Wie Musiktherapie Depressionen lindern kann

Eine evidenzbasierte Therapie

Auf ihrer Seite Musik und psychische Gesundheit listet die AMTA mehr als ein Dutzend Studien auf, die den Nutzen der Musiktherapie für Menschen mit Depressionen und Angstzuständen belegen. Zu den dokumentierten Ergebnissen der Musiktherapie gehören:

  • Verringerte Muskelverspannungen
  • Gestärktes Selbstwertgefühl
  • Verringerte Ängste
  • Verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen
  • Gesteigerte Motivation
  • Erfolgreiche und sichere emotionale Entspannung

In einer 2011 im British Journal of Psychiatrist veröffentlichten Studie untersuchten finnische Forscher 79 Personen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren mit Depressionen. Sechsundvierzig Teilnehmer erhielten die Standardbehandlung, die nach Angaben des Central Finland Health Care District (wo die Studie durchgeführt wurde) fünf bis sechs Psychotherapiesitzungen, Antidepressiva und psychiatrische Beratung umfasst.

Die anderen 33 Teilnehmer erhielten die gleiche Standardbehandlung, zusätzlich aber insgesamt 20 zweiwöchentliche Musiktherapiesitzungen von jeweils 60 Minuten Dauer. Der musikalische Ausdruck in den Sitzungen basierte auf einer Auswahl von Musikinstrumenten, darunter ein Schlegelinstrument, ein Perkussionsinstrument und eine akustische Djembe-Trommel. Der Therapeut und der Klient hatten die gleiche Instrumentierung, und alle Improvisationen wurden zur weiteren Bearbeitung und Diskussion aufgezeichnet.

Die Depressionswerte wurden zu Beginn, drei Monate nach der Intervention und nach sechs Monaten gemessen. Nach drei Monaten zeigten die Teilnehmer, die Musiktherapie plus Standardbehandlung erhielten, eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptome im Vergleich zu denen, die nur die Standardbehandlung erhielten. Auch die allgemeine Funktionsfähigkeit verbesserte sich.

Wie funktioniert Musiktherapie?

In der Musiktherapie setzt ein Therapeut Musik ein, um auf die körperlichen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse einer Person einzugehen. Das Hören und Gestalten von Musik in einem therapeutischen Kontext ermöglicht es dem Einzelnen, sich auf nonverbale Weise auszudrücken. Das Zusammenspiel von Melodie, Harmonie und Rhythmus stimuliert die Sinne des Menschen und fördert die Beruhigung, indem es den Atem, die Herzfrequenz und andere Körperfunktionen verlangsamt. Musikalische Beschäftigung, insbesondere in Kombination mit Gesprächstherapie, steigert den Spiegel des Hormons Dopamin, das eine Rolle beim Belohnungs-Motivations-Verhalten spielt. Die Art der verwendeten Musik wird in der Regel auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten. Häufig werden mehrere Kombinationen von Musik eingesetzt.

Der Psychiater Michael Crawford veröffentlichte einen interessanten Leitartikel im British Journal of Psychiatry, der auf dieselbe Ausgabe wie die finnische Studie Bezug nimmt. Darin hebt er drei plausible Gründe für die Wirksamkeit der Musiktherapie hervor: Erstens vermittelt sie ein Gefühl von Sinnhaftigkeit und Vergnügen – Musik ist eine ästhetische Erfahrung, die den ansonsten passiven Patienten anzieht; zweitens aktiviert diese Art der Therapie den Körper und bringt die Menschen in Bewegung – die körperliche Beteiligung beugt Depressionen vor; und schließlich ist sie beziehungsorientiert, da Musik uns hilft, uns auf andere einzulassen, mit ihnen zu kommunizieren und mit ihnen zu interagieren. Wir sind dazu veranlagt, Kontakte zu knüpfen und sozial zu sein, und Musik ermöglicht uns dies.

Aktive und passive Musiktherapie

Musiktherapie ist im Allgemeinen entweder aktiv oder passiv. Bei der aktiven Therapie komponieren der Therapeut und der Patient Musik mit Hilfe eines Instruments oder der Stimme. Der Patient wird ermutigt, Gedanken und Gefühle mitzuteilen, die während der Komposition auftauchen. Im Idealfall entwickelt die Person während des Prozesses Einsicht in ihre Probleme. Bei der passiven Therapie hört der Patient Musik, während er meditiert, zeichnet oder eine andere Art von reflektierender Tätigkeit ausübt. Der Therapeut und der Patient sprechen dann über die Gefühle oder Erinnerungen, die durch die Musik hervorgerufen werden.

Wenn Sie sich für Musiktherapie interessieren, können Sie einen qualifizierten Musiktherapeuten finden, indem Sie sich an die American Music Therapy Association (AMTA) wenden.

Schließen Sie sich Project Hope & Beyond an, der neuen Depressionsgemeinschaft.

PHOTO: Getty Images

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.