Wie New York City zu sauberem Wasser kam

Jahrhunderte, bevor sich New York City zu einer Wolkenkratzer-Metropole mit fünf Bezirken ausbreitete, war die Insel Manhattan ein sumpfiges Waldgebiet. Teiche und Bäche flossen um Hügel herum und zwischen Bäumen hindurch und versorgten die nomadisierenden amerikanischen Ureinwohner und die Tierwelt. Doch nachdem die Holländer 1624 eine Kolonie gegründet hatten, bedrohten Wassermangel und Umweltverschmutzung die natürliche Versorgung der Insel und lösten eine Krise aus, die die Bewohnbarkeit Manhattans 200 Jahre lang in Frage stellen sollte.

Wasser, Wasser überall und kein Tropfen zu trinken

Die Stadt New Amsterdam, die ursprüngliche Kolonialsiedlung Manhattans, wurde am sumpfigsten Teil der Insel erbaut: am Südufer. Die nächstgelegenen Süßwasserquellen befanden sich unter der Erde, aber nichts davon war besonders frisch. Das Salzwasser, das die Insel umgab, versalzte die natürlichen Grundwasserleiter und Quellen von New Amsterdam. Eine 1653 errichtete Verteidigungsmauer schnitt die Kolonie vom besseren Wasser im Norden ab. Die Niederländer gruben flache Brunnen in das verfügbare Brackwasser und bauten Zisternen, um den Regen aufzufangen, aber keine der beiden Quellen reichte aus, um die Bedürfnisse der Kolonie zu befriedigen: Brauen von warmem Bier, Füttern von Ziegen und Schweinen, Kochen, Brandbekämpfung und Produktion. Laut dem Historiker Gerard Koeppel, Autor von Water for Gotham, konnte das Wasser nur selten zum Trinken verwendet werden. „Es war mit allen möglichen Partikeln belastet, die das Wasser zu einem unbefriedigenden Trinkerlebnis machten“, sagt er.

Bis 1664 waren die Niederländer aufgrund der begrenzten, salzhaltigen Wasservorräte und eines schäbigen hölzernen Forts dehydriert und praktisch wehrlos, so dass die Engländer das Land kampflos übernehmen und in New York umbenennen konnten.

Die Engländer behielten viele der bestehenden Bräuche der Kolonie bei, insbesondere die sanitären Einrichtungen – oder deren Fehlen. Von der unruhigen Hafenstadt bis zum renovierten Fort liefen die Kolonisten mit schädlichen Gewohnheiten Amok. Abwässer aus Gerbereien, in denen Tierhäute zu Leder verarbeitet wurden, flossen in die Gewässer, die die flachen Brunnen speisten. Die Siedler warfen Kadaver und beladene Nachttöpfe auf die Straße. Die Ziegen und Schweine liefen frei umher und hinterließen Haufen von Kot auf ihren Spuren. Im frühen New York stanken die Straßen.

Der Geruch schreckte die Neuankömmlinge jedoch nicht ab. Drei Jahrzehnte nach der Gründung von New York hatte sich die Bevölkerung mehr als verdoppelt und erreichte 5.000 Einwohner. Die Engländer rissen die alte holländische Mauer ab, aus der die heutige Wall Street wurde, und die Kolonie dehnte sich nach Norden aus. Die Kolonisten teilten sich ein Dutzend Brunnen, die in die mit Müll verseuchten Straßen gegraben wurden. Laut Koeppel wurde ein Gesetz erlassen, das anordnete, dass alle „Tubs of Dung“ und andere „Nastiness“ nur in die Flüsse entsorgt werden durften, aber die örtliche Kolonialregierung setzte es kaum durch – was New York zum perfekten Nährboden für Moskitos machte. 1702 brach das Gelbfieber aus, an dem 12 Prozent der Bevölkerung starben, und bis 1743 folgten Pocken, Masern und noch mehr Gelbfieber.

Ein ungläubiger Wissenschaftler namens Cadwallader Colden bemerkte in einem Aufsatz über die stinkende Stadt, dass die Kolonisten lieber „ihre eigene Gesundheit und sogar die Zerstörung der ganzen Gemeinschaft riskierten“, als sich selbst zu reinigen. Wohlhabende Kolonisten kauften Wasser aus einem unberührten Teich nördlich der Stadt, der Collect Pond genannt wurde. Doch ein anderes vom Stadtrat verabschiedetes Gesetz zwang alle Gerbereien zur Umsiedlung, und sie zogen an den denkbar ungünstigsten Ort – an die Ufer des Collect Pond.

Collect Pond
Ein Aquarell des Collect Pond von Archibald Robertson aus dem Jahr 1798. New York City ist jenseits des südlichen Ufers zu sehen. (The Edward W. C. Arnold Collection of New York Prints, Maps, and Pictures)

Im Jahr 1774 schlug ein erfolgshungriger Ingenieur namens Christopher Colles eine Idee vor, um die Stadt mit ihren fast 25.000 Einwohnern mit einer „konstanten Versorgung“ mit Frischwasser zu versorgen. Es war ein für die Kolonialzeit neuartiges Konzept: Rohrleitungen aus Kiefernholz unter jeder Straße, mit Pumpen alle 100 Meter. Ein gemauertes Reservoir mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Millionen Litern, das aus einem 30 Fuß breiten und 28 Fuß tiefen Brunnen am Collect Pond gespeist wurde, sollte die Rohre versorgen.

Um das Wasser vom Brunnen zum Reservoir zu befördern, baute Colles eine Dampfmaschine – laut Koeppel die zweite, die jemals in Amerika hergestellt wurde – mit geringen Mitteln. Die Maschine konnte 300.000 Gallonen pro Tag in das Reservoir pumpen, genug, um jeden Bürger mit 12 Gallonen pro Tag zu versorgen – wenn das Wasserwerk nur fertiggestellt worden wäre.

Im Jahr 1776, ein Jahr nach Ausbruch der Amerikanischen Revolution, besetzten britische Truppen New York und veranlassten etwa 80 Prozent der Bevölkerung zur Flucht, darunter auch Colles. Die sanitären Verhältnisse verschlechterten sich noch weiter. Collect Pond wurde zur städtischen Müllhalde. 1785 beobachtete ein anonymer Schreiber im New York Journal, dass die Menschen „Dinge wuschen, die zu ekelhaft waren, um sie zu erwähnen; all ihr Schmutz und ihre Abfälle wurden in diesen Teich entleert, neben toten Hunden, Katzen usw., die täglich hineingeworfen wurden, und zweifellos vielen Eimern aus diesem Viertel der Stadt.“

Nach dem Krieg drängte eine von der Gemeinde unterstützte Petition den Stadtrat, Colles‘ Projekt fortzuführen, so Gotham: A History of New York City to 1898 von den New Yorker Historikern Edwin G. Burrows und Mike Wallace, aber der Stadt fehlten die Mittel. In den 1790er Jahren kehrte das Gelbfieber zurück und das Sarggeschäft boomte. Dennoch expandierte die Stadt weiter. Die Straßen um den Collect Pond wurden gepflastert, und der Stadtrat suchte nach einer neuen Möglichkeit, die Stadt mit Wasser zu versorgen. Das Wasserproblem erregte das Interesse eines Abgeordneten des Staates New York: Aaron Burr.

Der große Wasserschwindel

Im Jahr 1798 schlug Joseph Browne, ein Arzt aus Westchester County, dem Stadtrat vor, dass New York City eine Wasserquelle außerhalb Manhattans finden sollte. Seiner Meinung nach würde die Erschließung die örtlichen Gewässer weiter verschmutzen. Da er wusste, dass die Stadt finanziell am Ende war, schlug er vor, dass nur ein privates Unternehmen das komplexe Projekt finanzieren könnte. Browne war zufällig auch Burrs Schwager.

Die Delegation der Staatsversammlung von Manhattan traf sich, um über „ein Gesetz zur Versorgung der Stadt New York mit reinem und gesundem Wasser“ zu beraten. Burr sprach sich für den Bau der Infrastruktur durch ein privates Unternehmen aus, während die meisten seiner Kollegen anderer Meinung waren. Daher beantragte Burr eine zehntägige Beurlaubung, die ihm gewährt wurde, um die Präferenzen der Stadtverwaltung zu prüfen.

In der Wasserkrise in New York sah Burr eine Chance. Er plante, die Wassergesellschaft selbst zu gründen und mit ihren Einnahmen eine Bank zu gründen, die mit Alexander Hamiltons Bank of New York konkurrieren sollte. Und das Beste daran? Er würde seinen berühmten föderalistischen Erzfeind, der damals Anwalt war, dazu bringen, ihm zu helfen.

Der Demokrat und Republikaner Burr arrangierte ein Treffen mit dem föderalistischen Bürgermeister Richard Varick, Hamilton und einer Gruppe von Kaufleuten der Stadt. Den Aufzeichnungen des US-Senators Philip Schuyler zufolge überzeugte Burr sie davon, dass die Bewässerung Manhattans – eine Sache, die weit wichtiger war als politische Spitzfindigkeiten – nur durch private Investitionen erreicht werden konnte. Einige Tage später wurde der von den Föderalisten dominierte Stadtrat durch einen Brief Hamiltons davon überzeugt, Burrs Plan zu unterstützen.

Burr kehrte in die Staatsversammlung zurück, um die Präferenz der Stadt für ein privates Wasserwerksunternehmen zu melden. Burr überprüfte mit einem kleinen Ausschuss einen Entwurf der Versammlung und fügte eine Klausel hinzu, die es dem Unternehmen gestattete, „überschüssiges Kapital“ für andere Geschäftszwecke als die Wasserwerke zu verwenden. Dies war eine völlig neue Freiheit für ein amerikanisches Unternehmen. „Damals wurden private Unternehmen nicht von der staatlichen Legislative gegründet“, sagt Koeppel. „Sie wurden immer für einen bestimmten Zweck gegründet – nicht um allgemeine Geschäfte zu machen.“

Kein Abgeordneter focht die Klausel offiziell an. Das Wasserwerksgesetz wurde verabschiedet und an den Senat weitergeleitet, der das Gesetz im April 1799 ratifizierte. Im September gründeten Burr, Browne und eine Gruppe wohlhabender Bürger die Manhattan Company, eine Bank und ein Wasserwerk, das sich angeblich der Suche nach einer Wasserquelle außerhalb der Stadt und der Bekämpfung des Gelbfiebers verschrieben hatte.

„Browne schlug den Bronx River vor, und kaum waren sie gegründet, gaben sie diese Idee auf“, sagt Koeppel. Die Führung der Manhattan Company entschied, dass der Bronx River – eine Wasserstraße, die New York City vom zukünftigen Stadtteil Bronx trennte – zu weit entfernt war, um rentabel zu sein. Um Geld und Zeit zu sparen, baute das Unternehmen sein Wasserwerk in der Nähe eines Teiches innerhalb der Stadt: Collect Pond. Seltsamerweise behauptete Browne, der Superintendent des Unternehmens, nicht mehr öffentlich, dass der Teich schmutzig sei. Das Unternehmen suchte und fand sogar die Zustimmung von Colles, der inzwischen Landvermesser war, für seinen Plan: ein dampfbetriebenes Wasserwerk mit hölzernen Rohrleitungen, ähnlich wie sein eigener Vorschlag aus den 1770er Jahren.

Manhattan Company Reservoir
Ein Reservoir des Wasserwerks der Manhattan Company in der Chambers Street. (New York Public Library Digital Collections)

Bis 1802 waren die Wasserwerke der Manhattan Company mit 21 Meilen undichter Holzrohre in Betrieb. Laut Diane Galusha’s Buch Liquid Assets: A History of New York City’s Water System sprachen die Kunden häufig davon, dass das Wasser ungenießbar und nicht verfügbar war. Baumwurzeln durchdrangen die Rohre, und die Reparaturen dauerten Wochen. Im nächsten Jahr starben 600 Menschen am Gelbfieber, eine Zahl, die bis 1805 auf 1.000 anstieg, als 27.000 aus der 75.000 Einwohner zählenden Stadt flohen, wie aus den von Koeppel zitierten städtischen Aufzeichnungen hervorgeht.

Von 1804 bis 1814 kämpfte die Stadt mit durchschnittlich 20 Bränden pro Jahr, gelähmt durch ihre begrenzten Wasserwerke. Nichts konnte getan werden, um Burrs Manhattan Company, den vermeintlichen Retter der Wasserversorgung der Stadt, zu verdrängen, da sie ihren Auftrag, täglich 691.200 Gallonen zu liefern, erfüllte. In dieser Zeit wurde Burr Vizepräsident der Vereinigten Staaten, tötete Hamilton in einem Duell und wurde wegen Hochverrats angeklagt, nachdem er angeblich versucht hatte, ein neues Imperium zu gründen – und das alles, während die von ihm gegründete Bank florierte.

In den 1820er Jahren kämpfte die Stadt weiter darum, eine Trinkwasserversorgung zu finden. Vermessungsingenieure erkundeten Flüsse und Teiche nördlich von Manhattan, aber die Rechte an fast jeder nahe gelegenen Wasserquelle gehörten einer Kanalgesellschaft oder der Manhattan Company. „Wenn New York City keine Quelle für frisches Trinkwasser hätte, würde es im wahrsten Sinne des Wortes austrocknen“, sagt Galusha.

Um das Wasserproblem zu lösen, musste die Stadtführung kühn denken.

Ein letzter Strohhalm

Vielleicht stellte keine Krankheit den Geist der New Yorker mehr auf die Probe als der Ausbruch der asiatischen Cholera im Jahr 1832. Allein im Juli starben 2.000 New Yorker an einer mysteriösen infektiösen Bakterie. Mehr als 80.000 Menschen, etwa ein Drittel der damaligen Stadtbevölkerung, flohen um ihr Leben. In jenem Jahr wurden rund 3 500 Cholera-Tote gezählt, und einige der Geflüchteten erlagen ebenfalls der Krankheit. Zwei Jahrzehnte später erfuhren die Ärzte, woher die Krankheit kam, als ein britischer Arzt entdeckte, dass sich die Bakterien über das Wassersystem verbreiteten.

Der Schatzmeister des städtischen Gesundheitsamtes, Myndert Van Schaick, vertrat einen ehrgeizigen Vorschlag. Der Vorschlag war nicht neu – die Idee war schon früher im Stadtrat diskutiert worden – aber er wurde immer als zu kostspielig und zu weit entfernt abgetan. Er schlug vor, die Stadt solle ihre Wasserquelle zum 40 Meilen nördlich gelegenen Croton River verlegen.

„Ehrgeizig würde es nicht einmal ansatzweise beschreiben“, sagt Galusha. „

Ein junger Bauingenieur namens De Witt Clinton, Jr. untersuchte den Croton River und stellte fest, dass er anders war als alle anderen Wasserwege um New York City. Der Fluss war frisch, sauber und weitläufig. Da er von unwegsamem Gelände umgeben war, konnte die Entwicklung niemals in sein Wasser eindringen. Ein Aquädukt würde das Wasser nach Manhattan bringen müssen, indem es Hügel, Flüsse und Täler über eine Entfernung überwindet, die noch nie zuvor von einem amerikanischen Wasserwerk erreicht wurde. Van Schaick, der 1833 in den Senat des Bundesstaates gewählt wurde, förderte eine Gesetzesvorlage, mit der eine Croton-Wasserkommission eingerichtet wurde, die das Projekt überwachen sollte.

Major David Bates Douglass, ein Zivil- und Militäringenieur, hatte einen Plan: Eine gemauerte Leitung sollte direkt durch die Hügel verlaufen und das gesamte Aquädukt auf einem Gefälle halten, damit das Wasser durch die Schwerkraft fließen konnte. Für den Eingang des Croton über den Harlem River nach Manhattan stellte sich Douglass eine große Bogenbrücke vor, die an die Aquädukte des alten Roms erinnern sollte, sowie mehrere Reservoirs, die durch Eisenrohre unterirdisch miteinander verbunden wären.

Bei der nächsten Wahl drei Wochen später, im April 1835, sollten die Wähler über den Croton Aquädukt entscheiden: „Ja“ oder „Nein“.

In Flugblättern, die von Landbesitzern in der potenziellen Trasse des Aquädukts und von Unternehmern, die ihre eigenen Wasserwerke bauen wollten, verteilt wurden, wurde den Wählern nahegelegt, Nein zu sagen. „Für viele Menschen war es schwer vorstellbar, dass eine Stadt Wasser aus einer weit entfernten Quelle beziehen könnte“, sagt Koeppel.

Aber die Zeitungen, die die Bedeutung des Projekts erkannten, argumentierten, dass eine bessere Lebensqualität eine mögliche Steuererhöhung wert sei. Und die Cholera-Epidemie war noch in aller Munde. Ein Schneesturm führte zu einer geringen Wahlbeteiligung, aber 17.330 Ja-Stimmen und 5.963 Nein-Stimmen sollten die Zukunft der Stadt für immer verändern.

Eine weitere Lektion

Acht Monate nach der Abstimmung über den Bau des Croton-Aquädukts erreichten die Unfähigkeit und Korruption, die New Yorks Wasserprobleme kennzeichneten, an einem verheerenden Abend ihren Höhepunkt.

Am 16. Dezember 1835 hatten Stürme die Straßen Manhattans mit Schnee bedeckt. Die Temperatur sank laut Burrows und Wallace auf unter 0 Grad Celsius. Das Wasser in den Zisternen, den Straßenpumpen und sogar im East River gefror – und das alles, bevor ein Lagerhaus Feuer fing.

Kalter Wind trug die Flammen von Gebäude zu Gebäude. Die Menschen rannten auf die Straßen, um zu entkommen. Metalldächer schmolzen und Gebäude verbrannten zu Schutt und Asche, als sich das Feuer ausbreitete. Feuerwehrleute sahen fast hilflos zu.

Großes Feuer von 1835
Ansicht des großen Feuers in New York, 1835, gemalt von Nicolino Calyo im Jahr 1837. (The Bayou Bend Collection, Museum of Fine Arts, Houston)

Marines von der Brooklyn Navy Yard auf der anderen Seite des East River ruderten mit Fässern voller Schießpulver durch das Eis. Die einzige Möglichkeit, das Feuer zu stoppen, bestand darin, das nächste Gebäude in seinem Weg zu entfernen. Auf der anderen Seite der Wall Street sprengten die Marinesoldaten mehrere Gebäude in die Luft.

Als der Große Brand von 1835 zu Ende ging, waren fast 700 Gebäude zerstört – unglaublicherweise starben nur zwei Menschen.

Als der Wiederaufbau begann, entließ die Croton Water Commission Douglass, nachdem der Ingenieur wiederholt auf mehr Personal gedrängt hatte, Probleme mit der Einhaltung von Fristen hatte und sich mit den Kommissaren stritt. Sie stellten einen Mann ein, der Jahre mit dem Bau des Eriekanals verbracht hatte, einen autodidaktischen Bauingenieur namens John B. Jervis.

Bau des Aquädukts

Das erste, was Jervis als Chefingenieur auffiel, war, wie viel Arbeit noch übrig war. Douglass hatte die Route noch nicht fertiggestellt, das Gefälle des Aquädukts noch nicht festgelegt und auch den Damm und die Brücke über den Harlem River noch nicht entworfen.

Jervis entschied sich für eine 41 Meilen lange Strecke, die an zwei Stauseen in Manhattan enden sollte. Das Aquädukt würde an einem 55 Fuß hohen gemauerten Damm beginnen, der den Fluss um 40 Fuß anheben würde. Von dort aus würde das Wasser mit einem Gefälle von 13 Zoll pro Meile in die Stadt fließen – ein Gefälle, das 60 Millionen Gallonen pro Tag liefern könnte.

Old Croton Aqueduct
Eine Gravur des Old Croton Aqueduct, das durch das Clendinning Valley nördlich von New York City verläuft. (Historic American Engineering Record, Library of Congress)

Robert Kornfeld, Jr., Leiter des Ingenieurbüros Thornton Tomasetti und Vizepräsident der Friends of the Old Croton Aqueduct, einer gemeinnützigen Denkmalschutzorganisation, hat sich jahrelang mit dem historischen Wasserwerk beschäftigt. „Es war mit nichts vergleichbar, was zu diesem Zeitpunkt in den USA gebaut worden war“, sagt er.

Die Leitung selbst war größtenteils ein gemauerter Tunnel, der sein Gefälle stabil hielt, indem er teilweise unterirdisch verlief, Hügel durchquerte und Täler überspannte. Bei der Einfahrt nach Manhattan überquerte das Aquädukt den Harlem River auf einer gebogenen Steinbrücke im romanischen Stil – ganz so, wie Douglass es sich vorgestellt hatte.

Die Harlem High Bridge war 1.420 Fuß lang und wurde von Pfählen gestützt, die bis zu 45 Fuß tief in das Flussbett getrieben wurden. Acht Bögen überspannten den Fluss, sieben weitere führten über das Land. Das Croton-Wasser floss durch eiserne Rohre, die unter einem Gehweg versteckt waren.

Die High Bridge wurde jedoch erst nach zehn Jahren gebaut. Alles andere wurde bis 1842 fertiggestellt, einschließlich eines provisorischen Dammes über den Harlem River, der die Inbetriebnahme des Aquädukts ermöglichte.

Reservoir
Ein Reservoir für das Old Croton Aqueduct im Jahr 1902. (New-York Historical Society / Robert L. Bracklow Photograph Collection )

Am 27. Juni 1842 erreichte das Croton-Wasser Manhattan. In den folgenden Jahren wurden Tausende von Hydranten in den Straßen aufgestellt, um kostenloses Wasser zum Trinken und zur Brandbekämpfung bereitzustellen. Die dankbare Stadt veranstaltete im Oktober 1842 ein Fest. Die Kirchenglocken läuteten, Kanonen wurden an der Battery abgefeuert und eine Parade marschierte den heutigen Canyon of Heroes hinauf.

Ein Wasserwerk für das 20. und 21. Jahrhundert

Innovationen wurden auch in den Jahren nach der vollständigen Fertigstellung des Croton Aquädukts im Jahr 1848 fortgesetzt. Als 1849 erneut die Cholera ausbrach, reagierte die Stadt mit dem Bau eines Abwassersystems, das die Einrichtung von Badezimmern mit fließendem Croton-Wasser ermöglichte.

Die Bevölkerung stieg sprunghaft an. In den 1880er Jahren überschritt die Stadt die Millionengrenze, und plötzlich konnte das Aquädukt den Bedarf nicht mehr decken. Ein neues, viel größeres Wasserwerk – das New Croton Aqueduct – wurde in den 1890er Jahren eröffnet und hob das Wasser über den alten Croton-Damm, der bis heute überflutet ist.

High Bridge
Die High Bridge in New York City, 1900. Die High Bridge – offiziell Aqueduct Bridge – erhebt sich fast 140 Fuß über den Harlem River und verbindet die Bezirke Bronx und Manhattan. (Universal Images Group via Getty Images)

Im selben Jahrzehnt wurde einer der ursprünglichen Stauseen abgerissen, um Platz für die Hauptfiliale der New York Public Library zu schaffen. 1898 beschlossen die Bronx, Staten Island, Queens, Brooklyn und Manhattan, sich zu einer Stadt New York zusammenzuschließen. Durch den Zusammenschluss stieg die Einwohnerzahl der Stadt sofort auf 3,3 Millionen an, und der Bau der Catskill- und Delaware-Aquädukte, die heute für ihre Qualität weltberühmt sind, wurde in Angriff genommen. Das New Croton Aqueduct liefert heute nur noch etwa drei Prozent des Wassers der Stadt.

In den 1930er Jahren wurde das verbliebene Reservoir des Old Croton Aqueduct gefüllt und unter dem heutigen Central Park’s Great Lawn vergraben. Das alte Aquädukt wurde ab 1955 schrittweise stillgelegt. Im selben Jahr fusionierte die Manhattan Company mit einem anderen großen Finanzinstitut zur Chase Bank.

Heute überwacht das New York State Office of Parks, Recreation and Historic Preservation 26,2 Meilen des Old Croton Aqueduct State Historic Park, der sich von der Bronx bis nach Cortlandt, New York, erstreckt. „Viele der Elemente sind noch vorhanden“, sagt Kornfeld. „Es ist nicht nur ein großartiges Bauwerk, sondern auch ein großartiges Werk der Landschaftsarchitektur, und deshalb ist es auch ein großartiger Wanderweg.“

Vom alten Aquädukt ist nur noch die High Bridge im Stadtgebiet erhalten. In den 1920er Jahren wurden die Steinbögen, die den Fluss überspannen, durch einen langen Stahlbogen ersetzt, der den Weg für große Boote freigab. Sie ist die älteste Brücke der Stadt und die greifbarste Verbindung zu den Wasserwerken, die New York City zu einer bevölkerungsreichen, blühenden Metropole machten.

Anmerkung der Redaktion, 26. November 2019: In einer früheren Version dieses Artikels wurde fälschlicherweise angegeben, dass die Harlem High Bridge 1.420 Fuß hoch war, während sie in Wirklichkeit 1.420 Fuß lang war. Der Artikel wurde überarbeitet, um diese Tatsache zu korrigieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.