollsten in einem Gelände, in dem ein fallengelassener Eispickel in unmittelbarer Nähe zur Ruhe kommen würde.
Viele Eispickelhersteller verkaufen vorgefertigte Leinen, die perfekt zu ihren Geräten passen. Sie können sich aber auch eine eigene Leine aus 5 bis 7 mm Perlonseil oder 1″ Gurtband anfertigen.