Der Geschmack der Reisenden hat sich geändert, wenn die Hotelgäste danach verlangen, wie Troglodyten zu leben. In der süditalienischen Stadt Matera folgte ich einer gewundenen Straße hinunter in ein gespenstisches Viertel, das als Sassi (italienisch für „Steine“) bekannt ist und in dem rund 1.500 Höhlenwohnungen die Flanken einer steilen Schlucht säumen. Erstmals in der Altsteinzeit besiedelt, wurden die zahllosen natürlichen Höhlen im Laufe der klassischen und mittelalterlichen Epoche von Bauern und Handwerkern immer tiefer gegraben und zu Wohnräumen ausgebaut. Heute werden diese unterirdischen Wohnstätten von den Italienern wieder bewohnt, und der Aufenthalt in einem der Höhlenhotels der Sassi ist zu einer der exotischsten neuen Erfahrungen in Europa geworden.
In der Nähe eines steinernen Gipfels, der von einem eisernen Kruzifix gekrönt wird, befindet sich ein Höhlenkomplex namens Corte San Pietro, in dem mich der Besitzer, Fernando Ponte, in einem feinen Seidenanzug und Krawatte begrüßte. (Ein Troglodyt zu sein, wie sich die Einheimischen selbst fröhlich nennen – die wörtliche Bedeutung des Wortes ist „Höhlenbewohner“ – schließt natürlich nicht aus, stilvoll zu sein.) Ponte öffnete die Rauchglastür zu meinem eigenen, in den Fels gehauenen Refugium, einem von fünf Räumen, die in den weichen Kalkstein neben einem kleinen Innenhof gegraben wurden. Eine elegante Designer-Beleuchtung durchflutete die rohen Steinwände, die mit zeitgenössischen Kunstwerken und einem Flachbildfernseher geschmückt waren. In der hintersten Ecke der Höhle befand sich ein elegantes Steinbad. Natürlich war meine Höhle Wi-Fi-fähig. Jedes Mal, wenn ich gegen die goldenen Wände stieß, fiel ein sanfter Sandregen auf den polierten Steinboden.
Es ist schwer vorstellbar, dass der antike Bau von Matera vor nicht allzu langer Zeit wegen seiner bitteren Armut als „die Schande Italiens“ bekannt war. In den 1950er Jahren wurde die gesamte Bevölkerung von etwa 16.000 Menschen, meist Bauern und Landwirte, im Rahmen eines schlecht durchdachten Regierungsprogramms aus den Sassi in neue Wohnprojekte umgesiedelt und hinterließ eine leere Hülle. Ponte, der im modernen Teil von Matera aufgewachsen ist, der sich entlang des Piano (der „Ebene“) oberhalb der Schlucht erstreckt, war einer der ersten, der die Vorteile dieser fertigen Immobilien nutzte. Er zog mit seiner Frau um 1990 in die Nähe und renoviert seitdem den kompakten Komplex mit fünf Höhlenzimmern und einem Speisesaal rund um einen Innenhof, indem er Sanitär-, Strom-, Heizungs- und Belüftungssysteme installiert, um der unterirdischen Feuchtigkeit zu begegnen. „Die Familie meiner Frau war strikt dagegen, dass wir hier leben“, sagt er. „Back then, the Sassi had been abandoned, virtually given over to wolves.“
Working on their caves—which gives new meaning to the term „fixer-upper“—the Pontes discovered eight interconnected cisterns below the floor, part of a network developed to catch rainwater for drinking. „We had no idea these were here until we started,“ he said, as we walked inside the now-immaculate cone-shaped spaces. „They had been filled with debris.“ The cisterns are now being turned into a „soul spa“ for meditation.
„You don’t think of a cave being complex architecturally,“ says American architect Anne Toxey, author of Materan Contradictions, who has been studying the Sassi for over 20 years. „But I was blown away by their intricate structures.“ Die kunstvollsten Steinmetzarbeiten stammen aus der Renaissance, als viele Höhlen mit neuen Fassaden verziert oder ihre Decken zu gewölbten Räumen erweitert wurden. Noch heute verbinden geschnitzte Steintreppen Gewölbe, Dachböden, Glockentürme und Balkone miteinander, die wie dynamische kubistische Skulpturen aneinandergereiht sind. Hinter Eisengittern verbergen sich in den Fels gehauene, von byzantinischen Mönchen geschaffene Kirchen mit prächtigen Fresken im Inneren. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schlucht, auf einem Plateau, das Murgia genannt wird, starren weitere geheimnisvolle Höhlen wie leere Augen zurück.
Es ist leicht zu verstehen, warum Matera in Filmen wie Pier Paolo Pasolinis Das Evangelium nach Matthäus und Mel Gibsons Die Passion Christi als Double für das alte Jerusalem ausgewählt wurde. „Matera ist eine der ältesten lebenden Städte der Welt, was die Kontinuität angeht“, sagte mir Antonio Nicoletti, ein Stadtplaner aus Matera. „Es gibt ältere Städte in Mesopotamien, aber sie wurden in der Neuzeit nicht mehr bewohnt. Wo sonst kann man heute in einem Raum schlafen, der schon vor 9.000 Jahren bewohnt war?“ Die Schätzungen über die früheste Besiedlung des Ortes schwanken, aber Archäologen haben in den örtlichen Höhlen Artefakte gefunden, die auf die Jungsteinzeit und sogar noch früher datiert werden können.
Zur gleichen Zeit ist die moderne Umnutzung der historischen Innenräume der Sassi unendlich erfinderisch gewesen. Neben Höhlenhotels gibt es jetzt auch Höhlenrestaurants, Höhlencafés, Höhlengalerien und Höhlenclubs. Es gibt ein unterirdisches Schwimmbad, das an eine antike römische Therme erinnert, mit Lichtern, die hypnotische Wassermuster an die Decke zaubern, und ein Museum für zeitgenössische Kunst, MUSMA, mit einem eigenen unterirdischen Netzwerk, in dem – wie sollte es anders sein – Skulpturen gezeigt werden. Ein Höhlenkomplex wird von einem Computersoftwareunternehmen mit fast 50 Mitarbeitern genutzt. Besucher von Matera können auf Metallstegen durch einen riesigen Zisternenkomplex aus dem 16. Jahrhundert unter dem Hauptplatz gehen, mit Kammern, die etwa 50 Fuß tief und 240 Fuß lang sind und 1991 entdeckt und von Tauchern erforscht wurden.
„Die Sassi sind wie ein Schweizer Käse, durchlöchert von Tunneln und Höhlen“, bemerkt Peppino Mitarotonda, ein Künstler, der mit einer lokalen kulturellen Gruppe, der Zétema Foundation, an der Renovierung arbeitet. „Was man an der Oberfläche sieht, sind nur 30 Prozent. Die anderen 70 Prozent sind verborgen.“
In Süditalien hat die Vergangenheit oft dazu beigetragen, die Gegenwart zu retten. Seit der Ausgrabung von Pompeji im 18. Jahrhundert locken historische Stätten ausländische Reisende in die verarmten Außenposten Neapels. Aber Matera ist vielleicht die radikalste Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär in Europa. Die Stadt am Rist des italienischen Stiefels war schon immer ein isolierter, vergessener Teil der Basilikata, der zu den am wenigsten bevölkerten, besuchten und verstandenen Regionen Italiens gehört. Noch im 19. Jahrhundert wagten sich nur wenige Reisende durch die kargen, trostlosen Landschaften, in denen es von Briganten nur so wimmelte. Die wenigen Abenteurer, die Matera entdeckten, waren verblüfft von der verkehrten Welt der Sassi, in denen auf dem Höhepunkt 16.000 Menschen übereinander lebten, mit Palazzi und Kapellen inmitten von Höhlenhäusern, und in denen Friedhöfe über den Dächern der Kirchen angelegt waren.
Materas Unbekanntheit endete 1945, als der italienische Künstler und Autor Carlo Levi seine Memoiren Christ Stopped at Eboli über sein Jahr im politischen Exil in der Basilikata unter den Faschisten veröffentlichte. Levi zeichnete ein lebendiges Porträt einer vergessenen ländlichen Welt, die seit der Vereinigung Italiens im Jahr 1870 in verzweifelter Armut versunken war. Der Titel des Buches, der sich auf die Stadt Eboli in der Nähe von Neapel bezieht, deutet darauf hin, dass das Christentum und die Zivilisation den tiefen Süden nie erreicht haben, so dass er ein heidnisches, gesetzloses Land geblieben ist, das von altem Aberglauben durchsetzt ist und in dem einige Hirten immer noch glauben, dass sie mit Wölfen kommunizieren. Levi hob die Sassi wegen ihrer „tragischen Schönheit“ und der halluzinogenen Aura des Verfalls hervor – „wie die Vorstellung eines Schuljungen von Dantes Inferno“, schrieb er. Die prähistorischen Höhlenwohnungen der Stadt waren inzwischen zu „dunklen Löchern“ voller Schmutz und Krankheiten geworden, in denen Stalltiere in feuchten Ecken gehalten wurden, Hühner über die Esstische rannten und die Kindersterblichkeit dank grassierender Malaria, Bindehautentzündung und Ruhr horrend hoch war.
Levis Buch sorgte im Nachkriegsitalien für Aufruhr, und die Sassi wurden als la vergogna nazionale, die Schande der Nation, berüchtigt. Nach einem Besuch im Jahr 1950 war der italienische Premierminister Alcide De Gasperi so entsetzt, dass er einen drakonischen Plan zur Umsiedlung der gesamten Bevölkerung der Sassi in neue Wohnsiedlungen in die Wege leitete. Italien verfügte über reichlich Mittel aus dem Marshallplan, und amerikanische Experten wie Friedrich Friedmann, Philosophieprofessor an der Universität von Arkansas, trafen zusammen mit italienischen Wissenschaftlern ein, die in den 1930er Jahren die Massenumsiedlungsprogramme der Tennessee Valley Authority studiert hatten. Die neuen öffentlichen Häuser wurden von den avantgardistischsten Architekten Italiens entworfen, in einer fehlgeleiteten utopischen Vision, die in Wirklichkeit Familien in düsteren, klaustrophobischen Kästen isolierte.
„In den nächsten Jahren wurden die Sassi geleert“, sagt Nicoletti. „Es wurde eine Stadt der Geister.“ Einige Beamte aus Materan schlugen vor, das ganze Viertel zuzumauern und zu vergessen. Stattdessen wurden die alten Gassen überwuchert und verfallen, und die Sassi erlangten bald einen Ruf als Kriminalitätsschwerpunkt, der Drogenhändler, Diebe und Schmuggler anlockte. Gleichzeitig fiel es den ehemaligen Bewohnern der Sassi schwer, sich an ihre neue Unterkunft zu gewöhnen.
Viele der umgesiedelten Familien gaben vor, aus anderen Teilen Süditaliens zu stammen. Der Planer Antonio Nicoletti war verwundert darüber, dass sein eigener Vater, Domenico, die Sassi seit dem Umzug seiner Familie im Jahr 1956, als Domenico 20 Jahre alt war, nie besucht hatte – obwohl sein neues Zuhause weniger als eine halbe Meile entfernt war. Ich fragte ihn, ob sein Vater nun in Erwägung ziehen würde, seinen angestammten Wohnsitz wieder zu besuchen. Ein paar Tage später erhielt ich meine Antwort. Signor Nicoletti würde versuchen, sein altes Haus zu finden, begleitet von seinen beiden Söhnen und zwei seiner Enkelkinder.
Es fühlte sich an wie eine italienische Version von „This Is Your Life“, als wir uns in einem Café an der Spitze der Sassi versammelten. Es war ein Sonntag, und die Großfamilie kam frisch vom Gottesdienst, war knackig gekleidet und plauderte angeregt bei einem starken Espresso. Der Patriarch, Domenico, heute 78 Jahre alt, ein kleiner, zurückhaltender Mann in einem makellosen dreiteiligen grauen Anzug und mit einer Bürste aus silbernem Haar, wurde höflich zurückgewiesen. Als wir alle die glitschigen Stufen hinabstiegen, hüllte ein feiner Nieselregen die steinernen Gassen in einen gespenstischen Nebel, und Signor Nicoletti schaute sich in den Sassi immer aufgeregter um. Plötzlich blieb er neben einer zerbrochenen Treppe stehen: „Hier gab es früher einen Brunnen, aus dem ich als kleiner Junge Wasser geholt habe“, sagte er sichtlich erschüttert. „Einmal bin ich hier gestolpert und habe mir ins Bein geschnitten. Die Narbe habe ich noch.“ Ein paar Schritte weiter zeigte er auf etwas, das wie ein Hobbit-Haus aussah, das unter der Erde gebaut war und zu einem kleinen Hof unter der Treppe führte. „Das war unser Zuhause.“
Er tat so, als würde er seine Brille putzen, während ihm die Tränen in die Augen stiegen.
Sich selbst beruhigend, sagte Signor Nicoletti: „Natürlich war das Leben hier ohne fließendes Wasser oder Strom sehr hart. Die Frauen haben die ganze harte Arbeit gemacht, con coraggio, mit Mut. Aber das Schöne daran war die Gemeinschaft. Wir kannten jede Familie.“
„Mein Vater hat einige sehr schwarze Erinnerungen an die Sassi“, fügte Antonio hinzu. „Aber er hat auch eine Sehnsucht nach dem sozialen Leben dort. Die Menschen lebten draußen in ihrem Vicinato, ihrem Hof, der wie eine kleine Piazza war. Kinder spielten, Männer tratschten, Frauen schälten Erbsen mit ihren Nachbarn. Sie halfen sich gegenseitig in jeder Schwierigkeit. Dieses traditionelle Leben zog Fotografen wie Henri Cartier-Bresson in den 1950er Jahren an, die trotz der Armut Bilder eines mythischen Italiens einfingen – Priester mit schwarzen Mützen, die auf Eseln durch steinerne Gassen reiten, Torbögen, die mit Wäscheleinen geschmückt sind, Frauen in bestickten Kleidern, die mit Ledereimern an den Gemeinschaftsbrunnen anstehen. „Aber als sie umzogen, löste sich diese Gemeinschaft einfach auf.“
Während wir uns unterhielten, schaute uns eine junge Frau durch das kleine Fenster des Höhlenhauses an. Sie erklärte, dass sie es vor zehn Jahren von der Stadt gepachtet hatte, und bot uns an, es zu besichtigen. Die rauen Wände waren jetzt mit Kalk gekalkt, um das Gestein zu versiegeln, aber die Einrichtung war unverändert. Signor Nicoletti zeigte uns, wo er und seine drei Schwestern einst auf Strohmatratzen schliefen, die durch Vorhänge abgetrennt waren, und er fand die Stelle in der Küche, an der seine Mutter eine falsche Wand gebaut hatte, um Wertsachen vor den Nazis zu verstecken, darunter auch die leinenen Mitgiften seiner Schwestern. (Eine seiner frühesten Erinnerungen war die Rückkehr seines Vaters nach Matera, nachdem er nach Deutschland ausgewandert war, um dort als Arbeiter zu arbeiten. Die Familie hatte zwei Jahre lang nichts mehr von ihm gehört. „Ich rannte auf ihn zu, um ihn zu umarmen, und hätte ihn fast umgeworfen.“
Später, als wir uns in einem warmen Café abtrockneten, sagte Signor Nicoletti, er sei froh gewesen, seine alte Heimat wiederzusehen, aber er habe es nicht eilig, zurückzukehren. „Ich hatte drei Brüder, die alle als Kleinkinder dort gestorben sind“, sagte er. „Als sich die Chance zur Flucht bot, habe ich sie ergriffen.“
„Mein Vater hat mir erst mit 18 Jahren von seinen verlorenen Brüdern erzählt“, erzählt Antonio. „Für mich war das schockierend: Ich hätte drei Onkel haben können! Aber er hielt es nicht für eine Neuigkeit. Er sagte: ‚Sie starben an Hunger, Malaria, ich will mich nicht daran erinnern.‘
***
In den späten 1950er Jahren, als die letzten Bewohner der Sassi aus ihren Häusern evakuiert wurden, beschlossen etwa zwei Dutzend Materan-Studenten, die in der moderneren, wohlhabenderen Welt des Klaviers aufgewachsen waren, gegen die Berühmtheit ihrer Stadt zu rebellieren. „Wir haben uns eine einfache Frage gestellt: Wer sind wir?“, erinnert sich einer der Anführer, Raffaello De Ruggieri, heute. „Sind wir die Kinder des Elends und der Armut, wie uns die Regierung sagte, oder sind wir die Nachkommen einer langen, stolzen Geschichte?“
Ich traf De Ruggieri, der heute ein pensionierter Anwalt in den 70ern ist, mit seiner Frau auf der Gartenterrasse ihrer renovierten Villa in den Sassi und aß Kirschen in der Sonne. 1959, im Alter von 23 Jahren, gründete De Ruggieri zusammen mit seinem älteren Bruder einen Kulturverein, um Materas Vergangenheit zu retten: den Circolo la Scaletta, den Kreis der Treppen. „Wir waren eine enge Gruppe von Freunden, Männern und Frauen, Medizinstudenten, Jurastudenten, Hausfrauen – und kein einziger ausgebildeter Archäologe unter uns“. Die Mitglieder begannen, die verlassenen Sassi zu erforschen, die inzwischen zugewachsen und gefährlich geworden waren, und erkannten, dass der Ruf der Höhlenwohnungen irreführend war. „Offensichtlich gab es dort eine Wahrheit, die Häuser waren ungesund, die Bedingungen waren schrecklich. Aber warum konzentrierte sich die Regierung auf die Misserfolge der letzten 100 Jahre und vergaß, dass die Sassi in den vorangegangenen 9.000 Jahren gediehen waren?“ fragt De Ruggieri. „Das einzige wirkliche Problem der Sassi war wirtschaftlicher Natur: Es war die Armut, die die Sassi ungesund machte.“
Ein Großteil der einzigartigen Architektur, so entdeckte die Gruppe, könnte leicht gerettet werden. „Nur 35 Prozent der Höhlenwohnungen waren als gefährlich eingestuft worden“, sagt De Ruggieri, „aber 100 Prozent von ihnen wurden evakuiert.“ Unter den verlassenen architektonischen Schätzen befanden sich auch viele in den Fels gehauene Kirchen, die mit unbezahlbaren byzantinischen Fresken geschmückt waren. Im Laufe der Jahre entdeckte die Gruppe über 150 Höhlenkirchen, von denen einige von Hirten mit ihren Herden in Ställe umgewandelt worden waren, darunter eine majestätische Höhle aus der byzantinischen Zeit, die heute als Krypta der Erbsünde bekannt ist und als die Sixtinische Kapelle der Rupertuskunst bezeichnet wird.
Viele der Fresken wurden von anonymen, autodidaktischen Mönchen gemalt. In der Kirche Madonna delle Tre Porte stammen die Darstellungen der Jungfrau Maria aus dem 15. Jahrhundert nach Christus und sind in einem informellen Stil ausgeführt, erklärt Michele Zasa, ein Führer auf der Murgia-Hochebene: „Man kann sehen, dass seine Madonnen keine königinnenhaften Figuren oder abgelegene, himmlische Jungfrauen sind, wie sie in der byzantinischen Kunst typisch sind, sondern frisch und offen, wie unsere eigenen Landmädchen.“
La Scaletta veröffentlichte 1966 ein eigenes Buch über die Höhlenkirchen und begann, sich für den Erhalt zu engagieren, unterstützt von dem Schriftsteller Carlo Levi, heute Senator, der die Sassi zu einem architektonischen Schatz „auf Augenhöhe mit dem Canal Grande in Venedig“ erklärte. In den späten 1970er Jahren kaufte De Ruggieri eine verfallene Villa am Rande der Sassi – „für den Preis eines Cappuccinos“, scherzt er – und begann, sie zu restaurieren, obwohl er befürchtete, sie sei gefährlich. Zur gleichen Zeit begannen abenteuerlustige lokale Künstler, in verlassene Gebäude zu ziehen. Der Maler Donato Rizzi erinnert sich, dass er die Sassi als Teenager entdeckte. „Ich wollte nur einen Ort, an den ich mich mit meinen Freunden für eine Zigarette schleichen konnte“, sagt er. „Aber ich war überwältigt von dem, was ich fand! Stellen Sie sich vor, dass Menschen aus der Altsteinzeit hierher kamen und diese Höhlen in der Nähe von frischem Wasser, Blumen und Wild vorfanden“, erzählt er mir von der Terrasse seiner Galerie in den Sassi, von der aus man einen Panoramablick hat. „Es muss so gewesen sein, als hätte man ein Fünf-Sterne-Hotel gefunden, nur ohne den Padrone!“ Er und seine Freunde zogen in den 1970er Jahren als Hausbesetzer ein, und heute spiegeln sich die komplexen, abstrakten Formen der Sassi in seinen Gemälden wider.
In den 1980er Jahren begann sich das Blatt zu wenden. „Die jungen Abenteurer unseres Clubs waren Teil der politischen Klasse geworden, mit Anwälten, Geschäftsleuten und sogar zwei Bürgermeistern in unseren Reihen“, sagt De Ruggieri. „Wir hatten alle unterschiedliche politische Ansichten, aber wir teilten das Ziel, die Sassi zu restaurieren“. Sie organisierten freiwillige Müllsammler, um die mit Schutt gefüllten Zisternen und die mit gebrauchten Injektionsnadeln übersäten Kirchen freizuschaufeln. Anfang der 1980er Jahre trafen die ersten staatlichen Archäologen ein. Einige Jahre später wurde ein italienisches Gesetz verabschiedet, für das sich La Scaletta einsetzte und das Schutz und Finanzierung vorsah. 1993 nahm die Unesco die Sassi in die Liste des Weltkulturerbes auf und bezeichnete sie als „das herausragendste, intakteste Beispiel einer Troglodyten-Siedlung im Mittelmeerraum, die perfekt an ihr Terrain und ihr Ökosystem angepasst ist“
Die ersten Höhlenhotels wurden bald darauf eröffnet, und die städtischen Behörden boten Pächtern, die sich bereit erklärten, die Höhlen unter der Aufsicht von Konservierungsexperten zu renovieren, 30-Jahres-Pachtverträge zu geringen Kosten an. „Das Paradoxe ist, dass die ‚historische Erhaltung‘ so viele Veränderungen bewirken kann“, sagt Architekt Toxey. „Die Sassi werden nicht eingemottet, sondern verändern sich dramatisch im Vergleich zu dem, was sie einmal waren. Es handelt sich um eine Form der Gentrifizierung, die aber nicht ganz in das Modell passt, da die Sassi bereits leer standen und niemand verdrängt wurde.“ Heute leben rund 3.000 Menschen in den Sassi, und etwa die Hälfte der Wohnungen ist bewohnt, und Matera ist ein fester Bestandteil der süditalienischen Tourismuslandschaft. „Es ist wie ein Goldrausch hier“, sagt Zasa, der Fremdenführer, lachend.
„Matera ist ein Modell für die Nutzung der Vergangenheit, ohne von ihr überwältigt zu werden“, sagt die in Amerika geborene Schriftstellerin Elizabeth Jennings, die seit 15 Jahren hier lebt. „In anderen italienischen Städten wie Florenz ist die Geschichte ein schwarzes Loch, das alles in sich aufsaugt und jede Innovation erschwert. Hier gab es nie ein goldenes Zeitalter. Die Renaissance, die Aufklärung, die industrielle Revolution – sie alle gingen an Matera vorbei. Es gab nichts als Armut und Ausbeutung. Trotz des plötzlichen Aufschwungs, den Matera erlebt, hat sich die hausbackene Exzentrik, die die Wiederbelebung der Sassi kennzeichnete, erhalten. Die Höhlen ziehen keine großen Hotelketten an, sondern unternehmungslustige Einzelpersonen wie die Pontes, die gerne Zeit mit ihren Gästen im alten vicinato verbringen und bei einem Aperitif plaudern. Besuche werden meist durch Mundpropaganda arrangiert. Der Zugang zu vielen in den Fels gehauenen Kirchen wird über Freunde von Freunden organisiert, je nachdem, wer den Schlüssel hat.
Und die alte ländliche Kultur ist erstaunlich widerstandsfähig. Die neuen Höhlenrestaurants in den Sassi bieten moderne Interpretationen der (heute modern-einfachen) bäuerlichen Küche Materas: pralle Orecchiette, ohrförmige Nudeln, die mit Broccoli rabe, Chili und Semmelbröseln geschwenkt werden; eine reichhaltige Bohnensuppe namens crapiata; und maiale nero, Salami aus „dunklem Schwein“ und Fenchel. Und mit ein wenig Mühe ist es für Reisende immer noch möglich, in die Vergangenheit zu schlüpfen.
An einem Nachmittag folgte ich einem Pfad, der von den Sassi in die wilde Schlucht führte und mit Pfaden verbunden war, die einst von heidnischen Hirten benutzt wurden. Als ich in der Wildnis die Steinfassade einer Kirche entdeckte, sah sie wie eine Fata Morgana aus: Sie war in die rauen Flanken einer Klippe gemeißelt und konnte nur erreicht werden, indem man über Kieselsteine kletterte, die so glitschig waren wie Kugellager. Im eisigen Inneren fielen durch einen Deckeneinsturz Lichtstrahlen, die die verblassten Reste von Fresken an den vernarbten Wänden erkennen ließen.
Nachdem ich die Murgia-Hochebene hinaufgeklettert war, hörte ich in der Ferne das Bimmeln von Glocken. Ein lederhäutiger Hirte mit einem hölzernen Krummstab trieb die Podolico-Rinder mit einer Phalanx von Hunden auf die Weide. Er stellte sich als Giovanni vor und führte mich zu einem Steinhaus, in dem einer seiner Freunde, ein sonnengegerbter Bauer namens Piero, Käse herstellte. Von den Dachsparren hingen Kugeln seines geschätzten Caciocavallo podolico, und ein kleiner Hund hüpfte in dem unordentlichen Raum umher und kläffte unsere Knöchel an. Piero kochte Ricotta in einem Bottich und rührte ihn mit einem Knüppel, der so lang war wie eine Gondelstange. Als die reife Dampfwolke im Raum hing, schöpfte er eine brühende Probe und bot sie mir an.
„Mangia! Mangia!“, beharrte er. Sie war zart, eher Sahne als Käse.
„Die Ricotta von gestern ist die Butter von morgen“, sagte Piero, als wäre es ein alchimistisches Geheimnis.
Die Pioniere des Circolo la Scaletta, die jetzt in ihren 70ern sind, übergeben die Zügel an eine jüngere Generation von italienischen Bewahrern. „Vor zwanzig Jahren waren wir die Einzigen, die sich für die Sassi interessierten“, sagt der Künstler Mitarotonda. „Aber jetzt ist der Kreis größer geworden. Wir haben unser Ziel erreicht.“ Die größte Herausforderung bestehe darin, dafür zu sorgen, dass sich die Sassi als lebendige Gemeinschaft und nicht als touristische Enklave entwickeln. „Dies kann nicht nur ein Ort sein, an dem Kultur konsumiert wird“, sagt De Ruggieri. „Dann ist es nur ein Museum.“ Der Zugang zu den Schulen, Krankenhäusern und Geschäften des Klaviers ist nach wie vor schwierig, und es gibt erbitterte Auseinandersetzungen darüber, ob der Autoverkehr auf der einzigen Straße der Sassi zugelassen werden sollte.
Am letzten Tag meines Aufenthalts schlenderte ich mit Antonio Nicoletti, als wir eine Gruppe alter Männer mit Arbeitermützen trafen, die auf der Plaza Luft schnappten. Auf die kleinste Aufforderung hin erzählten sie uns abwechselnd von ihren Kindheitserinnerungen an das „Troglodytenleben“ in den Sassi, z. B. wie man Wäsche mit Asche wäscht und wie viele Ziegen sie in ihren Häusern unterbringen konnten.
„Vor der Wiederbelebung haben die Leute, die in den Sassi aufgewachsen sind, so getan, als kämen sie von woanders her“, sinnierte Nicoletti, als wir weitergingen. „Jetzt sind sie Berühmtheiten.“