-
Großes TextformatGroßes TextformatRegelmäßiges Textformat
Die meisten Kinder sind heute an Geräte wie Fernseher, Tablets und Smartphones angeschlossen, lange bevor sie überhaupt Fahrrad fahren können.
Technologie kann Teil einer gesunden Kindheit sein, solange dieses Privileg nicht missbraucht wird. Vorschulkinder können zum Beispiel im öffentlichen Fernsehen das Alphabet lernen, Grundschüler können Lern-Apps und -Spiele spielen, und Jugendliche können im Internet recherchieren.
Aber zu viel Bildschirmzeit kann auch schlecht sein:
- Kinder, die ständig mehr als 4 Stunden pro Tag vor dem Fernseher verbringen, sind eher übergewichtig.
- Kinder, die im Fernsehen Gewaltdarstellungen sehen, zeigen eher aggressives Verhalten und haben Angst, dass die Welt beängstigend ist und ihnen etwas Schlimmes zustoßen wird.
- Jugendliche, die gewalttätige Videospiele und Apps spielen, sind eher aggressiv.
- Charaktere im Fernsehen und in Videospielen stellen oft riskante Verhaltensweisen wie Rauchen und Trinken dar und verstärken außerdem Geschlechterrollen- und Rassenstereotypen.
Deshalb ist es so wichtig, dass Eltern die Bildschirmzeit ihrer Kinder im Auge behalten und ihnen Grenzen setzen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel Zeit vor einem Bildschirm verbringen.
Was wird empfohlen?
Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt folgende Richtlinien für die Bildschirmzeit:
- Babys und Kleinkinder bis zu 18 Monaten: Keine Bildschirmzeit, mit Ausnahme von Videochats mit Familienmitgliedern und Freunden.
- Kleinkinder von 18 Monaten bis 24 Monaten: Etwas Bildschirmzeit mit einem Elternteil oder einer Betreuungsperson.
- Vorschulkinder: Nicht mehr als 1 Stunde pro Tag für Bildungsprogramme, zusammen mit einem Elternteil oder einer anderen Betreuungsperson, die ihnen helfen kann, das Gesehene zu verstehen.
- Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren: Eltern sollten die Zeit, die sie vor dem Bildschirm verbringen, konsequent begrenzen. Dazu gehören Fernsehen, soziale Medien und Videospiele. Medien sollten nicht an die Stelle von ausreichend Schlaf und körperlicher Aktivität treten.
Gewalt sehen
Das durchschnittliche amerikanische Kind wird bis zum Alter von 18 Jahren Zeuge von 200.000 Gewalttaten im Fernsehen. Viele Gewalttaten werden von den „Guten“ verübt, die die Kinder zu bewundern lernen. In Videospielen ist der Held oft erfolgreich, indem er mit dem Feind kämpft oder ihn tötet.
Das kann zu Verwirrung führen, wenn Kinder versuchen, den Unterschied zwischen richtig und falsch zu verstehen. Kleine Kinder sind besonders verängstigt durch gruselige und gewalttätige Bilder. Wenn man ihnen einfach sagt, dass diese Bilder nicht real sind, werden sie sich nicht besser fühlen, weil sie noch nicht zwischen Fantasie und Realität unterscheiden können. Verhaltensprobleme, Albträume und Schlafstörungen können die Folge solcher Gewaltdarstellungen sein.
Auch ältere Kinder können durch Gewaltdarstellungen verängstigt werden. Es ist wichtig, beruhigende und ehrliche Informationen zu geben, um Ängste abzubauen. Noch besser ist es jedoch, wenn Sie Ihre Kinder keine Sendungen ansehen oder Spiele spielen lassen, die sie als beängstigend empfinden.
Risikoreiches Verhalten beobachten
Fernsehen und Videospiele sind voll von Inhalten, die riskantes Verhalten (wie Alkoholkonsum, Drogen, Zigaretten und Sex in jungen Jahren) als cool, lustig und aufregend darstellen.
Studien haben gezeigt, dass Jugendliche, die viele sexuelle Inhalte im Fernsehen sehen, eher dazu neigen, den Geschlechtsverkehr einzuleiten oder an anderen sexuellen Aktivitäten teilzunehmen, als Gleichaltrige, die keine sexuell expliziten Sendungen sehen.
Während Zigaretten- und E-Zigarettenwerbung im Fernsehen verboten ist, können Kinder immer noch viele rauchende Menschen in Fernsehsendungen sehen. Das lässt Verhaltensweisen wie Rauchen und Alkoholkonsum akzeptabel erscheinen und kann zu Drogenmissbrauchsproblemen führen.
Der Zusammenhang mit Fettleibigkeit
Gesundheitsexperten stellen seit langem einen Zusammenhang zwischen zu viel Bildschirmzeit und Fettleibigkeit her – einem bedeutenden Gesundheitsproblem unserer Zeit. Wenn Kinder auf Bildschirme starren, sind sie inaktiv und neigen dazu, zu naschen. Außerdem werden sie mit Werbung bombardiert, die sie zum Verzehr von ungesunden Lebensmitteln wie Kartoffelchips und kalorienarmen Erfrischungsgetränken anregt, die oft zu ihren Lieblingssnacks werden.
Studien haben gezeigt, dass eine Verringerung des Fernsehkonsums bei Kindern zu einer geringeren Gewichtszunahme und einem niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) führt. Das Ersetzen von Videospielen durch Spiele im Freien ist eine weitere gute Möglichkeit, Kindern zu helfen, ein gesundes Gewicht zu halten.
Werbespots verstehen
Die meisten Kinder unter 8 Jahren verstehen nicht, dass Werbespots dem Verkauf eines Produkts dienen. Kinder unter 6 Jahren können nicht zwischen einer Fernsehsendung und einer Werbung unterscheiden, vor allem, wenn ihre Lieblingsfigur für ein Produkt wirbt. Auch ältere Kinder müssen möglicherweise an den Zweck der Werbung erinnert werden.
Natürlich ist es fast unmöglich, den Kontakt mit Marketingbotschaften vollständig zu unterbinden. Man kann den Fernseher ausschalten oder zumindest die Fernsehzeit der Kinder einschränken, aber sie werden trotzdem jede Menge Werbung für die neuesten „Must-haves“ sehen und hören.
Wenn Ihre Kinder nach den beworbenen Produkten fragen, erklären Sie ihnen, dass Werbespots und andere Anzeigen darauf abzielen, dass die Menschen Dinge wollen, die sie nicht unbedingt brauchen. Und diese Werbung soll uns oft glauben machen, dass diese Produkte uns irgendwie glücklicher machen werden.
Was können Sie also tun? Bringen Sie Ihren Kindern bei, kluge Verbraucher zu sein. Stellen Sie ihnen Fragen wie:
- „Was gefällt dir daran?“
- „Glaubst du, dass es wirklich so gut ist, wie es in der Werbung aussieht?“
- „Glaubst du, dass das eine gesunde Wahl ist?“
Versuchen Sie, den Kontakt der Kinder mit Fernsehwerbung zu begrenzen, indem Sie:
- Lassen Sie sie öffentlich-rechtliche Fernsehsender sehen (einige ihrer Programme werden von verschiedenen Unternehmen gesponsert – oder „zu Ihnen gebracht“ -, obwohl die Produkte, die sie verkaufen, nur selten gezeigt werden)
- Aufnahme von Programmen ohne Werbung
- Stummschalten des Fernsehers während der Werbezeit, um Ihrem Kind Fragen zum Programm zu stellen
- Streaming ihrer Lieblingssendungen, oder DVDs kaufen oder ausleihen
Indem Sie die Bildschirmzeit auf ein gesundes Maß begrenzen und wissen, was Ihr Kind sich ansieht und spielt, können Sie dazu beitragen, die Mediennutzung Ihres Kindes optimal zu nutzen.